Dossier - 30.04.2012 Infektionskrankheiten des Menschen: Neue Bedrohungen Die EHEC-Epidemie 2011 steht in einer Reihe mit der „Neuen Grippe“ 2009, der Vogelgrippe 2005/2006 und der SARS-Welle 2003, die bei vielen Menschen in Deutschland Angst vor einer verheerenden Pandemie auslösten, sich aber bisher eingrenzen ließen. Experten warnen aber vor neuen gefährlichen Erregern, die sich im Zuge der Globalisierung und Klimaerwärmung ausbreiten. Gleichzeitig treten resistente Formen altbekannter Infektionskrankheiten auf, die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/infektionskrankheiten-des-menschen-neue-bedrohungen
Fachbeitrag - 30.04.2012 Erfahrungsbericht aus Nanjing Simon Felz nahm an einem Stipendien-Programm vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg teil. Von Oktober 2011 bis März 2012 schrieb er seine Studienarbeit an der Universität Nanjing. Hier berichtet er von seinem Auslandsaufenthalt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-aus-nanjing-1
Fachbeitrag - 30.04.2012 Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen
Pressemitteilung - 27.04.2012 Spatenstich für zweites Biotech-Gebäude der Hochschule Biberach Biberachs Pharmazeutische Biotechnologie bekommt eine industrielle Schwester: Fast ein Jahr vor seiner geplanten Fertigstellung (30. April 2013) haben Bauunternehmen, Hochschule und Körperschaften neben dem bisherigen Gebäude den Spaten symbolisch in die Hand genommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-zweites-biotech-gebaeude-der-hochschule-biberach
Pressemitteilung - 27.04.2012 Erster Jahresbericht des Krebsregisters Baden-Württemberg Das Krebsregister Baden Württemberg ging 2009 an den Start seit Ende 2011 erfasst es erstmals flächendeckend alle Krebsfälle unseres Bundeslandes. Das Register dessen epidemiologischer Teil im Deutschen Krebsforschungszentrum angesiedelt ist legt nun seinen ersten Jahresbericht vor. Das Krebsregister Baden-Württemberg schafft eine gesicherte Datenbasis als Entscheidungsgrundlage für zentrale medizinische und gesundheitspolitische Fragen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-jahresbericht-des-krebsregisters-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 27.04.2012 "Laborführerschein" aus dem Heidelberger Life-Science Lab Das „Denk- und Experimentallabor“, ein neues Angebot des Heidelberger Life-Science Lab, wird am 2. Mai offiziell eröffnet. Das Deutsche Krebsforschungszentrum stellt für dieses Vorhaben einen voll ausgestatteten Laborraum mit zwölf Arbeitsplätzen zur Verfügung. Schüler können hier Techniken der Molekularbiologie, Zellbiologie und Biochemie erlernen und bei Interesse im Anschluss daran ein vertiefendes Praktikum absolvieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/laborfuehrerschein-aus-dem-heidelberger-life-science-lab
Fachbeitrag - 27.04.2012 Uniklinikum Heidelberg unter den Top Ten der europäischen Krebszentren Das Universitätsklinikum Heidelberg ist führend in Europa im Bereich klinischer Studien bei Hirntumoren. Dies zeigt die neue Rangliste der Europäischen Organisation für die Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen (EORTC), Brüssel, in der Heidelberg erstmals den Spitzenplatz bei den europäischen Hirntumorzentren belegt. Erstmals ist das Universitätsklinikum Heidelberg in der EORTC-Rangliste der europäischen Krebszentren zudem unter den…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/uniklinikum-heidelberg-unter-den-top-ten-der-europaeischen-krebszentren
Pressemitteilung - 27.04.2012 Algen begleiten Raumfahrer ins Weltall Einzellige Grünalgen können Raumfahrer auf längeren Missionen mit Nahrung und Sauerstoff versorgen. Dabei müssen die Algen allerdings den besonderen Bedingungen im Weltall standhalten, vor allem der Schwerelosigkeit. Forscher des Bereichs Bioverfahrenstechnik am KIT entwickeln im Rahmen des neuen Projekts ModuLES (Modulares LebensErhaltungsSystem) einen speziellen Reaktor zur Kultivierung von Mikroalgen im Weltraum. ModuLES ist auf drei Jahre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-begleiten-raumfahrer-ins-weltall
Pressemitteilung - 26.04.2012 Kreienberg-Nachfolger stellt sich am Ulmer Uniklinikum vor Wenn der Alte mit dem Neuen: Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik am Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf referiert am 2. Mai auf einer zweistündigen Weiterbildungsveranstaltung der Unifrauenklinik zur gynäkologischen Onkologie. Janni folgt am 1. Oktober Rolf Kreienberg nach, der nach 20 Jahren in den Ruhestand geht. Auf diese Personalie weist das Ulmer Uniklinikum hin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreienberg-nachfolger-stellt-sich-am-ulmer-uniklinikum-vor
Pressemitteilung - 26.04.2012 Boehringer Ingelheim zurück auf Wachstumsspur Andere Pharmakonzerne kaufen zu, Boehringer Ingelheim wächst lieber organisch und setzt auf die eigene Forschung und Entwicklung. Mit dieser Strategie sieht sich der Konzern in Familienbesitz erneut bestätigt und gut gerüstet für die Zukunft. Die Zahlen zum Vorjahr, die das Unternehmen auf seiner Jahrespressekonferenz am rheinhessischen Standort vorstellte, scheinen ihm recht zu geben. Im Geschäftsjahr 2011 stieg der Umsatz währungsbereinigt um…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-zurueck-auf-wachstumsspur
Pressemitteilung - 26.04.2012 Hautkrebs: Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen als Risikofaktoren Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck begünstigen offenbar die Entstehung von Hautkrebs. Das hat jetzt eine internationale Forschergruppe um Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, herausgefunden. Konkret haben die Wissenschaftler erhöhten Blutdruck als Risikofaktor für maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs) identifiziert. Außerdem fanden sie einen Zusammenhang zwischen Störungen des Fettstoffwechsels…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-bluthochdruck-und-stoffwechselerkrankungen-als-risikofaktoren
Pressemitteilung - 26.04.2012 Anteil erneuerbarer Energien an Energieversorgung ist gestiegen „Die erneuerbaren Energien nehmen in Baden-Württemberg eine immer größere Rolle ein“, erklärte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, am 20. April 2012 in Stuttgart. „Um Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion zu machen, müssen wir die vorhandenen Potenziale aber noch viel besser nutzen.“https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anteil-erneuerbarer-energien-an-energieversorgung-ist-gestiegen
Pressemitteilung - 26.04.2012 Ein Schaufenster für medizinische Biobanken www.biobanken.de ist die Adresse unter der Biobanken und die in ihnen gelagerten Materialien künftig einfach recherchiert werden können. Die neue Plattform die bereits im März freigeschaltet worden war wurde am 24. April 2012 mit einer Veranstaltung in Berlin offiziell gelauncht. Derzeit sind bereits 18 Einträge aus Baden-Württemberg gelistet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-schaufenster-fuer-medizinische-biobanken
Pressemitteilung - 26.04.2012 Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zum Durchbruch verhelfen „Nachhaltigkeit ist das zentrale Entscheidungskriterium unseres Regierungs- und Verwaltungshandelns“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller bei der Auftaktveranstaltung zur neuen Nachhaltigkeitsstrategie in Stuttgart. „Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, um diesem Prinzip in Wirtschaft und Gesellschaft zum Durchbruch zu verhelfen.“https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-in-wirtschaft-und-gesellschaft-zum-durchbruch-verhelfen
Pressemitteilung - 26.04.2012 Landesregierung bringt Verfasste Studierendenschaft auf den Weg Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat den Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft und zur Stärkung der akademischen Weiterbildung beschlossen. Er wird nun in den Landtag eingebracht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-verfasste-studierendenschaft-auf-den-weg
Pressemitteilung - 25.04.2012 Professor Leonhard wird Vorsitzender der Hochschulföderation SüdWest Die Hochschulföderation SüdWest (HfSW) vernetzt die baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Mannheim und Ravensburg-Weingarten. Die Mitgliedshochschulen bündeln ihre Kräfte, um insbesondere die angewandte Lehre und Forschung weiter zu entwickeln. Am 18. April 2012 hat die Hochschulföderation SüdWest mit der Vereinsgründung einen institutionellen Rahmen erhalten. Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/professor-leonhard-wird-vorsitzender-der-hochschulfoederation-suedwest
Pressemitteilung - 24.04.2012 Das Verlangen nach Asymmetrie ist fast so alt wie das Leben selbst Asymmetrischer Glücksfall: Der Bruch des Lebens mit der Spiegelachse hat den Menschen und höheres Leben überhaupt erst möglich gemacht. Doch auch höheres Leben beginnt mit einer kugelrund-symmetrischen Zelle. Jetzt zeigen Zoologen der Universität Hohenheim anhand von Wirbeltieren, dass die Evolution dieses Erfolgskonzept nur ein einziges Mal hervorbrachte. Eine Beobachtung, die sich vermutlich auf das ganze Tierreich übertragen lässt. Erst im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-verlangen-nach-asymmetrie-ist-fast-so-alt-wie-das-leben-selbst
Pressemitteilung - 24.04.2012 Start frei für das Universitäts-Herzzentrum Freiburg Nach langjähriger Zusammenarbeit auf Basis eines Kooperationsvertrages vollziehen das Herz-Kreislaufzentrum des Universitätsklinikums Freiburg und das Herz-Zentrum Bad Krozingen mit der Gründung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg - Bad Krozingen UHZ jetzt den endgültigen Schritt zur Fusion. Mit der zu je gleichen Teilen vom Universitätsklinikum Freiburg sowie dem Trägerverein des ehemaligen Herz-Zentrums Bad Krozingen getragenen GmbH…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-frei-fuer-das-universitaets-herzzentrum-freiburg
Pressemitteilung - 24.04.2012 Ein erster Schritt auf dem Weg zu künstlichen Thymusdrüse Forscher am Max-Planck-Institut für Immunologie und Epigenetik in Freiburg haben nun im Mausembryo ein künstliches Thymusgewebe erzeugt um darin Abwehrzellen des Immunsystems heranreifen zu lassen. Dadurch haben sie herausgefunden welche Signalstoffe die Umwandlung der T-Lymphozyten T-Zellen steuern. Die Ergebnisse sind ein erster Schritt auf dem Weg zur Herstellung künstlicher Thymusdrüsen die das Organ bei Schädigung ersetzen könnten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-erster-schritt-auf-dem-weg-zu-kuenstlichen-thymusdruese
Pressemitteilung - 24.04.2012 Die tödlichen Waffen der Nesseltiere entschlüsselt Heidelberger Wissenschaftlern ist es gelungen, den Verteidigungsmechanismus von Nesseltieren, zu denen auch die Quallen gehören, zu entschlüsseln. Forscher um Prof. Dr. Thomas Holstein und Privatdozent Dr. Suat Özbek vom Centre for Organismal Studies (COS) der Ruperto Carola haben in Zusammenarbeit mit Dr. Martina Schnölzer vom Deutschen Krebsforschungszentrum das Proteom, also die Gesamtheit der Proteine, der sogenannten Nesselzellen analysiert.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-toedlichen-waffen-der-nesseltiere-entschluesselt
Pressemitteilung - 23.04.2012 Analysen-, Bio- und Labortechnik reitet weiter auf Erfolgswelle Mit einem Zuwachs um mehr als acht Prozent lag der Umsatz der deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) in 2011 bei 6,6 Milliarden Euro. Im Inland stiegen die Umsätze in 2011 um 9,4 Prozent auf 3,12 Milliarden Euro. Auch die Anzahl der Beschäftigten konnte zulegen und lag mit 37.500 Mitarbeitern um 5,1 Prozent über dem Vorjahresniveau. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/analysen-bio-und-labortechnik-reitet-weiter-auf-erfolgswelle
Pressemitteilung - 23.04.2012 DHBW Stuttgart beteiligt sich am Girls‘ Day Am 26. April 2012 ist es wieder so weit: Zahlreiche Unternehmen und Hochschulen öffnen ihre Pforten und laden junge Frauen ein, die Welt der technischen und techniknahen Berufe kennenzulernen. Auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet Workshops und Vorträge an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dhbw-stuttgart-beteiligt-sich-am-girls-day
Pressemitteilung - 23.04.2012 Neue menschliche Krankheit entdeckt In einer weltweiten Kooperation, koordiniert durch Prof. Dr. Cristina Has, Ärztin an der Universitäts-Hautklinik Freiburg, konnten Wissenschaftler eine neue Krankheit identifizieren. Die Krankheit ist komplex und weist Symptome in mehreren Organen auf. Haut, Niere und Lunge sind von ihr betroffen. Die Ursache sind Mutationen im Gen für das Eiweißmolekül Integrin alpha-3. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin New England Journal of…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-menschliche-krankheit-entdeckt
Fachbeitrag - 23.04.2012 Iris-Tatjana Kolassa - extremer Stress hinterlässt Spuren in jeder Zelle Der molekularen Psychologie gehört die Zukunft. Nachdem bildgebende Verfahren die Disziplin lange prägten, werden künftig molekulare Biologie und Medizin der Disziplin ihren Stempel aufdrücken. Davon ist die 33-jährige Ulmer Psychologin Iris-Tatjana Kolassa überzeugt. Scheuklappen kennt die dynamische Forscherin nicht. Wenn sie Synergien wittert, sucht sie die Zusammenarbeit mit Toxikologen, Nanowissenschaftlern, Neurologen oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iris-tatjana-kolassa-extremer-stress-hinterlaesst-spuren-in-jeder-zelle