Pressemitteilung - 12.10.2023 Spargesetze und Zusatzbeiträge gehören auf den Prüfstand Heute hat der Schätzerkreis seine Ergebnisse zur finanziellen Situation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgelegt. Dazu sagt vfa-Präsident Han Steutel:https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/spargesetze-und-zusatzbeitraege-gehoeren-auf-den-pruefstand
Übersicht Fachbeiträge Hier finden Sie diverse Fachbeiträge zu ausgewählten Themen und regulatorischen Fragestellungen der Gesundheitsindustrie.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege
Übersicht Podcasts und Videos https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/podcasts-und-videos
CSDDD - 04.12.2023 Corporate Sustainability Due Diligence Directive https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/corporate-sustainability-due-diligence-directive
Pressemitteilung - 13.12.2023 Nationale Pharmastrategie beschlossen Mit einem konkreten Aktionsplan soll Deutschland als Forschungs- und Produktionsstandort für die Pharmabranche wieder attraktiver werden. Das ist Ziel der Pharmastrategie der Bundesregierung, die das Bundeskabinett heute verabschiedet hat.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/nationale-pharmastrategie-beschlossen
Pressemitteilung - 01.12.2023 Medizinforschungsgesetz schafft Fortschritt Heute hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin Eckpunkte des geplanten Medizinforschungsgesetzes vorgestellt. Es soll hierzulande die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Medikamenten verbessern.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/medizinforschungsgesetz-schafft-fortschritt
Pressemitteilung - 14.12.2023 Kritik an Einigung bei EU-Lieferkettenrichtlinie Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Einigung zur Lieferkettenrichtlinie der Europäischen Union kritisiert. Sie sieht darin eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kritik-einigung-bei-eu-lieferkettenrichtlinie
LkSG - 27.11.2023 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Pressemitteilung - 27.03.2024 Schwung für Arzneimittelforschung Heute verabschiedete die Bundesregierung den Entwurf für das Medizinforschungsgesetz. Damit ist der Weg frei, ein wichtiges Reformvorhaben für den Pharmastandort Deutschland in Bundestag und Bundesrat einzubringen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/schwung-fuer-arzneimittelforschung
BIOPRO-Spezial: Materialänderung von Medizinprodukten - 22.04.2024 Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderung beim Materialwechsel Hersteller von Medizinprodukten stehen vor der Aufgabe, die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu verbessern, während sie gleichzeitig deren Sicherheit und Funktionalität gewährleisten müssen. Dieser Balanceakt wird durch zahlreichen regulatorischen Anforderungen erschwert. Eine höhere Nachhaltigkeit kann beispielsweise durch eine Materialänderung erreicht werden. Dabei können z.B. viele Prozesse betroffen sein.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel
Nachhaltigkeit - 16.04.2024 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen Immer mehr Gesetze auf europäischer und nationaler Ebene machen Nachhaltigkeit zur rechtlichen Pflicht. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz weitet dies seit Januar 2023 auch auf globale Lieferketten aus. Große Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Geschäftspartner Menschenrechte und Umweltschutz beachten, und bei Verstößen drohen empfindliche Strafen. Doch selbst bei besten Absichten ist die Umsetzung nicht immer einfach.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-im-gesundheitswesen-herausforderungen-und-chancen
Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderungen beim Materialwechsel Wann zählen Design-/Material-Changes als wesentlich? https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel/wann-zaehlen-design-material-changes-als-wesentlich
Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderungen beim Materialwechsel Was fordert der Gesetzgeber? Der regulatorische Rahmen https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel/was-fordert-der-gesetzgeber-der-regulatorische-rahmen
Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderungen beim Materialwechsel Besonderheiten beim Einsatz nachhaltiger Materialien https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel/besonderheiten-beim-einsatz-nachhaltiger-materialien
Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderung beim Materialwechsel Um was geht es? Was ist das Problem? https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel/um-was-geht-es-was-ist-das-problem
Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderung beim Materialwechsel Was sind Design-/Material-Changes? https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel/was-sind-design-material-changes
Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderungen beim Materialwechsel Welche Prozesse sind betroffen? https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel/welche-prozesse-sind-betroffen
Pressemitteilung - 10.04.2024 Parlament positioniert sich zur EU-Arzneimittelreform Die Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts soll die Versorgung mit Arzneimitteln verbessern und sie leichter zugänglich und erschwinglicher machen, sowie Innovation unterstützen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/parlament-positioniert-sich-zur-eu-arzneimittelreform
Pressemitteilung - 24.04.2024 Sorgfaltspflicht: Parlament verabschiedet Regeln zu Menschenrechten und Umwelt Am Mittwoch gab das Parlament endgültig grünes Licht für neue Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, gegen negative Folgen ihrer Tätigkeit für Menschenrechte und Umwelt vorzugehen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/sorgfaltspflicht-parlament-verabschiedet-regeln-zu-menschenrechten-und-umwelt
Pressemitteilung - 25.04.2024 Kommission begrüßt Annahme von Maßnahmen durch das Europäische Parlament zur Verbesserung der Verfügbarkeit von In-vitro-Diagnostika Die Kommission begrüßt die heutige Annahme von Maßnahmen durch das Europäische Parlament, die sie im Januar 2024 vorgeschlagen hat, um die Verfügbarkeit von In-vitro-Diagnostika für Patientinnen und Patienten und Gesundheitsdienstleister zu verbessern. Zu diesen Maßnahmen gehört es unter anderem, den Unternehmen mehr Zeit für die Anwendung der neuen IVDR einzuräumen und eine neue Verpflichtung für Hersteller vorzusehen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommission-begruesst-annahme-von-massnahmen-durch-das-europaeische-parlament-zur-verbesserung-der-verfuegbarkeit-von-vitro-diagn
Regulatorik Nachgefragt - 06.06.2024 AI Act: Regulierung von KI im Gesundheitswesen Online, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/ai-act
26. MDR & IVDR Treff BW - 12.07.2024 26. MDR & IVDR Treff BW Online, Anmeldefrist: 11.07.2024, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/26-mdr-und-ivdr-treff-bw
Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderungen beim Materialwechsel Wie sollte bei einem Design-/Material-Change vorgegangen werden? https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel/wie-sollte-bei-einem-design-material-change-vorgegangen-werden
Nachhaltigkeit in Medizinprodukten und die Herausforderungen beim Materialwechsel Resümee und Schlussgedanke https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/nachhaltigkeit-medizinprodukten-und-die-herausforderung-beim-materialwechsel/resuemee-und-schlussgedanke
Pressemitteilung - 24.04.2024 Kommission begrüßt Annahme des europäischen Raums für Gesundheitsdaten und der Verordnung über Substanzen menschlichen Ursprungs durch das Europäische Parlament Die Kommission begrüßt, dass das Europäische Parlament heute den europäischen Raum für Gesundheitsdaten ebenso wie die neuen Rechtsvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und Qualität von Substanzen menschlichen Ursprungs angenommen hat. Beides sind tragende Säulen einer starken Europäischen Gesundheitsunion, die die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützt und die Resilienz der Gesundheitssysteme verbessert.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommission-begruesst-annahme-des-europaeischen-raums-fuer-gesundheitsdaten-und-der-verordnung-ueber-substanzen-menschlichen-ursp