Pressemitteilung - 04.12.2020 Wissenschaftsministerium fördert zwei Reallabore Künstliche Intelligenz mit insgesamt rund 1,6 Mio. Euro Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes fördert das Wissenschaftsministerium künftig zwei Reallabore „Künstliche Intelligenz“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI) mit insgesamt 1,6 Mio. Euro, rund 800.000 Euro pro Projekt. Ziel der Reallabore wird es sein, in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft neue wissenschaftliche Erkenntnisse durch Künstliche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerium-foerdert-zwei-reallabore-kuenstliche-intelligenz-mit-insgesamt-rund-16-mio-euro
Aufbau der Genomdatenbank genomDE - 04.12.2020 Ganzgenomsequenzierungen zur Diagnostik Seltener Krankheiten Seltene Erkrankungen sind in ihrer Gesamtheit keineswegs selten; sie werden aber selten richtig diagnostiziert und selten richtig behandelt. Oft gibt es keine wirksame Medikation. Um die Suche nach der richtigen Diagnose und Therapie zu beschleunigen, wurden in vielen Städten Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) eingerichtet. Mit Ganzgenomsequenzierungen in der Regelversorgung sollen die genetisch bedingten Erkrankungen identifiziert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ganzgenomsequenzierungen-zur-diagnostik-seltener-krankheiten
Pressemitteilung - 03.12.2020 Herzinfarktforschung: Wie kommunizieren Herzzellen im Stress? Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg erhalten Wilhelm P. Winterstein-Preis für neue Methode zur Analyse von Eiweißstoffen, die Herzmuskelzellen unter Stress ausschütten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzinfarktforschung-wie-kommunizieren-herzzellen-im-stress
Pressemitteilung - 03.12.2020 HepaRegeniX erreicht Meilenstein mit dem Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit der MKK4-Inhibition im Model für fortgeschrittene chronische Lebererkrankungen HepaRegeniX GmbH, ein Unternehmen, das neuartige Therapien in der präklinischen Phase für die Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen entwickelt, gab bekannt, dass die Behandlung mit selektiven MKK4-Inhibitoren (Mitogen activated protein Kinase Kinase 4) hepatische Steatose und Leberschäden reduzieren kann. Der Nachweis erfolgte im Tiermodell für mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) assoziiertem Leberzell-Karzinom (HCC).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heparegenix-erreicht-meilenstein-mit-dem-nachweis-von-sicherheit-und-wirksamkeit-der-mkk4-inhibition-im-model-fuer-fortgeschritt
Pressemitteilung - 03.12.2020 Computeralgorithmus erlaubt präzisere Brustchirurgie Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das Brustvolumen vor einer Operation besser als bisher ermittelt werden kann / Methode ermöglicht natürlicheres Ergebnis nach Brustkrebs-OPhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/computeralgorithmus-erlaubt-praezisere-brustchirurgie
Pressemitteilung - 03.12.2020 Konferenz zur europäischen Gesundheitswirtschaft in der Covid-19-Krise Im Rahmen einer virtuellen Konferenz hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit Entscheidungsträgern aus Baden-Württemberg, von EU-Institutionen und europäischen Regionen über die Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft diskutiert und die Bedeutung der Branche betont.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konferenz-zur-europaeischen-gesundheitswirtschaft-der-covid-19-krise
Pressemitteilung - 02.12.2020 Schnelle Umsetzung des Innovationsparks Künstliche Intelligenz Baden-Württemberg soll ein weltweit sichtbares Zentrum für Künstliche Intelligenz werden. Der Innovationspark KI soll Innovationen und Arbeitsplätze der Zukunft in Baden-Württemberg schaffen. Zur beschleunigten Realisierung stehen 50 Millionen Euro bereit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-umsetzung-des-innovationsparks-kuenstliche-intelligenz
Pressemitteilung - 01.12.2020 Neuartiger Impfstoff zur Aktivierung von T-Zell-Antworten gegen SARS-CoV-2 in Erprobung Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Im Gegensatz zu den meisten aktuell in Erprobung befindlichen Impfstoffen gegen die COVID-19-Erkrankung zielt der Impfstoff CoVAC1 hochspezifisch auf die Stimulierung einer T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen SARS-COV-2 ab.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiger-impfstoff-zur-aktivierung-von-t-zell-antworten-gegen-sars-cov-2-erprobung
Pressemitteilung - 26.11.2020 Neuer Wirkmechanismus: Kleines Molekül vernichtet Krebstreiber durch Verkleben zu langen Ketten Die sogenannten „molekularen Kleber“ bezeichnen eine neue Klasse von potenziellen Krebsmedikamenten. Sie verbinden ein wachstumsförderndes Protein mit dem Entsorgungssystem der Zelle, sodass der Krebstreiber beseitigt werden kann. Wissenschaftler aus Heidelberg und den USA haben nun einen weiteren Mechanismus eines solchen „molekularen Klebers“ entschlüsselt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkmechanismus-kleines-molekuel-vernichtet-krebstreiber-durch-verkleben-zu-langen-ketten-1
Pressemitteilung - 26.11.2020 Neuer Wirkmechanismus: Kleines Molekül vernichtet Krebstreiber durch Verkleben zu langen Ketten Die sogenannten „molekularen Kleber“ bezeichnen eine neue Klasse von potenziellen Krebsmedikamenten. Sie verbinden ein wachstumsförderndes Protein mit dem Entsorgungssystem der Zelle, sodass der Krebstreiber beseitigt werden kann. Wissenschaftler aus Heidelberg und den USA haben nun einen weiteren Mechanismus eines solchen „molekularen Klebers“ entschlüsselt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkmechanismus-kleines-molekuel-vernichtet-krebstreiber-durch-verkleben-zu-langen-ketten
Neues Analyseverfahren aus Blutproben - 26.11.2020 Liquid Biopsy soll personalisiertes Therapiemonitoring bei Schwarzem Hautkrebs ermöglichen Durch den Einsatz der Immuntherapie haben sich die Überlebensaussichten von Patienten mit schwarzem Hautkrebs in den letzten Jahren extrem verbessert. Zur Überwachung des Therapieverlaufs setzt die Universitäts-Hautklinik Tübingen in einer Studie ein personalisiertes Monitoring mittels Liquid Biopsy ein. Dieses Analyseverfahren könnte eine engmaschigere Kontrolle ermöglichen, ohne die Patienten durch zusätzliche radiologische Diagnostik zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/liquid-biopsy-soll-personalisiertes-therapiemonitoring-bei-schwarzem-hautkrebs-ermoeglichen
Pressemitteilung - 25.11.2020 Neue Bildverarbeitungslösungen für interaktive Serviceroboter Im Oktober präsentierten Wissenschaftler des Fraunhofer IPA gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Ergebnisse der Forschungsprojekte »ASARob« und »RoPHa«. In beiden Projekten entwickelten sie neue Grundfertigkeiten für interaktive Serviceroboter. Damit können Roboter ihre Umgebung besser wahrnehmen und zum Beispiel bei der Personenführung oder Nahrungsaufnahme unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-bildverarbeitungsloesungen-fuer-interaktive-serviceroboter
Pressemitteilung - 25.11.2020 Gesund bis zum Mars: Studienergebnisse sind Fingerzeig für längere und weiter entfernte Missionen ins All Fünf US-amerikanische Fachzeitschriften aus der Biomedizin (Cell Press) veröffentlichen am 25. November ein koordiniertes Paket von 20 wissenschaftlichen europäischen und internationalen Studien und Kollaborationen zur Weltraumforschung. An sieben Publikationen ist Daniela Bezdan vom Universitätsklinikum Tübingen beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesund-bis-zum-mars-studienergebnisse-sind-fingerzeig-fuer-laengere-und-weiter-entfernte-missionen-ins-all
Pressemitteilung - 23.11.2020 Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich Weizen und Dinkel unterscheiden sich deutlich in der Eiweißzusammensetzung im Mehl – so das Ergebnis einer Untersuchung von drei Arbeitsgruppen an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede: Der Gehalt potenziell allergener Proteine kann sogar um Faktor 20 schwanken. Der Anbauort spielt ebenfalls eine große Rolle.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weizenunvertraeglichkeit-proteine-bei-weizen-und-dinkel-unterscheiden-sich
Pressemitteilung - 23.11.2020 Coronamobil: Konstanzer Labor geht neue Wege im Kampf gegen Covid-19 Das Labor Dr. Brunner aus Konstanz hat eine voll ausgestattete mobile Abstrichstation in Betrieb genommen. Das Coronamobil ermöglicht einen sicheren Abstrich vor Ort in nur fünf Minuten. Damit leistet das Labor Dr. Brunner einen wichtigen Beitrag Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen. Mit dem Coronamobil ist das Labor Brunner als medizinisches Versorgungszentrum in der Region ein Innovationstreiber.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronamobil-konstanzer-labor-geht-neue-wege-im-kampf-gegen-covid-19
Förderung Richtlinie zur Förderung von Verbundforschung zu Tumorheterogenität, klonaler Tumor-Evolution und Therapieresistenz – Nationale Dekade gegen Krebs – Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 27.04.2021 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-verbundforschung-zu-tumorheterogenitaet-klonaler-tumor-evolution-und-therapieresistenz-nationale-d
Förderung Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation" Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.11.2021 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-themenschwerpunkt-frauen-wissenschaft-forschung-und-innovation
Pressemitteilung - 18.11.2020 Freiburger Forschungsgruppe spürt bakterielle Übertragungsketten auf Nachwuchsgruppe wird mit rund zwei Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Gendaten-Analyse soll unter anderem Sicherheit auf neonatologischen Stationen verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschungsgruppe-spuert-bakterielle-uebertragungsketten-auf
Pressemitteilung - 17.11.2020 Wie SARS-CoV-2 auf den Magen-Darmtrakt schlägt: Remdesivir unterdrückt Coronavirus-Infektion im „Minidarm“ Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie galt COVID-19 als reine Atemwegserkrankung mit Symptomen von Husten bis zur Lungenentzündung. Doch mittlerweile sind ganz andere Krankheitszeichen bekannt, darunter Übelkeit und Durchfall. Solche Auswirkungen auf den Magen-Darmtrakt weisen sogar auf einen schweren Verlauf hin. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sars-cov-2-auf-den-magen-darmtrakt-schlaegt-remdesivir-unterdrueckt-coronavirus-infektion-im-minidarm
Pressemitteilung - 17.11.2020 Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser Prozess frühzeitig gestoppt werden könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-lange-weg-zur-alzheimer-demenz
Pressemitteilung - 16.11.2020 Europäische Kommission kündigt an, dass sie morgen die Vereinbarung mit CureVac über die Lieferung von bis zu 405 Millionen Dosen des mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird CureVac, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, berichtet über die Ankündigung der Europäischen Kommission, dass sie morgen einen Vorab-Kaufvertrag für CureVacs mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-kuendigt-dass-sie-morgen-die-vereinbarung-mit-curevac-ueber-die-lieferung-von-bis-zu-405-millionen-dosen
Pressemitteilung - 16.11.2020 Vom Land geförderter Corona-PCR-Schnelltest geht an den Start Die vom Land mit sechs Millionen Euro geförderte Entwicklung eines Corona-PCR-Schnelltests konnte in Rekordzeit abgeschlossen werden. Das Testgerät liefert bereits nach etwa 40 Minuten Ergebnisse am Ort der Probenentnahme. Am Klinikum Stuttgart wurde der offizielle Marktstart verkündet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-land-gefoerderter-corona-pcr-schnelltest-geht-den-start
Pressemitteilung - 12.11.2020 Aerobuster jagt herumfliegende Corona-Viren Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Covid 19. Beim Atmen, Sprechen oder Husten verbreiten sich die winzigen mit Corona-Viren beladenen Tröpfchen in Innenräumen. Besonders betroffen sind Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Uni-Hörsäle, Arztpraxen oder Restaurants. Eine effektive, sichere und schnell verfügbare Lösung haben jetzt Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aerobuster-jagt-herumfliegende-corona-viren
Pressemitteilung - 11.11.2020 BioCopy revolutioniert die Impfstoffentwicklung BioCopy, ein Start-up der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, revolutioniert die Impfstoffentwicklung. Ziel von BioCopy ist molekulare Änderungen neuer oder mutierter Erreger innerhalb von 2 Tagen zu identifizieren. Mit diesem Impfstoff-Vorläufer kann dann zeitnah ein angepasster, optimaler Impfstoff bereitgestellt werden. Dies ermöglicht einen wirksamen aber vor allem schnellen Schutz vor zukünftigen Pandemien und sich ändernden Virenstämmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biocopy-revolutioniert-die-impfstoffentwicklung
Förderung Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.07.2021 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerdermassnahme-gruendungen-innovative-start-ups-fuer-mensch-technik-interaktion