zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Logo curetis Ag

    Curetis AG erhält CE-Kennzeichnung für Lungenentzündungstest

    Die Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, hat die CE-Kennzeichnung für seine Unyvero™ Geräteplattform sowie die P50 Lungenentzündungskartusche erhalten. Zudem hat Curetis mit der nationalen und internationalen Vermarktung begonnen. Die Leistungsbewertungsstudie des Unyvero™ Systems und der Unyvero™…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erhaelt-ce-kennzeichnung-fuer-lungenentzuendungstest
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 17212_de.jpg

    Krebsforscherinnen referieren in Heidelberg

    Am 11. Mai 2012 startete am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg eine Vortragsreihe herausragender Krebsforscherinnen die Mildred Scheel Lectureship. Sie soll an das bemerkenswerte Engagement der Gründerin der Deutschen Krebshilfe Dr. Mildred Scheel erinnern und vor allem junge Wissenschaftlerinnen ermutigen eine Karriere in der Krebsforschung anzustreben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforscherinnen-referieren-in-heidelberg
  • Fachbeitrag - 14.05.2012 17084_de.jpg

    Biogas und Nachhaltigkeit

    Gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Nutzung von Biogas in Deutschland stark zugenommen. Damit die steigende Biogasproduktion aber auch ökologisch sinnvoll ist und nicht mit den Nachhaltigkeitszielen des Naturschutzes in Konflikt gerät, müssen die Rahmenbedingungen sorgfältig gewählt werden. Unter der Koordination des ifeu-Instituts in Heidelberg wurden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung und Nutzung von Biogas vor dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-und-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 14.05.2012 Logo von VBIO

    Einbeziehung von Fachkriterien ist unabdingbar

    In einem offenen Brief haben sich heute Hochschullehrer, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter an die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland gewandt, um eine stärkere Berücksichtigung von fachspezifischen Beurteilungskriterien bei den Akkreditierungsprozessen anzumahnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einbeziehung-von-fachkriterien-ist-unabdingbar
  • Pressemitteilung - 14.05.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    DFG-Schwerpunktprogramm untersucht Wirkung von Darmbakterien auf Immunsystem

    Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth, Ärztlicher Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Tübingen wird gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Haller von der TU München Koordinator des neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ins Leben gerufenen Schwerpunktprogramms "INTESTINAL MICROBIOTA - a Microbial Ecosystem at the Edge between Immune Homeostasis and Inflammation" (Die bakterielle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-schwerpunktprogramm-untersucht-wirkung-von-darmbakterien-auf-immunsystem
  • Pressemitteilung - 14.05.2012 10291_de.jpg

    Gentest hilft bei Therapieentscheidung

    Ältere Patienten über 65 Jahren die an einem bösartigen Hirntumor Gliom leiden profitieren von einer Chemotherapie mit dem Wirkstoff Temozolomid ebenso wie jüngere Patienten mit dieser Erkrankung. Ob ältere Patienten auf die Therapie ansprechen kann ein Gentest zeigen. Dies hat eine klinische Studie der Studiengruppe der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft NOA der Deutschen Krebsgesellschaft unter Leitung von Professor Dr. Wolfgang Wick…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentest-hilft-bei-therapieentscheidung
  • Pressemitteilung - 14.05.2012 Zu sehen ist ein Ausschnitt des Saals des 4. Bodensee Finanzforums: Mehr als 80 Unternehmer, Finanzierungsexperten und Wirtschaftsforscher aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen am „4. Bodensee Finanzforum 2012“ in Friedrichshafen teil.

    4. Bodensee Finanzforum: Kreditklemme wird nicht erwartet

    „Unternehmensfinanzierung muss gut geplant sein“ – getreu diesem Motto haben mehr als 80 Unternehmer, Finanzierungsexperten und Wirtschaftsforscher aus der Vierländerregion beim 4. Bodensee Finanzforum in Friedrichshafen Erfolgsmodelle vorgestellt und diskutiert, wie Wachstum im Mittelstand finanziert werden kann. Michal Näf, Erfinder des weltweit führenden Online-Terminplaners Doodle zeigte am Beispiel seiner Züricher Firma auf, wie der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-bodensee-finanzforum-kreditklemme-wird-nicht-erwartet
  • Pressemitteilung - 14.05.2012 17205_de.jpg

    Tübinger Forscher gewinnt Innovationspreis 2012

    Zum fünften Mal prämiert der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland die drei innovativsten patentierten Forschungsideen und Forschungsprojekte in der Biotechnologie mit exzellenten Marktchancen. Die Jury zeichnete in diesem Jahr herausragende Projekte aus den Forschungsbereichen Biomedizin und Biowissenschaften aus. Der Tübinger Forscher Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer von der Tübinger Augenklinik gewann mit seinen Forschungsergebnissen zur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forscher-gewinnt-innovationspreis-2012
  • Pressemitteilung - 14.05.2012 17207_de.jpg

    BW-Stiftung nimmt neue Forschungsprojekte in ihr Programm „Internationale Spitzenforschung“ auf

    Sie erforschen die Umkehr der Stammzellalterung, Therapiemöglichkeiten bei neurodegenerativen Erkrankungen und neuartige optische Metamaterialien: Drei renommierte Wissenschaftlerteams aus Baden-Württemberg wurden jetzt mit ihren Projekten ins Programm „Internationale Spitzenforschung“ der Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen. Drei Jahre lang arbeiten Forschungsgruppen nun mit internationalen Top-Forschern zusammen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bw-stiftung-nimmt-neue-forschungsprojekte-in-ihr-programm-internationale-spitzenforschung-auf
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Blaue Schlieren vor schwarzem Hintergrund

    Der Genomstabilität in Keimzellen auf der Spur

    Forscher des Karlsruher Institut für Technologie KIT und der Universität Birmingham haben relevante Funktionen eines Gens aufgeklärt, das bei der Entstehung der Fanconi-Anämie, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, eine wesentliche Rolle spielt: Bekannt war, dass das Gen FANCM wichtig für die Stabilität des Erbguts ist. Nun haben die Forscher gezeigt, dass FANCM auch eine Schlüsselrolle für das Mischen der genetischen Informationen bei der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-genomstabilitaet-in-keimzellen-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    BVMed-Innovationskonferenz: MedTech-Unternehmen und Ärzte müssen kooperieren

    Deutschland ist in der klinischen Forschung mit Medizintechnologien gut aufgestellt. Die erste und größte Hürde für kleine Unternehmen und Neugründungen ist es aber, die Finanzierung in der frühen Phase sicherzustellen, um klinische Daten zu generieren sowie ärztliche Meinungsführer für die Innovation zu gewinnen. Das verdeutlichten die Experten der BVMed-Konferenz "Medizintechnische Innovationen in der klinischen Praxis" am 3. Mai 2012…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-innovationskonferenz-medtech-unternehmen-und-rzte-muessen-kooperieren
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 15070_de.jpg

    Fachsymposium zur Rolle der Kommunen bei der Energieversorgung

    „Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie ernst und engagiert Städte und Kommunen die Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz angehen“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller bei der Eröffnung des Symposium „Kilowatt und Umweltbewusstsein“ im Heidelberger Rathaus. Das Symposium zur Rolle der Kommunen bei der Energieversorgung ist eine Veranstaltung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachsymposium-zur-rolle-der-kommunen-bei-der-energieversorgung
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Neues Logo

    Bindungsstelle eines ungewöhnlichen bakteriellen Eiweißtransporters identifiziert

    Bakterien haben eine erstaunliche Vielfalt von Proteintransportsystemen entwickelt, von denen einige in letzter Zeit besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, weil sie krankheitserregenden Bakterien den Befall von Schleimhäuten in Darm, Niere und Bronchien ermöglichen. Das Team um Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg und Sonderforschungsbereich 746, hat in einer aktuellen Ausgabe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bindungsstelle-eines-ungewoehnlichen-bakteriellen-eiweisstransporters-identifiziert
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 17188_de.jpg

    Körpereigenes Protein schwächt Herz nach Infarkt

    Ein körpereigenes Eiweiß schädigt bei chronischer Herzschwäche zum Beispiel nach einem Herzinfarkt das angegriffene Herz zusätzlich Es verringert die Fähigkeit der Herzmuskelzellen sich zusammenzuziehen das Herz verliert an Pumpkraft. Die molekularen Zusammenhänge haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg um Dr. Philip Raake erforscht und jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Circulation veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigenes-protein-schwaecht-herz-nach-infarkt
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 16971_de.jpg

    Paul-Martini-Preis an zwei Württemberger Mediziner

    Der Ulmer Mediziner Stephan Stilgenbauer ist mit dem Paul-Martini-Preis für herausragende klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung ausgezeichnet worden. Zusammen mit dem Kölner Mediziner Michael Hallek wurde er für eine lebensverlängernde neue Therapie für bestimmte Leukämie-Patienten ausgezeichnet. Der Stuttgarter Mediziner Jan Wehkamp erhielt den Preis für eine Entdeckung, die zu neuartigen Antibiotika auf Basis menschlicher Proteine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/paul-martini-preis-an-zwei-wuerttemberger-mediziner
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    BVMed legt Jahresbericht der Medtech-Branche vor

    Eine bessere Koordination und Förderung des medizintechnischen Fortschritts fordert der Bundesverband Medizintechnologie BVMed in seinem neuen Jahresbericht der zur Mitgliederversammlung in Berlin vorgelegt wurde. Gemeinsames Ziel sei es dass der Zugang der Patienten zu medizintechnischen Innovationen weiter schnell und flexibel ermöglicht wird. Der neue BVMed-Jahresbericht ist in deutscher und englischer Sprache erschienen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-legt-jahresbericht-der-medtech-branche-vor
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 14515_de.jpg

    Mehr Gestaltungsfreiheit für das KIT

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält mehr Autonomie und deutlich größere Freiräume. Mit der heutigen Verabschiedung des KIT-Weiterentwicklungsgesetzes im baden-württembergischen Landtag ist das KIT künftig Dienstherr für seine Beamten und Arbeitgeber für seine Angestellten. Darüber hinaus kann das KIT eigenständig Berufungen durchführen, erhält weitgehende Satzungsfreiheit und wird Eigentümer des beweglichen Vermögens.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-gestaltungsfreiheit-fuer-das-kit
  • Pressemitteilung - 09.05.2012 17187_de.jpg

    Forschungsprogramm der BW-Stiftung: Biologie-inspirierte chemische Materialwissenschaft

    Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner Sitzung am 2. Mai 2012 über die zukünftige Zielsetzung und Organisationsstruktur beraten sowie Programme in Höhe von 12,05 Mio. Euro beschlossen. Das bewährte Drei-Säulen-Modell, welches den Fokus auf die Bereiche Forschung, Bildung und Soziale Verantwortung legt, wird gestärkt. Ministerpräsident und Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung Winfried Kretschmann betonte: „Die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-der-bw-stiftung-biologie-inspirierte-chemische-materialwissenschaft
  • Pressemitteilung - 09.05.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Krebsforschung braucht bundesweit einheitliche Daten

    Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) sorgt für Einheitlichkeit bei den Daten der elf deutschen Landeskrebsregister. Nur so lassen sich deutschlandweite Aussagen zu Krebsneuerkrankungen und Krebssterblichkeit treffen und die Qualität von Krebsprävention und Krebsmedizin im internationalen Vergleich beurteilen. GEKID tagt derzeit beim epidemiologischen Krebsregister Baden-Württemberg im Deutschen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforschung-braucht-bundesweit-einheitliche-daten
  • Pressemitteilung - 09.05.2012 16634_de.jpg

    Neues Vogelgrippe-Virus im Labor entwickelt

    Einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Martin Schwemmle, Biologe in der Abteilung Virologie des Universitätsklinikums Freiburg, ist es gelungen, den Prototyp eines Vogelgrippe-Virus herzustellen, der keine für die Anpassung an den Menschen relevante Mutation besitzt. Die Ergebnisse sind in dem weltweit äußerst renommierten, online erscheinenden, Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-vogelgrippe-virus-im-labor-entwickelt
  • Pressemitteilung - 09.05.2012 Hartmann AG Logo

    Hartmann wächst weiter und trotzt schwierigem Umfeld

    Der Heidenheimer Medizinproduktehersteller Hartmann behauptet sich auch 2012 in schwierigem Umfeld. Dies wird aus den Zahlen des ersten Quartals deutlich, die die Unternehmensgruppe veröffentlicht hat. Danach steigen die Umsatzerlöse weltweit um fünf Prozent auf 436,5 Mio. Euro, das EBIT wuchs um knapp zwei Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 29 Mio. Euro. Das Konzernergebnis verbesserte sich leicht (plus 0,5 Prozent) auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-waechst-weiter-und-trotzt-schwierigem-umfeld
  • Pressemitteilung - 09.05.2012 17097_de.jpg

    Musizierende Lehrer verabschieden angehende Biotechnologen

    „PBeaT“ war die Attraktion dieser Abschlussfeier im laufenden Sommersemester im Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie der Hochschule Biberach. Die Band aus Professoren und einer Mitarbeiterin der Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie hat sich in den letzten Monaten formiert und trat zu diesem Anlass zum ersten Mal öffentlich auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/musizierende-lehrer-verabschieden-angehende-biotechnologen
  • Pressemitteilung - 09.05.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Gene anschalten auf Umwegen

    Um stillgelegte Gene wieder anzuschalten, muss die Zelle bestimmte Abschalt-Marker, so genannte Methylgruppen von der DNA entfernen. Wissenschaftler um Frank Lyko und Achim Breiling vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben nachgewiesen, dass dies offenbar über einen Zwischenschritt und mit Hilfe eines Enzyms geschieht, das auch bei der Entstehung von Blutkrebs eine Rolle spielt. Ihre Ergebnisse haben die Forscher jetzt in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gene-anschalten-auf-umwegen
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Abnehmen bremst krebsfördernde Entzündungen

    Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen untersuchte Cornelia Ulrich aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem NCT Heidelberg an übergewichtigen Frauen ob sich die Entzündungswerte durch Sport undoder Kalorienreduktion reduzieren lassen. Beide Lebensstilveränderungen waren hochwirksam Kalorienreduktion allein oder in Kombination mit Sport senkte die Entzündungsparameter um mehr als ein Drittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abnehmen-bremst-krebsfoerdernde-entzuendungen
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 17141_de.jpg

    Vernetzung zweier Branchen: Biotechnologie trifft Medizintechnik

    Synergien schaffen, persönliche Kontakte knüpfen und gemeinsame Handlungsfelder definieren: diese Ziele standen im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung „Biotechnologie trifft Medizintechnik“ in Tuttlingen. Die Tagung fand auf Initiative des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. statt und war Anstoß für den künftigen Austausch beider Disziplinen. Rund 130 Besucher aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vernetzung-zweier-branchen-biotechnologie-trifft-medizintechnik

Seite 122 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche