zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 20.01.2014 20602_de.jpg

    Curetis AG: Minilabor zur einfachen, schnellen und verlässlichen Diagnose schwerer Infektionen

    Bei einer akuten Lungenentzündung bleibt Medizinern oft keine Wahl Die Situation kann lebensbedrohlich sein sodass Ärzte schnell handeln müssen. Statt die Diagnostik des Labors abzuwarten verabreichen sie dem Patienten schnell ein Antibiotikum mit breitem Wirkspektrum in der Hoffnung damit auch das Bakterium abzudecken das die Entzündung im Lungengewebe verursacht hat. Die Curetis AG aus Holzgerlingen bei Stuttgart hat eine Art Minilabor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curetis-ag-minilabor-zur-einfachen-schnellen-und-verlaesslichen-diagnose-schwerer-infektionen
  • Fachbeitrag - 27.06.2011 14598_de.jpg

    Das EURAT-Projekt am Marsilius-Kolleg Heidelberg

    Bioinformatiker, Humangenetiker, Molekularbiologen, Onkologen, Pathologen, Juristen und Theologen beteiligen sich an dem Projekt „Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ (EURAT) des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg. Sie beziehen Stellung und erarbeiten Lösungsvorschläge zu den Problemen, die sich aus den Möglichkeiten der umfassenden Genomsequenzierung ergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-eurat-projekt-am-marsilius-kolleg-heidelberg
  • Fachbeitrag - 10.09.2009 09627_de.jpg

    Cadherine - Zusammenhalten ist nicht alles

    Ohne sie läuft schon im Embryo alles falsch - die Zelladhäsionsmoleküle aus der Superfamilie der Cadherine heften sowohl während der Entwicklung als auch im erwachsenen Organismus Zellen aneinander und geben den Geweben Halt Form und Identität. Aber dem nicht genug. Die Experimente von Dr. Dirk Junghans und seinem Team der Universitätsklinik Freiburg zeigen dass Zelladhäsion auch wichtige Signalwege vermitteln kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-zusammenhalten-ist-nicht-alles
  • Fachbeitrag - 06.09.2011 Es ist das Titelbild des Buches "Meine Gene - mein Leben" zu sehen.

    Buchrezension: "Meine Gene - mein Leben" von Francis S. Collins

    Francis Collins Leiter der National Institutes of Health der USA und zuvor langjähriger Leiter des Internationalen Humangenomprojekts stellt in seinem neuesten Buch Meine Gene - mein Leben aktuelle Entwicklungen in der molekularen Medizin vor und zeigt Perspektiven für eine zukünftige personalisierte Medizin auf. Collins erweitert den Begriff der personalisierten Medizin es geht nicht nur darum für jeden Patienten das optimal wirkende Medikament…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/buchrezension-meine-gene-mein-leben-von-francis-s-collins
  • Fachbeitrag - 10.05.2010 11348_de.jpg

    CeGaT: Der Spezialist für DNA- und RNA-Sequenzierungen

    Die rasanten technologischen Fortschritte stellen Sequenzier-Dienstleister vor neue Herausforderungen. Was möglich ist wird am Markt auch verlangt zuverlässige und schnelle Sequenzanalysen bei denen selbst ganze Genome im Zeitraum von Tagen bis Wochen bearbeitet werden. Das geht nur mithilfe modernster Hochdurchsatztechnologien. Seit rund einem Jahr bietet die Tübinger CeGaT GmbH DNA- und RNA-Sequenzierungen auf dem neuesten Stand der Technik für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cegat-der-spezialist-fuer-dna-und-rna-sequenzierungen
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18366_de.jpg

    Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System

    Mit einem ERC Starting Grant erforscht Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar am BiochemieZentrum Heidelberg die molekularen Gemeinsamkeiten von Nervensystem und Blutgefäßsystem. Sie zeigte, dass angiogene Faktoren wie VEGF auch das Wachstum neuronaler Zellen steuern und für Störungen in der Entwicklung des Nervensystems mitverantwortlich sein können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-var-und-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 Zu sehen ist der Oberkörper und das Gesicht eines dunkelhaarigen Mannes mit Brille.

    Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

    Der Heisenbergstipendiat PD Dr. Christian Thoma vom Universitätsklinikum Freiburg hat sich auf die Translationskontrolle spezialisiert. Er hat eine spezielle Methode etabliert mit der er die Vorgänge auf molekularer Ebene untersuchen kann. Dem Ziel Angriffspunkte für Therapien bei Krebs oder Hepatitis C zu finden sind er und sein Team inzwischen einen Schritt näher gekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelle-regulation-durch-translationskontrolle
  • Fachbeitrag - 27.10.2009 Hölle und Hüttner Logo

    Computerdaten ganz neu betrachtet: H-Maps

    Datenbanken sind klassische Werkzeuge, um Computerdaten zu erfassen, zu verwalten und tabellarisch darzustellen. Die Tübinger Hölle & Hüttner AG hat mit den H-Maps eine völlig neue Lösung entwickelt: eine semantische Wissensmatrix, die Informationen assoziiert und als übersichtliche Netzwerke darstellt. Der Nutzer erhält schnell einen Überblick und erkennt neue Zusammenhänge.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerdaten-ganz-neu-betrachtet-h-maps
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15288_de.jpg

    Claudia Stürmer: Wachstum und Regeneration von Nervenfasern

    Das Wachstum von Axonen – den langen, faserartigen Fortsätzen von Nervenzellen – wird einerseits durch sogenannte Neuron-intrinsische Eigenschaften und andererseits durch wachstumsfördernde und ‑hemmende Moleküle in ihrer Umgebung gesteuert. Während im Zentralnervensystem von Säugetieren, also auch des Menschen, verletzte Axone nicht nachwachsen, können sie in Fischen regenerieren. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Stürmer beschäftigt sich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/claudia-stuermer-wachstum-und-regeneration-von-nervenfasern
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 Klinikum Konstanz in der Aussenansicht

    Erfolgreiche Prävention am Brustzentrum Bodensee

    Die beiden Standorte des Brustzentrums Bodensee am Klinikum Konstanz sowie an der Frauenklinik Friedrichshafen haben ein elementares Ziel: Durch hochmoderne Brustkrebsprävention eine größtmögliche Früherkennung von allen Formen des Brustkrebses zu gewährleisten, die Sterbequote der erkrankten Patientinnen zu verringern und folglich die Überlebensrate deutlich zu erhöhen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreiche-praevention-am-brustzentrum-bodensee
  • Fachbeitrag - 21.06.2008

    Hartmann setzt Wachstum fort

    Die Hartmann-Gruppe in Heidenheim bleibt im ersten Quartal dieses Jahres auf Wachstumskurs. Der Anbieter von Medizin- und Pflegeprodukten steigerte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seinen Umsatz um 63 Prozent.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-setzt-wachstum-fort
  • Gastbeitrag - 01.09.2014 21916_de.jpg

    Erfahrungsbericht Nina Denneler: Sechs Monate in Nanjing

    Nina Denneler verbrachte über das China-Stipendium des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg spannende sechs Monate in der chinesischen Provinz Jiangsu. Die 24-jährige Studentin der Technischen Biologie an der Universität Stuttgart hatte die Chance, am 'College of Biotechnology and Pharmaceutical Engineering‘ chinesische Laborluft zu schnuppern und interessante Eindrücke von Land und Leuten zu gewinnen. Lesen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-nina-denneler-sechs-monate-in-nanjing
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    Formel für das biologische Alter gesucht

    Am 1. April 2008 fiel der Startschuss für das europaweite Projekt MARK-AGE bei dem Wissenschaftler aus 14 Ländern mithilfe von standardisierten Fragebögen sowie körperlichen und biochemischen Untersuchungen an Blut und Urin bei 3.700 Probanden den Faktoren der Alterung auf den Grund gehen. Prof. Alexander Bürkle der Mathematiker Prof. Michael Junk der sich mit der biostatistischen Auswertung der gesammelten Daten befasst. Zu ihrer Suche nach der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/formel-fuer-das-biologische-alter-gesucht
  • Fachbeitrag - 18.12.2012 18996_de.jpg

    Gentherapeutika: Die Situation nach der ersten Zulassung

    Steht die Gentherapie vor der breiten Anwendung in der Klinik? Nach Negativ-Schlagzeilen Ende der 90er-Jahre war sie vom Radar der öffentlichen Wahrnehmung nahezu verschwunden und in Forschungslabore abgetaucht. Unvermittelt rückt sie wieder ins Bewusstsein seit die europäische Behörde EMA dem niederländischen Biotech-Unternehmen uniQure grünes Licht für die somatische Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung gegeben…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapeutika-die-situation-nach-der-ersten-zulassung
  • Fachbeitrag - 06.10.2014 20300_de.jpg

    Fachkräfte in den Life Sciences: Flexible Arbeitgeber im Vorteil

    Immer öfter ist in Politik und Medien von Fachkräftemangel die Rede. Gleichzeitig beklagen Absolventen und Quereinsteiger ihre schlechten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch in der Life-Science-Branche gestaltet sich die Personalsuche zunehmend vielschichtiger. Durch Jobbörsen im Internet und soziale Netzwerke hat sich die Suche für beide Seiten verändert. Im Interview erklärt BioLAGO-Mitglied Wolfgang Medinger, Geschäftsführer des Ravensburger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachkraefte-in-den-life-sciences-flexible-arbeitgeber-im-vorteil
  • Fachbeitrag - 01.09.2014 Zu sehen ein großes zylindrisches Gebäude auf dem EMBL-Campus in Heidelberg.

    EMBL - Flaggschiff der europäischen Life Sciences

    Als Europas bedeutendstes Forschungsinstitut in der biologischen Grundlagenforschung hat das Europäische Molekularbiologische Laboratorium (EMBL) seit seiner Gründung vor 40 Jahren Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Seine Mutterorganisation EMBO feiert 50-jähriges Jubiläum. Wissenschaftler von EMBL und EMBO haben die modernen Entwicklungen in den Life Sciences in Europa und darüber hinaus geprägt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/embl-flaggschiff-der-europaeischen-life-sciences
  • Fachbeitrag - 02.07.2012 Zu sehen ist eine tomographische, rot und rosa gefärbte Aufnahme der Organe in einem Oberkörper. Die Leber ist in rosa.

    Gemeinsam gegen das Leberversagen

    Die Leber die Medikamente nach ihrer erfüllten Aufgabe wieder unschädlich machen soll ist oft überfordert und kann sogar kollabieren. Wie Forscher früh erkennen könnten welcher potenzielle Kandidat bei der Entwicklung von Medikamenten Probleme machen wird versuchen jetzt Prof. Dr. Jens Timmer von der Universität Freiburg und Prof. Dr. Ursula Klingmüller vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg in einem gigantischen europäischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemeinsam-gegen-das-leberversagen
  • Fachbeitrag - 02.03.2015 22850_de.jpg

    EU unterstützt Ulmer Biophysiker bei Aufklärung der Chromatinstruktur

    Rund drei Milliarden Basenpaare misst unsere DNA, was einer Länge von etwa zwei Metern entspricht. Damit sie im zehn Mikrometer kleinen Kern einer Säugerzelle Platz findet, muss sie um das 200.000-fache komprimiert sein. Dieser fadenartige Komplex von Erbmaterial und Proteinen heißt Chromatin. Über seine räumliche und zeitliche Anordnung in der Arbeitsphase (Interphase) der Zelle ist aber vergleichsweise wenig bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-unterstuetzt-ulmer-biophysiker-bei-aufklaerung-der-chromatinstruktur
  • Fachbeitrag - 03.11.2008

    Hartmann übernimmt Hygiene-Spezialisten Bode

    Die Heidenheimer Paul Hartmann AG übernimmt zum Jahresende die Beiersdorf-Tochter Bode Chemie. Der Käufer gibt eine Bestandsgarantie für den Standort Hamburg und verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-uebernimmt-hygiene-spezialisten-bode
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 12175_de.jpg

    Ein Zentrum der Leberkrebsforschung

    Das Pathologische Institut der Universität Heidelberg hat sich unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schirmacher zu einem Zentrum der Erforschung der Lebertumoren und besonders auch des hepatozellulären Karzinoms entwickelt, an dem neue diagnostische Marker und neue molekulare Angriffspunkte für Medikamente gesucht werden, die darauf hoffen lassen, dass auch dieser Krebs gezielt behandelbar wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-zentrum-der-leberkrebsforschung
  • Fachbeitrag - 18.08.2008

    Gleichzeitig beatmen und operieren

    Fremdkörper oder Tumor in den Atemwegen: Bei schwierigen Eingriffen steht der Chirurg vor dem Problem, dass die kritische Stelle untersucht, möglicherweise entfernt und der Patient gleichzeitig beatmet werden muss. Mit den herkömmlichen Sichtgeräten (Endoskopen) ist dies manchmal schwer möglich; dann muss der Brustkorb eröffnet werden.Abhilfe könnte hier eine Erfindung von Dr. Christoph Schramm schaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gleichzeitig-beatmen-und-operieren
  • Fachbeitrag - 21.01.2008

    EU stärkt Innovationspotenzial elektronischer Gesundheitsdienste

    Die EU will innovative Märkte durch eine Pilotmärkte-Initiative erschließen. Elektronische Gesundheitsdienste eHealth wurden in dieser Lead Markets Initiative LMI von der EU als ein wichtiger Markt identifiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-staerkt-innovationspotenzial-elektronischer-gesundheitsdienste
  • Fachbeitrag - 29.07.2008

    Frank Kirchhoff bringt die Aids-Forschung mit richtigen Fragen voran

    Wesentliche Fragen zu stellen die man möglichst beantworten kann das hat der Ulmer Aids-Forscher Frank Kirchhoff in seiner Postgraduiertenzeit gelernt. Dieses Rezept beschert ihm und seiner Arbeitsgruppe international stark beachtete Erfolge und hat ihn in die erste Reihe der Aids-Forscher gerückt. Hochrangige Veröffentlichungen in kurzer Abfolge zahlreiche Preise und eine soeben angelaufene klinische Studie für einen HIV-Hemmstoff belegen dies.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-kirchhoff-bringt-die-aids-forschung-mit-richtigen-fragen-voran
  • Fachbeitrag - 16.11.2011 15842_de.jpg

    Erster Schülerkongress in Tübingen weckt Interesse an Forschung

    Rund hundert Schüler und Schülerinnen erhielten am 8. November 2011 einen tiefen Einblick in den Alltag mikrobiologischer Forschung an der Universität Tübingen. Der Schülerkongress „Mikro + Bio ? = Logisch!“ wurde vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität organisiert und fand zum ersten Mal statt. Während vormittags zahlreiche Wissenschaftler der Universität Tübingen Vorträge über ihre jeweiligen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erster-schuelerkongress-in-tuebingen-weckt-interesse-an-forschung
  • Fachbeitrag - 23.06.2008

    Fraunhofer-Institute präsentierten Tag der Technik

    Die Fraunhofer-Institute in Stuttgart zeigten zum Tag der Technik am 13. Juni wie gut man Wissenschaft für junge Leute aufbereiten kann. Große und kleine Gäste wurden unterhaltsam über angewandte Forschung informiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-institute-praesentierten-tag-der-technik

Seite 43 / 237

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • …
  • 237
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche