Pressemitteilung - 26.04.2023 Beirat Nachhaltige Bioökonomie startet in zweite Berufungsphase Die 2019 verabschiedete Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ will zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität sowie des Klimas beitragen und Innovationen begünstigen. Für Begleitung, Beratung und Weiterentwicklung wurde bereits 2020 ein hochkarätig besetzter Bioökonomiebeirat berufen. Zum Start der zweiten Umsetzungsphase steht das Expertenteam in leicht veränderter Zusammensetzung erneut zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beirat-nachhaltige-biooekonomie-startet-zweite-berufungsphase
Pressemitteilung - 02.05.2023 Tenure-Track-Professur für Soft Machines eingerichtet Dr. Edoardo Milana ist seit dem 1. Mai 2023 Tenure-Track-Professor für Soft Machines am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg. Die neu eingerichtete Professur beschäftigt sich mit der Entwicklung von weichen robotischen Systemen aus verformbaren und adaptiven Materialien.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/tenure-track-professur-fuer-soft-machines-eingerichtet
Pressemitteilung - 03.05.2023 Nicht nur Öl, auch Proteine aus Raps Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna haben Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft eine neuartige Pilotanlage zur schonenden Verarbeitung von Rapssaat eingeweiht, um die stoffliche Wertschöpfung von Raps zu steigern.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nicht-nur-oel-auch-proteine-aus-raps
Pressemitteilung - 10.05.2023 Ham without Oink: Studierende entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss Es geht immer noch um die Wurst: auch Alternativprodukten auf Basis pflanzlicher Proteine. Doch woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Junge Forschende und Studierende an der Universität Hohenheim haben in einem Projektseminar ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt: Ein schmackhafter veganer Kochschinken mit Biss.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ham-without-oink-studierende-entwickeln-neuartigen-veganen-schinken-mit-biss
Pressemitteilung - 24.05.2023 Endlich lecker: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher:innen der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3-D-Drucker möglich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/endlich-lecker-neue-proteine-sollen-glutenfreie-backwaren-revolutionieren
Pressemitteilung - 22.05.2023 Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein „Target of Rapamycin“ (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-pflanzen-mithilfe-von-zucker-wurzeln-schlagen
Pressemitteilung - 24.05.2023 Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie Zwei neue Innovations-Netzwerke zur Anwendung pflanzenbasierter Fasern in der Bauwirtschaft und in der Textilindustrie unterstützen die Weiterentwicklung der „Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-netzwerkinitiativen-zur-nachhaltigen-biooekonomie
Pressemitteilung - 16.05.2023 Bioverbundwerkstoff auf der Architektur-Biennale in Venedig Die diesjährige Architektur-Biennale in Venedig sieht sich als „Laboratory of the Future“. Bioverbundwerkstoffe sind in der Architektur nicht nur Zukunftsmusik. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben einen nachhaltigen Werkstoff für Stützprofile und Verbindungsknoten entwickelt, die während der Biennale vom 20. Mai bis 26. November im Palazzo Mora ausgestellt werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioverbundwerkstoff-auf-der-architektur-biennale-venedig
Pressemitteilung - 23.05.2023 Brauchen wir ein Strafrecht für falsche Klimabilanzen? Ein brisantes Thema hat Umweltwissenschaftler Professor Dr. Mario Schmidt von der Hochschule Pforzheim bei der öffentlichen Konferenz „Ressourceneffizienz und produktionsintegrierter Umweltschutz“ präsentiert. Viele Klimabilanzen oder Carbon Footprints seien das Papier nicht wert, auf dem sie stehen, fasste der Wissenschaftler seine Erfahrungen zusammen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/brauchen-wir-ein-strafrecht-fuer-falsche-klimabilanzen
Pressemitteilung - 06.05.2023 Verleihung Landesnaturschutzpreis „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“ Für ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg erhielten fünf Preisträgerinnen und Preisträger den Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-landesnaturschutzpreis-wo-zwei-sich-treffen-vielfalt-saumbiotopen-foerdern
BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 1 - 17.05.2023 Ein Blick hinter die Kulissen in der Umsetzung In den kommenden Monaten wollen wir regelmäßig interessante Einblicke in die Themen unserer Ausstellung geben. Wir sprechen zum Beispiel mit unseren Projektpartnern und Mitausstellern und gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen. Heute sind Vanessa Kelsch und Laura Schmaltz von der BIOPRO dabei, die an der Umsetzung des Projektes beteiligt waren und sind.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopro-podcast-buga-spezial-folge-1
Pressemitteilung - 11.05.2023 Künstliche Intelligenz hilft bei der Dekarbonisierung von Unternehmen Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens und Existenzgründer der HKA, Dr. Markus Bohlayer und Dr.-Ing. Adrian Bürger, haben mit der Path to Zero GmbH eine KI-basierte Software-Lösung zur Steuerung der industriellen Klimatransformation entwickelt und wurden dafür mit dem Gründungspreis – Digitale Innovation vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-hilft-bei-der-dekarbonisierung-von-unternehmen
Pressemitteilung - 22.05.2023 Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimawandel-agri-photovoltaik-anlagen-schuetzen-pflanzen-vor-duerre
Pressemitteilung - 26.06.2023 Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentlichen erste erstaunliche Ergebnisse – Der gesamte Datensatz wird öffentlich zur Verfügung gestellt – Biologe der Universität Konstanz ist Koordinator.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-korallenriffe-den-klimawandel-ueberstehen-koennen
Pressemitteilung - 01.06.2023 EnBW schließt sich dem Klimabündnis Baden-Württemberg an Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft: Das größte Energieunternehmen Baden-Württembergs tritt dem Klimabündnis bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/enbw-schliesst-sich-dem-klimabuendnis-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 30.05.2023 Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose Team von Freiburger Forschern weist nach, wie die Information über die aufgenommene Lichtmenge von den Blättern zur Wurzel gelangt. Das Wachstum von Pflanzen wird durch Licht gesteuert und durch die Photosynthese der grünen Blätter mit Energie versorgt. Das gilt auch für die im Dunkel wachsenden Wurzeln. Über die zentralen Transportbahnen des Phloemgewebes werden sie mit Photosyntheseprodukten, insbesondere Saccharose, also Zucker, versorgt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-steuert-das-wachstum-von-pflanzenwurzeln-vermittelt-durch-das-signalmolekuel-saccharose
Pressemitteilung - 12.06.2023 Echtes Recycling von Altkleidern Wie kann aus abgenutzten Textilien neue Kleidung oder Wäsche hergestellt werden, anstatt als Putztuch oder Dämmmaterial (Downcycling) zu enden? Abhilfe soll die Forschung zu Faser-zu-Faser-Recycling schaffen, an der die Hochschule Reutlingen und weitere Kooperationspartner im Förder-Projekt „KICKup“ (KI-gestützte, chemische Cellulose-Kreisläufe) beteiligt sind.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/echtes-recycling-von-altkleidern
Pressemitteilung - 05.06.2023 PROSERVATION aus Stuttgart zieht mit seinem Team ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/proservation-aus-stuttgart-zieht-mit-seinem-team-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2023-ein
Pressemitteilung - 13.06.2023 Holzi, Holzi, Holz – Holzreststoffe für den 3D-Druck Bei der Verarbeitung von Holz in der Papier- und Zellstoffindustrie fällt als Reststoff das Biopolymer Lignin in rauen Mengen an! Wir, aus der Abteilung »Biointelligente Produktion«, arbeiten innerhalb des Projekts BioHolz3D an einem Verfahren, Lignin enzymatisch zu verknüpfen und unter Zugabe weiterer Reststoffe einen 3D-Druck-Prozess zu entwickeln, der aus (Holz-)Reststoffen neue nachhaltige und wertvolle Produkte erschafft!https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/holzi-holzi-holz-holzreststoffe-fuer-den-3d-druck
Pressemitteilung - 07.06.2023 Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Errichtung und den Ausbau von Start-up-Acceleratoren.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-infrastrukturmassnahmen-fuer-start-acceleratoren
Pressemitteilung - 21.06.2023 Technikfolgenabschätzung: KIT berät den Bundestag für weitere fünf Jahre Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit seinem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) damit beauftragt worden, das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) auch in den kommenden fünf Jahren bis 2028 zu betreiben. Dies hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages in seiner heutigen Sitzung (21. Juni 2023) einstimmig beschlossen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/technikfolgenabschaetzung-kit-beraet-den-bundestag-fuer-weitere-fuenf-jahre
Pressemitteilung - 04.07.2023 Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar und es eignet sich besonders als Treibstoff für LKWs, Busse, Bau- und Landmaschinen. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle entstehen. Welche Methode die Beste ist, testen die Universität Hohenheim, das KIT und weitere Projektbeteiligte aus Industrie und Praxis. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biogas-im-tank-co2-freie-fahrt-fuer-oepnv-und-schwerlastverkehr
Pressemitteilung - 03.07.2023 #1 in Biodiversity-Challenge: Universität Hohenheim ist artenreichster Campus Europas Dank Artenschutz & Expertise: Universität Hohenheim zählt über 2000 wilde Tier- und Pflanzarten und entscheidet europaweiten Wettbewerb für sich.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-biodiversity-challenge-universitaet-hohenheim-ist-artenreichster-campus-europas
Pressemitteilung - 04.07.2023 Ministerrat bringt neue Biogasstrategie Baden-Württemberg auf den Weg Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Weiterentwicklung der Biogasstrategie wichtig für Zukunft der Energieversorgung in Baden-Württemberg. Nutzung der Reststoffe und Abwärme spielen immer größere Rolle. Minister Peter Hauk: Biogas-Technologie unterstützt Realisierung klimaneutraler Zukunft. Enorme Potentiale von Biogas sind unverzichtbar für sichere Energieversorgung im Land.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerrat-bringt-neue-biogasstrategie-baden-wuerttemberg-auf-den-weg
Pressemitteilung - 27.06.2023 Vier neue KI-Leuchtturmprojekte erhalten Förderbescheide Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im BMUV, und Corinna Enders, Geschäftsführerin der ZUG, überreichten in Tübingen vier Förderbescheide an KI-Leuchtturmprojekte aus Baden-Württemberg.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vier-neue-ki-leuchtturmprojekte-erhalten-foerderbescheide