Pressemitteilung - 22.04.2020 Die Acceleratoren für IT- und Life-Science-Start-ups jetzt als Online-Angebot Wer zurzeit überlegt, ein Start-up zu gründen oder dies gerade getan hat, sollte sich von der aktuellen Lage nicht bremsen lassen. Der Technologiepark Heidelberg, STARTUP MANNHEIM und die innoWerft in Walldorf betreuen Gründer auch in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit intensiv und umfassend. Die beiden Acceleratoren für junge Unternehmer, der Up2B Accelerator und desr Life-Science Accelerator BW, finden ab sofort im All-online-Format statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-acceleratoren-fuer-it-und-life-science-start-ups-jetzt-als-online-angebot
Pressemitteilung - 22.04.2020 Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
Förderung Start-up BW Pro-Tect Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg; L-Bankhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/start-bw-pro-tect
Pressemitteilung - 20.04.2020 Wirtschaftsministerium unterstützt Start-ups in der Corona-Krise mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ Baden-Württemberg ist mehr denn je auf innovative Nachwuchsunternehmen angewiesen. Das Wirtschaftsministerium unterstützt von der Corona-Krise betroffene Start-ups deshalb mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“, einer Ausweitung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-start-ups-der-corona-krise-mit-dem-foerderprogramm-start-bw-pro-tect
Pressemitteilung - 17.04.2020 CoroNotes: Neue App unterstützt medizinische Studien zu COVID-19 Wissenschaftler*innen des Tübinger Kompetenzzentrums für Machine Learning haben zusammen mit Mediziner*innen der Uniklinik Tübingen eine App entwickelt, die anhand von anonymen Gesundheitsdaten zu einem besseren Verständnis des neuartigen Coronavirus beiträgt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronotes-neue-app-unterstuetzt-medizinische-studien-zu-covid-19
#EUvsVirus - 17.04.2020 Mannheimer Start-up ist Co-Initiator des EU-Hackathons The Hackathon Company ist Co-Initiator und nationaler Kurator des ersten paneuropäischen Hackathons #EUvsVirus. Das Online-Event wird von der Europäischen Kommission organisiert und findet vom 24. bis zum 26. April 2020 statt. Erwartet werden rund 60.000 Teilnehmer.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheimer-start-ist-co-initiator-des-eu-hackathons
Sechs Millionen Euro Förderung - 16.04.2020 Wirtschaftsministerin informiert sich über Entwicklung von Corona-Schnelltests in Freiburg Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (16. April) über die Entwicklung der Corona-Schnelltests beim Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme und der Spindiag GmbH in Freiburg informiert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-informiert-sich-ueber-entwicklung-von-corona-schnelltests-freiburg-sechs-millionen-euro-foerderung
Pressemitteilung - 15.04.2020 Schnelle Hilfe für Kliniken Medizinische Schutzbrillen, Spender für Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker – Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA helfen mit ihrem technischen Know-how beim Kampf gegen die Corona-Pandemie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-hilfe-fuer-kliniken
Förderung Forschungszulagengesetz Förderprogramm, Förderung durch: Bundesfinanzministerium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/forschungszulagengesetz
Pressemitteilung - 14.04.2020 COVID-19 Symptom Tracker App hilft Forschung Am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte App soll auf Grundlage täglicher Fragebögen wichtige Hinweise zum besseren Verständnis der Coronavirus-Erkrankung geben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-symptom-tracker-app-hilft-forschung
Prime Vector Technologies GmbH - 09.04.2020 Mit einem Impfstoffbaukasten gegen COVID-19 Mit ihrem Impfstoffbaukasten-System entwickelt das Start-up-Unternehmen Prime Vector Technologies GmbH (PVT) aus Tübingen Impfstoffe (Vakzine) gegen Krebs und Infektionserkrankungen. Gerade arbeitet das Team der PVT mit Hochdruck an der Herstellung eines COVID-19-Impfstoffes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-einem-impfstoffbaukasten-gegen-covid-19
Corona-Soforthilfe - 09.04.2020 Land integriert Bundesprogramm in Corona-Soforthilfe Das Land hat die Soforthilfen des Bundes für Soloselbständige, kleine Unternehmen, Freiberufler und Landwirte erfolgreich in das bereits laufende Landesprogramm integriert. Neue Formulare sind ab Donnerstag, 9. April, verfügbar. Bereits vorliegende Anträge werden weiter bearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-integriert-bundesprogramm-corona-soforthilfe
Pressemitteilung - 08.04.2020 Allianz im Kampf gegen Coronavirus und COVID-19 Wissenschaftler in Heidelberg und Mannheim gründen Forschungs- und Entwicklungs-Taskforcehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-im-kampf-gegen-coronavirus-und-covid-19
Pressemitteilung - 08.04.2020 »Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne Ein neuartiges Messverfahren hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Es registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO testen gerade im Stuttgarter Robert Bosch-Krankenhaus das Verfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/access-checker-misst-koerpertemperatur-herz-und-atemfrequenz-aus-der-ferne
E-Health - 08.04.2020 Fachärztliche Diagnostik ohne Ansteckungsgefahr: „Online Hautarzt vor Ort“ Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mit Genehmigung der Landesärztekammer öffnet sich das Modellprojekt nun für Betroffene und Hautarztpraxen bundesweit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachaerztliche-diagnostik-ohne-ansteckungsgefahr-online-hautarzt-vor-ort
Pressemitteilung - 07.04.2020 Land unterstützt Entwicklung von Schnelltests zum Vor-Ort-Nachweis des Corona-Virus mit sechs Millionen Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Entwicklung eines Schnelltests zum Vor-Ort-Nachweis des Corona-Virus mit sechs Millionen Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-entwicklung-von-schnelltests-zum-vor-ort-nachweis-des-corona-virus-mit-sechs-millionen-euro
Pressemitteilung - 06.04.2020 Bund beschließt neues Kreditprogramm für den Mittelstand Die Bundesregierung hat in der Corona-Krise weitere finanzielle Hilfen für den Mittelstand beschlossen. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßte, dass der Bund die Pläne für eine Liquiditätsbrücke aufgreift und den Mittelstand mit großzügigen Liquiditätshilfen unbürokratisch unterstützen will.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beschluss-der-bundesregierung-fuer-neues-kreditprogramm-fuer-mittelstaendische-unternehmen
Bioinspirierte Technologien - 03.04.2020 Diagnostik mit der Genschere –auch für Vor-Ort-Tests auf COVID-19? Die Genschere CRISPR-Cas gilt als eine der bedeutendsten molekularbiologischen Entwicklungen der letzten Jahre. Mit ihrer Hilfe können Nukleinsäuren nahezu beliebig editiert werden. Nun haben Freiburger Forscher die Methode erstmals in Deutschland auch erfolgreich zu diagnostischen Zwecken eingesetzt und mithilfe eines Biosensors ohne vorherige Amplifikation microRNA als Marker für Tumoren aufgespürt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Diagnostik-mit-der-Genschere-auch-f%C3%BCr-Vor-Ort-Tests-auf-COVID-19
Medical Device Regulation - 03.04.2020 Verordnung über Medizinprodukte: Kommission legt Vorschlag zu späterem Geltungsbeginn vor Die Europäische Kommission hat am 03.04.20 einen Vorschlag angenommen, mit dem der Geltungsbeginn der Verordnung über Medizinprodukte um ein Jahr auf 26. Mai 2021 verschoben werden soll. Mitgliedstaaten, Gesundheitseinrichtungen und Wirtschaftsakteure können so der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie Vorrang geben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verordnung-ueber-medizinprodukte-kommission-legt-vorschlag-zu-spaeterem-geltungsbeginn-vor
Pressemitteilung - 03.04.2020 Coronavirus-Pandemie: Kliniken schließen sich zu regionalem Netzwerk zusammen Die Kliniken in Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Neu-Ulm haben ein regionales Netzwerk aufgebaut, um ihre vorhandenen Kapazitäten während der Coronavirus-Pandemie bestmöglich zu nutzen. Ziel ist es, die Behandlungskapazitäten klinikübergreifend zu erfassen und zu koordinieren. Dies geschieht mit einer Übersichtsplattform, einem Dashboard, das täglich aktualisiert wird. Das Universitätsklinikum Ulm koordiniert die Übersichtsplattform.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-pandemie-kliniken-schliessen-sich-zu-regionalem-netzwerk-zusammen
Corona-Forschung - 03.04.2020 Neue internationale Koalition unterstützt die Forschung zu COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern Über 70 Institutionen haben eine internationale Koalition gebildet, um auf COVID-19 in Entwicklungs- und Schwellenländern zu reagieren. Dieser Zusammenschluss - COVID-19 Clinical Research Coalition - hat sich zum Ziel gesetzt, die dringend notwendige COVID-19-Forschung in den ressourcenarmen Regionen der Welt zu beschleunigen. Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung hat sich der Koalition als erste Organisation in Deutschland angeschlossen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-internationale-koalition-unterstuetzt-die-forschung-zu-covid-19-entwicklungs-und-schwellenlaendern
Pressemitteilung - 02.04.2020 190.000 Anträge für „Soforthilfe Corona“ Seit Beginn des Soforthilfeprogramms des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise vor einer Woche sind rund 190.000 Anträge eingegangen. Rund 2.500 Anträge in einer Gesamthöhe von circa 26,5 Millionen Euro wurden ausbezahlt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/190000-antraege-fuer-soforthilfe-corona
Pressemitteilung - 01.04.2020 Wirtschaftsministerium weitet Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ wegen Corona-Krise aus Ministerin Hoffmeister-Kraut „Wir müssen alles dafür tun, dass der Gründungsstandort und die Innovationskraft Baden-Württembergs langfristig gesichert sind"https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-weitet-fruehphasenfoerderung-start-bw-pre-seed-wegen-corona-krise-aus