zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.08.2020

    Sommerreise zu „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sommerreise-zu-einsatz-und-nutzen-der-schluesseltechnologie-ki-der-gesundheitswirtschaft-eine-zukunftsbranche-fuer-baden-wuertte
  • Pressemitteilung - 11.08.2020

    Vielfarbige Bildgebung mit magnetischen Nanopartikeln

    Ein neuartiges bildgebendes Messgerät wurde in der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg Anfang August in Betrieb genommen. Das sogenannte Magnetic Particle Imaging-System (MPI) macht sich die magnetischen Eigenschaften winziger, nur wenige Nanometer großer Eisenoxidpartikel zunutze.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielfarbige-bildgebung-mit-magnetischen-nanopartikeln
  • Pressemitteilung - 06.08.2020

    Eine Brücke zwischen KI und den Lebenswissenschaften

    Das große Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen für die Lebenswissenschaften – von der biologischen Grundlagenforschung bis zur medizinischen Anwendung – ist bislang weitgehend ungenutzt. Eine neu gegründete Forschungseinheit will die KI-Forschung in den Lebenswissenschaften unterstützen und die Aktivitäten in Heidelberg international verknüpfen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ellis-life-heidelberg-eine-bruecke-zwischen-ki-und-den-lebenswissenschaften
  • CeGat GmbH - 06.08.2020 Cegat_Teaser.jpg

    Spezifischer Corona-Antikörpertest für alle

    Habe ich vielleicht schon eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus durchgemacht? Diese Frage stellen sich derzeit viele von uns. Zuverlässige Tests, um dies zu klären, gab es lange Zeit nicht. Nun bietet die Tübinger Biotechfirma CeGaT einen Corona-Antikörpertest für jedermann an, der dies mit der höchsten derzeit möglichen Wahrscheinlichkeit beantwortet. Der Zuspruch zum Angebot war in den ersten Wochen schon enorm.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cegat-spezifischer-corona-antikoerpertest-fuer-alle
  • Pressemitteilung - 06.08.2020

    Mit Nano-Gold Corona-Viren nachweisen

    Um die Corona-Pandemie wirksam eindämmen zu können, sind neben der Entwicklung eines Impfstoffes und Medikamenten zur Behandlung schnelle und sichere Nachweismethoden gefragt. Anlass zur Hoffnung gibt die Entwicklung eines neuartigen optischen Biosensors, mit dem sich die Konzentration von Corona-Viren in der Umwelt bestimmen lässt. Zum Einsatz kommen dabei winzige Strukturen aus Gold, sogenannte Gold-Nanoinseln.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nano-gold-corona-viren-nachweisen
  • Pressemitteilung - 04.08.2020

    Meilenstein der Ausbauphase des NCT Heidelberg erreicht

    Mit dem Ausbau des NCT Heidelberg schafft das Land Baden-Württemberg me­­­­­hr Raum für die translationale Krebsforschung und die Versorgung von onkologischen Patienten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-der-ausbauphase-des-nct-heidelberg-erreicht
  • Pressemitteilung - 04.08.2020

    Falsche Fährte: Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen

    Spezifische Antikörper schützen uns vor einer viralen Infektion – oder etwa nicht? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersuchten die Immunantwort von Mäusen auf Papillomviren und fanden dabei einen bislang unbekannten Mechanismus mit dem die Erreger das Immunsystem überlisten: Zu Beginn des Infektionszyklus produzieren sie eine längere Version eines Virushüllproteins.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/falsche-faehrte-wie-papillomviren-das-immunsystem-austricksen
  • Pressemitteilung - 04.08.2020

    Erstes Medikament gegen Hepatitis D von der Europäischen Kommission zugelassen

    Eine chronische Krankheit wird therapierbar.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-medikament-gegen-hepatitis-d-von-der-europaeischen-kommission-zugelassen
  • Hochschule Heilbronn - 03.08.2020

    Ist es Corona? Studentin entwickelt Röntgen-Software

    Das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 fordert schnelle Lösungen, um Erkrankten effizient helfen zu können. Eine Früherkennung kann insbesondere bei einem potentiell schweren Verlauf Leben retten. Genau hier setzt die Studentin Lena Kopp an. Sie studiert Elektrotechnik am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule und entwickelte eine Röntgen-Software, zur Früherkennung einer Corona-Infektion.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ist-es-corona-studentin-entwickelt-roentgen-software
  • Pressemitteilung - 28.07.2020

    Apogenix beginnt klinische Phase II-Studie mit Asunercept bei COVID-19-Patienten in Europa

    Das auf Immuntherapie spezialisierte biopharmazeutische Unternehmen Apogenix AG gab bekannt, dass es die behördliche Genehmigung zum Start einer klinischen Phase II-Studie mit Asunercept bei COVID-19-Patienten in Russland erhalten hat. Bei der ASUNCTIS-Studie handelt es sich um eine offene, randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Asunercept bei Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-beginnt-klinische-phase-ii-studie-mit-asunercept-bei-covid-19-patienten-europa
  • TGU Varimol - 24.07.2020 Das Bild zeigt zwei kleine braune Chemikalienfläschchen, die alle nötigen Reagenzien für ihre Anwendung für Kunden der Varimol enthalten.

    Mit der Click-Chemie zu neuen medizinischen Verfahren

    Durch ein einfaches molekulares Click-Verfahren können Biochemiker seit kurzem ringförmige Moleküle miteinander verbinden, an die therapeutisch aktive Substanzen angehängt werden. So lassen sich Medikamente gezielt in erkrankten Zellen abliefern und diese zum Beispiel für Bildgebungsverfahren zum Leuchten bringen. Das Stuttgarter Startup Varimol nutzt diese neue Technologie, um ihren Kunden maßgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-der-click-chemie-zu-neuen-medizinischen-verfahren
  • Pressemitteilung - 23.07.2020

    An die Spitze mit Unternehmensgründungen in der Life Sciences-Region Rhein-Neckar

    Die aktuelle Pandemie macht deutlich, wie wichtig es für alle Menschen ist, aus Spitzenleistungen der Forschung innovative Produkte und Anwendungen zu entwickeln. Mit einer gemeinsamen Initiative möchte ein Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Städten der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) dafür sorgen, dass die Potenziale wissenschaftlicher Spitzenleistungen im Bereich der Lebenswissenschaften stärker ausgeschöpft werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-spitze-mit-unternehmensgruendungen-der-life-sciences-region-rhein-neckar
  • Pressemitteilung - 23.07.2020

    3D-Bilder aus dem Inneren von Adern

    Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt detektiert Cholesterin-Plaques und Thrombosen in Arterien.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-bilder-aus-dem-inneren-von-adern
  • Pressemitteilung - 21.07.2020

    Wirtschaftsministerium startet KI-Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen“

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-ki-innovationswettbewerb-fuer-mehr-ki-made-bw
  • Pressemitteilung - 21.07.2020

    Führende Region für Forschung und Entwicklung

    Baden-Württemberg ist die führende Region für Forschung und Entwicklung in Deutschland und der Europäischen Union. Aus Sicht von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sind Investitionen für Forschung und Lehre die beste Zukunftsvorsorge.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuehrende-region-fuer-forschung-und-entwicklung
  • Pressemitteilung - 20.07.2020

    Freiburger Forschende finden fehlendes Bindeglied in der Immunantwort

    Einem Schlüsselmotiv auf der Spur: Die T-Lymphozyten des Immunsystems sorgen dafür, dass infizierte Zellen oder Krebszellen zerstört werden. Dazu müssen sie die Gefahr erkennen: Als körperfremd wahrgenommene Moleküle – so genannte Antigene – binden an den T-Zellrezeptor an der Oberfläche.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschende-finden-fehlendes-bindeglied-der-immunantwort
  • Die Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie fördert neues Forschungsprojekt - 20.07.2020

    Personalisiertes Therapiemonitoring bei Schwarzem Hautkrebs

    Mit dem Ziel, den Therapieverlauf von Melanompatienten während einer Immuntherapie besser zu überwachen, startet am Universitätsklinikum Tübingen ein neues Forschungsprojekt. Anhand genetischer Informationen aus dem Blut in Kombination mit Bildgebung des Tumors mittels PET/CT soll dies nun untersucht werden und so ein individualisiertes Therapiemonitoring der kombinierten Immuntherapie ermöglicht werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisiertes-therapiemonitoring-bei-schwarzem-hautkrebs
  • Pressemitteilung - 20.07.2020

    GSK und CureVac verkünden strategische mRNA-Technologiepartnerschaft

    GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac haben heute die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung von bis zu fünf mRNA-basierten Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern (mAbs) zur Bekämpfung von Erregern von Infektionskrankheiten bekanntgegeben.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gsk-und-curevac-verkuenden-strategische-mrna-technologiepartnerschaft
  • Pressemitteilung - 19.07.2020

    Zwei weitere Europäische Hochschulen im Land

    Die Universitäten in Konstanz und Mannheim wurden als Europäische Hochschulen ausgezeichnet. Die Hochschulallianzen sollen die Stärken und Vielfalt europäischer Forschung und Lehre in neuen Strukturen bündeln. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg damit sechs Europäische Hochschulen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-weitere-europaeische-hochschulen-im-land
  • Mikrostrukturtechnologie - 17.07.2020 eNase_Bild_4.jpg

    Eine elektronische Nase für vielerlei Anwendungen

    Sinnesorgane sind wahre Meisterwerke der Natur. Der Mensch hat deshalb schon oft versucht, sie zu kopieren. Ob Kamera oder Mikrofon – hierfür standen immer natürliche Vorbilder wie Auge oder Ohr Modell. Lange fehlte allerdings ein künstlicher Geruchssinn im Repertoire. Nun wurde am KIT eine elektronische Nase entwickelt. Sie kann Gasgemische „riechen“ und damit zur Diagnostik von Krankheiten oder zur Lebensmittelkontrolle eingesetzt werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-elektronische-nase-fuer-vielerlei-anwendungen
  • Pressemitteilung - 17.07.2020

    Coronavirus sabotiert Immunabwehr: SARS-CoV-2 entwaffnet menschliche Zellen durch „Shutdown“ der Proteinfabriken

    Das neue pandemische Coronavirus SARS-CoV-2 hat die menschliche Immunantwort fest im Griff. Wissenschaftler der LMU München und des Universitätsklinikums Ulm haben nun gemeinsam aufgedeckt, wie das Virus durch gezielte Sabotage der zellulären Proteinproduktion das angeborene Immunsystem lahmlegt. Ein kleines Protein spielt dabei die Hauptrolle: das sogenannte Nichtstrukturprotein 1 (Nsp1).

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-sabotiert-immunabwehr-sars-cov-2-entwaffnet-menschliche-zellen-durch-shutdown-der-proteinfabriken
  • Stammzellentherapie zur Regeneration von Bandscheiben - 16.07.2020 800_Wisi_Focus_Web.jpg

    Europa hat Rücken – Ulm einen Simulator

    Rückenleiden sind meist Bandscheibenleiden. Vieles wurde bereits versucht und wird angeboten, um den Patienten zu helfen. Trotz aller Fortschritte gibt es jedoch noch kein sicheres Erfolgsrezept. Einen neuen regenerativen Ansatz verfolgt iPSpine, ein EU-Projekt, an dem Ulmer Forscher ihre interdisziplinäre Ingenieurs- und Biomedizin-Expertise einbringen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europa-hat-ruecken-ulm-einen-simulator
  • Pressemitteilung - 13.07.2020

    Corona-Kinderstudie: Am Universitätsklinikum Ulm startet Teil B

    Heute beginnt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm Teil B der baden-württembergischen Corona-Kinderstudie. In dem Anschlussprojekt an die im April und Mai durchgeführte Studie wird untersucht, ob und wie viele Kinder und Jugendliche im Vergleich zu ihren Eltern bzw. Erwachsenen aus demselben Haushalt Antikörper gegen das Virus gebildet haben und wie sich die Immunreaktion gegen SARS-CoV2 darstellt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/corona-kinderstudie-am-universitaetsklinikum-ulm-startet-teil-b
  • Dossier - 08.07.2020 Arm in den mithilfe einer Spritze eine Impfung gespritzt wird.

    Immunologie – an der Spitze medizinischen Fortschritts

    Die Immunologie hat sich durch neue Technologien und Anwendungsgebiete immer wieder transformiert und ist heute kaum noch zu überschauen. Ob bei der Entwicklung innovativer Wirkstoffe und Impfungen gegen Krebs, ob bei der Suche nach neuen Therapien gegen Neurodegenerations- oder Autoimmunkrankheiten oder bei der Bekämpfung altbekannter Infektionskrankheiten oder neuer Virusepidemien – überall spielen immunologische Ansätze eine zentrale Rolle.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/immunologie-der-spitze-medizinischen-fortschritts
  • Pressemitteilung - 06.07.2020

    Rentschler Biopharma und Vetter verfolgen das gemeinsame Ziel, Prozesse zu vereinfachen und die Markteinführungszeit zu verkürzen

    Vetter und Rentschler Biopharma, zwei weltweit operierende Dienstleistungsunternehmen für Biopharma­zeutika (Contract Development and Manufacturing Organisation, CDMO), haben heute ihre strategische Kollaboration angekündigt, um ihre Services zu erweitern und komplementäre Fähigkeiten und Expertise entlang der Wertschöpfungskette anzubieten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-biopharma-und-vetter-verfolgen-das-gemeinsame-ziel-prozesse-zu-vereinfachen-und-die-markteinfuehrungszeit-zu-verkuerz

Seite 7 / 220

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 220
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche