Pressemitteilung - 23.05.2011 „Jugend forscht“ zeichnet Arbeit über Synthesegas aus nachwachsenden Rohstoffen aus Beim 46. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ sind zwei 19-jährige Schüler mit dem Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“, gestiftet vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ausgezeichnet worden. Christian Dangel und Christian Steinhardt vom Kreisgymnasium der Donau-Stadt Riedlingen untersuchten die Gewinnung energiereicher Synthesegase aus Biomasse mittels Mikrowellen und dessen Optimierung mithilfe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugend-forscht-zeichnet-arbeit-ueber-synthesegas-aus-nachwachsenden-rohstoffen-aus
Pressemitteilung - 03.05.2011 BMU-Ausschreibung zur Erreichung der 2020 Energie- und Klimaziele Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat eine Auschreibung mit dem Titel "Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Instrumenten und Maßnahmen der Europäischen Energiepolitik zur Erreichung der 2020 Energie- und Klimaziele" veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmu-ausschreibung-zur-erreichung-der-2020-energie-und-klimaziele
Fachbeitrag - 02.05.2011 Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur Wilder Wein Efeu und Co. entwickeln unglaublich hohe Haftkräfte wenn es darum geht sich mit ihren Ranken an einer Oberfläche festzuhalten. Die Plant Biomechanics Group von Prof. Dr. Thomas Speck aus Freiburg versucht in einem ihrer Projekte die Natur als Ideengeber für intelligente Klebeverbindungen zu nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-kleber-nach-dem-vorbild-der-natur
Pressemitteilung - 02.03.2011 Die Klimabilanz von Biokraftstoffen optimieren Biokraftstoffe gelten als vielversprechendes Puzzleteil im Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien. Bei ihrer Produktion entstehen aber auch Treibhausgase. Für die Herstellung von Ethanol aus Zuckerrohr, einem Biokraftstoff der ersten Generation, hat ein Wissenschaftlerteam um Professor Klaus Butterbach-Bahl, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT, die wesentlichen Treibhausgasquellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-klimabilanz-von-biokraftstoffen-optimieren
Pressemitteilung - 02.02.2011 Neue Online-Technologiebörse am KIT Die neue Onlinebörse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) "Research to Business" ist online gegangen. Sie bietet verwertbare Technologien und Kooperationsmöglichkeiten für Industrieunternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-online-technologieboerse-am-kit
Fachbeitrag - 06.12.2010 Biokunststoffe – potenzielle Materialien für die Medizintechnik Wie biobasierte Kunststoffe für medizintechnische Anwendungen genutzt werden könnten diskutierten Wissenschaftler beim diesjährigen International Symposium on Biopolymers ISBP in Stuttgart. Die meisten der vorgestellten Strategien werden erst in einigen Jahren marktreif sein. Aber sie vermitteln zumindest eine Idee davon warum Biokunststoffe auch in der Medizintechnk künftig stärker Fuß fassen könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokunststoffe-potenzielle-materialien-fuer-die-medizintechnik
Pressemitteilung - 30.11.2010 Bundesverfassungsgericht erklärt Gentechnikgesetz für verfassungsgemäß Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 24. November 2010 in Karlsruhe entschieden dass das Gentechnikgesetz verfassungsgemäß ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil insbesondere die Regelungen über das Standortregister und über Ansprüche bei Nutzungsbeeinträchtigungen für verfassungsgemäß erklärt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-erklaert-gentechnikgesetz-fuer-verfassungsgemaess
Pressemitteilung - 28.11.2010 Mehrheit der Europäer setzt Hoffnung in Biotechnologien Wie eine neue Eurobarometer-Umfrage zu den Biowissenschaften und Biotechnologien ergeben hat, stehen die Bürger in Europa diesen Bereichen optimistisch gegenüber. So rechnen 53 % der Befragten künftig mit positiven Auswirkungen dieser Technologien, während nur 20 % negative Folgen erwarten. Die Umfrage ließ jedoch auch erhebliche Wissenslücken erkennen, die durch verstärkte Kommunikationsmaßnahmen geschlossen werden sollten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehrheit-der-europaeer-setzt-hoffnung-in-biotechnologien
Pressemitteilung - 22.10.2010 UN-Konferenz: Haftungsregeln für Schäden durch LMO In Nagoya Japan fand vom 11. bis 15. Oktober 2010 die fünfte UN-Konferenz zur Biologischen Sicherheit statt. Vertreter von 160 Unterzeichnerstaaten des Cartagena-Protokolls berieten über die Umsetzung dieser internationalen Vereinbarung zum grenzüberschreitenden Handel mit lebenden gentechnisch veränderten Organismen LMO. Mit dem sogenannten Kuala-Lumpur-Nagoya-Zusatzprotokoll erhalten Länder einen international verbindlichen Anspruch darauf dass…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/un-konferenz-haftungsregeln-fuer-schaeden-durch-lmo
Fachbeitrag - 11.10.2010 Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende Rohstoffe bieten nicht nur der Biotechnologie interessante Möglichkeiten zur Werkstoffentwicklung. Am Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft der Universität Konstanz konnten Wissenschaftler mittels chemischer Synthese einen neuen Kunststoff aus Pflanzenölen gewinnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaet-als-schluesselfunktion
Pressemitteilung - 08.10.2010 Genveränderte Pflanzen erfassen Der VDI gibt mit der neuen Richtlinie VDI 4330 Blatt 10 Standards zur Erfassung gentechnisch veränderter Pflanzen und möglicher Auskreuzungen vor. „Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen; Floristische Kartierung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP), ihren Kreuzungspartnern und Kreuzungsprodukten“ beschreibt das Verfahren mit Hilfe floristischer Kartierungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genveraenderte-pflanzen-erfassen
Fachbeitrag - 18.09.2010 Empa Testmaterials: geht Waschprozessen auf den Grund Die Empa Testmaterials AG arbeitet an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprozessen von Testsystemen und -materialien zur Überprüfung der Biofilm-Entfernung in der Waschmaschine und erfasst die Hygiene-Wirkung einzelner Waschzyklen. Als Kompetenzzentrum im Bereich Waschen und Reinigen ist das Unternehmen auf die Beurteilung von Wasch- und Reinigungsverfahren bezüglich Wirksamkeit Energieeffizienz Schädigung und Hygiene spezialisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/empa-testmaterials-geht-waschprozessen-auf-den-grund
Pressemitteilung - 19.08.2010 Broschüre zum Klimawandel in Baden-Württemberg In Stuttgart haben Umweltministerin Tanja Gönner und die Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Margareta Barth, die Broschüre "Klimawandel in Baden-Württemberg - Fakten, Folgen, Perspektiven" vorgestellt. Darin sind die aktuellen Erkenntnisse kompakt und übersichtlich zusammengestellt. Es wird deutlich: Baden-Württemberg ist schon jetzt besonders vom Klimawandel betroffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/broschuere-zum-klimawandel-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 06.02.2008 CSS-Systemhaus Schlegel: Pflanzenkulturen mit elektronischem Ausweis Die Software des Stuttgarter Systemhauses Schlegel verwaltet Kulturen garantiert die verwechslungssichere Produktion und Vermehrung von Pflanzen und liefert Informationen per Thermodrucker auf einem Strichcode-Etikett. Das Programm ist bereits weltweit im Einsatz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/css-systemhaus-schlegel-pflanzenkulturen-mit-elektronischem-ausweis
Pressemitteilung - 28.01.2010 Landesregierung ordnet gentechnische Überwachung neu Der Ministerrat hat am 27. Januar 2010 in Stuttgart eine vom Umweltministerium vorgeschlagene Neuordnung der behördlichen Überwachung von Gentechnikprodukten gebilligt. Die Zuständigkeit zur Überwachung der gentechnischen Vorschriften beim Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, Düngemitteln, Saatgut und der erwerbsmäßigen Erzeugung von Pflanzen soll danach vollständig auf das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum übergehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-ordnet-gentechnische-berwachung-neu
Pressemitteilung - 24.05.2010 Uni Stuttgart - Biokunststoff als Konstruktionswerkstoff der Zukunft? Ob naturfaserverstärkte Biokunststoffe die herkömmlichen Kunststoffe im Bauwesen ersetzen können, untersucht das Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart in einem seiner Schwerpunkte. Mit einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wollen die Forscher zusammen mit dem Projektpartner Nimbus Group transparente Leichtbauplatten aus Biokunststoffen mit Akustikfunktion entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-stuttgart-biokunststoff-als-konstruktionswerkstoff-der-zukunft
Pressemitteilung - 03.09.2009 Ilse Aigner besucht herausragende Bioenergieprojekte in Baden-Württemberg Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besichtigte in Begleitung von Minister Peter Hauk baden-württembergische Leuchtturmprojekte der Bioenergie. Dabei standen neben der bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie auch die besonders effiziente Biogasanlage in Walldürn-Altheim sowie die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber auf dem Programm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilse-aigner-besucht-herausragende-bioenergieprojekte-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 09.03.2010 Insilico baut mit an der Zukunftsfabrik Zelle Insilico Biotechnology bringt seine Expertise in ein neues BMBF-Verbundprojekt ein, das systembiologische Forschung direkt in die praktische Anwendung transferiert. Es gilt, Bakterienstämme der Gattung Pseudomonas fit zu machen für den wirtschaftlichen Einsatz in der industriellen Biokatalyse. Das auf drei Jahre angelegte Projekt hat ein Fördervolumen von rund 5,5 Millionen Euro und wird von der BASF koordiniert. Zweiter Industriepartner ist…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-baut-mit-an-der-zukunftsfabrik-zelle
Pressemitteilung - 21.01.2010 Neues Programm zur Nutzung biologischer Ressourcen Anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin kündigte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am 19. Januar ein neues Forschungsprogramm zur Nutzung biologischer Ressourcen an. Bis zum Herbst 2010 wird der Bioökonomierat dazu seine Empfehlungen fertigstellen und veröffentlichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-programm-zur-nutzung-biologischer-ressourcen
Pressemitteilung - 13.11.2009 Biokraftstoffe der zweiten Generation Die Hohenheimer Forschungs- und Lehrbrennerei wird nach einem 1,2 Mio. Euro teuren Umbau nun wieder eröffnet. Die Anlage ist mit computergesteuerter Prozessleittechnik und modernen Sensoren ausgestattet. Damit ist die Hohenheimer Gärungstechnologie auf dem neuesten Standard. Das neu installierte Brennerei-Technikum hat einen Fermentationsraum, der für Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen ausgelegt ist. In ihm lassen sich gentechnisch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffe-der-zweiten-generation
Pressemitteilung - 29.07.2009 Zweiter Runder Tisch zur Pflanzengenetik "Heute sind wir ein gutes Stück vorangekommen. Es war ein konzentriertes und intensives Gespräch", bilanzierte Bundesforschungsministerin Annette Schavan den zweiten Runden Tisch zur Grünen Gentechnik, zu dem sie Vertreter aus Wissenschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Umweltverbänden und Kirchen nach Berlin eingeladen hatte. Vorrangige Themen waren die Kritik der Umweltverbände an der biologischen Sicherheitsforschung sowie künftige…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiter-runder-tisch-zur-pflanzengenetik
Fachbeitrag - 06.02.2008 Bundestag beschließt neues Gentechnik-Gesetz Grünes Licht für die Neuregelung des Gentechnikrechts gab es am 25. Januar 2008 vom Bundestag. Beschlossen wurden die Einführung des Aufdrucks Ohne Gentechnik sowie schärfere Vorschriften für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bundestag-beschliesst-neues-gentechnik-gesetz
Fachbeitrag - 11.03.2009 Gerd Jürgens – von der Modellfliege zur Modellpflanze Es gibt Wissenschaftler die haben ein besonderes Gespür für neue aufregende Forschungsthemen. Zu dieser Kategorie gehört auch der Tübinger Entwicklungsbiologe Professor Dr. Gerd Jürgens. Sein mutiger Schritt von der hochdekorierten Fruchtfliege zu einer unscheinbaren Grünpflanze wurde vor kurzem mit der Berufung zum Max-Planck-Direktor belohnt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerd-juergens-von-der-modellfliege-zur-modellpflanze
Pressemitteilung - 21.08.2009 Kooperationen richtig gestalten Eine effiziente Nutzung der Potenziale und speziellen Fähigkeiten eines Unternehmens erfordert eine Konzentration auf die eigene Kernkompetenz und eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die über supplementäre Fertigkeiten verfügen. Das gilt insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und der damit einhergehenden Zurückhaltung sowohl von Investoren wie auch Banken. Bei der Umsetzung solcher firmenübergreifender Zusammenarbeiten ergeben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationen-richtig-gestalten
Pressemitteilung - 30.06.2008 5 Jahre BIOPRO Baden-Württemberg - ein Grund zum Feiern! 150 geladene Gäste feierten am 26. Juni 2008 das fünfjähirge Bestehen der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Wirtschaftsminister Ernst Pfister ließ es sich nicht nehmen persönlich die Laudatio zu halten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-jahre-biopro-baden-wuerttemberg-ein-grund-zum-feiern