Pressemitteilung - 27.06.2011 Krebsforschung: Dr. Andreas Fischer erhält Hella-Bühler-Preis Mit dem Hella Bühler-Preis für onkologische Forschung werden in diesem Jahr zwei Mediziner aus Heidelberg ausgezeichnet: Preisträger 2011 sind Dr. Andreas Fischer und Dr. Sven Danckwardt, die ein Preisgeld von jeweils 75.000 Euro erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforschung-dr-andreas-fischer-erhaelt-hella-buehler-preis
Pressemitteilung - 25.06.2011 Erforschung der Sinne: Uni Hohenheim ist in Europas Spitzengruppe Düfte, die Insekten an der Nase herumführen, Geruchszellen im Darm, die Grundlagen des Geruchssinns: Mit diesen Themen hat sich Prof. Dr. Breer von der Universiät Hohenheim in die Spitzengruppe von Europas Wissenschaftlern mit Schwerpunkt Erforschung der Sinne katapultiert. Laut einem Fach-Ranking der Fachzeitschrift Lab Times ist er auf diesem Gebiet einer der drei meistzitierten Wissenschaftler Deutschlands.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erforschung-der-sinne-uni-hohenheim-ist-in-europas-spitzengruppe
Pressemitteilung - 22.06.2011 SYGNIS Pharma AG sichert sich Finanzmittel in Höhe von 6 Millionen Euro durch Gesellschafterdarlehen Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIOK; ISIN DE000A1E9B74; Prime Standard) hat heute mit dem Hauptaktionär der Gesellschaft, der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, Walldorf (dievini), einen Darlehensvertrag mit Rangrücktritt in Höhe von 6 Mio. Euro geschlossen. Das Darlehen ist nach marktüblichen Konditionen zu verzinsen. Durch dieses auf Anforderung der Gesellschaft zahlbare Darlehen ist die Finanzierung des derzeitigen operativen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-pharma-ag-sichert-sich-finanzmittel-in-hoehe-von-6-millionen-euro-durch-gesellschafterdarlehe
Pressemitteilung - 22.06.2011 Studiengang „Energy Engineering and Management“ startet Fundiertes Wissen über neue Energietechnologien, verbunden mit aktuellem Managementwissen, vermittelt der neue berufsbegleitende Studiengang „Energy Engineering and Management“ an der HECTOR School des KIT. Das innovative Masterprogramm richtet sich an Nachwuchsführungskräfte in der Industrie und entspricht der steigenden Nachfrage nach Ingenieuren mit internationalen Managementkenntnissen. Verankert im europäischen Konsortium KIC InnoEnergy,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studiengang-energy-engineering-and-management-startet
Pressemitteilung - 21.06.2011 Medizintechnik-Förderung: Ministerien sollten sich besser abstimmen Die innovative und wissensintensive Branche Medizintechnik befindet sich im Wachstum. Damit dies so bleibt und sie dem verschärften internationalen Wettbewerb gewachsen ist braucht sie Förderung der Politik. Der TAB-Report Medizintechnische Innovationen Herausforderungen für Forschungs- Gesundheits- und Wirtschaftspolitik zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die drei zuständigen Bundesministerien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-foerderung-ministerien-sollten-sich-besser-abstimmen
Pressemitteilung - 21.06.2011 Mit dem dreidimensionalen Plasmonenlineal Zellkerne vermessen Ein Forscherteam um Harald Giessen vom 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit dem Lawrence Berkeley Labor in Kalifornien eine Methode vorgestellt, mit der man dreidimensionale Strukturen und ihre Veränderungen im Nanometerbereich erfassen kann: ein dreidimensionales Plasmonenlineal. Ein solches Lineal könnte in Zukunft beispielsweise die Faltung des Erregers der Creutzfeld-Jacob Krankheit (auch bekannt als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-dem-dreidimensionalen-plasmonenlineal-zellkerne-vermessen
Pressemitteilung - 21.06.2011 Bund stärkt Forschung in kleinen Medizintechnik-Firmen Kleine und mittlere Unternehmen der Medizintechnikbranche sollen einen besseren Zugang zur Forschungsförderung erhalten. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Helge Braun gab am 20. Juni 2011 bei der Zukunftskonferenz Medizintechnik in Berlin bekannt, dass jährlich 10 Millionen Euro für die neue Fördermaßnahme "KMU-innovativ - Medizintechnik" bereitgestellt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-staerkt-forschung-in-kleinen-medizintechnik-firmen
Pressemitteilung - 20.06.2011 CureVac präsentiert neue Daten für Prostata- und Lungenkrebsimpfstoff Die CureVac GmbH hat auf der Onkologie-Konferenz ASCO in Chicago neue vielversprechende Daten für den Prostatakrebsimpfstoff CV9103 und den Lungenkrebsimpfstoff CV9201 präsentiert. Finale Studienergebnisse bestätigen eine sehr gute Verträglichkeit und hervorragende antigen-spezifische Immunogenität des Prostatakrebsimpfstoffes CV9103. Und erste Daten aus der Phase I/IIa Studie in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit dem Impfstoff CV9201…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-pra-sentiert-neue-daten-fu-r-prostata-und-lungenkrebsimpfstoff
Fachbeitrag - 20.06.2011 KIT: Wie Pflanzen ihre Gestalt ändern Wegrennen oder Anpassen. Diese zwei Möglichkeiten haben Lebewesen, wenn ihre Umwelt unwirtlich wird. Weil Pflanzen keine Beine haben, müssen sie sich schnell an instabile Umweltbedingungen anpassen können. Die hohe Flexibilität der pflanzlichen Gestalt wird unter anderem durch das Zytoskelett von Pflanzenzellen ermöglicht. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Peter Nick am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, mit welchen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kit-wie-pflanzen-ihre-gestalt-aendern
Fachbeitrag - 20.06.2011 50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod Zum 50. Jubiläum des Operon-Konzeptes von Jacob und Monod trafen sich führende Molekularbiologen aus aller Welt zu einer von der European Molecular Biology Organisation (EMBO) und dem Institut Pasteur veranstalteten Konferenz. Sie diskutierten Konzepte und Forschungsergebnisse, die, ausgehend vom Operon-Modell, zu unseren heutigen Vorstellungen hochkomplexer Wechselwirkungen zwischen der Regulation von Genfunktionen und phänotypischer Ausprägung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operon-modells-von-jacob-und-monod
Pressemitteilung - 17.06.2011 Lehner GmbH entschlüsselt Pflanzensignale Die Lehner GmbH Sensor-Systeme hat ein völlig neuartiges System zur Überwachung von Pflanzen entwickelt. Mit Hilfe von Elektroden können Wassermangel oder Schädlingsbefall frühzeitig direkt an der Pflanze erkannt und gemeldet werden. So wird der Einsatz von Pestiziden optimiert und überflüssiges Wässern vermieden. Das mittelständische Unternehmen aus Kirchheim unter Teck siegte mit dieser Innovation beim Businessplanwettbewerb CyberOne 2011.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lehner-gmbh-entschluesselt-pflanzensignale
Pressemitteilung - 17.06.2011 Neuer Leiter am Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin der Uni Ulm Mit einem wissenschaftlichen Symposium ist Eckart Jacobi (67) in den Ruhestand verabschiedet worden. Jacobi leitete 16 Jahre das Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm. Sein Nachfolger ist der 40jährige Privatdozent und gebürtige Ulmer Gert Krischak.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-leiter-am-forschungsinstitut-fuer-rehabilitationsmedizin-der-uni-ulm
Pressemitteilung - 17.06.2011 Ausgezeichnet: Aktive Kühlkleidung der Ulmer Firma pervormance international Sportler und Berufsgruppen wie Stahlkocher, die harte körperliche Arbeit verrichten, kommen schnell ins Schwitzen. Aber auch Menschen mit Hitzeproblemen, etwa Multiple Sklerose-Patienten, benötigen dauerhafte Kühlung. Die Ulmer Firma pervormance international hat Bekleidung entwickelt, die hilft, auch bei großer Hitze fit zu bleiben: Sie speichert Feuchtigkeit und lässt diese bei steigender Hauttemperatur verdunsten. So „schwitzt“ die Kleidung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-aktive-kuehlkleidung-der-ulmer-firma-pervormance-international
Pressemitteilung - 17.06.2011 Auszeichnung für Mannheimer Kinder-Infektiologin Für eine Studie zur verbesserten Diagnostik der Ursachen von Hauteinblutungen bei Kindern wurde Dr. Henriette Schneider mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-mannheimer-kinder-infektiologin
Pressemitteilung - 17.06.2011 Konstanz Research School Chemical Biology schreibt Stipendien aus Vom 9. Juni bis zum 21. Juli 2011 schreibt die Graduiertenschule Chemical Biology wieder Forschungsprojekte für Promovierende aus. Angeboten werden zehn interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Informatik. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber können ab dem 1. Oktober 2011 ein Stipendium erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanz-research-school-chemical-biology-schreibt-stipendien-aus
Pressemitteilung - 17.06.2011 Vetter stockt seine Gefriertrockner auf Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter rüstet sich für weitere Kundenprojekte: In seiner Produktionsstätte Ravensburg Vetter Süd hat das Unternehmen drei weitere hochmoderne Gefriertrockner installiert. Am Standort kommt dies einer Verdopplung der Kapazitäten gleich, insgesamt eine Steigerung von einem knappen Drittel. Damit ist pro Jahr die Lyophilisierung, wie die Gefriertrocknung im Fachjargon heißt, von bis zu 24 Millionen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-stockt-seine-gefriertrockner-auf
Pressemitteilung - 16.06.2011 Lautenschläger-Forschungspreis für Jochen Wittbrodt Der Heidelberger Entwicklungsbiologe Prof. Dr. Joachim Wittbrodt erhält als „weltweit herausragender Forscher“ den hochdotierten Lautenschläger-Forschungspreis in Würdigung seiner Arbeiten zur Entwicklung des Wirbeltierauges und zur Funktion von Stammzellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lautenschlaeger-forschungspreis-fuer-jochen-wittbrodt
Pressemitteilung - 16.06.2011 BioÖkonomieRat priorisiert Forschungsthemen Der BioÖkonomieRat hat am 14. Juni 2011 in Brüssel erstmals die Priorisierung seiner in einem Ausgangsgutachten erarbeiteten Forschungsfelder vorgelegt. Mit der Schwerpunktsetzung können nach Einschätzung des Rats die Ziele der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“ der Bundesregierung verwirklicht werden. Vordringlich ist es demnach, neue Nutzpflanzen und Nutztiere zu züchten, effizientere Anbautechnologien zu entwickeln und die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-priorisiert-forschungsthemen
Pressemitteilung - 16.06.2011 Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 15.06.2011 Universitäts-Augenklinik Heidelberg operiert Grauen Star mit Femtosekundenlaser Erstmals in Deutschland hat die Universitäts-Augenklinik Heidelberg eine neue Methode zur Operation des Grauen Stars eingesetzt. Der sogenannte Femtosekundenlaser sorgt dafür, dass bei der Operation wichtige Schritte präziser und sicherer gemacht werden können – wie etwa die Eröffnung der Linsenkapsel und die Zerkleinerung des Linsenkerns. Zudem schont das Gerät das Augengewebe, da beim Schneiden keine Wärme erzeugt wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaets-augenklinik-heidelberg-operiert-grauen-star-mit-femtosekundenlaser
Pressemitteilung - 15.06.2011 IMPRINT-Studie: immatics impft erste Nierenkrebspatienten immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung fortschrittlicher therapeutischer Impfstoffe zur Krebsbehandlung, gab heute die Impfung der ersten Patienten in der IMPRINT-Studie bekannt. IMPRINT* ist eine globale Phase-III-Studie mit IMA901, dem am weitesten fortgeschrittenen Krebsimpfstoff des Unternehmens, zur Behandlung von Nierenzellkarzinomen (RCC). Bei erfolgreichem Ausgang könnte die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/imprint-studie-immatics-impft-erste-nierenkrebspatienten
Pressemitteilung - 15.06.2011 Hoffnung für Nierenkranke mit Diabetes mellitus Der Nierenexperte Prof. Dr. Tobias Huber und sein Team am Universitätsklinikum Freiburg haben zusammen mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg identifiziert, der das Fortschreiten der durch Diabetes verursachten Nierenerkrankung entscheidend beeinflusst. Durch die gezielte genetische Unterbrechung dieses Signalweges wurde nun erstmals ein Voranschreiten der Nierenerkrankung im Tiermodell gestoppt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-nierenkranke-mit-diabetes-mellitus
Pressemitteilung - 15.06.2011 Mikroskopie mit einer Quantenspitze Forschern der Universität Tübingen ist es gelungen, die Sonde eines Rastersondenmikroskops aus einer ultrakalten verdünnten Gaswolke herzustellen. Dabei kühlen sie ein besonders reines Gas aus Rubidiumatomen auf Temperaturen unterhalb von einem Millionstel Grad über dem absoluten Nullpunkt ab und speichern die Atome in einer Magnetfalle. Diese „Quantenspitze“ kann präzise positioniert werden und ermöglicht so die Abtastung nanostrukturierter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroskopie-mit-einer-quantenspitze
Pressemitteilung - 15.06.2011 Unternehmen in Baden-Württemberg haben höchste FuE-Quote in Deutschland Die Forschungskapazitäten der Wirtschaft verteilen sich nach einer aktuellen Untersuchung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft immer ungleicher auf die Bundesländer. Die Betriebe forschen besonders intensiv in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen – und bauen diese starken Forschungsstandorte weiter aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unternehmen-in-baden-wuerttemberg-haben-hoechste-fue-quote-in-deutschland