Veranstaltung - 25.11.2020 Das neue MPDG (Medizinprodukte-Durchführungsgesetz) online, Seminar https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/das-neue-mpdg
Pressemitteilung - 23.10.2020 Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu vermeiden. Zoologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzen auf einen neuen Mechanismus, um die Endothelzellen zu vergrößern und damit binnen Stunden den Blutdurchfluss zu verbessern. Das Team hat die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-gezielt-und-schnell-vergroessern
Pressemitteilung - 23.10.2020 CureVac meldet positive präklinische Daten für seinen COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute Daten aus präklinischen Studien seines SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV in Mäusen und Hamstern bekannt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-meldet-positive-praeklinische-daten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
Pressemitteilung - 23.10.2020 Zweite Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg „Baden-Württemberg hat die Zukunftsfragen des Gesundheitsstandorts schon weit vor der Corona-Pandemie auf die politische Agenda gesetzt. Heute profitieren wir von diesen tragfähigen Strukturen und Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag (23. Oktober 2020) in Stuttgart anlässlich der virtuellen Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-zwischenbilanz-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wurttemberg
Pressemitteilung - 22.10.2020 Von Studentin entwickelte Röntgen-Software findet Anwendung in Indien Was bislang nur Theorie war, findet nun praktische Anwendung: Die von der Künzelsauer Studentin Lena Kopp entwickelte Röntgen-Software zur Früherkennung einer Corona-Erkrankung wird bald in Indien eingesetzt. Der gemeinnützige medizinische Verein Shining Eyes mit Sitz in Flein möchte die Software nutzen. Er setzt sich für eine bessere medizinische Versorgung in den ländlichen Regionen im indischen Bundestaat Westbengalen ein.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-studentin-entwickelte-roentgen-software-findet-anwendung-indien
Atriva Therapeutics - 21.10.2020 Pionier eines COVID-19-Medikaments in Phase II – mit doppelter Schlagkraft Die effektive Behandlung COVID-19-Erkrankter ist Ziel in der Corona-Pandemie. Gleich zweifach kann der Wirkstoff ATR-002 unterstützen, der sich gegen RNA-Viren wie Influenzavirus und SARS-CoV-2 richtet: Er hemmt die Virusvermehrung und lenkt in der Immunantwort entscheidend ein. Damit nicht genug, denn der von Atriva Therapeutics entwickelte Kandidat ist aufgrund seines zellulären Wirkmechanismus von Virusmutationen und -resistenzen unabhängig.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pionier-eines-covid-19-medikaments-phase-ii-mit-doppelter-schlagkraft
Veranstaltung - 23.11.2020 - 03.12.2020 bw-interactive@Thailand Online-Veranstaltung, Anmeldefrist: 31.10.2020, Meet & Match https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/bw-interactivethailand
Pressemitteilung - 19.10.2020 Verteidigungsmechanismus gegen SARS-CoV-2 charakterisiert Zelleigener Faktor erkennt und zerschneidet Coronavirus-RNA Eine menschliche Zelle ist dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) nicht völlig schutzlos ausgeliefert. Um sich gegen den Erreger zu wehren, stellt sie verschiedene antivirale Faktoren her, die sich zum Beispiel an das Erbgut des Virus anheften und es zerschneiden. Solche Verteidigungsmechanismen könnten eine Rolle bei neuen COVID-19-Therapien spielen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verteidigungsmechanismus-gegen-sars-cov-2-charakterisiert-zelleigener-faktor-erkennt-und-zerschneidet-coronavirus-rna
Pressemitteilung - 16.10.2020 Infektionsdiagnostik 3.0: Noch schneller zum Ziel dank Nanoporensequenzierung Damit Sepsis-Patienten so rasch wie möglich das richtige Antibiotikum bekommen, haben Fraunhofer-Forschende ein diagnostisches Verfahren entwickelt, das die Hochdurchsatzsequenzierung von Blutproben nutzt und wesentlich schneller Ergebnisse liefert als herkömmliche kulturbasierte Techniken. Dies konnte nun dank neuester Einzelmolekül-Sequenziertechniken nochmals so verbessert werden, um Erreger bereits nach weniger Stunden zu identifizieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionsdiagnostik-30-noch-schneller-zum-ziel-dank-nanoporensequenzierung
Pressemitteilung - 15.10.2020 KIT entwickelt neue Generation von vielseitigen und personalisierbaren humanoiden Robotern für Senioren Im Alter möglichst lange selbstständig und in der gewohnten Umgebung bleiben – das wünschen sich die meisten Menschen. Dies sollen humanoide Assistenzroboter möglich machen, die bei der Bewältigung des Alltags entlasten, sowie anziehbare Roboter, die Bewegungen des Trägers unterstützen. Damit solche futuristischen Robotik-Lösungen alltagstauglich werden, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-entwickelt-neue-generation-von-vielseitigen-und-personalisierbaren-humanoiden-robotern-fuer-senioren
Pressemitteilung - 15.10.2020 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Subtypen mit unterschiedlicher Aggressivität entdeckt Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind besonders gefürchtet. Sie werden meist spät entdeckt und die Sterblichkeit ist hoch. Bislang gab es kaum Ansatzpunkte für eine gezielte und personalisierte Therapie. Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum und im Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin* ist es nun erstmals gelungen, zwei unterschiedlich aggressive Subtypen des Pankreaskarzinoms zu definieren. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-subtypen-mit-unterschiedlicher-aggressivitaet-entdeckt
Pressemitteilung - 15.10.2020 Gemeinsame Schwachstellen von Coronaviren Internationale Studie mit Freiburger Beitrag kartiert molekulare Ziele für eine mögliche Therapie bei MERS, SARS-CoV1 und SARS-CoV2. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-schwachstellen-von-coronaviren
Pressemitteilung - 14.10.2020 Tübingen festigt seinen Ruf als weltweites Zentrum für Covid-Impfstoffentwicklung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungstransfer-Projekt mit 18 Millionen Euro. - Das Gründerteam des EXIST-Forschungstransfer-Projekts der Abteilung Immunologie der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen arbeitet an einer vielversprechenden plattformbasierten Technologie zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebingen-festigt-seinen-ruf-als-weltweites-zentrum-fuer-covid-impfstoffentwicklung
Darmpeptid heilt Lunge - 14.10.2020 Inhalation von Darmhormon VIP hilft gegen immuntherapiebedingte Lungenentzündung Tritt bei Krebspatienten die Pneumonitis, eine Entzündung der Lunge als Folge einer Immuntherapie auf, sind ihre Symptome und Einschränkungen der Lungenfunktion oft nur mit Cortison zu lindern. Forscher um Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim und Dr. Björn Frye vom Universitätsklinikum Freiburg haben per Inhalation eines lang bekannten Neuropeptids die Pneumonitis eines Patienten ausheilen können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inhalation-von-darmhormon-vip-hilft-gegen-immuntherapiebedingte-lungenentzuendung
Veranstaltung - 06.11.2020 - 19.12.2020 Startup Academy der Universität Tübingen Tübingen, Anmeldefrist: 31.10.2020, Workshop https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/startup-academy-der-universitaet-tuebingen
Pressemitteilung - 12.10.2020 Fastenkur fördert die Reparatur von Zellen Forscher der Hochschule Albstadt-Sigmaringen weisen Zusammenhang zwischen Kalorienreduktion und positiven Effekten auf zelleigene Reparaturprozesse im Menschen nach. Wer fastet und dadurch weniger Kalorien zu sich nimmt als er verbraucht, verliert mit der Zeit nicht nur Gewicht. Obendrein tut er seinen Zellen und damit seiner Gesundheit aktiv etwas Gutes.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fastenkur-foerdert-die-reparatur-von-zellen
Pressemitteilung - 09.10.2020 MDR-Soforthilfe: Information erleichtert die Handhabe Für die Zulassung von Medizinprodukten hat die Europäische Union eine neue Medizinprodukteverordnung (kurz MDR) verabschiedet. Durch sie ist Zertifizierung und die dafür notwendige Dokumentation neuer aber auch bereits bestehender Medizinprodukte deutlich komplexer geworden – mit der Konsequenz, dass vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in Zukunft vor großen Herausforderungen bei der Erfüllung der neuen Auflagen stehen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mdr-soforthilfe-information-erleichtert-die-handhabe
Pressemitteilung - 08.10.2020 Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration Heidelberger Neurobiologen entschlüsseln im Mausmodell zentralen Mechanismus degenerativer Prozesse im Gehirn und entwickeln neues therapeutisches Wirkstoffprinzip.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-klasse-von-hochwirksamen-hemmstoffen-zum-schutz-vor-neurodegeneration
Pressemitteilung - 08.10.2020 „Start-up BW Local“ im Finale der Europäischen Unternehmensförderpreise 2020 Der Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ steht in der Kategorie „Verbesserung der Geschäftsumgebung“ im Finale der Europäischen Unternehmensförderpreise 2020. „Start-up BW Local“ fördert Gemeinden, Städte und Landkreise bei der konzeptionellen Erstellung gründungsfreundlicher Strukturen vor Ort.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-bw-local-im-finale-der-europaeischen-unternehmensfoerderpreise-2020
KyooBe Tech GmbH - 08.10.2020 Impfstoffherstellung der nächsten Generation Herkömmliche Totimpfstoffe werden seit Jahrzehnten durch Abtöten der Krankheitserreger mittels toxischer Chemikalien hergestellt. Dieser Prozess verändert die Oberflächenstruktur der Erreger allerdings stark, dass die Antwort des Immunsystems schwach ausfällt. Die Firma KyooBe Tech GmbH bietet ein neues Verfahren an, das nieder-energetische Elektronen zur Inaktivierung der Pathogene nutzt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/impfstoffherstellung-der-naechsten-generation
Pressemitteilung - 07.10.2020 Mit vereinten Kräften gegen SARS-CoV-2 Die Rentschler Biopharma SE, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für Biopharmazeutika, gab heute eine Vereinbarung mit BioNTech bekannt, nach der Rentschler Biopharma als ein Entwicklungs- und Herstellungspartner für BioNTech fungiert. In einem ersten Projekt wird Rentschler Biopharma für Aspekte der Herstellung von BNT162b2 verantwortlich sein, dem von Pfizer und BioNTech entwickelten mRNA-basierten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinten-kraeften-gegen-sars-cov-2
Förderung Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „KMU-innovativ: Medizintechnik“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2021 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-zuwendungen-fuer-kmu-innovativ-medizintechnik
Life Science Jobmesse - 28.04.2021 CONTACT2021 onlinehttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/contact2021
Pressemitteilung - 05.10.2020 Millionenförderung für Freiburger Covid-19-Forschung In der aktuellen Corona-Pandemie müssen politische, medizinische und praktische Entscheidungen zur optimalen Prävention und Behandlung parallel und unter Zeitdruck getroffen werden. Um hier eine noch bessere Entscheidungsgrundlage zu schaffen, wird nun unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg das bundesweite Expert*innen-Netzwerk CEO-Sys aufgebaut.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-freiburger-covid-19-forschung
Pressemitteilung - 05.10.2020 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer auf Basis eines Kohlenstoffnitrids, die mit Licht vorwärtsbewegt werden können. Einer klitzekleinen Solarzelle mit integrierter Batterie ähnelnd, kann das Teilchen Energie des Lichts speichern und damit auch vorankommen, wenn das Licht ausgeht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroschwimmer-speichert-licht-wie-eine-solar-batterie-und-kommt-so-im-dunkeln-voran