Pressemitteilung - 30.05.2022 Europäische Kommission genehmigt EFRE-Programm für 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa Minister Peter Hauk MdL: „Mit dem 279 Millionen Euro schweren EFRE-Förderprogramm investieren wir gezielt in die Zukunftsfähigkeit des Landes.“ Die Europäische Kommission genehmigt das EFRE-Programm des Landes für den Zeitraum 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-genehmigt-efre-programm-fuer-2021-2027-als-eines-der-ersten-deutschland-und-europa
Pressemitteilung - 30.05.2022 Klimaschonende Busse – mit Biomethan Ausgerechnet das Treibhausgas Methan könnte den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu einem besonders sauberen Transportmittel machen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, erforscht PD Dr. Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim gemeinsam mit regionalen Busunternehmen und einer Biogasanlage. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaschonende-busse-mit-biomethan
Pressemitteilung - 08.06.2022 Beispielregionen der industriellen Bioökonomie Die Reduktion des Einsatzes fossiler Rohstoffe in der Industrie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt in einer neu veröffentlichten Karte Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie auf. Die Region Bodensee-Oberschwaben ist mit dabei.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beispielregionen-der-industriellen-biooekonomie
Renaturierte Moore als Kohlenstoffdioxid-Speicher - 14.06.2022 Klimaschutzfaktor Moore – CO2 binden statt freisetzen Intakte Moore speichern insgesamt doppelt so viel Kohlenstoffdioxid wie alle Wälder der Erde. Sie sind unerlässlich für den Klimaschutz. Nur: In Deutschland sind 95 Prozent der Moore trockengelegt und setzen so rund 7 Prozent der CO2-Gesamtemission frei. Das Wiedervernässen ist daher für Klima, Umwelt und Biodiversität zwingend notwendig – und wirtschaftlich perspektivenreich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klimaschutzfaktor-moore-co2-binden-statt-freisetzen
Pressemitteilung - 08.07.2022 Klimaneutralität in Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert Erstellung einer "Roadmap Klimaneutrale Produktion" Das Wirtschaftsministerium fördert die Erstellung einer „Roadmap Klimaneutrale Produktion“. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Mit der Roadmap soll aufgezeigt werden, wie der Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Für die Erstellung sind Fördermittel in Höhe von rund 450.000 Euro vorgesehen. Die Projektumsetzung soll bis Ende 2023 durch die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaneutralitaet-baden-wuerttemberg-wirtschaftsministerium-foerdert-erstellung-einer-roadmap-klimaneutrale-produktion
Pressemitteilung - 23.06.2022 Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie Das Projekt „Biowaste to products“ leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie erweitert werden soll.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-bioabfallverwertungsanlage-zur-bioraffinerie
Blog Biointelligenz - 14.06.2022 Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Mit dem Begriff Biointelligenz ist die Hoffnung verbunden, den Menschen eine ökologisch ausbalancierte, nachhaltige Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu ermöglichen. Dezentrale, hochflexible und adaptive Fertigungsmodule werden die meisten Konsumprodukte komplett verändern. Die Idee ist es, die Module mit selbstlernenden Algorithmen zu koppeln, um regional zur Verfügung stehende biobasierte Materialien aufzubereiten – etwa in Bioreaktoren oder…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biointelligenz-ausweg-oder-sackgasse
Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Pressemitteilung - 01.07.2022 Nobelpreisträger-Schifffahrt mit internationalen Spitzenforschern An der Nobelpreisträger-Schifffahrt auf dem Bodensee nahmen rund 15 Nobelpreisträgerinnen und -träger und rund 500 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler teil. Die Gäste hatten dabei vielfältige Möglichkeiten, sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreistraeger-schifffahrt-mit-internationalen-spitzenforschern
Pressemitteilung - 01.07.2022 Grüner Wasserstoff aus Pflanzenresten Bislang werden Grünabfälle und Klärschlamm meist kompostiert oder verbrannt. Sinnvoller wäre es, daraus den wertvollen Energieträger Wasserstoff zu gewinnen. Dieses Ziel verfolgt ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruener-wasserstoff-aus-pflanzenresten
Pressemitteilung - 29.06.2022 Ausbau Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme ist ein einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-zentrum-fuer-frugale-produkte-und-produktionssysteme-stuttgart
Pressemitteilung - 15.06.2022 Vierter Aufruf für das Förderprogramm Bioökonomie gestartet Der vierte Förderaufruf für das Förderprogramm Bioökonomie im Ländlichen Raum ist gestartet. Es werden dabei bis zu 35 Millionen Euro in die Bioökonomie investiert, um die heimische Wirtschaft krisenfest zu machen und Baden-Württemberg als Leitregion für die biobasierte Wirtschaft voranzubringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vierter-aufruf-fuer-das-foerderprogramm-biooekonomie-gestartet
Pressemitteilung - 22.06.2022 Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
Pressemitteilung - 24.06.2022 BioDivNetz BW gestartet: 22 Demobetriebe fördern die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg Minister Peter Hauk MdL: „Wir wollen Bäuerinnen und Bauern helfen, biodiversitätsfördernde Maßnahmen in ihren Betriebsablauf zu integrieren und damit die biologische Vielfalt im Land stärken.“ Das BiodivNetz BW ist gestartet. Das Netzwerk von 22 Demobetrieben fördert die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodivnetz-bw-gestartet-22-demobetriebe-foerdern-die-biologische-vielfalt-auf-landwirtschaftlichen-flaechen-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 15.06.2022 Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer IGB in Stuttgart aufgebaut wird.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-insekten-zur-kreislaufwirtschaft
Pressemitteilung - 07.07.2022 Workshop zur Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis Als gemeinsame Veranstaltung von BIOPRO Baden-Württemberg und dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis fand am 5. Juli 2022 im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ der Workshop „Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis: Ansatzpunkte für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise durch intelligente Nutzung von Biomasse und Reststoffen“ statt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/workshop-zur-biooekonomie-im-alb-donau-kreis
Pressemitteilung - 22.07.2022 Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ Das Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2022“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee der Entwicklung einer automatisierten Grillenfarm. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 21 Gründungsteams aufeinander.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-beneto-foods-gmbh-aus-albstadt-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
Pressemitteilung - 18.07.2022 Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ erneut ausgeschrieben Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie leistet wichtige Beiträge zur Rohstoff- und Energiewende und sichert die Wettbewerbsfähigkeit in einer klimaneutralen Zukunft.“ Das Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ wurde erneut ausgeschrieben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-netzwerkinitiativen-zur-weiterentwicklung-der-leitregion-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-erneut-ausg
Pressemitteilung - 21.07.2022 8. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog am 25. Juli Extreme Wetterereignisse häufen sich und wirken sich zunehmend auch auf die Wasserwirtschaft aus. Der Klimawandel sorgt auf der einen Seite für Hochwasser und Starkregen, auf der anderen Seite für Hitzeperioden, Trockenheit und damit für Wassermangel. Land und Kommunen müssen sich auf die Extreme einstellen und ihr Wassermanagement an die Folgen es Klimawandels anpassen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/8-mainauer-nachhaltigkeitsdialog-am-25-juli
Nachhaltige Ernährung - 05.09.2022 Insektenpasta: Sich gesund ernähren und dabei die Welt verbessern Insekten auf dem Teller? Da winken manche gleich ab. Zu Unrecht, denn in Sachen Tierwohl, ökologischem Fußabdruck und gesunder Ernährung stehen Insektenlebensmittel wesentlich besser da als alle anderen tierischen Nahrungsmittel und werden kontrollierter erzeugt als so manches Steak oder Würstchen. Dass sie auch richtig gut schmecken können, beweist das Start-up Beneto Foods aus Albstadt, das proteinreiche Pasta aus Grillenmehl entwickelt hat.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenpasta-sich-gesund-ernaehren-und-dabei-die-welt-verbessern
Pressemitteilung - 21.07.2022 Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
Pressemitteilung - 11.07.2022 Biobasierter Leichtbau fürs Pedelec Fast jedes zweite Fahrrad, das 2021 in Deutschland verkauft wurde, war ein Pedelec. Wie im Vorjahr schon wuchs damit die Zahl der elektrisch unterstützten Zweiräder auf unseren Straßen und Radwegen um rund zwei Millionen. Neben dem Motor ist dabei der Akku ein wesentliches Bauteil – und zugleich ein erheblicher Gewichtsfaktor..https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierter-leichtbau-fuers-pedelec
Kohlenstoffbindung - 28.07.2022 Carbon Farming – Klimaschutz auf dem Feld? Der Landwirtschaft kommt für die Erreichung der europäischen Klimaziele eine Schlüsselrolle zu. Zentral hierfür sind Maßnahmen, die unter dem Begriff Carbon Farming zusammengefasst werden und oft zur freiwilligen Kompensation von Emissionen herangezogen werden. Auch zwei baden-württembergische Unternehmen – CarboCert und Carbonfuture – sind in diesem Bereich aktiv und stellen sich Fragen zu Herausforderungen und Potenzialen des Carbon Farmings.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/dossier/carbon-farming-klimaschutz-auf-dem-feld
Pressemitteilung - 18.07.2022 Studie zur Erfassung von Holzpotenzialen in Baden-Württemberg veröffentlicht Die Produktion und Verwendung von Holz spielen an der HFR in Forschung und Lehre eine zentrale Rolle. Holz ist einer der wichtigsten heimischen nachwachsenden Rohstoffe und Kernelement einer klimaneutralen Wirtschaftsweise unter dem Leitgedanken einer kreislauforientierten Bioökonomie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-erfassung-von-holzpotenzialen-baden-wuerttemberg-veroeffentlicht
Blog Biointelligenz - 19.07.2022 Geld verdienen mit CO2: Der Abschied vom fossilen Zeitalter? An der Tankstelle wird uns die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen durch die hochschnellenden Preise bewusst. Denn insbesondere der Energiesektor ist zurzeit betroffen von steigenden Kosten am fossilen Rohstoffmarkt. Und ebenso die chemische Industrie, die Energie neben Öl und Gas als Rohstoff für viele ihrer zahlreichen Produkte benötigt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/geld-verdienen-mit-co2-der-abschied-vom-fossilen-zeitalter
Blog Biointelligenz - 26.07.2022 Wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte (Teil 1) Pilze kennt jeder: entweder als leckere Beilage im Salat oder beim Grillen oder als lästiges Übel, wenn im Keller schon wieder schwarze Flecken an der Wand sind. Das war’s meistens zum Thema Pilze. Gut, manchem fällt noch ein, dass man Pilze gezielt einsetzt, um Käse zu veredeln. Aber dass man Pilze auch beim 3D-Drucken für elektronische Bauteile wie Chips verwenden kann? Warum sollte man das denn machen?https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-man-mit-pilzen-nachhaltige-elektronikchips-drucken-koennte-teil-1
Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
Pressemitteilung - 20.07.2022 Land fördert Projekt zur CO2-Gewinnung aus der Luft Der hohe Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ist eine der Hauptursachen für Klimawandel und Erderwärmung. Neben der Senkung der Emissionen wird auch daran gearbeitet, Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu filtern. Das Land fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-projekt-zur-co2-gewinnung-aus-der-luft
Pressemitteilung - 26.07.2022 Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen. Erneuerbare Kraftstoffe sind wichtig für die Erreichung der Klimaziele, vor allem im Flugverkehr.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-zusammenarbeit-bei-klimaneutralen-kraftstoffen
Pressemitteilung - 28.07.2022 Knapp 17 Millionen Euro für Projekte im Ländlichen Raum Im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum fördert das Land 244 dringliche Projekte. Mit der Förderung von 16,5 Millionen Euro in diesem Jahr für strukturell bedeutende Maßnahmen können gut vorbereitete und startklare Projekte umgesetzt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/knapp-17-millionen-euro-fuer-projekte-im-laendlichen-raum
Pressemitteilung - 15.07.2022 Starke Partnerschaft für klimafreundliches Bauen: Grimm Besitz GmbH & Co. KG schließt Vertrag mit Hochschule Biberach Mehr als 40 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen werden durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht, wie das Forschungsunternehmen Prognos in einer Studie veröffentlicht hat. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss der Bausektor seine Emissionen in den kommenden Jahren deshalb massiv senken. Eine Aufgabe und Verantwortung, der sich die Branche zunehmend bewusst wird. Lösungen und neue Wege sollen künftig Mitten in Oberschwaben…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/starke-partnerschaft-fuer-klimafreundliches-bauen-grimm-besitz-gmbh-co-kg-schliesst-vertrag-mit-hochschule-biberach
Pressemitteilung - 26.07.2022 Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb: Ätherisches Öl aus den Blüten und Textilien von Pflanzenresten In der Provence stehen die Lavendelfelder wieder in voller Blüte. Diese Farbenpracht kann bald auch in Baden-Württemberg zu sehen sein. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt prüfen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), die Universität Hohenheim und die Firma naturamus geeignete Lavendelsorten und entwickeln energieeffiziente Methoden, daraus ätherisches Öl herzustellen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/lavendelanbau-auf-der-schwaebischen-alb-aetherisches-oel-aus-den-blueten-und-textilien-von-pflanzenresten
Pressemitteilung - 01.08.2022 Gründungen sind ab heute online möglich – zumindest manchmal Gründen in Deutschland wird einfacher. Seit heute können Unternehmen in Deutschland online gegründet werden – zumindest, wenn es sich um eine GmbH oder UG handelt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Das zum 1. August in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) entbindet Gründerinnen und Gründer von der Pflicht, persönlich beim Notar zu erscheinen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungen-sind-ab-heute-online-moeglich-zumindest-manchmal
Pressemitteilung - 22.07.2022 Biogasanlagenbetreiber sind starke Partner, die bereit sind ihren Beitrag zur Gas- und Energieversorgung zu leisten Zumeldung zur Ankündigung des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck vom 21.07.2022 – Ausweitung der Biogaserzeugung und Aussetzung der vorgegebenen jährlichen Maximalproduktion der Biogasanlagen. Minister Peter Hauk MdL: „Jetzt geht es um schnelle Lösungen – Die Biogasanlagenbetreiber sind starke Partner, die bereit sind ihren Beitrag zur Gas- und Energieversorgung zu leisten“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogasanlagenbetreiber-sind-starke-partner-die-bereit-sind-ihren-beitrag-zur-gas-und-energieversorgung-zu-leisten
Pressemitteilung - 01.08.2022 MD Michael Münter besichtigt Wertstoffproduktion und CO2-Recycling mit Mikroalgen am Fraunhofer IGB Eine Station der diesjährigen Sommertour von Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker war das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Ministerialdirektor Dr. Michael Münter, der als Amtschef des Ministeriums den Termin für die kurzfristig verhinderte Ministerin wahrnahm, traf hier die Subitec GmbH, eine Ausgründung des Instituts und erfuhr, wie Mikroalgen wertvolle Produkte herstellen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/md-michael-muenter-besichtigt-wertstoffproduktion-und-co2-recycling-mit-mikroalgen-am-fraunhofer-igb
Pressemitteilung - 29.07.2022 Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region Minister Peter Hauk MdL: „Die Leuchtturmprojekte entlang der Tauberbahn unterstreichen die Stärke des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg.“ Die Bahnfahrt zeigt die ländliche Vielfalt in der Region. Förderprogramme setzen Impulse für eine nachhaltige Wertschöpfung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramme-setzen-impulse-fuer-nachhaltige-wertschoepfung-bahnfahrt-zeigt-laendliche-vielfalt-der-region
Pressemitteilung - 11.08.2022 Minister Hauk besucht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf Minister Peter Hauk: „Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind eine tragende Säule der Entwicklung bioökonomischer Innovationen für den Klimaschutz in Baden-Württemberg.“ Minister Hauk besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. Die Nutzung regionaler Rohstoffe sind wichtig für umweltfreundliche und zukunftsfähige Wertschöpfungsketten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-deutsche-institute-fuer-textil-und-faserforschung-denkendorf
Pressemitteilung - 02.08.2022 Fraunhofer IPA beteiligt sich am Projekt euROBIN mit führenden europäischen Forschungslabors zu KI-basierter Robotik Im Exzellenznetzwerk euROBIN, das von Juli 2022 bis Juni 2026 läuft, kooperieren 31 namhafte europäische Forschungslabors. Das Fraunhofer IPA engagiert sich insbesondere für die Nutzung der Robotik, um eines der »UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung« zu erreichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-ipa-beteiligt-sich-am-projekt-eurobin-mit-fuehrenden-europaeischen-forschungslabors-zu-ki-basierter-robotik
Pressemitteilung - 01.08.2022 Abfall als Ressource: Die Bilanz für 2021 Mit der Abfallbilanz veröffentlicht das Umweltministerium jedes Jahr Zahlen zu Verwertung und Entsorgung von Abfällen in Baden-Württemberg. Die Bilanz 2021 zeigt unter anderem die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kreislaufwirtschaft. So liegt das Aufkommen an Haus- und Sperrmüll nach wie vor über dem Niveau von 2019.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abfall-als-ressource-die-bilanz-fuer-2021
Projekt BW2Pro - 29.08.2022 Biowaste to Products: Bioraffinerie verwandelt Bioabfall in neue Produkte Über fünf Millionen Tonnen Bioabfall sammelten die Deutschen im Jahr 2020. Dieser wird überwiegend kompostiert, ein Teil zu Biogas vergoren. Da geht noch mehr, finden Wissenschaftler in Baden-Württemberg. Sie wollen den Bioabfall in einer Bioraffinerie in neue Produkte verwandeln. Dabei sollen im Projekt „Biowaste to Products“ (BW2Pro) neben Biogas, bioabbaubare Pflanztöpfe, Mulchmaterial, Dünger, Enzyme und biobasierter Kunststoff entstehen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowaste-products-bioraffinerie-verwandelt-bioabfall-neue-produkte
Pressemitteilung - 10.08.2022 Minister Hauk besichtigt das in Bau befindliche HolzBauWerk Schwarzwald in Seewald im Nordschwarzwald Minister Peter Hauk MdL: „Regionale Produktionskapazitäten für Holzbauprodukte aufzubauen ist, vor allem in der aktuellen Situation, von höchster Bedeutung.“ Minister Hauk besichtigt das in Bau befindliche HolzBauWerk Schwarzwald in Seewald im Nordschwarzwald.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besichtigt-das-bau-befindliche-holzbauwerk-schwarzwald-seewald-im-nordschwarzwald
Pressemitteilung - 10.08.2022 Südzucker wird Mitglied in der Renewable Carbon Initiative (RCI) Die Südzucker AG ist im Juli 2022 der Renewable Carbon Initiative (RCI) beigetreten. Mit der Mitgliedschaft unterstreicht Südzucker die Ambitionen des Unternehmens zur Unterstützung einer beschleunigten Transformation der Nutzung von fossilem Kohlenstoff hin zu erneuerbarem Kohlenstoff aus Biomasse, Kohlenstoffdioxid und Recycling.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/suedzucker-wird-mitglied-der-renewable-carbon-initiative-rci
Pressemitteilung - 03.08.2022 Natürlich Klima schützen mit gesunden Mooren Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat im Rahmen seiner Sommertour das Projekt „Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald“ im Hinterzartener Moor besucht. Mit dem Forschungsvorhaben sollen Erkenntnisse über die genauen Ursachen und das Ausmaß der Schädigungen von Torfmoosen durch Trockenheit gewonnen werden. Träger des Projekts ist die Stiftung Naturschutzfonds.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/natuerlich-klima-schuetzen-mit-gesunden-mooren
Pressemitteilung - 16.08.2022 Mikroalgen: Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft Setzt die deutsche Landwirtschaft zukünftig auf Mikroalgen? Mit den einzelligen Wasserpflanzen lassen sich jedenfalls zahlreiche Wertstoffe produzieren – somit haben sie ein großes Potenzial als nachwachsender Rohstoff und Biomassequelle für die Bioökonomie.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroalgen-moegliche-perspektiven-fuer-die-landwirtschaft
Pressemitteilung - 09.08.2022 Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen leistet wichtigen Beitrag zur Moorrenaturierung Minister Peter Hauk MdL: „Moore sind extrem effiziente Kohlenstoffdioxid-Speicher, weshalb der Schutz der Moore eine enorme Bedeutung für den Klimaschutz hat.“ Das Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen leistet einen wichtigen Beitrag zur Moorrenaturierung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/flurneuordnungsverfahren-riesbuerg-goldburghausen-leistet-wichtigen-beitrag-zur-moorrenaturierung
Pressemitteilung - 18.08.2022 Um Wälder klimaresilient aufzubauen, benötigen wir geeignetes Vermehrungsgut angepasster Baumarten. Minister Peter Hauk MdL: „Um Wälder klimaresilient aufzubauen, benötigen wir geeignetes Vermehrungsgut angepasster Baumarten.“ Kampagne: Das Blatt wenden / Waldstrategie 2050. Wälder müssen an den Klimawandel anpasst werden. Es gibt Wuchshüllen aus nachwachsende Rohstoffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/um-waelder-klimaresilient-aufzubauen-benoetigen-wir-geeignetes-vermehrungsgut-angepasster-baumarten
Pressemitteilung - 26.08.2022 Bessere Lebensmittel für Mensch und Planet. Stuttgarter Startup bringt Wissen aus der Spitzenforschung in die Lebensmittelindustrie. ‚Connecting Food Science and Industry’ – Diese Mission setzt das Stuttgarter Startup Better Food Consulting in die Tat um, mit dem Ziel die Wertschöpfungsketten der Lebensmittelindustrie nachhaltiger zu gestalten. Längst ist klar, dass die Produktion von Lebensmitteln der Umwelt Belastungen aufzwingt, die mehr und mehr spürbar werden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an nachhaltigen Alternativen zu tierischen Proteinquellen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-lebensmittel-fuer-mensch-und-planet-stuttgarter-startup-bringt-wissen-aus-der-spitzenforschung-die-lebensmittelindustrie
Pressemitteilung - 16.08.2022 Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie Minister Peter Hauk MdL: „Mit Biogas können wir Erdgas einsparen - unsere Anlagenbetreiber stehen bereit, die Gasmangellage zu entschärfen. Jetzt gilt es bürokratische Hürden rasch abzubauen!“ Gasmangellage: Energiepartnerschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie, bis zu 30 Prozent mehr Strom- und Wärme aus Biogas.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gasmangellage-energiepartnerschaft-zwischen-landwirtschaft-und-industrie
Pressemitteilung - 16.08.2022 Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern Minister Peter Hauk MdL: „Gute Praxisbeispiele machen es Landwirten leichter, ihre Betriebe ökologisch auszurichten sowie Tierwohl und Biodiversität besser in ihre Betriebsabläufe zu integrieren.“ Den Ökolandbau wollen wir bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent steigern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/oekolandbau-bis-2030-auf-30-bis-40-prozent-steigern
Pressemitteilung - 10.08.2022 Minister Hauk besucht Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums in Rheinstetten-Forchheim Minister Peter Hauk MdL: „Die Projekte und Versuche des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums leisten einen wertvollen Beitrag für eine biodiversitätsfördernde Landwirtschaft.“ Minister Hauk besucht die Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums in Rheinstetten-Forchheim.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-aussenstelle-des-landwirtschaftlichen-technologiezentrums-rheinstetten-forchheim
Pressemitteilung - 24.08.2022 Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Bioökonomie in Baden-Württemberg zeigt auf, wie vielseitig Pflanzen verwendet werden können und welche Potentiale in unseren nachwachsenden Rohstoffen stecken.“ Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besichtigt zwei Versuchsflächen für den Anbau von Hanf und Lavendel.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaerin-sabine-kurtz-mdl-besichtigt-zwei-versuchsflaechen-fuer-den-anbau-von-hanf-und-lavendel
Pressemitteilung - 16.08.2022 Innovative Holzwerkstoffe für Transformation des Bausektors notwendig Minister Peter Hauk hat das im Bau befindliche Werk für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch besucht. In diesem Zusammenhang betonte er, dass für die Transformation des Bausektors Unternehmen benötigt werden, die Holz zu modernen Werkstoffen veredeln können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-holzwerkstoffe-fuer-transformation-des-bausektors-notwendig
Pressemitteilung - 19.08.2022 Landesregierung fördert zwei Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch Minister Peter Hauk MdL: „Die Reduzierung von Tierversuchen ist ein wichtiges Tierschutzziel.“ Die Landesregierung fördert zwei Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-zwei-projekte-zur-erforschung-von-ersatz-und-ergaenzungsmethoden-zum-tierversuch
Blog Biointelligenz - 13.09.2022 Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler. Überall kommen sie täglich zum Einsatz und sind doch für die meisten Menschen eher unsichtbar: Tenside. Diese kleinen Alltagshelfer können nicht nur klassisch mittels chemischer Verfahren produziert werden, sondern auch mithilfe von Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobielle-biotenside-kleine-alltagshelfer-aus-biotechnologischer-herstellung
Pressemitteilung - 15.09.2022 Baden-Württemberg beim KLIWA-Symposium dabei Der Wasserkreislauf ist aufgrund der Klimaveränderungen im Wandel, die aktuellen und zukünftigen Extreme können nur mit entschlossenem und gemeinsamem Handeln bewältigt werden. Das betonten die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker sowie der Präsident des Deutschen Wetterdienstes Prof. Dr. Gerhard Adrian anlässlich des 7. KLIWA-Symposiums in Ingelheim am Rhein.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-beim-kliwa-symposium-dabei
Pressemitteilung - 12.09.2022 Die Mischung macht's: Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker Ein Plus für die Artenvielfalt – und zugleich bessere Verbrennungseigenschaften, so die Idee: Blühpflanzen wirken sich bei der Energieerzeugung mit Miscanthus rundum positiv aus. Das hochwachsende Gras ist eine wichtige Biomasse-Pflanze in der Bioökonomie, besonders auch zur Energiegewinnung. Um die biologische Vielfalt zu fördern, könnte Miscanthus gemeinsam mit einheimischen, mehrjährigen Blühpflanzen angebaut werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-mischung-machts-miscanthus-und-wildblumen-fuer-nachhaltige-bioenergie-vom-acker
Pressemitteilung - 21.09.2022 Förderprogramm geht in die vierte Runde Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 21. September 2022 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-geht-die-vierte-runde
Pressemitteilung - 22.09.2022 Initiative zur Unterstützung von Start-ups erfolgreich Baden-Württemberg hat sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats erfolgreich für eine effiziente und bürokratiearme Unterstützung von hochinnovativen Start-ups eingesetzt. Dazu fordert das Wirtschaftsministerium Verbesserungen bei der Innovationsförderung vor allem für Start-ups. Anlass war die Beratung der neuen europäischen Innovationsagenda.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-zur-unterstuetzung-von-start-ups-erfolgreich
Pressemitteilung - 22.09.2022 101. Landwirtschaftliches Hauptfest Das Land beteiligt sich wieder auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest, das am 25. September 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt beginnt. Dabei geht es unter anderem um die Themen Biodiversität, Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, weniger Lebensmittelverschwendung und Landwirtschaft 4.0.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/101-landwirtschaftliches-hauptfest
Hightech-Bioreaktor von Festo - 10.11.2022 Wertstoffe aller Art – automatisiert produziert in lebenden Zellen Mithilfe von Algen könnte man zukünftig praktisch alles herstellen, für das bisher Erdöl benötigt wird – Kunst- und Treibstoffe, Arznei- oder Lebensmittel. Außerdem sind sie auch noch Klimaretter, denn sie binden zehnmal mehr CO2 als Landpflanzen. Das Esslinger Unternehmen Festo hat einen Hightech-Bioreaktor entwickelt, mit dem man die kleinen grünen Biofabriken automatisiert kultivieren kann – und dies hundertmal so effizient wie Landpflanzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wertstoffe-aller-art-automatisiert-produziert-lebenden-zellen
Bioraffinerie Büsnau - 05.10.2022 KoalAplan: Kommunales Abwasser als Quelle für Wertstoffe In unserem Abwasser stecken nicht nur Schmutz und Ausscheidungen, sondern es ist ebenso reich an Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor, die zurückgewonnen werden können. Die Kläranlage kann somit zur Rohstoffquelle werden. Im Projekt KoalAplan soll mit einer neuartigen Bioraffinerie, der aus dem Abwasser gewonnene Kohlenstoff in nachhaltige Produkte umgesetzt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koalaplan-kommunales-abwasser-als-quelle-fuer-wertstoffe
Pressemitteilung - 12.09.2022 Bioökonomie zwischen Ernährungs- und Energiekrise – Stellungnahme des Bioökonomierats In seiner Stellungnahme vom 02.09.2022 verurteilt der Bioökonomierat der Bundesregierung den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und zeigt Wege auf, wie eine Entschärfung der hieraus resultierten Ernährungs -und Energiekrise mit Hilfe der Bioökonomie gelingen kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-zwischen-ernaehrungs-und-energiekrise-stellungnahme-des-biooekonomierats
Blog Biointelligenz - 27.09.2022 Auf den Spuren von Sherlock Holmes, Teil 2: Wenn Forschende zu Detektiven werden: Wie man bei Sepsis-Patienten mittels Liquid Biopsy das Potenzial zellfreier DNA ausschöpfen und Erreger genau nachweisen kann Sepsis ist nicht nur eine Blutvergiftung – Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung mit hohen Todesraten. Eine schnelle und verlässliche Diagnose der verursachenden Erreger ist von entscheidender Bedeutung für das Überleben erkrankter Personen; etwas, das der momentane klinische Standard nicht umfassend erfüllt. Neue biointelligente Tests und Methoden können Patientinnen und Patienten bessere Überlebenschancen ermöglichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-den-spuren-von-sherlock-holmes-teil-2-wenn-forschende-zu-detektiven-werden-wie-man-bei-sepsis-patienten-mittels-liquid-biops
Pressemitteilung - 26.09.2022 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart: Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft gestartet 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart zu Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft ist gestartet. Agrarminister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg leistet mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wirkungsvolle Beiträge zu den Zielen des European Green Deal und zur Wertschöpfung im Land.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomiekongress-stuttgart-chancen-und-perspektiven-der-zirkulaeren-biooekonomie-fuer-eine-klimaneutrale-zukunft-gestartet
Pressemitteilung - 21.09.2022 Nachhaltigkeitspreise: CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen geht online Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Spezielle Wettbewerbe, welche die Leistungen der Unternehmen würdigen, die sich besonders für nachhaltige Entwicklungen einsetzen, sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit und fördern ein positives Image. In den letzten Jahren hat in Deutschland die Anzahl solcher Wettbewerbe und Awards stark zugenommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitspreise-csr-award-finder-fuer-betriebe-und-unternehmen-geht-online
Pressemitteilung - 27.09.2022 Mehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen. Die Landesregierung wird ihre Anstrengungen daher fortsetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-foerderung-fuer-start-ups-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 29.09.2022 Algen als mikroskopische Bioraffinerien Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar – das wird uns am Beispiel fossiler Brennstoffe und aktuell steigender Energiepreise gerade schmerzhaft vor Augen geführt. Nachwachsende Rohstoffquellen werden daher künftig eine immer größere Rolle spielen: als Energieträger, aber idealerweise auch als Lieferant von Bausteinen für umweltverträglichere Chemikalien und Materialien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-als-mikroskopische-bioraffinerien
Pressemitteilung - 28.09.2022 Weiterentwicklung der Landwirtschaft im Sinne des Green Deals im Fokus Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „In der aktuellen Situation gilt es mehr denn je eine auf allen Ebenen – ökologisch, ökonomisch und sozial – resiliente Land- und Lebensmittelwirtschaft aufzustellen, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.“ Internationaler Agrarpolitischer Kongress in Stuttgart: Die Weiterentwicklung der Landwirtschaft im Sinne des Green Deals steht im Fokus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterentwicklung-der-landwirtschaft-im-sinne-des-green-deals-im-fokus
Pressemitteilung - 22.09.2022 Umweltministerium zeigt Ausstellungen auf der Gartenschau in Eppingen Mit zwei Ausstellungen ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Ende der Saison noch einmal auf der Gartenschau in Eppingen vertreten. Umwelt- und Klimaschutz sowie der Boden stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltministerium-zeigt-ausstellungen-auf-der-gartenschau-eppingen
Pressemitteilung - 27.09.2022 4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie 4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie: Agrarminister Peter Hauk MdL: „Die Akteursplattform Bioökonomie ist ein weiterer Baustein des Informationsangebots zur Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie.“ Umweltministerin Thekla Walker MdL: „Wir unterstützen damit die interdisziplinäre Vernetzung und bringen die Akteure zusammen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomie-kongress-stuttgart-landesstrategie-nachhaltige-biooekonomie-akteursplattform-biooekonomie
Pressemitteilung - 06.09.2022 Aus Abfall wird Rohstoff Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/aus-abfall-wird-rohstoff
Pressemitteilung - 10.10.2022 Für Tierwohl & Umweltschutz: Land legt Grundstein für neuartiges Forschungszentrum „HoLMiR“ Mehr Tierwohl und Tiergesundheit, mehr Klimaschutz und weniger Umweltbelastung: Diese Ziele verfolgen Forscher:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart mit einem neuen Ansatz: Sie erforschen das Wechselspiel zwischen Nutztieren und den Millionen Mikroorganismen in ihrem Verdauungstrakt. Bund und Land unterstützen die Universität mit dem Bau eines einzigartigen Forschungszentrums für rund 52 Mio. Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-tierwohl-umweltschutz-land-legt-grundstein-fuer-neuartiges-forschungszentrum-holmir
Blog Biointelligenz - 04.10.2022 Von der Biomasse zu Hightech und zurück: Mit gängigen Herstellungsverfahren aus Papier-, Verpackungs- und Batterieproduktion zur biologisch abbaubaren Elektronik Heute gab es bei Familie Müller Joghurt zum Frühstück. Jetzt stehen 4 Becher auf dem Tisch, die früher einfach in den Restmüll gewandert sind. Heutzutage wird aber der Müll sauber und sortenrein getrennt. Der Deckel wandert in den gelben Sack, die Pappumhüllung des Plastikbechers wird entfernt und dem Papierrecycling zugeführt, der jetzt nackte Becher darf auch in den gelben Sack.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-biomasse-zu-hightech-und-zurueck-mit-gaengigen-herstellungsverfahren-aus-papier-verpackungs-und-batterieproduktion-zur-b
Pressemitteilung - 13.09.2022 Weniger Emissionen, zukunftsfähige Betriebe und gesunde Kühe Treibhausgase reduzieren und speichern: Emissionen auf Klima-Milchfarm sollen in drei Jahren rechnerisch bei netto-null sein. Team des gemeinsamen Pilotprojekts zeigt, mit welchen Maßnahmen es gestartet ist.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-emissionen-zukunftsfaehige-betriebe-und-gesunde-kuehe
Pressemitteilung - 06.10.2022 Neue Elektrolyseverfahren für eine nachhaltige chemische Produktion Basischemikalien, die als Grundstoffe für vielfältige Produkte wie Medikamente oder Waschmittel benötigt werden, lassen sich bislang nur mit enorm hohem Energie- und Rohstoffaufwand produzieren. Dabei sind häufig noch fossile Energieträger und Rohstoffe im Einsatz. Allein das Gewinnen chemischer Stoffe setzt hohe Temperaturen, teure Katalysatoren aus Edelmetallen und teilweise auch umweltschädliche Ausgangsstoffe voraus. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-elektrolyseverfahren-fuer-eine-nachhaltige-chemische-produktion