Pressemitteilung - 14.11.2022 SIGNATOPE zählt zu Deutschlands am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen SIGNATOPE ist in der vergangenen Woche mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet worden. Mit dem Award prämiert die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Deloitte jedes Jahr die 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Tech-Branche, basierend auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum der vergangenen vier Geschäftsjahre.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/signatope-zaehlt-zu-deutschlands-am-schnellsten-wachsenden-technologieunternehmen
Pressemitteilung - 14.11.2022 Innovative Produktion als Treiber der Personalisierten Medizin Wie können 3D-Druck oder Biopharmazeutika die maßgeschneiderte Patientenversorgung vorantreiben? Über diese und ähnliche Fragen wird am 21. November an der Universität Ulm diskutiert. Baden-Württembergische Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder DiHeSys sowie internationale Player wie die Teva Biotech GmbH werden Trends und Innovationen vorstellen, das Universitätsklinikum Ulm, die Universität Ulm sowie die AOK als Krankenkasse ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-produktion-als-treiber-der-personalisierten-medizin
Pressemitteilung - 11.11.2022 Vereinfachtes Berechnungsverfahren für Treibhausgasemissionen Welche Maßnahmen zur Steigerung der Materialeffizienz sparen die meisten Treibhausgasemissionen? Für eine fundierte Auswahl erleichtert ein neues Berechnungsverfahren die Bewertung der Einsparungen – für die Bewilligung von Fördermitteln oder innerbetriebliche Entscheidungen. Entwickelt wurde das Verfahren von einem Konsortium aus Wissenschaft und Beratung, finanziert durch 5 Bundesländer und beauftragt über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinfachtes-berechnungsverfahren-fuer-treibhausgasemissionen
Pressemitteilung - 10.11.2022 Schwächelt das Herz, werden die molekularen Motoren hochgefahren Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg identifizierte Enzym, das Motorproteine von Herzmuskelzellen modifiziert und so deren Funktion beeinflusst. Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwaechelt-das-herz-werden-die-molekularen-motoren-hochgefahren
Veranstaltung - 23.11.2022 Onlinetraining EU-Förderung für KMU: Erste Schritte zum Antrag im EIC Accelerator Online, Anmeldefrist: 21.11.2022, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/onlinetraining-eu-foerderung-fuer-kmu-erste-schritte-zum-antrag-im-eic-accelerator
Pressemitteilung - 09.11.2022 Neuer Forschungsansatz zur Behandlung der Herzschwäche Eine Gruppe von Forschern am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entdeckt. Einmal mehr spielt das Endothel dabei eine wichtige Rolle, indem es nachweislich eine krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in den Herzgefäßen, eine Herzfibrose, begünstigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungsansatz-zur-behandlung-der-herzschwaeche
Pressemitteilung - 09.11.2022 Expertise Mannheimer Kinderchirurgen und Kinderurologen europaweit gefragt Die UMM ist als europaweites Referenzzentrum bei gleich zwei Gruppen seltener Fehlbildungen und Erkrankungen ausgezeichnet: von „ERNICA“ für Verdauungsorgane und von „ERN eUROGEN“ für den Urogenitaltrakt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertise-mannheimer-kinderchirurgen-und-kinderurologen-europaweit-gefragt
Pressemitteilung - 09.11.2022 Pop-up-Labor BW: Bewerbungsphase für Standortauswahl startet Das Pop-up-Labor Baden-Württemberg geht in eine weitere Runde: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bekommen ortsnah und kostenfrei die Chance, sich mit Innovationsmethoden, Technologietrends und der digitalen Transformation zu beschäftigen. Bewerben Sie sich jetzt als einer der nächsten Standorte des Pop-up-Labors.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pop-labor-bw-bewerbungsphase-fuer-standortauswahl-startet
Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kliniken - 09.11.2022 Nachhaltige Aktivitäten in der Gesundheitsbranche Nicht nur bei der Behandlung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels ist der Gesundheitssektor zurzeit stark gefordert, sondern er muss auch selber einen konkreten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. Analysen zeigen, dass vor allem im Klinikablauf viele Möglichkeiten bestehen, die medizinische Versorgung nachhaltiger zu gestalten. Hier setzen das Universitätsklinikum Heidelberg und die Stiftung viamedica aus Freiburg an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachhaltige-aktivitaeten-der-gesundheitsbranche
Pressemitteilung - 09.11.2022 vfa legt Zukunftsstrategie vor Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Quantum aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 31.01.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantum-aktiv-outreach-konzepte-und-open-innovation-fuer-quantentechnologien
Veranstaltung - 23.11.2022 eLAB - Digitale Medizin: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) - die Apps auf Rezept Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/elab-digitale-medizin-digitale-gesundheitsanwendungen-diga-die-apps-auf-rezept
Veranstaltung - 09.12.2022 Online-Informationsveranstaltung zu Ausschreibungsthemen von Digitalisierung, Industrie und Gesundheit in Horizont Europa Online, Anmeldefrist: 06.12.2022, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/online-informationsveranstaltung-zu-ausschreibungsthemen-von-digitalisierung-industrie-und-gesundheit-horizont-europa
Veranstaltung - 05.12.2022 4C Close up – Insights into C2 | How to just do QMS Online, Online Seminar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/4c-close-insights-c2-how-just-do-qms
Pressemitteilung - 09.11.2022 "Molekulare Mikroskopie" enthüllt, wie sich Brustkrebs ausbreitet Ein neu entwickeltes Verfahren kann das Wachstum von Brustkrebs in bisher unbekannten Details abbilden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigten damit, dass Zellen in der direkten Umgebung des Tumors darüber entscheiden können, wie sich die Krankheit ausbreitet. Mit dem neuen Analyseverfahren lässt sich nachverfolgen, welche Krebszellen für das Fortschreiten der Krankheit verantwortlich sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekulare-mikroskopie-enthuellt-wie-sich-brustkrebs-ausbreitet
Pressemitteilung - 08.11.2022 Schnelle MRT-Quantentechnologie für die Tumordiagnostik Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein innovatives Projekt zur besseren Darstellung von Tumoren mit 15,8 Millionen Euro für vier Jahre. Davon gehen 3,1 Millionen Euro an das Universitätsklinikum Freiburg als klinischer Partner. Die Struktur von Tumoren lässt sich in der diagnostischen Magnetresonanztomographie (MRT) sehr gut darstellen. Allerdings fehlen bislang entscheidende Informationen über den Tumorstoffwechsel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-mrt-quantentechnologie-fuer-die-tumordiagnostik
Pressemitteilung - 07.11.2022 Neuer Index soll weltweit Ausfallsicherheit der chirurgischen Patientenversorgung verbessern Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein einfaches, auf einem Fragebogen basierendes Instrument entwickelt, mit dem sich Krankenhäuser besser auf Pandemien und Katastrophen vorbereiten können. Dadurch könnte sich in Zukunft die Anzahl von planbaren chirurgischen Eingriffen, die weltweit aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt oder verschoben werden müssen, wesentlich verringern lassen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-index-soll-weltweit-ausfallsicherheit-der-chirurgischen-patientenversorgung-verbessern
Pressemitteilung - 07.11.2022 Bessere Notfallversorgung bei psychischen Erkrankungen Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlegend von somatischen Krankheitsbildern – wie einem akuten Herzinfarkt oder einem Polytrauma. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-notfallversorgung-bei-psychischen-erkrankungen
Pressemitteilung - 04.11.2022 NCT Heidelberg als Ontologisches Zentrum erneut zertifiziert Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) erneut als Onkologisches Zentrum zertifiziert worden. Das Onkologische Zentrum vereint alle zertifizierten Organkrebszentren am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Durch den mit der Rezertifizierung verknüpften Qualitätssicherungsprozess möchte die DKG die Betreuung onkologischer Patienten weiter optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-als-ontologisches-zentrum-erneut-zertifiziert
Pressemitteilung - 04.11.2022 Wie altern die Zellen in unserem Gehirn? Die Gesundheit von Nervenzellen ist eng mit den sie umgebenden Hilfszellen verbunden. Weitgehend unklar ist, welche Rolle die Gliazellen bei altersbedingten Erkrankungen spielen. Ein Forschungsnetzwerk unter Federführung des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und der Universität Tübingen untersucht nun in menschlichen Gehirngewebekulturen, wie Nervenzellen altern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-altern-die-zellen-unserem-gehirn
Pressemitteilung - 03.11.2022 Verbesserung der Sepsis-Therapie: Weitere Kliniken beteiligen sich an aufwendiger Studie Die Studie „DigiSep – Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik“ läuft seit März 2022 und soll die Frage klären, ob mit innovativer, digitaler Erregerdiagnostik Verbesserungen bei der Sepsis-Diagnostik und der anschließenden Behandlung erreicht werden können. Künftig beteiligen sich fünf weitere Studienzentren an der DigiSep-Studie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserung-der-sepsis-therapie-weitere-kliniken-beteiligen-sich-aufwendiger-studie
Pressemitteilung - 03.11.2022 BVMed-Service für Medizintechnik-Branche | Handreichungen zum Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen Pflichten aus dem Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit einer kostenlosen Handreichung. Sie besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen die ersten drei Module jetzt unter www.bvmed.de/lksg heruntergeladen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-service-fuer-medizintechnik-branche-handreichungen-zum-lieferketten-sorgfaltspflichtengesetz
Veranstaltung - 09.12.2022 Smart Region Day Breisach am Rhein, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/smart-region-day
Veranstaltung - 24.11.2022 - 01.12.2022 Missionen in Horizont Europa – Ihre Fördermöglichkeiten 2023 Online, Online Seminar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/missionen-horizont-europa-ihre-foerdermoeglichkeiten-2023
Veranstaltung - 23.11.2022 BadenCampus DemoDay 2022 Breisach am Rhein, Anmeldefrist: 21.11.2022, Finale des BadenCampus Startup Accelerators https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/badencampus-demoday-2022