Pressemitteilung - 11.01.2017 Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien: Forschungsprojekt will Übertragungswegen multiresistenter Bakterien auf den Grund gehen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Multiresistente Bakterien, gegen die keine Antibiotika helfen, sind ein drängendes medizinisches Problem. Hier müssen schnell Lösungen gefunden werden - auch jenseits der Pharmazie.“ https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-antibiotikaresistente-bakterien-forschungsprojekt-will-uebertragungswegen-multiresistenter-bakterien-auf-den-grund-g
Pressemitteilung - 10.01.2017 Nature Com.: Nervenzellen modulieren Wachstum von Blutgefäßen Ein Wissenschaftlerteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) rüttelt an einem Dogma der Zellbiologie. Mit detaillierten Versuchsreihen wiesen sie nach, wie Nervenzellen das Wachstum von Blutgefäßen modulieren – und nicht, wie bisher angenommen, über einen Kontrollmechanismus der Gefäßzellen untereinander. Die Ergebnisse sind wegweisend für die Erforschung und Behandlung von Gefäß- und Tumorerkrankungen als auch für neurodegenerative…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nature-com-nervenzellen-modulieren-wachstum-von-blutgefaessen
Studie - 09.01.2017 Fernüberwachung bei Herzschwäche kann Klinikaufenthalt ersparen Ein Mini-Implantat alarmiert bei drohender Herzschwäche per Handy den Arzt. Als erstes Klinikum Baden-Württembergs setzt das Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen die Technologie ein. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fernueberwachung-bei-herzschwaeche-kann-klinikaufenthalt-ersparen
Unternehmensporträt - 09.01.2017 Novaliq transformiert Augentherapeutika Menschen mit Trockenem Auge kann geholfen werden. Die Novaliq GmbH, ein Heidelberger Spezialpharma-Unternehmen, hat auf Basis einer hochinnovativen Technologie Plattform neuartige Medikamente entwickelt. Diese können dem weltweiten Leiden durch Jucken, Brennen und Druckgefühl der Augen ein Ende setzen. Aber nicht nur in der Ophthalmologie, sondern auch in der Dermatologie eröffnet die neuartige Drug Delivery Plattform bahnbrechende neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/novaliq-transformiert-augentherapeutika
Pressemitteilung - 05.01.2017 Phenex erhält 100 Mio USD Meilensteinzahlung von Gilead Die Phenex Pharmaceuticals AG (Phenex) gab heute bekannt, dass Sie von Gilead Sciences, Inc, Foster City, CA, U.S.A. (Gilead) eine 100 Mio US Meilensteinzahlung für ihr von Gilead akquiriertes FXR Programm mit dem klinischen Entwicklungskandidaten GS-9674 erhalten hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-100-mio-usd-meilensteinzahlung-von-gilead
Pressemitteilung - 05.01.2017 HepaRegeniX GmbH erhält €9 Mio. in Serie-A-Finanzierungsrunde für die Entwicklung von Kinaseinhibitoren zur Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen HepaRegeniX GmbH, eine neue Biotechfirma, die innovative Behandlungen für Lebererkrankungen entwickelt, gab heute bekannt, dass sie im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde neun Millionen Euro eingeworben hat. An der Runde beteiligten sich neben den Lead-Investoren Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH (BIVF) und Novo Seeds auch der High-Tech Gründerfonds und coparion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heparegenix-gmbh-erhaelt-9-mio-in-serie-a-finanzierungsrunde-fuer-die-entwicklung-von-kinaseinhibitoren-zur-behandlung-akuter-un
Fachbeitrag - 21.12.2016 Signatope: Biomarker-Verfahren für Tests aller Art Signatope ist ein neues Biotech-Unternehmen, das seit August 2016 mit innovativen Biomarker-Testverfahren für die Pharma-Entwicklung am Markt ist. Nebenwirkungen an Niere und Leber können damit in allen Stadien der Arzneimittel-Entwicklung getestet werden – schnell, über Artgrenzen hinweg und selbst mit kleinsten Probenmengen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/signatope-biomarker-verfahren-fuer-tests-aller-art
Pressemitteilung - 20.12.2016 Baden-Württemberg auf Platz 1 bei den Consolidator Grants Baden-Württemberg ist das erfolgreichste Bundesland bei der Vergabe der Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020. 27% aller Förderungen gehen in den Südwesten, das sind 13 von insgesamt 48 Grants, die nach Deutschland gehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auf-platz-1-bei-den-consolidator-grants
Innovationsfond - 19.12.2016 Bessere Versorgung von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen Patienten mit den Symptomen einer seltenen Erkrankung gelangen oftmals erst nach einem langen Weg zur richtigen Diagnose. Wertvolle Zeit bis zur richtigen Behandlung geht verloren. Um dies zu verbessern, fördert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Zentren für seltene Erkrankungen. Das Tübinger Zentrum am Universitätsklinikums erhält in den nächsten drei Jahren insgesamt 1,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfond.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-versorgung-von-patienten-mit-seltenen-neurologischen-erkrankungen
Neue Versorgungsformen - 19.12.2016 Tübinger Institut für Allgemeinmedizin und AOK Baden-Württemberg erfolgreich beim bundesweiten Innovationsfonds Wissenschaftler prüfen neue Versorgungsformen für Patienten: Beim Hausarzt gleich die Haut checken lassen. Dermatologen beurteilen Hauterkrankungen telemedizinisch mit Hilfe von Videos und Bildern aus der Hausarztpraxis. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-institut-fuer-allgemeinmedizin-und-aok-baden-wuerttemberg-erfolgreich-beim-bundesweiten-innovationsfonds
Pressemitteilung - 16.12.2016 Baden-Württemberg bleibt innovativste Region in der EU Baden-Württemberg war auch 2016 die Region in der Europäischen Union mit dem höchsten Innovationspotenzial. Der Südwesten liegt damit vor Bayern und der französischen Hauptstadtregion Île de France.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bleibt-innovativste-region-in-der-eu
Förderung KMU-Instrument Förderprogramm, Förderung durch: Horizont 2020https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-instrument
Fachbeitrag - 14.12.2016 Transkranielle Hirnstimulation gegen Müdigkeit Eine krankhafte oder chronische Müdigkeit über Monate kann ein Symptom für eine zugrundeliegende ernste Erkrankung sein. Dr. Lukas Frase hat mit dem Team von Prof. Dr. Christoph Nissen an der Freiburger Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ein Versuchsdesign entworfen, mit dem Patienten mit krankhaft erhöhtem Schlafbedürfnis durch schwache Elektrostimulation geholfen werden soll. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/transkranielle-hirnstimulation-gegen-muedigkeit
Problem der Antibiotika-Resistenz - 13.12.2016 Frühdiagnostik aus Baden-Württemberg hilft resistente Erreger zu stoppen Die Meldungen zu multiresistenten Erregern häufen sich. Darunter versteht man Bakterienstämme, die sich aufgrund von Mutationen nicht mehr mit den üblichen Antibiotika bekämpfen lassen. Allein in deutschen Krankenhäusern infizieren sich alljährlich etwa 30.000 Menschen mit einem solchen Keim. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und Diagnosemethoden könnte dies verhindert werden. Im Forscherland Baden-Württemberg wurden innovative Testsysteme…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehdiagnostik-aus-baden-wuerttemberg-hilft-resistente-erreger-zu-stoppen
Pressemitteilung - 13.12.2016 Landesregierung bringt Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ auf den Weg Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl haben die Eckpunkte einer ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ vorgestellt. Die Landesregierung sieht in der Digitalisierung ein zentrales Aktionsfeld. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-digitalisierungsstrategie-digitalbw-auf-den-weg
Fachbeitrag - 13.12.2016 Smarte Ulmer Messtechnologie kann nicht nur Atemgas analysieren Technisch machbar, aber aufwendig und teuer ist die Suche nach Molekülen im Atemgas, die auf Krankheiten hinweisen. „µbreath“ könnte das ändern. Das Verfahren bringt wichtige Voraussetzungen für den kommerziellen Erfolg in der Gesundheitswirtschaft mit: es ist kompakt, genau, hochempfindlich und schnell. Sein Entwickler, der Ulmer Chemiker Prof. Dr. Boris Mizaikoff, will mit Partnern binnen Jahresfrist die Fertigung erster Prototypen für Klinik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/smarte-ulmer-messtechnologie-kann-nicht-nur-atemgas-analysieren
Pressemitteilung - 12.12.2016 Curetis erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt bis zu 25 Millionen Euro für die Erweiterung seines Diagnostiksystems https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erhaelt-eib-darlehen-in-hoehe-von-insgesamt-bis-zu-25-millionen-euro-fuer-die-erweiterung-seines-diagnostiksystems
Pressemitteilung - 30.11.2016 Landes-Innovationspreis verliehen „Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg prämieren wir zukunftsweisende Ideen, die die mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg jedes Jahr umsetzen und auf den Markt bringen. Wir wollen damit die außergewöhnlichen Ideen unserer Wirtschaft im Land auch nach außen sichtbar machen. Außerdem soll der Preis für die KMU ein Ansporn sein, sich immer wieder neu zu erfinden und so ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen“, sagte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landes-innovationspreis-verliehen
Pressemitteilung - 30.11.2016 Bessere Impfstoffe und Medikamente für Entwicklungsländer Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert ab 2017 50 Millionen Euro für die weitere Förderung für Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs) zur Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen in Entwicklungsländern. Im Vergleich zur ersten Förderrunde (2011-2016) wird damit das Volumen für die nächsten fünf Jahre verdoppelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-impfstoffe-und-medikamente-fuer-entwicklungslaender
Pressemitteilung - 29.11.2016 Praktika in baden-württembergischen Firmen für EUROTECH-Studierende 22 Studentinnen und Studenten der University of Connecticut (UCONN) befinden sich seit September 2016 über das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Landesprogramm Connecticut/ Baden-Württemberg an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Stuttgart und Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praktika-in-baden-wuerttembergischen-firmen-fuer-eurotech-studierende
Pressemitteilung - 29.11.2016 Spatenstich bei Takeda in Singen: Takeda investiert mehr als 100 Millionen Euro in neue Produktionsstätte für Dengue-Impfstoff Berlin, 29. November 2016 – Am Takeda-Standort in Singen ist heute mit dem ersten Spatenstich der Neubau einer Impfstoffproduktion begonnen worden. In der neuen Produktionsstätte soll ab 2019 der zurzeit in der klinischen Erprobung befindliche Dengue-Fieber-Impfstoff des Unternehmens hergestellt werden. Für Takeda ist das ein Meilenstein auf dem Weg zur Deckung des hohen medizinischen Bedarfs für die Dengue-Prävention. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-bei-takeda-in-singen-takeda-investiert-mehr-als-100-millionen-euro-in-neue-produktionsstaette-fuer-dengue-impfstoff
Wirtschaftsministerium fördert NMI im RegioWIN-Projekt - 24.11.2016 Stärkung der regionalen Industrie und Spitzenforschung durch Aufbau eines Nanoanalytikzentrums im Technologiepark Tübingen-Reutlingen Hubert Wicker, Amtschef im Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, übergab am 24. November den Zuwendungsbescheid in Höhe von 4,5 Millionen Euro an das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut. Damit kann das prämierte RegioWIN-Leuchtturmprojekt »Zentrum für Nanoanalytik von Materialien, Werkstoffen und Oberflächen“« an den Start gehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-der-regionalen-industrie-und-spitzenforschung-durch-aufbau-eines-nanoanalytikzentrums-im-technologiepark-tuebingen-reu
Fachbeitrag - 22.11.2016 Künstliche Gelenke – Forschung für die Haltbarkeit Alleine in Deutschland wird jährlich mehreren hunderttausend Patienten ein künstliches Gelenk in Hüfte, Knie oder Schulter implantiert. Die Operation an sich ist mittlerweile zur orthopädischen Routine geworden. Allerdings ist ein Implantat in manchen Fällen nicht lebenslang haltbar. Warum die Kunstgelenke versagen und wie man diese verbessern kann, daran forscht Prof. Dr. Jan Philippe Kretzer mit seinem Forscherteam im Labor für Biomechanik und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-gelenke-forschung-fuer-die-haltbarkeit
Pressemitteilung - 18.11.2016 20 Jahre BioRegionen in Deutschland – Schrittmacher für eine erfolgreiche Biotechnologiebranche Initiiert durch den BioRegio Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben sich seit 1996 über 30 Biotechnologie-Initiativen als BioRegionen mit dem Ziel etabliert, optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Branche in Forschung und Unternehmensgründung aufzubauen. Seitdem hat sich die Biotechnologiebranche in Deutschland als Wirtschaftsfaktor gut etabliert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-bioregionen-in-deutschland-schrittmacher-fuer-eine-erfolgreiche-biotechnologiebranche
Experteninterview - 14.11.2016 Pflanzliche Arzneimittel – viel ungenutztes Potenzial In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln. Wie diese Spezialextrakte auf den Markt kommen und wie sie sich von Arzneimitteln aus Reinsubstanzen unterscheiden, erklärt Professor Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg in einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-arzneimittel-viel-ungenutztes-potenzial