Pressemitteilung - 02.03.2023 Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg eingeweiht Der Neubau der Fuchshofschule ist ein Paradebeispiel für die Holzbauoffensive BW. Die neue dreigeschossige Grundschule für rund 600 Schülerinnen und Schüler steht auf einem Konversionsareal und bildet die lebendige Mitte im neuen Wohnquartier ‚Fuchshof‘ in Ludwigsburg. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/groesster-schulneubau-moderner-holzbauweise-baden-wuerttemberg-eingeweiht
Pressemitteilung - 27.02.2023 Holzbauoffensive BW: moderne Holzver- und bearbeitung in Tauberbischofsheim Holzbauoffensive BW - moderne Holzver- und bearbeitung in Tauberbischofsheim: Minister Peter Hauk MdL: „Knowhow und Präzisionsmaschinen made in Baden-Württemberg beflügeln die Holzbauoffensive BW.“ https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holzbauoffensive-bw-moderne-holzver-und-bearbeitung-tauberbischofsheim
Pressemitteilung - 01.03.2023 Wirtschaftsrepräsentanz des Landes in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet Baden-Württemberg ist nun auch mit einer Wirtschaftsrepräsentanz im arabischen Raum vertreten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsrepraesentanz-des-landes-den-vereinigten-arabischen-emiraten-eroeffnet
Pressemitteilung - 08.03.2023 Fakultät Life Sciences: Neuausrichtung auf Zukunftsthemen Enge Verzahnung von Nachhaltigkeit und Gesundheit – in diesen wichtigen Bereichen geht die zukunftsweisende Lehre und Forschung am Reutlinger Campus weiter voran. Die bisherige Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen orientiert sich inhaltlich neu und benennt sich zum Sommersemester 2023 in Fakultät Life Sciences um.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-life-sciences-neuausrichtung-auf-zukunftsthemen
Pressemitteilung - 09.03.2023 Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM) Die Baubranche hat einen hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen und bietet großes Potenzial für Einsparungen. Mit Hilfe von Building Information Modeling lässt sich der Planungsprozess von Bauwerken optimieren sowie der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ressourceneffizienz-durch-building-information-modeling-bim
Pressemitteilung - 09.03.2023 Rund fünf Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privatpersonen können sich ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund fünf Millionen Euro aus Ersatzzahlungen stehen dafür bereit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-fuenf-millionen-euro-fuer-naturschutzprojekte-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.03.2023 Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb. Die Anlage arbeitet mit Heißdampf bei Atmosphärendruck und damit äußerst energieeffizient.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-gold-torrefizierte-biomasse-ersetzt-kohle-und-oel
Pressemitteilung - 10.03.2023 Carbonfasern aus Lignin - Ein neues Verfahren für die ökonomische Produktion Ein neuartiges, ebenso umweltfreundliches wie kostensparendes Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Lignin ist an den DITF entwickelt worden. Es zeichnet sich durch hohes Energiesparpotential aus. Die Vermeidung von Lösungsmitteln und die Nutzung natürlicher Rohstoffe machen das Verfahren umweltfreundlich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/carbonfasern-aus-lignin-ein-neues-verfahren-fuer-die-oekonomische-produktion
Pressemitteilung - 30.03.2023 Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden – die Magie ist zurück Rund 750 Teilnehmende kamen am 28. und 29. März auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Wiesbaden zu ihrem jährlichen Austausch zusammen, so viele wie vor der Pandemie. Das war wegen des Generalstreiks am Vortag der Veranstaltung fast schon eine positive Überraschung. Auf dem jährlichen „Klassentreffen“ der Branche stand neben der Diskussion aktueller Themen der Branche auch der Austausch untereinander und mit der Politik im Vordergrund.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologietage-wiesbaden-die-magie-ist-zurueck
Pressemitteilung - 12.04.2023 Waagerechte Bäume: Bundesgartenschau eröffnet mit surrealer Fassade aus Hohenheim Am Eingangstor der Bundesgartenschau wächst ein Garten aus der Wand. Darin drei waagrechte Bäume, die sich um die eigene Achse drehen: GraviPlants. Die Konstruktion wurde bereits vor der Eröffnung angebracht und wartet auf die staunenden Blicke der Besucher:innen. Entwickelt wurde der vertikale Garten von dem StartUp Visioverdis 2.0, mit Unterstützung der Universität Hohenheim in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/waagerechte-baeume-bundesgartenschau-eroeffnet-mit-surrealer-fassade-aus-hohenheim
Pressemitteilung - 30.03.2023 Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO₂-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team der Universität Stuttgart entwickelt – einen vollständig biobasierten Verbundwerkstoff aus Flachsfasern und dem Biopolymer Chitosan.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruener-verbundwerkstoff-aus-flachs-und-chitosan
Pressemitteilung - 16.03.2023 Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal Die Europäische Union hat mit dem Green Deal einen Plan vorgelegt, wie Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll. Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmen. Die Kampagne „Fit für die Zukunft“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen Hilfestellung bei der Umsetzung des Green Deal.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampagne-hilft-unternehmen-bei-umsetzung-des-green-deal
Kieselalgen als Bioraffinerie - 05.05.2023 Mikroalgen: Nachhaltige Chemikalienproduktion in der Minifabrik Nachwachsende Rohstoffe als Alternativen zu fossilen Ressourcen gibt es einige. Damit aus diesen Produkte unseres Alltags werden können, müssen Pflanzenöle & Co. nicht nur gewonnen, sondern chemisch weiterverarbeitet werden. Forschende der Uni Konstanz haben Mikroalgenzellen so in winzige Raffinerien umfunktioniert, dass diese nicht nur Rohstoffe herstellen, sondern diese auch gleich aufwerten und damit nachhaltige Chemikalien liefern…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-nachhaltige-chemikalienproduktion-der-minifabrik
Pressemitteilung - 22.03.2023 Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen Das Land setzt das Programm mit der Forschungsförderung und dem Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen weiter fort. Somit werden auch im Jahr 2023 wissenschaftliche Arbeiten zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert und ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung von Tierversuchen geleistet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-forschung-zur-vermeidung-von-tierversuchen
Pressemitteilung - 17.03.2023 Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien Baden-Württemberg fördert die Entwicklung kommunaler Bioökonomiestrategien in den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe. Für mehr Klimaschutz und Rohstoffsicherheit will das Land das große Potenzial nachhaltiger Bioökonomie in den Kommunen noch stärker nutzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-kommunale-biooekonomiestrategien
Pressemitteilung - 06.04.2023 Großes Potenzial für wissenschaftsbasierte Gründungen wird sichtbar „Das kann ein Game Changer für Deutschland werden“, sagte Maike Lambarth, als sie anlässlich des Besuchs von Dr. Anna Christmann, MdB, beim Startup Campus 0711 ihr Deep Tech Start-up Cyclize vorstellte. Ihre Innovation: eine Plasmatechnologie, die Plastikmüll in neue chemische Zwischenprodukte umwandelt und somit die Chemische Industrie vom Bedarf an fossilem Kohlenstoff abkoppelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-potenzial-fuer-wissenschaftsbasierte-gruendungen-wird-sichtbar
Pressemitteilung - 14.04.2023 Bundesgartenschau in Mannheim eröffnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bundesgartenschau in Mannheim eröffnet. Unter dem Motto „Beste Aussichten“ werden bis zum 8. Oktober 2023 mehr als zwei Millionen Besucher erwartet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesgartenschau-mannheim-eroeffnet
Pressemitteilung - 05.04.2023 Acht Unternehmen erhalten Anschubförderung über Start-up BW Pre-Seed Mit dem Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit Unterstützung der L-Bank auch 2023 wieder die Umsetzung spannender und innovativer Geschäftsideen. In der ersten Auswahlrunde konnte acht neuen Unternehmen eine Förderung zugesagt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/acht-unternehmen-erhalten-anschubfoerderung-ueber-start-bw-pre-seed
Pressemitteilung - 17.04.2023 Zukunftsthemen auf der Bundesgartenschau 2023 Mit Projekten und Themen wie Strom aus Urin, organischen Technologien und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zeigt das Umweltministerium mit Partnern auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim, wie klimafreundliches und ressourcenschonendes Wirtschaften aussehen kann.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsthemen-auf-der-bundesgartenschau-2023
Pressemitteilung - 13.04.2023 Start-up BW GreenTech Klassenfahrt nach Berlin Elf baden-württembergische GreenTech Start-ups reisten Ende März 2023 im Rahmen der Start-up BW GreenTech Klassenfahrt nach Berlin, um sich mit Berliner Kapitalgebern und politischen Akteuren auf Bundesebene zu vernetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-bw-greentech-klassenfahrt-nach-berlin
Innovative Materialien - 14.06.2023 Mit programmierbaren Bakterien „Holz“ neu erfinden Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-programmierbaren-bakterien-holz-neu-erfinden
Pressemitteilung - 18.04.2023 BIOPRO Magazin zur BUGA 23 erschienen Das BIOPRO Magazin 1/2023, das Sonderheft zur BUGA 2023, ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Bioökonomie in Baden-Württemberg“ können Sie nachlesen, wie mithilfe der wissensbasierten Bioökonomie die Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-magazin-zur-buga-23-erschienen
Pressemitteilung - 21.04.2023 Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie Gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat die Landesregierung das Startsignal für QuantumBW, die gemeinsame Innovationsinitiative für Quantentechnologien des Landes, gegeben und die Quantenstrategie Baden-Württemberg vorgestellt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-startet-offensive-der-quantentechnologie
BIOPRO-Podcast Folge 5 - 13.04.2023 Cultured Meat Cultured Meat – also gezüchtetes Fleisch, bezeichnet Fleischerzeugnisse, die im Labor gezüchtet sind und nicht direkt aus der tierischen Schlachtung gewonnen werden. Dabei werden mittels Tissue-Engineering in einem Nährmedium Muskelzellen gezüchtet und zum Wachstum angeregt. Wir haben mit der Expertin Prof. Dr. Petra Kluger von der Hochschule Reutlingen gesprochen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cultured-meat
Pressemitteilung - 25.04.2023 Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern Robotiker des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem sie eines Tages Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln wollen. Der nahezu geräuschlose Prototyp kann Objekte berührungslos unter seinem Körper einfangen und bewegt sich somit störungsfrei in empfindlichen Umgebungen wie zum Beispiel Korallenriffen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/quallenaehnliche-roboter-koennten-eines-tages-die-weltmeere-saeubern