zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.07.2011

    Forscher übertragen Erkenntnisse der biologischen Netzwerk-Forschung auf Wikipedia

    Diskussionen über den Inhalt von Artikeln in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia können als Indikator für die politische Instabilität eines Landes dienen. Aussagen darüber beruhen auf einem von Forschern der Universität Heidelberg entwickelten Disputeindex Dieser zeigt an wie oft von einem umstrittenen Wikipedia-Beitrag aus auf die Hauptseite eines Landes im Internet verlinkt wird. Die Analysemethoden beruhen dabei auf Erkenntnissen aus…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-uebertragen-erkenntnisse-der-biologischen-netzwerk-forschung-auf-wikipedia
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Porträt Privatdozent Dr. Tobias Huber

    Freiburger Wissenschaftler erhält den höchsten deutschen Wissenschaftspreis für Nierenforschung

    Der Freiburger Nierenexperte Privatdozent Dr. Tobias Huber hat den mit 5.000 Euro dotierten Franz-Volhard-Preis 2010 erhalten. Der Franz-Volhard-Preis ist der höchste Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und dient der Auszeichnung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-wissenschaftler-erhaelt-den-hoechsten-deutschen-wissenschaftspreis-fuer-nierenforschung
  • Fachbeitrag - 12.12.2008 Professor Dr.-Ing. Helmut Hügel überreicht Wirtschaftsminister Ernst Pfister den Evaluationsbericht.

    Evaluationsbericht wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen

    Die Kommission des Wirtschaftsministeriums lobt das NMI Reutlingen National und international hervorragend positioniert nutze es hocheffizient die Synergien zwischen Mikrosystemtechnik Materialwissenschaften Elektronik und Biologie.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evaluationsbericht-wirtschaftsnahe-forschungseinrichtungen
  • Pressemitteilung - 12.10.2009 09793_de.jpg

    „EuroPro+MeD“: Europäisches Medizintechnik-Netzwerk gegründet

    Unter dem Arbeitstitel „EuroPro+MeD“ (für European Prosthesis + Medical Devices) haben die „BioRegio STERN“, der „Pôle Technologique de Haute-Champagne“, (PTHC), Frankreich und das „medical cluster“, Schweiz ein strategisches Partnerschaftsabkommen unterschrieben, um die grenzübergreifenden Kooperationen ihrer jeweiligen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Medizintechnik gemeinsam zu fördern. Anlässlich der internationalen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europro-med-europaeisches-medizintechnik-netzwerk-gegruendet
  • Pressemitteilung - 14.04.2010 Neues Logo

    Forscherpreis für zwei Freiburger Kardiologen

    Mit dem renommierten Andreas-Grüntzig-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. werden in diesem Jahr Professor Dr. Dr. Manfred Zehender, Leitender Oberarzt der Kardiologie, und Privatdozent Dr. Marc Kollum, Oberarzt der Kardiologie des Universitätsklinikums Freiburg ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. Mit ihm werden herausragende…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscherpreis-fuer-zwei-freiburger-kardiologen
  • Pressemitteilung - 23.04.2011

    Erstmalige Leberzelltherapie bei einem Kind in USA

    Das Leberzell-Präparat des Weinheimer Biotechnologieunternehmens Cytonet GmbH und Co. KG hat auch in den USA den Orphan-Drug-Status erhalten. Im Rahmen eines Studienprogramms zur Behandlung von Harnstoffzyklusdefekten wurde jetzt auch das erste amerikanische Kind mit dem Leberzell-Präparat von Cytonet behandelt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-leberzelltherapie-bei-einem-kind-in-usa
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 10212_de.jpg

    Entzündungshemmer schützen vor Darmkrebs

    Wer längerfristig Entzündungshemmer wie Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) oder Ibuprofen einnimmt und dann an Darmkrebs erkrankt, hat ein um nahezu 20 Prozent gesenktes Risiko, an seiner Krankheit zu versterben.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendungshemmer-schuetzen-vor-darmkrebs
  • Pressemitteilung - 10.09.2009 09606_de.jpg

    Forscher entdecken neuen Nervenzelltyp in der Netzhaut

    Forscher entdeckten einen Nervenzelltyp der auf Annäherung spezialisiert ist. Sie identifizierten Elemente der Informationsverarbeitung zu der die Zellen gehören und beschreiben wie die Verarbeitung den Zellen Empfindlichkeit für sich nähernde Objekte verleiht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entdecken-neuen-nervenzelltyp-in-der-netzhaut
  • Pressemitteilung - 09.10.2012 Europafahne

    EU-Kommission: Bekämpfung der Biopiraterie und Förderung der naturbasierten Forschung

    Am 4. Oktober 2012 wurde eine neue Initiative für Forscher und Unternehmen in der EU auf den Weg gebracht Es wurde ein Vorschlag vorgelegt der den zuverlässigen Zugang zu genetischen Ressourcen aus Drittländern gewährleisten soll. Der Vorschlag soll die Rechte der Länder sowie der indigenen und lokalen Gemeinschaften schützen die erlauben dass ihre genetischen Ressourcen und das damit zusammenhängende traditionelle Wissen genutzt werden und…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-bekaempfung-der-biopiraterie-und-foerderung-der-naturbasierten-forschung
  • Pressemitteilung - 14.01.2009

    FDA-Zulassung für CureVac

    CureVac erhält die FDA-Zulassung für den Start einer Phase I/IIa-Studie in den USA mit einem mRNA-Vakzin zur Behandlung von Prostatakrebs.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-zulassung-fuer-curevac
  • Pressemitteilung - 13.06.2012 Die Konstanzer Nachwuchswissenschaftlerin Karin Betz

    Erweiterung des genetischen Alphabets

    Die Konstanzer Wissenschaftlerin Karin Betz hat in einer internationalen Kooperation mit dem Scripps Research Institute in Kalifornien (USA) als Erstautorin ihre Forschungsergebnisse in der internationalen Fachzeitschrift „Nature Chemical Biology“ veröffentlicht. Die 27-jährige Nachwuchswissenschaftlerin, die an der Graduiertenschule Chemische Biologie (KoRS-CB) der Universität Konstanz promoviert, stellt in ihrer Veröffentlichung mit Denis A.…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erweiterung-des-genetischen-alphabets
  • Pressemitteilung - 24.07.2009 09167_de.jpg

    Geballtes Wissen - das Technikum an der Hochschule Esslingen

    Die Hochschule Esslingen entwickelt das pädagogisch-didaktische Gesamtkonzept für das überregionale Begleitprogramm zur bundesweiten BMBF-Initiative "Technikum". Konzipiert als berufs- und studienorientierendes Praktikum können junge Menschen fünf bis acht Monate den Betriebsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kennen lernen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geballtes-wissen-das-technikum-an-der-hochschule-esslingen
  • Pressemitteilung - 09.09.2010 10084_de.jpg

    Globale Markteinführung von Daxas® startet in Deutschland

    Stefan Brinkmann, Sprecher der Geschäftsführung der Nycomed GmbH, gab heute in Oranienburg den Startschuss für die deutsche Markteinführung von Daxas® (Roflumilast). Deutschland ist somit das erste Land, in dem Daxas® auf den Markt kommt. Daxas® ist ein proprietärer selektiver Inhibitor des Enzyms Phosphodiesterase-4 (PDE4), der von Nycomed zur Behandlung der progressiven, lebensbedrohlichen Lungenerkrankung COPD entwickelt wurde.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/globale-markteinfuehrung-von-daxas-startet-in-deutschland
  • Pressemitteilung - 14.04.2009

    Geldsegen für das NMI aus dem Konjunkturprogramm

    Die Serie guter Nachrichten reißt für das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen nicht ab: Nach einer äußerst positiven Bewertung des Instituts durch die Evaluationskommission des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums und nach der Zuteilung von über zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung freut sich das NMI über weitere 2,2 Millionen Euro.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geldsegen-fuer-das-nmi-aus-dem-konjunkturprogramm
  • Pressemitteilung - 08.10.2010 12534_de.jpg

    Ethianum in Heidelberg eröffnet: medizinische Forschung und Spitzenmedizin

    Mit einer feierlichen Veranstaltung wurde in Heidelberg das Ethianum offiziell eröffnet. Die Klinik setzt neue Maßstäbe im Klinikmarkt. Als erste medizinische Einrichtung in Deutschland vereint das Ethianum Präventivmedizin Ästhetische und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie. Durch eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg setzt sie Akzente in den Bereichen Forschung und innovative Behandlungstechniken.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethianum-in-heidelberg-eroeffnet-medizinische-forschung-und-spitzenmedizin
  • Pressemitteilung - 20.01.2008 Computergestütztes Modell von Blutgefäßen eines Herzes. Die Farben repräsentieren einen bestimmten Blutflussparameter.

    Genetische Ursachen und Therapie der Herzschwäche

    Seit 2001 wird von der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg aus das Herz-Kreislauf-Netz im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes NGFN koordiniert an dem außer Heidelberg neun weitere große Universitätskliniken in Deutschland beteiligt sind.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetische-ursachen-und-therapie-der-herzschwaeche
  • Pressemitteilung - 29.06.2012 17571_de.jpg

    Gehirngewebebank soll Erforschung von degenerativen Nervenkrankheiten voranbringen

    Prof. Dr. Manuela Neumann hat bereits wichtige Bausteine zum Verständnis der zellulären Mechanismen identifiziert die zur Amyotrophen Lateralsklerose ALS und zur Frontotemporalen Demenz FTD führen. Nun will sie diese Vorgänge genauer entschlüsseln und damit neue Ansätze für die Therapie und Diagnostik entwickeln. Um eine optimale Übertragbarkeit der Forschung in die Klinik gewährleisten zu können will sie in Kooperation mit anderen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gehirngewebebank-soll-erforschung-von-degenerativen-nervenkrankheiten-voranbringen
  • Pressemitteilung - 07.09.2010

    Eröffnung der IMPRS for Organismal Biology

    Die vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen und Radolfzell sowie der Universität Konstanz gegründete IMPRS bietet besonders begabten deutschen und ausländischen Studierenden hervorragende Forschungsbedingungen. Untersucht werden die Beziehungen zwischen einzelnen Organismen sowie ihre Wechselwirkung mit der sie umgebenden Umwelt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-der-imprs-for-organismal-biology
  • Pressemitteilung - 11.08.2009 KIT Logo

    Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, und der baden-württembergische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Peter Frankenberg, haben am 30. Juli 2009 die Verwaltungsvereinbarung zum Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe unterzeichnet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fusion-von-universitaet-und-forschungszentrum-karlsruhe
  • Pressemitteilung - 02.07.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Helmholtz-Enterprise-Programm fördert SurgeryPad

    Michael Müller forscht in der Abteilung Medizinische und biologische Informatik des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Dort entwickelt er mit SurgeryPad, einer Ausgründung aus dem DKFZ, ein nichtinvasives, computergestütztes Navigationssystem, das OP-Vorbereitungen und Operationen unterstützt. Das System macht mit Hilfe von erweiterter Realität (Augmented Reality) auf einem gewöhnlichen Tablet-PC die Patientenanatomie einschließlich aller…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-enterprise-programm-foerdert-surgerypad
  • Pressemitteilung - 13.05.2011 14329_de.jpg

    Forschungskolleg am Universitätsklinikum Ulm wird von Else Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert

    Mit rund einer Million Euro für die kommenden drei Jahre fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung das Forschungskolleg „Stammzellen, Zellalterung und maligne Transformation“ am Universitätsklinikum Ulm. Das Ulmer Forschungskolleg wurde gemeinsam mit den Universitätskliniken Bonn und Würzburg nach einer bundesweiten Ausschreibung unter 55 Mitbewerbern zur Förderung ausgewählt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungskolleg-am-universitaetsklinikum-ulm-wird-von-else-kroener-fresenius-stiftung-gefoerdert
  • Pressemitteilung - 10.01.2008

    Genetische Untersuchungen an Embryonen

    Wissenschaftler der Europäischen Kommission geben in einem neuen Bericht einen Überblick über die Präimplantationsdiagnostik auf europäischer Ebene. Eltern sollen über genetische Untersuchungen an durch In-vitro-Fertilisation IVF gezeugten Embryonen besser informiert werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetische-untersuchungen-an-embryonen
  • Pressemitteilung - 27.04.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Erster Jahresbericht des Krebsregisters Baden-Württemberg

    Das Krebsregister Baden Württemberg ging 2009 an den Start seit Ende 2011 erfasst es erstmals flächendeckend alle Krebsfälle unseres Bundeslandes. Das Register dessen epidemiologischer Teil im Deutschen Krebsforschungszentrum angesiedelt ist legt nun seinen ersten Jahresbericht vor. Das Krebsregister Baden-Württemberg schafft eine gesicherte Datenbasis als Entscheidungsgrundlage für zentrale medizinische und gesundheitspolitische Fragen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-jahresbericht-des-krebsregisters-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 27.11.2010 Neues Logo

    Exzellente Freiburger Universitätsforscher mit „ERC Grants" ausgezeichnet

    Drei Forscher der Universität Freiburg, Wilfried Weber, Wolfram Burgard und Florian Mintert, erhalten eine der prestigeträchtigsten Förderungen Europas: Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet die Wissenschaftler mit „ERC Grants" in Höhe von insgesamt mehr als fünf Millionen Euro aus. Mit der neu berufenen Professorin Katrin Wendland, Fakultät für Mathematik und Physik, wird eine weitere ERC-Grant-geförderte Wissenschaftlerin nach…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-freiburger-universitaetsforscher-mit-erc-grants-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 25.10.2011 15652_de.jpg

    Forschungs-Offensive gegen Zellalterung

    Insilico Biotechnology und seine Partner erforschen in einem groß angelegten Verbundprojekt, wie reaktive Sauerstoffspezies auf Zell- und Gewebeniveau Alterungsprozesse in Gang setzen und wie diese zu unterbinden wären. Mithilfe von Biomarkern sollen die Prozesse erkennbar gemacht werden und es sollen molekulare Zielstrukturen identifiziert werden, an denen gezielt Wirkstoffe angreifen können, um die Alterung aufzuhalten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-offensive-gegen-zellalterung

Seite 7 / 220

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 220
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche