zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • IHK Region Stuttgart - 29.09.2020

    Umfrage Verordnung für In-vitro-Diagnostika

    Im Mai 2017 ist die neue Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) in Kraft getreten, die ab Mai 2022 zur Anwendung kommt und insbesondere höhere Anforderungen für das Inverkehrbringen dieser Produkte vorsieht. Zugleich hat die Corona-Krise die Bedeutung einer leistungsfähigen und innovativen Diagnostik aufgezeigt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umfrage-verordnung-fuer-vitro-diagnostika
  • Pressemitteilung - 29.09.2020

    CureVac startet mit COVID-19-Impfstoffkandidat klinische Phase-2a-Studie

    CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute bekannt, dass der erste Teilnehmer an einer klinischen Phase-2a-Studie mit dem COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV geimpft worden ist.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-startet-mit-covid-19-impfstoffkandidat-klinische-phase-2a-studie
  • Vortragsreihe - 07.10.2020 - 17.02.2021

    DIGITAL HEALTH. FROM AN ANALOG TO A DIGITAL WORLD

    Online, immer mittwochs
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/digital-health-analog-digital-world
  • Tübingen bietet als einzige Klinik in Baden-Württemberg innovatives Verfahren zur Wiederherstellung der Herzfunktion an - 28.09.2020

    Neue Hoffnung für Patienten mit Herzschwäche

    Das Tübinger Herzteam um Professor Dr. Aron-Frederik Popov und PD Dr. Karin Müller vom Deutschen Herzkompetenz Zentrum hat erfolgreich einen Herzschwäche-Patienten mit einem neuartigen Verfahren zur Verkleinerung der linken Herzkammer behandelt, der sogenannten LIVE-Therapie. Das Universitätsklinikum Tübingen ist damit das erste und derzeit einzige Krankenhaus in Baden-Württemberg, das dieses Verfahren aktuell anbietet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-fuer-patienten-mit-herzschwaeche
  • Weitere Partner sind im Netzwerk herzlich willkommen - 28.09.2020 ZIM_Netzwek_Diginostic_logo.png

    Bessere Diagnostik durch KI: BioLAGO-Projekt „DIGInostik“ erfolgreich

    Das von BioLAGO koordinierte bundesweite Netzwerk „DIGInostik“ zur Entwicklung innovativer Diagnostik mithilfe von IT und KI nimmt Fahrt auf. In den ersten Monaten wurden aus den initiierten Arbeitsgruppen 3 Förderanträge für gemeinsame Forschungsprojekte mit einem Projektvolumen von 5 Millionen € eingereicht. DIGInostik wird im ZIM-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Weitere Industriepartner werden noch gesucht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bessere-diagnostik-durch-ki-biolago-projekt-diginostik-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 25.09.2020

    Neuer Corona-Schnelltest von Bosch liefert zuverlässiges Ergebnis in 39 Minuten

    Bosch hat einen neuen Schnelltest für sein Analysegerät Vivalytic zum Nachweis des SARS-CoV-2-Erregers entwickelt. Damit steht das Testergebnis in 39 Minuten zuverlässig fest – schneller ist weltweit aktuell kein anderer Test auf Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-corona-schnelltest-von-bosch-liefert-zuverlaessiges-ergebnis-39-minuten
  • Pressemitteilung - 24.09.2020

    Kabinett stimmt Förderung von Corona-Forschungsprojekten des Wirtschaftsministeriums zu

    Das Kabinett hat der Förderung von drei Forschungsprojekten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro zugestimmt. Die ausgewählten Projektideen sind das Ergebnis eines Aufrufs des Wirtschaftsministeriums und der Landesagentur BIOPRO an die Akteure der Gesundheitsbranche vom März dieses Jahres.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kabinett-stimmt-foerderung-von-corona-forschungsprojekten-des-wirtschaftsministeriums-zu
  • Pressemitteilung - 24.09.2020

    Stiftungen schenken Land Baden-Württemberg Neubau des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg im Wert von 85 Millionen Euro

    Forschung und Behandlung für krebskranke Kinder unter einem Dach

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungen-schenken-land-baden-wuerttemberg-neubau-des-hopp-kindertumorzentrum-heidelberg-im-wert-von-85-millionen-euro
  • Organversagen durch Fettleber - 24.09.2020 AdobeStock_9729015_SciePro_Leber_Mensch.jpg

    HepaRegeniX entwickelt einen Wirkstoff zur Regeneration

    Wenn die Leber nicht mehr aus eigener Kraft regeneriert, könnten Ärzte zukünftig mit einem chemischen Wirkstoff eingreifen. Die Tübinger HepaRegeniX GmbH entwickelt dafür einen vielversprechenden Kandidaten. So soll sowohl akutes als auch chronisches Leberversagen besser therapiert werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heparegenix-entwickelt-einen-wirkstoff-zur-regeneration
  • Veranstaltung - 20.01.2021 DGBW_Logo.jpg

    Digitale Gesundheit 360°

    digital, Informationsveranstaltung
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/360
  • Pressemitteilung - 23.09.2020

    Onkologische Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) werden neue Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen

    Die Onkologischen Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) haben sich gemeinsam einen der vier neuen Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen gesichert und erfahren damit hohe nationale Anerkennung und Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/onkologische-spitzenzentren-tuebingen-stuttgart-ccc-ts-und-ulm-cccu-werden-neue-standorte-im-nationalen-centrum-fuer-tumorerkran
  • Pressemitteilung - 22.09.2020

    Cyber Valley: Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet

    Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-neue-initiative-zu-ki-der-medizin-gestartet
  • Pressemitteilung - 17.09.2020

    App-gestütztes Trainingsprogramm zur Behandlung der Gonarthrose – Probanden für Studie am Universitätsklinikum Tübingen gesucht

    Arthrose ist die mit Abstand häufigste Gelenkerkrankung. Die Sport- und Bewegungstherapie gehört zu den Basistherapien zur Behandlung der Gonarthrose – neue digitale Technologien ermöglichen hierbei neue Zugangswege zur bewährten Therapie. Um die Wirksamkeit alternativer Angebotsformen für die Sport- und Bewegungstherapie für Kniearthrosepatienten zu überprüfen, startet am 12. Oktober 2020 eine Studie am Universitätsklinikum Tübingen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/app-gestuetztes-trainingsprogramm-zur-behandlung-der-gonarthrose-probanden-fuer-studie-am-universitaetsklinikum-tuebingen-gesuch
  • Moose im Dienst der Arzneimittelproduktion - 16.09.2020 Eleva_Bild_1.jpg

    Faktor H als Therapieoption bei Viruserkrankungen – auch für COVID-19

    Die Suche nach Arzneimittelkandidaten für COVID-19-Erkrankungen läuft auf Hochtouren. Eine zukünftige Therapieoption könnte auch der Faktor H sein, der Teil des angeborenen Immunsystems ist. Die Freiburger Biotechfirma eleva hat eine Technologie entwickelt, um das menschliche Protein in Mooszellen zu produzieren. Der Wirkstoff, der auch regulierende Wirkung bei anderen Erkrankungen haben könnte, befindet sich in der präklinischen Testung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faktor-h-als-therapieoption-bei-viruserkrankungen-auch-fuer-covid-19
  • Pressemitteilung - 15.09.2020

    ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa

    Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ellis-offizieller-start-der-30-forschungseinheiten-fuehrenden-institutionen-ganz-europa
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Prävention und Versorgung epidemisch auftretender Infektionen mit innovativer Medizintechnik“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.01.2021
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-praevention-und-versorgung-epidemisch-auftretender-infektionen-mit-innovativer
  • Phytopharmaka - 14.09.2020 Cannabisnet_Bild_11.jpg

    Medizinalcannabis soll in Deutschland heimisch werden

    Wer denkt, Hanf sei nur eine unscheinbare Pflanze, deren Inhaltsstoffe allenfalls als Rauschmittel verwendet werden könnten, kann schnell eines Besseren belehrt werden. Neben der Nutzung als Rohstoff für Textilien oder Baustoffe, hat die Pflanze ein großes Potenzial als Arzneimittel. Um die Grundlagen zur Erzeugung von Medizinalhanf in Deutschland zu schaffen, wurde das von der Uni Hohenheim koordinierte Netzwerk CANNABIS-NET ins Leben gerufen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinalcannabis-soll-deutschland-heimisch-werden
  • Pressemitteilung - 07.09.2020

    Cyber Valley gründet Investor Network

    Weltklasse-Wissenschaft auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz trifft auf Mentoring von erfahrenen Investorinnen und Investoren, die sich der Förderung innovativer Ideen verschrieben haben: Lokale, nationale und internationale Venture-Capital-Firmen helfen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb des Cyber Valley-Ökosystems beim Erwerb der für erfolgreiches Unternehmertum notwendigen Fähigkeiten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-gruendet-investor-network
  • Pressemitteilung - 02.09.2020

    Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Leukämie

    Forschende aus Ulm und Barcelona wollen die Akute Myeloische Leukämie (AML) mithilfe Künstlicher Intelligenz und Deep Learning-Verfahren bekämpfen. Die AML gehört zu den häufigen Blutkrebsarten und verläuft insbesondere im höheren Alter oft schwerwiegend. Für ihr innovatives KI-Projekt haben Dr. Maria Carolina Florian und Juniorprofessor Dr. Medhanie Mulaw 800 000 Euro von der spanischen „La Caixa-Stiftung“ eingeworben.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projektfoerderung-fuer-alternsforscher-kuenstliche-intelligenz-im-kampf-gegen-leukaemie
  • Biochip-Systeme - 02.09.2020 Hand hält einen Fett-Chip (Organ-on-a-Chip) in die Kamera. Gut zu sehen sind die Kammern und Kapillaren auf dem Mikrofluidik-System.

    Mini-Organe mit großem Potenzial

    Dr. Peter Loskill und sein Team vom Fraunhofer-Institut in Stuttgart und der Uniklinik Tübingen entwickeln „Organ-on-a-Chip“ (OoC) Mikrofluidik-Systeme – Nachbildungen funktioneller Einheiten von Organgeweben. OoC sind vielfältig in der Grundlagen- und Pharmaforschung wie auch in der klinischen Forschung und Anwendung nutzbar, wo sie Tierversuche überflüssig machen könnten. Auch auf der Suche nach Wirkstoffen gegen COVID-19 sind sie im Einsatz.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mini-organe-mit-grossem-potenzial
  • Pressemitteilung - 01.09.2020

    Moleküle stärken Immunsystem

    Infektionen stellen für Patienten im Krankenhaus eine steigende Gefahr dar. Das Fraunhofer IGB hat im Projekt InnateFun zusammen mit mehreren Partnern einen neuen Therapieansatz erarbeitet. Dabei werden die Immunrezeptoren der Zellen so beeinflusst, dass die Zellen die schädlichen Mikroorganismen besser abwehren können. Bei Infektionen mit Hefepilzen der Gattung Candida wurde dieser Therapieansatz bis zum Tiermodell untersucht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekuele-staerken-immunsystem
  • Pressemitteilung - 31.08.2020

    Forscher in der Radiologie erhält Sofja Kovalevskaja-Preis der Humboldt-Stiftung

    Dr. André Martins aus der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen ist einer der diesjährigen Träger des Sofja Kovalevskaja-Preises der Alexander von Humboldt-Stiftung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-der-radiologie-erhaelt-sofja-kovalevskaja-preis-der-humboldt-stiftung
  • Pressemitteilung - 25.08.2020

    Einzelne Immunzelle rettet Patient das Leben

    Eine einzige Immunstammzelle kann die Aufgabe von hunderttausenden Stammzellen übernehmen und einen wesentlichen Teil des menschlichen Immunsystems bilden. Anhand eines äußerst ungewöhnlichen Patienten zeigen das jetzt Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit Kolleg*innen aus Freiburg, Ulm und Frankfurt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzelne-immunzelle-rettet-patient-das-leben
  • Pressemitteilung - 20.08.2020

    IORT: Einmalige Bestrahlung während der OP der herkömmlichen Behandlung gleichwertig

    Eine Brustkrebstherapie, die nur eine einzige gezielte Strahlenbehandlung direkt im Anschluss an die chirurgische Entfernung eines Tumors erfordert, hat sich bei den meisten Frauen als ebenso wirksam erwiesen wie das herkömmliche Verfahren bei der brusterhaltenden Krebstherapie, bei dem sich die betroffenen Frauen nach der Operation über mehrere Wochen täglich einer Bestrahlung der Brust unterziehen müssen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iort-einmalige-bestrahlung-waehrend-der-op-der-herkoemmlichen-behandlung-gleichwertig
  • Innovative Therapien - 20.08.2020 Das Bild zeigt eine pipettierende Frau in Nahaufnahme. Symbolbild für analytische Dienstleistungen des portraitierten Unternehmens.

    Labor Dr. Merk setzt voll auf virale Therapeutika

    Das Labor Dr. Merk & Kollegen richtet sich auf virale Therapeutika aus. Mit dem Strategiewechsel will sich das Unternehmen, das lange Expertise auf dem Gebiet der Virologie hat, im wachsenden Markt für neuartige Therapien, Advanced Therapies Medicinal Products (ATMP), in Position bringen. Bei Gen- und Virotherapien (onkolytischen Viren), Vakzinen und CAR-T-Zelltherapien sind Viren als Vehikel, Killer von Tumorzellen oder Impfstoff…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-setzt-voll-auf-virale-therapeutika

Seite 6 / 220

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 220
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche