Teil 2 - 06.10.2014 Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt? Im Gegensatz zum hochregulierten Markt für die Erstattung von Arzneimitteln gibt es für molekulare Diagnostika keinen geregelten Prozess, wie diese in die Erstattung durch die Krankenkassen aufgenommen werden. Medizinprodukte unterliegen in der Regel nicht der Erstattung und werden auf dem „freien“ Markt verkauft. Also lautet auch hier die Frage, wie man einen angemessenen Preis für Innovationen in diesen Bereichen findet. Eine Einschätzung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wie-werden-preise-fuer-innovationen-im-diagnostik-und-medizintechnikmarkt-ermittel
Pressemitteilung - 02.10.2014 DNA- und RNA-Experten der Microsynth AG bereichern den BioLAGO e.V. Die Microsynth AG ist neues Mitglied bei BioLAGO und verstärkt den Verein durch sein Know-How im Bereich Molekularbiologie. Seit 25 Jahren bietet das Unternehmen ein breites Spektrum verschiedener Dienstleistungen und Produkte rund um DNA und RNA. Es hat seinen Schwerpunkt auf drei Geschäftsbereichen: Synthese von DNA- und RNA-Oligonukleotiden, DNA-/RNA-Analytik sowie molekularbiologisches Projektmanagement.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dna-und-rna-experten-der-microsynth-ag-bereichern-den-biolago-e-v
Fachbeitrag - 30.09.2014 Die neuen Herausforderungen der Omics-Technologien Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Empfehlungen für die Politik erarbeitet, wie die Lebenswissenschaften in Deutschland strukturell auf die rasanten Entwicklungen der Omics-Technologien und die Verarbeitung der damit verbundenen riesigen Datenmengen vorbereitet werden können, um eine zukunfts- und konkurrenzfähige Forschung und Ausbildung zu gewährleisten. Die Potenziale dieser Technologien können nur durch die Schaffung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-neuen-herausforderungen-der-omics-technologien
Fachbeitrag - 29.09.2014 myPOLS Biotec UG - Maßgeschneiderte Enzyme für Diagnostik und Forschung Das Unternehmen myPOLS Biotec UG, ein Spin-off der Universität Konstanz, hat sich auf Dienstleistungen rund um DNA- und RNA-Polymerasen spezialisiert und entwickelt durch künstliche Enzym-Evolution Polymerasen der nächsten Generation. Diese sind vielfältig eingesetzte Werkzeuge für Anwendungen in Diagnostik und Forschung. myPOLS Polymerasen sind für diese Bereiche sehr vielversprechende Enzyme, da sie den Nachweis von Krankheitserregern oder auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mypols-biotec-ug-massgeschneiderte-enzyme-fuer-diagnostik-und-forschung
Fachbeitrag - 29.09.2014 Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der Proteine Prof. Dr. Andrei Lupas ist Molekularbiologe und Direktor am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. Den Wissenschaftler fasziniert die unglaubliche Komplexität von Proteinen schon fast sein ganzes Forscherleben lang. Als Leiter der Abteilung Proteinevolution beschäftigt er sich im Labor und am Computer mit der Frage wie aus einer einfachen Aminosäuren-Perlenkette die Nanomaschine Protein wird. Dazu hat der Tübinger Biologe mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andrei-lupas-fasziniert-von-der-komplexen-welt-der-proteine
Pressemitteilung - 26.09.2014 Parlamentarisches Frühstück zum Thema Biotechnologie Zu einem parlamentarischen Frühstück im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Biotech>inside luden die im Arbeitskreis der BioRegionen organisierten baden-württembergischen BioRegionen und die BIOPRO Baden-Württemberg Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg ins Verbändehaus in Berlin-Mitte ein. Gemeinsam mit Geschäftsführern von Life-Sciences-Unternehmen diskutierten die Parlamentarier ergebnisoffen über die Perspektiven der Branche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parlamentarisches-fruehstueck-zum-thema-biotechnologie
Fachbeitrag - 26.09.2014 Handeln steigert die Chance auf Erfolg in der Alkoholtherapie Auf der Grundlage molekularbiologischer Ereignisse beim Alkoholkonsum lassen sich wichtige Erkenntnisse für neuartige Therapien in der Suchtmedizin gewinnen. Das Wissen um molekulare und systemische Effekte erleichtert die Entwicklung von Behandlungsmethoden der Alkoholkrankheit. Prof. Dr. Michael Berner Suchtforscher am Universitätsklinikum Freiburg untersuchte im Rahmen der PREDICT-Studie gemeinsam mit Forschern aus Mannheim und Tübingen die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/handeln-steigert-die-chance-auf-erfolg-in-der-alkoholtherapie
Pressemitteilung - 26.09.2014 Rückblick: 3. Pforzheimer Werkstofftag Der 3. Pforzheimer Werkstofftag hat am 25. September 2014 im CongressCentrum Pforzheim stattgefunden. Die ganztägige Fachveranstaltung richtete sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter von metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen. In diesem Jahr standen Werkstoffaspekte in der Medizintechnik im Fokus der Fachvorträge.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-3-pforzheimer-werkstofftag
Pressemitteilung - 26.09.2014 ALS - die Krankheit hinter dem Eiskübel Die „Eiswelle“ ist längst über den Atlantik von den USA nach Deutschland geschwappt: Überall im Land lassen sich Prominente und zunehmend auch Normalbürger mit kaltem Wasser übergießen. Tatsächlich hat die „Ice Bucket Challenge“ einen ernsten Hintergrund. Mit der Aktion soll auf die tödliche Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam gemacht werden, bei der eine Schädigung der Motoneuronen zu Muskelschwund sowie Lähmungen führt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/als-die-krankheit-hinter-dem-eiskuebel
Pressemitteilung - 26.09.2014 Rückblick MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2014 Zwölf Absolventen Biotechnologischer Gymnasien erhielten am 18. September 2014 Einblick in zwei typische Arbeitsumfelder von Lebenswissenschaftlern. Sie besuchten das Diagnostikunternehmen CeGaT GmbH und das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen in Tübingen. Die Unternehmens- und Institutsführungen waren Bestandteil des MTZ-BIOPRO Schülerpreises, welcher jährlich an die besten baden-württembergischen Abiturienten im Profilfach Biotechnologie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-mtz-biopro-schuelerpreis-2014
Teil 1 - 22.09.2014 Experteninterview: Wie kommen die Preise für Innovationen im Arzneimittelmarkt zustande? Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist gut. Pharma- und Biotechnologieunternehmen forschen daran, sie weiter zu verbessern. Doch wie ermittelt man einen fairen Preis für Innovationen bei Arzneimitteln? Darüber hat sich die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH mit Dr. Manfred Caeser, Spezialist für „Pricing und Reimbursement“ bei LSCN Ltd., unterhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wie-kommen-die-preise-fuer-innovationen-im-arzneimittelmarkt-zustande
Fachbeitrag - 22.09.2014 Erfahrungsbericht: Sechs Monate Shanghai und zurück Sebastian Giese, Doktorand an der Universität Freiburg, verbrachte über das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Forschungsaufenthalt sechs Monate in Shanghai. In seinem folgenden Rückblick erfahren Sie mehr über seine Eindrücke von Land und Leuten und seine Erlebnisse in der Megametropole.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-sechs-monate-shanghai-und-zurueck
Pressemitteilung - 16.09.2014 Die AID Diagnostika GmbH verstärkt BioLAGO e.V. Mit der AID Diagnostika GmbH erweitert der BioLAGO e.V. seine Kompetenzen im Bereich Technologie und Verfahren in der Diagnostik. Bereits seit 25 Jahren bietet das Unternehmen automatisierbare Komplettlösungen in den Bereichen Mikrobiologie, Virologie, Immunologie und Humangenetik an. Diese beinhalten sowohl In-vitro-Diagnostika als auch Bildanalyse-Systeme für Einzelanalyse und Hochdurchsatz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-aid-diagnostika-gmbh-verstaerkt-biolago-e-v
Fachbeitrag - 15.09.2014 Gentherapien bei Lungenerkrankungen kurz vor dem Ziel Bei vielen genetischen Erkrankungen wie beispielsweise Mukoviszidose oder -Thalassämie besteht die einzige Chance auf Heilung in einer Gentherapie das heißt dem Ersatz oder der Korrektur des fehlerhaften Gens. Geforscht wird auf diesem Gebiet bereits seit Jahren mit Hochdruck bislang gibt es jedoch nur sehr wenige erfolgreiche Therapien fehlerhafter Gene beim Menschen. Dr. Michael Kormann Juniorprofessor an der Kinderklinik der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapien-bei-lungenerkrankungen-kurz-vor-dem-ziel
Fachbeitrag - 15.09.2014 Mesenchymale Stromazellen: Vielversprechende Kandidaten für Zelltherapie Mesenchymale Stromazellen MSC sind Hoffnungsträger für somatische Zelltherapien. In mehr als 300 klinischen Studien untersucht die biomedizinische Forschergemeinde derzeit ihre Eignung für höchst unterschiedliche Indikationen. Prof. Schrezenmeier Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm IKT ist an vier klinischen Studien beteiligt die zusammen mit der Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mesenchymale-stromazellen-vielversprechende-kandidaten-fuer-zelltherapie
Fachbeitrag - 15.09.2014 Analytik an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Ernährung Von der medizinischen Diagnostik zur individuellen Ernährung - diese Brücke schlägt die im Juli 2013 gegründete SwissAnalysis AG. Das Unternehmen entstand aus der Zusammenarbeit des Konstanzer Labor Dr. Brunner und dem Kreuzlinger Institut für angewandte Biochemie. Neben der medizinischen Diagnostik gehört die Analyse der individuellen Nährstoffversorgung zum Angebot des Labors. Diese ermöglicht persönliche Empfehlungen für eine individualisierte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analytik-an-der-schnittstelle-zwischen-gesundheit-und-ernaehrung
Fachbeitrag - 08.09.2014 Molekulare Auswirkungen von traumatischem Stress Nach einer traumatischen Erfahrung leiden Patienten oft nicht nur psychisch, sondern auch körperlich. Dr. María Moreno-Villanueva von der Universität Konstanz hat untersucht, welche molekularen Auswirkungen das hat. Sie fand bei den Betroffenen eine erhöhte Anzahl an DNA-Schäden, die schlimmstenfalls zu Folgeerkrankungen wie Krebs führen können. Ihre Studie zeigte aber auch, dass diese Schäden durch eine erfolgreiche Psychotherapie wieder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-auswirkungen-von-traumatischem-stress
Fachbeitrag - 08.09.2014 Virusbasierte Medikamente stehen vor dem Durchbruch Erste Medikamente, die auf onkolytischen Viren basieren, befinden sich in der klinischen Phase der Zulassung. Ein gentherapeutisches Produkt, das einen viralen Vektor nutzt, wurde 2013 in der EU zugelassen. Prof. Dr. Roland Wagner, Entwicklungschef bei Rentschler, erläutert im Gespräch mit Walter Pytlik den gegenwärtigen Stand, Probleme und Chancen in der Entwicklung virusbasierter Therapeutika.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/virusbasierte-medikamente-stehen-vor-dem-durchbruch
Fachbeitrag - 08.09.2014 Thomas Boehm - Staunend die Grenzen des Wissens erweitern Der Vergleich des Immunsystems verschiedener Tierarten lässt uns entscheidende Prinzipien der Abwehr verstehen. Der Mediziner Prof. Dr. Thomas Boehm Leiter der Abteilung Entwicklung des Immunsystems am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg versucht aus den grundsätzlichen Funktionen neue Strategien für Diagnose und Therapie für jene Menschen zu entwickeln bei denen das Immunsystem nicht richtig arbeitet. Kürzlich bekam…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-boehm-staunend-die-grenzen-des-wissens-erweitern
Pressemitteilung - 05.09.2014 Neue Hightech-Strategie erleichtert Weg der Forschung in die Anwendung Das Bundeskabinett hat Anfang September 2014 die neue Hightech-Strategie (HTS) verabschiedet. Ihr Ziel ist es, Wachstum und Wohlstand in Deutschlands zu stärken, indem der Weg wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Anwendung beschleunigt wird. Dazu wird die Bundesregierung allein 2014 elf Milliarden Euro investieren. Mit den für Forschung in dieser Legislaturperiode zusätzlich eingeplanten drei Milliarden Euro wird der Aufwärtstrend bei den…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hightech-strategie-erleichtert-weg-der-forschung-in-die-anwendung
Pressemitteilung - 05.09.2014 Spatenstich für den Neubau des Zentrums für Integrative Infektionsbiologie - CIID in Heidelberg Mit dem feierlichen Spatenstich am 4. September 2014 für das Zentrum für Integrative Infektionsbiologie - Center for Integrative Infectious Disease Research CIID startet der Neubau des Forschungsgebäudes an der Universität Heidelberg. Das CIID auf dem Campus im Neuenheimer Feld wird neue Ansätze der Infektionsforschung ermöglichen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Finanzstaatssekretär Ingo Rust hoben beim Spatenstich in Heidelberg die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-den-neubau-des-zentrums-fuer-integrative-infektionsbiologie-ciid-in-heidelberg
Pressemitteilung - 03.09.2014 „Industrie-in-Klinik-Plattformen“ - Informationen zur Fördermaßnahme Durch die neue Fördermaßnahme „Industrie-in-Klinik-Plattformen“ des BMBF soll die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kliniken bei der Entwicklung von an den klinischen Versorgungsbedarf angepassten Medizinprodukten gefördert werden. Eine gemeinsame Informationsveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg und des Projektträgers VDI Technologiezentrum informierte ausführlich über Ziele, Chancen und Aufbau der Fördermaßnahme. Im Rahmen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrie-in-klinik-plattformen-informationen-zur-foerdermassnahme
Gastbeitrag - 01.09.2014 Erfahrungsbericht Nina Denneler: Sechs Monate in Nanjing Nina Denneler verbrachte über das China-Stipendium des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg spannende sechs Monate in der chinesischen Provinz Jiangsu. Die 24-jährige Studentin der Technischen Biologie an der Universität Stuttgart hatte die Chance, am 'College of Biotechnology and Pharmaceutical Engineering‘ chinesische Laborluft zu schnuppern und interessante Eindrücke von Land und Leuten zu gewinnen. Lesen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-nina-denneler-sechs-monate-in-nanjing
Pressemitteilung - 01.09.2014 Neuer Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg schließt im Rahmen seiner Gründeroffensive eine Lücke bei der Finanzierung von jungen Unternehmen. Der neue Venture-Capital-Fonds Baden-Württemberg kann ab sofort für junge, innovative Unternehmen im Land Mittel von bis zu 20 Millionen Euro bereitstellen. Das Geld wird in Form von Minderheitsbeteiligungen in technologieorientierte Unternehmen investiert, die sich in der schwierigen Start-up-Phase nach ihrer Gründung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-venture-capital-fonds-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 01.09.2014 BARK CLOTH_europe - ressourcenschonend erfolgreich Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig: Dies ist das Unternehmen BARK CLOTH_europe, welches 2013 als einer der zehn Gewinner des 'LAUNCH System Challenge: Fabric' ausgezeichnet wurde. Mit seinem Biowerkstoff aus der Rinde eines afrikanischen Baumes vertreibt das Unternehmen einen innovativen Werkstoff, der durch traditionelle afrikanische Bearbeitungsprozesse hergestellt wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bark-cloth-europe-ressourcenschonend-erfolgreich
Fachbeitrag - 01.09.2014 Citizen Science - Forschen kann jeder Trotz des stetig wachsenden Interesses der Bürger an aktuellen Forschungsthemen und wissenschaftlichen Leistungen besteht noch immer eine gewisse Distanz zwischen Bürgern und Wissenschaftlern. Die Überwindung dieser Distanz in Deutschland soll seit Kurzem durch einen aus den USA und Großbritannien stammenden Trend möglich werden: Citizen Science soll die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Bürgern ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/citizen-science-forschen-kann-jeder
Fachbeitrag - 01.09.2014 EMBL - Flaggschiff der europäischen Life Sciences Als Europas bedeutendstes Forschungsinstitut in der biologischen Grundlagenforschung hat das Europäische Molekularbiologische Laboratorium (EMBL) seit seiner Gründung vor 40 Jahren Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Seine Mutterorganisation EMBO feiert 50-jähriges Jubiläum. Wissenschaftler von EMBL und EMBO haben die modernen Entwicklungen in den Life Sciences in Europa und darüber hinaus geprägt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/embl-flaggschiff-der-europaeischen-life-sciences
Pressemitteilung - 29.08.2014 Drei von vier Gewinner des ARCHES-Preises sind Wissenschaftlerteams aus BW und Israel Am 28. August 2014 wurden vier deutsch-israelische Forschungsteams mit dem Forschungspreis ARCHES (Award for Research Cooperation and High Excellence in Science) ausgezeichnet. Der Preis würdigt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel, ausgezeichnet werden Nachwuchswissenschaftler, deren Forschungen spürbare Auswirkungen auf das betreffende Forschungsgebiet versprechen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-von-vier-gewinner-des-arches-preises-sind-wissenschaftlerteams-aus-bw-und-israel
Pressemitteilung - 26.08.2014 Bürger wollen mehr Beteiligung an Wissenschaft Nahezu jeder zweite Deutsche möchte, dass die Gesellschaft stärker in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen wird. Nur jeder Fünfte ist der Auffassung, dass Bürgerinnen und Bürger genügend eingebunden werden. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer 2014 hervor. Die repräsentative Umfrage im Auftrag von Wissenschaft im Dialog (WiD) betrachtet aktuelle Einstellungen der Bundesbürger zu Themen aus Wissenschaft und Forschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buerger-wollen-mehr-beteiligung-an-wissenschaft
Fachbeitrag - 25.08.2014 Revolutionäre Lösung für automatisiertes RNA-Screening Die Revolution in der Untersuchung von Ribonukleinsäuren für die personalisierte Medizin wollen Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart herbeiführen: Im Gemeinschaftsprojekt RIBOLUTION wurde eine zweistufige Screening-Pipeline entwickelt, mit deren Hilfe innerhalb kürzester Zeit mehrere tausend Ribonukleinsäureproben mit einer Kostenersparnis von etwa 90 Prozent im Vergleich zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/revolutionaere-loesung-fuer-automatisiertes-rna-screening
Fachbeitrag - 25.08.2014 Frederik Wenz - Radiologe setzt Meilenstein durch neue Operationstechnik bei Knochenmetastasen Können schmerzhafte Knochenmetastasen präzise und schnell behandelt werden? Und sind potentiell weitere auftretende Metastasen in Organen wie Leber und Niere gleichzeitig adäquat behandelbar? Diese Fragen stellte sich Professor Dr. med. Frederik Wenz und entwickelte an der Universitätsmedizin Mannheim ein innovatives Verfahren, das nach einer langen Entwicklungszeit als Operationstechnik anerkannt ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frederik-wenz-radiologe-setzt-meilenstein-durch-neue-operationstechnik-bei-knochenmetastasen
Pressemitteilung - 20.08.2014 Uniqure übernimmt HAE Accelerator Gewinner InoCard GmbH Das Heidelberger Start-up entwickelt InoCard GmbH eine Gentherapie zur Behandlung von Herzinsuffizienz. Für die Übernahme zahlt Uniqure N.V. 3 Mio. Euro in bar und Aktien für das Erreichen weiterer Meilensteine wurden zusätzliche Prämien und Umsatzbeteiligungen vereinbart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniqure-uebernimmt-hae-accelerator-gewinner-inocard-gmbh
Fachbeitrag - 18.08.2014 Einsatz menschlicher Gene als Arzneimittel Im Unterschied zur medikamentösen Therapie wird bei der Gentherapie kein Arzneimittel verabreicht, das an der richtigen Stelle wirkt. Vielmehr wird darauf gesetzt, dass der Körper mit der Bereitstellung eines Gens das erforderliche Protein selbst bildet. Man könnte die Gentherapie vielleicht als „Hilfe zur Selbstheilung“ bezeichnen. Die Idee ist deshalb sehr klug, weil sie eine Nachhaltigkeit in Aussicht stellt, die durch Medikamente oft nicht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einsatz-menschlicher-gene-als-arzneimittel
Fachbeitrag - 18.08.2014 Biometrie: Peter Martus arbeitet an der Schnittstelle von Mathematik und Medizin Jenseits der Informatik und doch ganz nah an Daten: Prof. Dr. Peter Martus weiß, wie professionelle Bio- und Medizinstatistiken entstehen. An der Eberhard Karls Universität Tübingen begleitet er mit seinem Know-how klinische Studien und bearbeitet andere Projekte aus den Life Sciences, die mit statistischen Fragestellungen einhergehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biometrie-peter-martus-arbeitet-an-der-schnittstelle-von-mathematik-und-medizin
Fachbeitrag - 18.08.2014 VAXIMM: Impfstoffe gegen das Wachstum von Krebs Die VAXIMM GmbH, ein junges Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Mannheim, hat sich auf die Entwicklung von Impfstoffen zur Behandlung von Krebskrankheiten spezialisiert. Der erste Produktkandidat VXM01 ist ein oraler Lebendimpfstoff, dessen Immunantwort an dem VEGFR-2-Rezeptor angreift und damit die Blutversorgung der Tumoren verhindert. VXM01 wird zurzeit in einer klinischen Studie an Pankreaskarzinom-Patienten erprobt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vaximm-impfstoffe-gegen-das-wachstum-von-krebs
Pressemitteilung - 18.08.2014 Forschungsprogramm Bioökonomie: 11 Projekte an der Universität Stuttgart Die Nutzung nachhaltiger Rohstoffe steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprogramms Bioökonomie für das die baden-württembergische Landesregierung 13 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Von den insgesamt 45 zur Förderung empfohlenen Forschungsvorhaben sind 11 bereits bewilligte Projekte an sieben Instituten der Universität Stuttgart angesiedelt diese haben ein Volumen von zwei Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biooekonomie-11-projekte-an-der-universitaet-stuttgart
Pressemitteilung - 14.08.2014 BioLAGO-Projekt eArchiving - Patientendaten sicher und dauerhaft speichern In Arztpraxen werden tagtäglich unzählige Blut-, Speichel- oder Urinproben entnommen, die zur genauen Analyse häufig an diagnostische Labors weitergegeben werden. Mensch und Maschine produzieren und verwalten dabei eine große Menge von Daten. Diese sollen sicher, intelligent aber auch gesetzeskonform archiviert werden. In einem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt arbeitet der bodenseeweite Verbund BioLAGO mit Wissenschaftlern und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-projekt-earchiving-patientendaten-sicher-und-dauerhaft-speichern
Fachbeitrag - 11.08.2014 Unter einem Dach: Forschung und Dienstleistung im Institut für Zell- und Gentherapie Es gibt Krankheiten, bei denen herkömmliche medikamentöse Therapien an definierte Grenzen stoßen. Bei einigen Krankheiten kann der Austausch defekter gegen gesunde Zellen Abhilfe schaffen. Oder es werden gleich Teile des genetischen Materials ausgewechselt. Am Institut für Zell- und Gentherapie (IZG) der Universitätsklinik Freiburg sind genau das die beiden Schwerpunkte. Prof. Dr. Toni Cathomen, Direktor des IZG, versteht das Institut als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unter-einem-dach-forschung-und-dienstleistung-im-institut-fuer-zell-und-gentherapie
Fachbeitrag - 11.08.2014 PRONTO entwickelt Mikrosysteme für und mit Unternehmen Die Produktionsplattform PRONTO, ein Projekt des Spitzenclusters MicroTEC Südwest, realisiert seit 2010 innovative Mikrosystemtechnik-Anwendungen, wie sie auch in der Medizintechnik zum Einsatz kommen. Im Auftrag eines Kunden können hier Mikrosysteme bis hin zur Kleinserienproduktion entwickelt werden. Dabei stehen dem Kunden für die verschiedenen Problemstellungen bei der Entwicklung und Produktion die Kompetenzen und die Infrastruktur von vier…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pronto-entwickelt-mikrosysteme-fuer-und-mit-unternehmen
Fachbeitrag - 11.08.2014 dsl-Labor: PCR-Testentwicklung für die medizinische Diagnostik Ob Erregernachweis oder Gentest - die PCR ist ein vielfältiges Werkzeug in der medizinischen Diagnostik. Die Nachfrage nach neuen Tests ist groß, da die Liste der möglichen Anwendungen scheinbar endlos ist. Das dsl-Labor für Molekulargenetische Diagnostik ist auf die Entwicklung solcher PCR-Tests spezialisiert und bietet zusätzlich Beratung und Schulungen für medizinische Labore an. Zum Kundenstamm gehören vor allem Tiermediziner, da die schnelle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dsl-labor-pcr-testentwicklung-fuer-die-medizinische-diagnostik
Pressemitteilung - 07.08.2014 EU-Kommissar Oettinger besucht Vetter Hoher Besuch beim Ravensburger Pharmadienstleister Vetter: EU-Energie-Kommissar Günther Oettinger besuchte am 6. August den Vetter-Standort Ravensburg West. Mit regionalen Vertretern aus Politik und Wirtschaft erörterte der Gast aus Brüssel die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Unternehmen nahm den Besuch zum Anlass, über Maßnahmen zur schonenden Energienutzung an seinen Standorten zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommissar-oettinger-besucht-vetter
Pressemitteilung - 04.08.2014 Weiterbildung in Bioprozesstechnik jetzt auch berufsbegleitend Praxisorientierte, fundierte und umfassende Weiterbildung: Ab Wintersemester 2014/15 ist es an der Hochschule Esslingen möglich, berufsbegleitend den Master-Studiengang „Bioprozesstechnik“ zu studieren. Mit dem zusätzlichen Angebot reagiert die Hochschule Esslingen auf den zunehmenden Bedarf insbesondere der pharmazeutischen Industrie. Der Masterabschluss auf dem Gebiet der Bioprozesstechnik eröffnet die Möglichkeit, hoch qualifiziert in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterbildung-in-bioprozesstechnik-jetzt-auch-berufsbegleitend
Fachbeitrag - 04.08.2014 Europas erstes Gentherapeutikum Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen haben nachgewiesen, dass keine Krebsgefahr von den modifizierten Adeno-assoziierten Viren (AAV) ausgeht, die als Vektoren bei der ersten in der westlichen Welt zugelassenen klinischen Gentherapie eingesetzt werden. Dazu prüften die Forscher in vielen Millionen Zellen der behandelten Patienten den Einbau von Virus-DNA in das Zellgenom. Die AAV-Vektoren könnten als Prototypen auch zur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-erstes-gentherapeutikum
Fachbeitrag - 04.08.2014 Ein „wachsender“ Nagel zur Knochenverlängerung Nach einem komplizierten Knochenbruch oder bei einer angeborenen Beinverkürzung kann eine Verlängerung des betroffenen Knochens helfen, Folgebeschwerden für den Patienten zu vermeiden. Dazu werden meist Implantatnägel eingesetzt, die eine stufenweise Knochenverlängerung bewirken. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Paul Gümpel von der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) hat einen Marknagel mit einem speziellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-wachsender-nagel-zur-knochenverlaengerung
Pressemitteilung - 31.07.2014 CeMeT - Center for Metagenomics: Ein Meilenstein für die Medizin der Zukunft in Tübingen Drei Tübinger Professoren und die CeGaT GmbH gründen die CeMeT GmbH zur Bestimmung, Analyse und Bewertung des Metagenoms für humanmedizinische, zahnmedizinische und veterinärmedizinische Fragestellungen. Die CeMeT GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, nach dem neuesten Stand der Technik Metagenome zu analysieren. Dabei liegt der Fokus darauf, medizinische Fragestellungen zu klären und die medizinische Diagnostik am Standort Tübingen in die Zukunft zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cemet-center-for-metagenomics-ein-meilenstein-fuer-die-medizin-der-zukunft-in-tuebingen
Pressemitteilung - 30.07.2014 Patientenpräferenzen mithilfe von Conjoint Analysis ermitteln Die Methode der Conjoint Analysis (CA) ist prinzipiell geeignet, um herauszufinden, welche Präferenzen Patientinnen und Patienten bei Therapiezielen haben. Um sie bei Kosten-Nutzen-Bewertungen breit einzusetzen, müssen allerdings noch einige, vor allem methodische Fragen geklärt werden. Das ist Ergebnis eines Pilotprojekts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nach dem Analytic Hierarchy Process ist CA die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patientenpraeferenzen-mithilfe-von-conjoint-analysis-ermitteln
Fachbeitrag - 28.07.2014 Epidemien - Verläufe und Handlungsszenarien simulieren Um die Ausbreitung von Infektionen vorherzusagen, werden detaillierte Informationen zum Erreger und zum Krankheitsverlauf sowie umfassende Daten zur Bevölkerungsstruktur benötigt. Aber das allein reicht nicht. Genauso wichtig ist die Geschichte dahinter, weiß der Tübinger Epidemiologe Prof. Dr. Martin Eichner.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epidemien-verlaeufe-und-handlungsszenarien-simulieren
Fachbeitrag - 28.07.2014 Erfolge und Rückschläge in der klinischen Gentherapie Die Stammzell-Gentherapie einer erblichen Immunkrankheit mit Retroviren als Genfähren brachte große Erfolge in der Heilung der Krankheitssymptome, doch bei vielen Patienten entwickelten sich Leukämien. Benötigt werden wirksame gentherapeutische Verfahren mit Genvektoren, von denen keine Krebsgefahr ausgeht. Solche Vektoren gibt es bereits. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolge-und-rueckschlaege-in-der-klinischen-gentherapie