Fachbeitrag - 21.07.2016 Neue Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung – Hopfeninhaltsstoffe auf dem Prüfstand Sekundäre Pflanzenstoffe aus Hopfen könnten durch ihre positive Wirkung auf das Immunsystem zur Krebsbekämpfung und -prävention eingesetzt werden. Die Bioverfügbarkeit der Stoffe im menschlichen Körper ist jedoch schlecht. Deshalb suchen Hohenheimer und Tübinger Forscher nach einer Möglichkeit, um die Aufnahmerate zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wirkstoffe-zur-krebsbekaempfung-hopfeninhaltsstoffe-auf-dem-pruefstand
Fachbeitrag - 19.07.2016 Lizenz zum Töten – CAR-T-Zellen auf dem Vormarsch Das von der EU mit sechs Mio. Euro geförderte Projekt CARAT hat das Ziel, die CAR-T-Technologie weiterzuentwickeln. Bei dieser werden T-Zellen mit Antikörperfragmenten ausgestattet, um Krebszellen zu bekämpfen. Das Institut für Zell- und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg um Direktor Prof. Dr. Toni Cathomen ist einer von acht Partnern im CARAT-Konsortium. In Freiburg werden die für die Technologie nötigen Genscheren entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lizenz-zum-toeten-car-t-zellen-auf-dem-vormarsch
Unternehmensporträt - 18.07.2016 mbits imaging GmbH – Mobil in der Radiologie Sich schnell die Meinung des medizinischen Kollegen einzuholen, während der schon zu Hause sein Abendessen vorbereitet, ist nicht immer einfach, denn häufig fehlen die benötigten Daten für eine Zweitmeinung. In der Radiologie ist dies nun einfacher geworden. Dank der App mRay können Radiologen medizinische Bilder auf einem portablen Gerät sicher begutachten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mbits-imaging-gmbh-mobil-in-der-radiologie
Pressemitteilung - 15.07.2016 In einem neuen Zentrum erforschen Wissenschaftler, wie sie maßgeschneiderte Materialien in Anwendungen integrieren Phänomene der Natur verstehen, erforschen und übertragen: Am 15. Juli 2016 ist das Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) eröffnet worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-einem-neuen-zentrum-erforschen-wissenschaftler-wie-sie-massgeschneiderte-materialien-in-anwendungen-integrieren
Unternehmensporträt - 14.07.2016 neuroloop GmbH: Manipulation neuronaler Information zur Blutdrucksenkung Bei vielen Menschen ist der Blutdruck zu hoch. Bei einigen kann er medikamentös nicht in den gewünschten Bereich gesenkt werden. Der Neurowissenschaftler Dr. Dennis Plachta und Thomas Stieglitz vom IMTEK hatten 2014 einen Neurostimulator entwickelt, der den Blutdruck dauerhaft regulieren kann. Gemeinsam mit dem Unternehmer Dr. Michael Lauk gründeten die Forscher das Start-up-Unternehmen neuroloop, mit dem sie das Produkt auf den Markt bringen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuroloop-gmbh-manipulation-neuronaler-information-zur-blutdrucksenkung
Pressemitteilung - 14.07.2016 Studie in renommierter Fachzeitschrift Vaccine entschlüsselt Wirkweise innovativer mRNA-Impfstoffe Die CureVac AG, das führende Unternehmen in der Entwicklung mRNA-basierter Medikamente, gibt heute bekannt, dass eine wegweisende Studie zu ihrer Impfstofftechnologie in der renommierten und referierten Fachzeitschrift Vaccine veröffentlicht wurde. Die Studie liefert erstmals einen detaillierten Einblick in die Wirkweise von Impfstoffen auf Basis des Moleküls Messenger-RNA (mRNA) und begründet damit zugleich deren von CureVac bereits klinisch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-in-renommierter-fachzeitschrift-vaccine-entschluesselt-wirkweise-innovativer-mrna-impfstoffe
Innovative Behandlungsansätze aktivieren Selbstheilungskräfte - 13.07.2016 Gelenke, Haut & Co. nachhaltig regenerieren Gelenkschäden an Knie oder Hüfte, aber auch schwere Verbrennungen stellen den menschlichen Körper vor eine Herausforderung. Derartige Gewebedefekte können zu großflächigen Narben führen, oder der Patient kann nicht selten nur mit Hilfe eines künstlichen Gelenks seine Bewegungsfreiheit zurückerhalten. Zukunftsweisende Behandlungsansätze des sogenannten Tissue Engineerings aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers, sodass die Betroffenen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelenke-haut-co-nachhaltig-regenerieren
Fachbeitrag - 11.07.2016 Körpereigene Oxidantien: Biosensor analysiert Stoffwechselbedingungen Der Oxidationszustand der Zellen im Körper ist für uns von großer Bedeutung: Ist nämlich das normale Gleichgewicht der Verteilung körpereigener Oxidantien gestört oder greifen diese sogar zelluläre Strukturen an, kann die Zelle ihre Funktion nicht oder nur unvollständig ausüben und Krankheiten entstehen. Nun hat PD Dr. Tobias Dick mit seinem Forscherteam im DKFZ in Heidelberg einen Biosensor entwickelt, mit dem kleinste oxidative Schwankungen im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koerpereigene-oxidantien-biosensor-analysiert-stoffwechselbedingungen
Fachbeitrag - 11.07.2016 Das Gift der Killerzellen Natürliche Killerzellen töten Tumorzellen durch Injektion des Proteins HMGB1, das die Energiegewinnung der Zellen durch aerobe Atmung blockiert. Heidelberger Wissenschaftler haben diesen bisher unbekannten Mechanismus der Krebsabwehr aufgeklärt und sind nun dabei, ein neues Immuntherapiekonzept für Krebspatienten zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gift-der-killerzellen
Fachbeitrag - 07.07.2016 Rezension: Die Biotechnologie-Industrie Die deutsche Biotechnologie-Industrie wird in diesen Wochen 20 Jahre alt und hat seit Kurzem eine Chronistin. Julia Schüler, langjährige ehemalige Autorin des deutschen Ernst & Young Biotechnologie-Reports, hat viele Zahlen und Fakten zusammengetragen und in ein Buch mit dem Titel „Die Biotechnologie-Industrie“ gepackt. Tatsächlich sucht sie nach Gründen für den Erfolg, der die USA zur Biotech-Supermacht in den letzten 40 Jahren gemacht hat.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-biotechnologie-industrie
BioLAGO und BIOPRO starten Diagnostik-Projekt - 07.07.2016 DiagNeeds: Klinik-Bedarfe in neue Produkte übersetzen (Bodensee/Stuttgart) - Im gemeinsamen Projekt "DiagNeeds" wollen der BioLAGO e.V. und die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg Kliniken und Mediziner mit Diagnostik-Anbietern enger zusammenführen, um die Entwicklung neuer Verfahren voranzutreiben. Im Fokus stehen dabei die in der Diagnostik aktuell dominierenden Themen Liquid Biopsy, therapiebegleitende Diagnostik (Companion Diagnostics), patientennahe Sofortdiagnostik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diagneeds-klinik-bedarfe-in-neue-produkte-uebersetzen
Pressemitteilung - 06.07.2016 Bewerberrekord beim Landespreis für junge Unternehmen 604 Kandidaten, und damit so viele wie noch nie, haben sich in diesem Jahr um den Landespreis für junge Unternehmen beworben. 20 von ihnen wurden jetzt für die zweijährlich von der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank vergebene Auszeichnung nominiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerberrekord-beim-landespreis-fuer-junge-unternehmen
Unternehmensporträt - 05.07.2016 HS-Analysis GmbH – Mit digitaler Histologie den Weg für neue Medikamente ebnen Gewebeproben automatisch analysieren. Das klingt nach Zukunftsmusik, ist aber schon Realität. Die HS-Analysis GmbH kann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Gewebeproben automatisch interpretieren und so die Entwicklung neuer Medikamente einen entscheidenden Schritt voranbringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hs-analysis-gmbh-mit-digitaler-histologie-den-weg-fuer-neue-medikamente-ebnen
Fachbeitrag - 04.07.2016 Modifikation der Epigenetik als Therapie bei Speiseröhrenkrebs Das Ösophaguskarzinom oder der Speiseröhrenkrebs ist ein seltener aber hochaggressiver Tumor mit schlechter Prognose. Die Forscherin Dr. Theresa Ahrens hat in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Silke Laßmann und Prof. Dr. Martin Werner am Institut für Klinische Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg verschiedene Substanzen getestet, die die Epigenetik der Speiseröhrenkrebszellen verändern können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/modifikation-der-epigenetik-als-therapie-bei-speiseroehrenkrebs
Förderung Begabtenförderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/begabtenfoerderung-berufliche-bildung-fuer-junge-absolventinnen-und-absolventen-einer-berufsausbildung
Fachbeitrag - 30.06.2016 Warum Hungern gut für die Gesundheit ist Ein Protein im Zellkern von Leberzellen wird beim Hungern vermehrt produziert, begrenzt die Fettsäureaufnahme und passt den Stoffwechsel in der Leber an. Bei metabolischen Erkrankungen dagegen führt die fehlgesteuerte Expression dieses Proteins (GADD45β), das zuvor als Regulator bei der Zellteilung und der DNA-Reparatur bekannt war, zu einem falsch regulierten Lipid- und Zuckerstoffwechsel. Wissenschaftler aus dem DKFZ und dem Helmholtz Zentrum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/warum-hungern-gut-fuer-die-gesundheit-ist
Unternehmensporträt - 27.06.2016 Atriva Therapeutics GmbH: Auf neuen Wegen zur Grippetherapie Grippeviren sind mutationsfreudig. Das macht die Behandlung schwierig und die Schutzimpfung zu einer Frage von Wahrscheinlichkeiten. Aber wie wäre es, nicht das Virus anzugreifen, sondern das von ihm manipulierte Zellgeschehen als Zielpunkt neuer Therapie zu nutzen? Die Atriva Therapeutics GmbH zeigt, wie es geht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atriva-therapeutics-gmbh-auf-neuen-wegen-zur-grippetherapie
Fachbeitrag - 27.06.2016 Ein Nasenspray zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen Heidelberger Neurowissenschaftler haben die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Nasenspray geschaffen, mit dem die Dendriten der Nervenzellen stabilisiert und damit Nervenschäden und Funktionsverluste des Gehirns nach einem Schlaganfall abgeschwächt werden. Dafür wurden Prof. Dr. Hilmar Bading und sein Team mit dem Innovationspreis 2016 der BioRegionen ausgezeichnet. Um die Entwicklung eines marktfähigen Medikaments zu beschleunigen, gründeten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-nasenspray-zur-behandlung-neurodegenerativer-erkrankungen
Fachbeitrag - 23.06.2016 Körpereigenes Immunsystem lockert künstliche Gelenke Die Implantation von künstlichen Gelenken ist heute längst Routine. Allerdings sind solche Endoprothesen in Hüfte oder Knie noch längst nicht so haltbar wie das natürliche Original. Dr. Ulrike Dapunt von der Heidelberger Universitätsklinik hat nun entdeckt, dass nicht die Aktivität von Bakterien oder deren Absonderungen den Knochen schädigen, sondern körpereigene Immunzellen im Laufe einer chronischen Entzündung selbst für den Abbau sorgen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koerpereigenes-immunsystem-lockert-kuenstliche-gelenke
Personalisierte Therapie zum Wohle des Patienten - 23.06.2016 CorTec plant mit dritter Finanzierungsrunde den Eintritt in klinische Studien Das jüngst abgeschlossene Investment unterstützt CorTec auf seinem Weg, neue personalisierte Therapien für neurologische Erkrankungen zu den Patienten zu bringen. Mit Mangold Invest konnte das junge Freiburger Medizintechnik-Unternehmen einen neuen Investor hinzugewinnen, der diesen Weg mitgehen will. Gleichermaßen überzeugt vom Erfolg dieses Projekts zeigen sich die bisherigen Investoren, die sich an der Finanzierungsrunde ebenfalls beteiligen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cortec-plant-mit-dritter-finanzierungsrunde-den-eintritt-in-klinische-studien
Fachbeitrag - 20.06.2016 Neues Diagnosewerkzeug für mehr Sicherheit im Umgang mit multiresistenten Keimen Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen sowie Erkrankungen an Brust- oder Darmkrebs führen weltweit zu vielen Todesfällen. Umso wichtiger ist es, die mit den gefährlichen Erregern infizierten oder von Tumoren betroffenen Patienten schnell zu identifizieren, um rechtzeitig die nötigen Maßnahmen einzuleiten. Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. – kurz Hahn-Schickard – entwickelt deshalb zusammen mit Projektpartnern…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-diagnosewerkzeug-fuer-mehr-sicherheit-im-umgang-mit-multiresistenten-keimen
Fachbeitrag - 20.06.2016 Aktivierung des angeborenen Immunsystems gegen metastasierten Darmkrebs Statt Krebszellen zu bekämpfen, helfen Makrophagen des angeborenen Immunsystems bei metastasiertem Darmkrebs den Metastasen bei ihrem Wachstum. Heidelberger Wissenschaftler haben aber auch gezeigt, dass ein gegen HIV-Infektionen eingesetzter Signalhemmstoff die Makrophagen so reaktiviert, dass sie die Fähigkeit erlangen, Krebszellen zu zerstören. In einer klinischen Phase-I-Studie hat man mit diesem Wirkstoff bereits eine Rückbildung von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aktivierung-des-angeborenen-immunsystems-gegen-metastasierten-darmkrebs
Pressemitteilung - 20.06.2016 GoSilico aus Karlsruhe gewinnt „Elevator Pitch BW“ Finale Die Fahrstuhlfahrt für Existenzgründer im Land ist entschieden: In der dritten Runde des landesweiten Start-up Wettbewerbs „Elevator Pitch BW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau setzte sich GoSilico aus Karlsruhe gegen die Mitwettbewerber vor der Jury durch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gosilico-aus-karlsruhe-gewinnt-elevator-pitch-bw-finale
Fachbeitrag - 16.06.2016 Mikrofluidischer Biofermenter ahmt Pflanzengewebe nach Als medizinische Wirkstoffe sind die schätzungsweise eine Million pflanzlichen Sekundärstoffe eine wahre Fundgrube. Pflanzen bilden sie normalerweise, um etwa Fressfeinde abzuwehren. Bislang war es jedoch schwierig bis gar nicht möglich, pflanzliche Sekundärstoffe industriell herzustellen. Mit einem mikrofluidischen Bioreaktor wollen Forscher des KIT das nun ändern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikrofluidischer-biofermenter-ahmt-pflanzengewebe-nach
Dossier - 14.06.2016 CRISPR/Cas – das Genome Editing ist en vogue Die Zahl der Publikationen und Patente, in die das CRISPR/Cas-System involviert ist, klettert seit seiner genauen Beschreibung exponentiell in die Höhe. Auch der Anstieg der Finanzmittel für entsprechende Projekte zeigt, wie durchschlagkräftig die neue Methode ist. Die Möglichkeit der gezielten Genomveränderung (Genome Editing) mit CRISPR/Cas bietet eine hohe Präzision und die Perspektive, Erbkrankheiten heilen zu können. Ernst zu nehmende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/crisprcas-das-genome-editing-ist-en-vogue