zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.11.2017 Ein Baukastensystem für künstliche Handprothesen mit Tastsinn der Firma Vincent Systems ermöglicht es die Technologie individuell auf den Träger anzupassen.

    Zukunftspreis: Mehr Gefühl für künstliche Hände

    Karlsruher Startup, gegründet von einem Mitarbeiter des KIT, stand in der Finalrunde des Deutschen Zukunftspreises verliehen vom Bundespräsidenten und ist nun im „Kreis der Besten“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftspreis-mehr-gefuehl-fuer-kuenstliche-haende
  • Fachbeitrag - 27.11.2017 Eine Petrischale unter Blaulicht mit neun dunkelblauen, quadratischen Plättchen.

    Antimikrobielle Schicht soll Krankenhausinfektionen eindämmen

    Infektionen, die von Bakterien auf medizinischen Produkten wie Kathetern oder Wundauflagen ausgelöst werden, sind gar nicht so selten und können lebensbedrohlich werden. Bislang existiert jedoch keine wirklich wirksame Methode, um die Produkte bis zur Benutzung keimfrei zu halten. Nun haben Wissenschaftler der Universität Freiburg eine Beschichtung entwickelt, die Bakterien zuverlässig abtötet, für menschliche Zellen aber ungefährlich ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antimikrobielle-schicht-soll-krankenhausinfektionen-eindaemmen
  • Pressemitteilung - 23.11.2017 Fotografie von Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz auf dem Messerundgang.

    MEDICA: Personalisierte Lösungen werden durch die Digitalisierung neuen Schub erhalten

    Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am zweiten Messetag der internationalen Leitmesse MEDICA (14.11.17) in Düsseldorf den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besucht. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH organisierte gemeinsam mit Baden-Württemberg International einen Rundgang, bei dem Schütz sich ein Bild von den Themen machen konnte, die die baden-württembergische Unternehmen derzeit bewegen. Neben den Chancen durch die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-personalisierte-loesungen-werden-durch-die-digitalisierung-neuen-schub-erhalten
  • Fachbeitrag - 21.11.2017 Rezension-Das-Leben-lesen-Teaser.jpg

    Rezension: Das Leben lesen

    Ulrich Bahnsen nimmt in seinem Buch „Das Leben lesen: Was das Blut über unsere Zukunft verrät“ neue genetische Bluttests unter die Lupe. Von der vorgeburtlichen Diagnostik über Krebsfrüherkennung bis hin zum Altern zeigt der Autor Chancen und Risiken einer immer besseren Erbgutanalyse auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-das-leben-lesen
  • Fachbeitrag - 13.11.2017 Zwei Wissenschaftlerinnen im Labor, die die künstliche Herzklappe in der Hand halten und betrachten.

    Eine künstliche Herzklappe, die mitwachsen könnte

    In Deutschland werden jährlich etwa 30.000 künstliche Herzklappen implantiert. Ein Problem dabei ist die Haltbarkeit der Klappen, sodass diese vor allem bei jungen Patienten immer wieder ausgetauscht werden müssen. Am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wurde nun ein neuartiges künstliches Herzklappenmaterial entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-kuenstliche-herzklappe-die-mitwachsen-koennte
  • Pressemitteilung - 07.11.2017 Fotografie von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Digitalisierungsminister Thomas Strobl

    Landesweite Digitalisierungsstrategie startet mit 67 Leuchtturmprojekten

    Die Landesregierung hat den Startschuss für die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gegeben. Im nächsten Doppelhaushalt stehen 265 Millionen Euro für 67 Leuchtturmprojekte zur Verfügung. Mit der ersten digitalen Agenda für Baden-Württemberg wird die Digitalisierung jetzt erlebbar – im Familienleben, in der Aus- und Weiterbildung, bei der Mobilität oder der Gesundheitsversorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesweite-digitalisierungsstrategie-startet-mit-67-leuchtturmprojekten
  • Fachbeitrag - 06.11.2017 Grüne und blaue Kugeln und Kügelchen zur schematischen Darstellung von Wirkstoffen, Liposomen und Arzneimitteln.

    HEIDELTEC: Gummibärchen statt Spritze

    Arzneimittel auf Peptid- und Proteinbasis, wie sie etwa bei Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Autoimmunkrankheiten zum Einsatz kommen, können nicht oral eingenommen werden. Denn die Biomoleküle werden bereits im Magen-Darm-Trakt abgebaut und können somit ihren Wirkungsort überhaupt nicht erreichen. Deshalb werden sie gespritzt – eine vergleichsweise komplizierte und schmerzhafte Anwendung. Nun hat die Start-up-Firma Heidelberg Delivery…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heideltec-gummibaerchen-statt-spritze
  • Pressemitteilung - 30.10.2017 07777_de.jpg

    Grundstein für hochmodernes Labor- und Forschungsgebäude

    Gemeinsam mit dem langjährigen Investor Dietmar Hopp, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Oberbürgermeister Boris Palmer feiert CureVac seinen strategisch wichtigen Neubau

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundstein-fuer-hochmodernes-labor-und-forschungsgebaeude
  • Fachbeitrag - 26.10.2017 Aufbau einer Niere

    Telemedizinische Unterstützung in der Nachsorge von Nierentransplantierten

    Patienten, die nach einer Nierentransplantation ein Jahr lang eine telemedizinisch unterstützte Nachsorge mit Fallmanagement erhielten, hatten im Vergleich zu Patienten mit Regelversorgung eine bessere Therapie-Adhärenz und weniger ungeplante Krankenhausaufenthalte infolge von Komplikationen. Auch erholten sie sich schneller und konnten früher wieder arbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizinische-unterstuetzung-in-der-nachsorge-von-nierentransplantierten
  • Veröffentlichung - 19.10.2017 Titel_Biopro_Magazin_2_2017_Teaser.jpg

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    Das BIOPRO Magazin 2/2017 ist erschienen. Im aktuellen Schwerpunktthema „Durchbruch zum digitalen Gesundheitswesen“ erfahren Sie, wie die Telematikinfrastruktur alle Beteiligten im Gesundheitswesen vernetzt. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen5
  • Fachbeitrag - 18.10.2017 Zwei Personen in blauer Sterilkleidung, mit Mundschutz und grüner Haar-Haube, hantieren mit Plastik-Schläuchen und Filtern, um die Lösung mit den Antikörpern steril zu filtrieren. Im Vordergrund sind hängende gefüllte Beutel mti roter bzw. durchsichtiger Flüssigkeit zu sehen.

    Neue Antikörper-Therapie bei Blutkrebs wird erprobt

    Der Kampf gegen eine Akute Myeloische Leukämie ist lang. Auch nach zunächst erfolgreicher Chemotherapie lassen sich oft noch Krebszellen nachweisen, die zu einem Wiederaufflammen der Erkrankung führen können. Mit einem neuen Antikörper aus Tübinger Forschung soll das verhindert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-antikoerper-therapie-bei-blutkrebs-wird-erprobt
  • Pressemitteilung - 18.10.2017

    Lilly und CureVac entwickeln gemeinsam mRNA-Krebsimmuntherapien

    Entwicklung von bis zu fünf Krebsimpfstoffen, die auf Neoantigene verschiedener Tumortypen abzielen – CureVac erhält bei Vertragsunterzeichnung 50 Millionen USD und ein Equity Investment in Höhe von 45 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lilly-und-curevac-entwickeln-gemeinsam-mrna-krebsimmuntherapien
  • Pressemitteilung - 12.10.2017

    Bakteriophagen – Wissenschaftler gründen Netzwerk für Forschung und Anwendung

    Sie gelten als mögliche Alternative zu Antibiotika: Bakteriophagen genannte Viren, die in Bakterien eindringen und die Erreger abtöten. In Deutschland wurde die Forschung zu den Bakterienkillern lange vernachlässigt. Ein neues bundesweites Netzwerk soll dies ändern: Das beschlossen Wissenschaftler und Vertreter von Pharma-Unternehmen aus ganz Deutschland im Rahmen einer internationalen Konferenz zur Bakteriophagenforschung an der Universität…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakteriophagen-wissenschaftler-gruenden-netzwerk-fuer-forschung-und-anwendung
  • Transregionale Forschungskooperation - 11.10.2017 Grafische Darstellung einer Leber mit darunter liegender Gallenblase. Im Bildhintergrund sind Hepatitis C-Viren als runde, orange Partikel mitsamt Oberflächenproteinen (weiß) dargestellt. Einige HC-Viren sind im Bild links oberhalb der Leber optisch besonders hervorgehoben.

    Neue Forschungsoffensive im Kampf gegen Leberkrebs

    Die Ursachen und das Krankheitsgeschehen bei Leberkrebs sind äußerst vielschichtig. Ihre Erforschung erfordert die Zusammenarbeit vieler Experten über universitäre und regionale Grenzen hinweg. Eine neue transregionale Forschergruppe ist den komplexen Gesamtmechanismen auf zellulärer, genetischer und molekularer Ebene auf der Spur – mit dem Ziel neuer Behandlungskonzepte und Medikamente für Leber- und Gallenwegskrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-forschungsoffensive-im-kampf-gegen-leberkrebs
  • Pressemitteilung - 09.10.2017 Drei Frauen befinden sich auf einer Wiese und treiben Sport.

    Aktiver Umgang mit der Krebserkrankung. Menschen mit Brust-, Darm- oder Prostatakrebs für Momentum-Studie gesucht

    Für viele Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ist es hilfreich, über die medizinische Therapie hinaus weitere Angebote zu nutzen und selbst aktiv zu werden. Doch was genau erleichtert Betroffenen den Umgang mit der Erkrankung? Die Momentum-Studie will dieser Frage auf den Grund gehen und den Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen ermitteln. Für die Befragung werden Menschen mit einer Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung gesucht. Momentum ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktiver-umgang-mit-der-krebserkrankung-menschen-mit-brust-darm-oder-prostatakrebs-fuer-momentum-studie-gesucht
  • Pressemitteilung - 06.10.2017

    Ebola-Impfstoff auch bei Kindern einsetzbar

    Ein internationales Wissenschaftlerteam hat erfolgreich einen Impfstoff gegen Ebola-Viren getestet: Die Mediziner ermittelten die Dosis, die einen wirksamen Schutz gegen Ebola-Viren bieten könnte und prüften den Impfstoff erstmals an Kindern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ebola-impfstoff-auch-bei-kindern-einsetzbar
  • eHealth - 06.10.2017

    Fünf Kassen ebnen Start-ups Weg in die GKV-Welt mit mehr als 70 Millionen Versicherten

    Eine Deutschland-Premiere stand am 5. Oktober 2017 an: In einem Gemeinschaftsprojekt ebnen fünf gesetzliche Krankenkassen Start-ups den Weg in den ersten Gesundheitsmarkt mit mehr als 70 Millionen Versicherten. Möglich macht dies der „Healthy Hub“, den diese Kassen gegründet haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-kassen-ebnen-start-ups-weg-in-die-gkv-welt-mit-mehr-als-70-millionen-versicherten
  • Fachbeitrag - 05.10.2017 clause-684509_1920_Kopie.jpg

    DEKRA wird zur ersten Benannten Stelle nach IVDR

    Dekra Certification GmbH Deutschland ist die erste von der EU Kommission nach der neuen Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) Benannte Stelle und somit die erste Benannte Stelle mit zwei Bennenungen. Sowohl unter der IVDR, als auch unter der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dekra-wird-zur-ersten-benannten-stelle-nach-ivdr
  • Pressemitteilung - 28.09.2017

    Modernster High-Tech-„da Vinci“ in Tübingen

    Am Nachmittag wurde gestern der modernste „da Vinci“ Baden-Württembergs am Tübinger Universitätsklinikum angeliefert. Schon viele Jahre werden Patienten der Uniklinik – zunächst vorwiegend an der Prostata – mit dem Operationsroboter operiert. Die Vorteile der laparoskopischen Operationstechnik mit „da Vinci“ haben überzeugt, jetzt investiert das Klinikum rund drei Millionen Euro in den „da Vinci Xi“ der neuesten Generation, der vor allem für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/modernster-high-tech-da-vinci-in-tuebingen
  • Fachbeitrag - 28.09.2017 Ein metallfarbenes Gewebestück, dessen Ende zu einer Röhre geformt ist

    Textil-Implantat als Reparatur-Kit für Bandscheiben

    Einen Bandscheibenvorfall kann man bis heute nicht wirklich reparieren. Sind die Beschwerden zu groß, kann zwar operiert werden, was aber zu weiteren Einschränkungen führen kann. Wissenschaftler der DITF haben mit NEOS Surgery ein Textil-Implantat für Bandscheibenvorfälle entwickelt, das als minimalinvasiver „Reparatur-Kit“ die Patienten nicht nur von Schmerzen befreit, sondern auch die dämpfende Funktion der Bandscheibe erhält.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textil-implantat-als-reparatur-kit-fuer-bandscheiben
  • Pressemitteilung - 27.09.2017

    Startup „Aucteq“ der Hochschule Mannheim steht im Finale des CyberOne Businessplan-Wettbewerbs 2017

    Valentin Kramer, Student im Masterprogramm Biotechnology - Bioprocess Development an der Hochschule Mannheim, überzeugte die CyberOne-Jury durch das innovative Konzept und den fundierten Businessplan zu seinem Startup „Aucteq – The bioreactor (r)evolution“, der Entwicklung eines innovativen Bioreaktors.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startup-aucteq-der-hochschule-mannheim-steht-im-finale-des-cyberone-businessplan-wettbewerbs-2017
  • Pressemitteilung - 21.09.2017

    Atriva erreicht Entwicklungsziel und erhält weitere Mittel, um sein Grippetherapeutikum in die klinische Phase zu bringen

    Neue Wege in der antiviralen Therapie: Atriva Therapeutics GmbH erhält zweite Tranche der Seed-Finanzierung von insgesamt 3 Mio. Euro von niederländischen, deutschen und kanadischen Investoren, angeführt durch die Stichting Participatie Atriva sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), nachdem der Hauptkandidat ATR-002 (Atrivas antiviraler MEK-Inhibitor gegen die Virusgrippe) einen wichtigen präklinischen Meilenstein erreicht hat und damit den Weg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atriva-erreicht-entwicklungsziel-und-erhaelt-weitere-mittel-um-sein-grippetherapeutikum-in-die-klinische-phase-zu-bringen
  • Positron trifft Kernspin - 19.09.2017 Fotografie zweier Männer.

    DFG fördert kombiniertes PET/MRT-Gerät für Universitätsklinikum Ulm

    Schneller reagieren bei Tumorveränderungen, Krankheitsentstehung genauer erforschen, Organstrukturen in höchster Auflösung darstellen – das neue kombinierte PET/MRT-Gerät bedeutet einen enormen Zugewinn für die Ulmer Universitätsmedizin. Der Einzelantrag des Zentrums für Bildgebung am Ulmer Universitätsklinikum wurde kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-kombiniertes-petmrt-geraet-fuer-universitaetsklinikum-ulm
  • Fachbeitrag - 15.09.2017 Teaser_ZIKA_Virus_Jarasch.jpg

    Zika-Virus-Infektionen und ihre Folgen

    Infektionen durch das von Stechmücken übertragene Zika-Virus können während der Schwangerschaft beim Kind zu schweren Fehlentwicklungen des Gehirns führen. Die Europäische Union hat für ein internationales Forschungsprogramm zu Zika-Virus-Infektionen, an dem das Universitätsklinikum Heidelberg maßgeblich beteiligt ist, rund zehn Millionen Euro bereitgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zika-virus-infektionen-und-ihre-folgen
  • Dossier - 14.09.2017 Vorderseite der elektronischen Gesundheitskarte

    Mit eHealth und Telemedizin auf dem Weg zum digitalen Gesundheitswesen

    Die Einführung der Telematikinfrastruktur und die Online-Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte sind die Voraussetzungen für ein flächendeckend digital vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland. Nachdem die Entwicklung lange Zeit stillzustehen schien, ist mit dem Inkrafttreten des E-Health-Gesetzes Anfang 2016 und dem Beginn des flächendeckenden Rollouts der Telematikinfrastruktur im Juni 2017 Leben in die Digitalisierung des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-ehealth-und-telemedizin-auf-dem-weg-zum-digitalen-gesundheitswesen

Seite 43 / 239

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • …
  • 239
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche