zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.05.2012 17182_de.jpg

    Dr. Matthias Braun ist neuer DIB-Vorsitzender

    Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Matthias Braun, Mitglied der Geschäftsführung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH sowie Vicepresident Continous Improvement und Lean Management auf der Konzernebene von Sanofi. Er folgt auf Dr. Stefan Marcinowski, der dieses Ehrenamt als Vorstandsmitglied der BASF SE seit Oktober 2008 ausgeübt hatte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-matthias-braun-ist-neuer-dib-vorsitzender
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 17092_de.jpg

    Genveränderung erhöht bei Männern Risiko für manisch-depressive Erkrankung

    Männer, die an einer manisch-depressiven Erkrankung leiden, weisen besonders häufig eine bestimmte genetische Veränderung auf, betroffene Frauen nicht. Dies haben Wissenschaftler am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg erstmals durch genetische Untersuchungen an einer großen Studiengruppe mit rund 1.800 Patienten und 2.400 gesunden Vergleichspersonen festgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genveraenderung-erhoeht-bei-maennern-risiko-fuer-manisch-depressive-erkrankung
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 17135_de.jpg

    10 Jahre BIOPRO Baden-Württemberg

    Über 120 geladene Gäste kamen, um über die Aussichten der Biotechnologie im Lande zu diskutieren und – um zu feiern! Die Laudatoren amüsierten die Gäste mit mancher Anekdote aus der Arbeit der letzten zehn Jahre und gratulierten Dr. Ralf Kindervater, dem Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, für seine engagierte und nachhaltige Arbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/10-jahre-biopro-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    Stärken und Schwächen bei Innovationsprozessen in der Medizintechnik

    Deutschland verfügt in der Medizintechnik über gut ausgebildete Wissenschaftler und Ingenieure und ein hohes Versorgungsniveau der Patienten. Doch bürokratische Prozesse innovationsfeindlich eingestellte Krankenkassen und niedrige Erstattungspreise gefährden zunehmend das Innovationsklima. Auf einer Skala von 0 bis 10 wurde das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland mit 62 bewertet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerken-und-schwaechen-bei-innovationsprozessen-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 07.05.2012 17112_de.jpg

    Schnelltest zur Histamin-Belastung in Nahrungsmitteln

    Mit seiner Geschäftsidee zur Entwicklung eines Histamin-Schnelltests gehört das Forscherteam um Dr. Oliver Poetz vom NMI Reutlingen zu den Siegern der Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF. Die Jury wählte das Projekt „Hista-Protect“ aus und bewilligte 500.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie. Damit soll die Entwicklung eines einfachen und kostengünstigen Schnelltests zur Vermeidung histaminbedingter Nahrungsmittelunverträglichkeit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelltest-zur-histamin-belastung-in-nahrungsmitteln
  • Pressemitteilung - 07.05.2012 17120_de.jpg

    Fraunhofer-Kinderbuch soll Kinder für Wissenschaft begeistern

    Die Motivation hinter dem Fraunhofer-Kinderbuch ist es bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig das Interesse an Wissenschaft und Technik zu wecken. Herausgekommen ist eine spannende Abenteuergeschichte kombiniert mit Experimenten und Erklärungen von Wissenschaftlern. Ab sofort ist das Buch in gut sortierten Buchläden oder Online im Handel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-kinderbuch-soll-kinder-fuer-wissenschaft-begeistern
  • Pressemitteilung - 07.05.2012 17126_de.jpg

    Wieder jung und gut sortiert: Verjüngung adulter Stammzellen gelungen

    Forscher aus Ulm und Cincinnatti haben einen Weg gefunden, adulte Stammzellen des blutbildenden Systems zu verjüngen, so dass diese ihre Aufgaben im Körper wieder genauso gut erfüllen können wie junge Zellen. Ihre Erkenntnisse zeigen in bisher einmaliger Form, dass bestimmte Alterungsprozesse in diesen Zellen rückgängig gemacht werden können und geben Hinweise darauf, dass dies auch für andere Zellen gelten könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wieder-jung-und-gut-sortiert-verjuengung-adulter-stammzellen-gelungen
  • Pressemitteilung - 04.05.2012 17100_de.jpg

    Schüler begeistern sich für Biotechnologie

    Baden-Württemberg wird 60 – BIOPRO Baden-Württemberg wird 10: Gefeiert wurde am 2. Mai 2012 mit „Biotechnologie zum Anfassen“. 200 Schülerinnen und Schüler warfen einen Blick in die Zukunft: Aktuelle Forschungsprojekte zeigen, wie die moderne Biotechnologie dazu beitragen kann, das Leben nachhaltiger und gesünder zu machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schueler-begeistern-sich-fuer-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 04.05.2012 Vetter Logo

    Vetter sichert mit Millionenkredit Wachstumskurs

    Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter hat mit einem Konsortialkredit in dreistelliger Millionenhöhe seinen Wachstumskurs für die nächsten fünf Jahre gesichert. Wie das Unternehmen mitteilt, soll damit die „Basis für zusätzliche Investitionen in Standorte und Produktionskapazitäten“ gestärkt werden. Die syndizierte Kreditlinie eines Bankenkonsortiums unter Führung der Deutschen Bank, der Landesbank Baden-Württemberg und der Commerzbank wurde…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-sichert-mit-millionenkredit-wachstumskurs
  • Pressemitteilung - 04.05.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    microRNA steuert Bösartigkeit und Resistenz von Brustkrebszellen

    Resistenzen gegen Medikamente sind der Hauptgrund dafür, dass Brustkrebs bei vielen Patientinnen nicht wirksam bekämpft werden kann. Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum ist es nun gelungen, Tamoxifen-resistente Brustkrebszellen mit Hilfe eines winzigen RNA-Moleküls wieder empfindlich für das Medikament zu machen. Die RNA-Schnipsel unterdrücken die Bildung eines Proteins, das das Krebswachstum fördert. Hinweise darauf, dass…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-steuert-boesartigkeit-und-resistenz-von-brustkrebszellen
  • Pressemitteilung - 04.05.2012 17127_de.jpg

    Deutsche Biotech-Branche auf stabilem Wachstumskurs

    Im Jahr 2011 konnte das so genannte Kernsegment, also Biotech-Unternehmen, die ihren Stammsitz in Deutschland haben, den Umsatz um 10 Prozent auf 1,09 Milliarden Euro Umsatz steigern. Auch die Zahl der Beschäftigten stieg – um vier Prozent auf gut 10.000 – während die Anzahl der Unternehmen mit 397 leicht unter dem Niveau des Vorjahres (403) lag. Dieser stabile Aufwärtstrend ist trotz deutlich verschlechterter Finanzierungszahlen zu beobachten:…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotech-branche-auf-stabilem-wachstumskurs
  • Pressemitteilung - 04.05.2012 13839_de.jpg

    Bessere Früherkennung und Prognose bei einer seltenen Erkrankung des Immunsystems

    Dem Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) am Universitätsklinikum Freiburg gelang gemeinsam mit drei weiteren europäischen Forscherteams ein wichtiger Schritt in der Diagnostik von Hämophagozytose-Syndromen (HLH). Die Erkrankung ist eine schwere Störung des Immunsystems, die unbehandelt zum Tod führen kann. Ein neus Testverfahren soll eine schnellere Diagnostik des HLH gewährleisten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-frueherkennung-und-prognose-bei-einer-seltenen-erkrankung-des-immunsystems
  • Pressemitteilung - 04.05.2012 16982_de.jpg

    Bosch Packaging Technology erweitert Kompetenz in der pharmazeutischen Inspektionstechnologie

    Bosch Packaging Technology wächst weiter: Bosch hat die Übernahme des Maschinengeschäfts (nachstehend Eisai Machinery) von Eisai Co., Ltd., einem der führenden Pharmaunternehmen Japans mit Sitz in Tokyo, vollzogen. Die Kartellbehörden haben die Transaktion ohne Einschränkungen genehmigt. Das gesamte Anlage- und Kapitalvermögen von Eisai Machinery wurde auf die Bosch-Gruppe übertragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bosch-packaging-technology-erweitert-kompetenz-in-der-pharmazeutischen-inspektionstechnologie
  • Pressemitteilung - 04.05.2012 17087_de.jpg

    Hüftimplantat mit Langzeitwirkung

    Der Hüftgelenkersatz gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Rund 200.000 Prothesen setzen Ärzte jährlich ein. Nicht selten müssen die künstlichen Hüften bereits nach zehn Jahren ausgetauscht werden. Ein neuartiges Implantat aus Kunststoff und Keramik soll künftig vorzeitige Folgeeingriffe vermeiden helfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hueftimplantat-mit-langzeitwirkung
  • Pressemitteilung - 04.05.2012

    Novaliq erhält 3,9 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde

    Die Novaliq GmbH, ein im Biotech-Sektor Drug Delivery tätiges Unternehmen mit Sitz im Heidelberger Technologiepark hat eine vierte Finanzierungsrunde über 3,9 Millionen Euro abgeschlossen. Die Firma entwickelt innovative Technologien der Arzneimitteldarreichung für schwerlösliche Wirkstoffe, die in der Haut- und Augenheilkunde Anwendung finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novaliq-erhaelt-3-9-millionen-euro-in-weiterer-finanzierungsrunde
  • Pressemitteilung - 03.05.2012 17088_de.jpg

    Bio-Backwaren für die Gesundheit

    Geschmackvolles Biobrot mit einem Zusatznutzen für die Gesundheit zu backen, ist ein Ziel der Vollkornbäckerei Wüst aus Achern. Gemeinsam mit dem Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel will der Familienbetrieb vitale Lebensmittel aus Amarant herstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-backwaren-fuer-die-gesundheit
  • Pressemitteilung - 03.05.2012 17011_de.jpg

    Das Pseudogetreide Amarant – Ausgangspunkt für Innovationen in der Backwarenherstellung

    Die südamerikanischer Körnerfrucht Amarant hat eine große ernährungsphysiologische Bedeutung, denn sie liefert hochwertiges glutenfreies pflanzliches Protein. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel stellt in diesem Artikel die Pflanze und ihre Inhaltsstoffe vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-pseudogetreide-amarant-ausgangspunkt-fuer-innovationen-in-der-backwarenherstellung
  • Pressemitteilung - 01.05.2012 17011_de.jpg

    Amarant – das historisch gute Korn

    Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 16992_de.jpg

    Erfahrungsbericht aus Nanjing

    Simon Felz nahm an einem Stipendien-Programm vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg teil. Von Oktober 2011 bis März 2012 schrieb er seine Studienarbeit an der Universität Nanjing. Hier berichtet er von seinem Auslandsaufenthalt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-aus-nanjing-1
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 17023_de.jpg

    Resistenz im Krankenhaus

    Infektionen durch Bakterien, die gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind, breiten sich immer weiter aus. Ein besonderes Problem stellen Krankenhausinfektionen bei Neugeborenen dar, für die ein eigenes bundesweites Überwachungssystem eingerichtet worden ist. Neuartige Naturstoffe mit antibiotischer Wirkung könnten die Gefahren eindämmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/resistenz-im-krankenhaus
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 16973_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Praktikum bei Boehringer Ingelheim in Shanghai

    Diana Schwarz hat während ihres Bioingenieur-Studiums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Industriepraktikum bei Boehringer Ingelheim in Shanghai absolviert. Hier berichtet sie von ihrem Auslandsaufenthalt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-praktikum-bei-boehringer-ingelheim-in-shanghai
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 Zu sehen ist eine Gruppe von Menschen auf einem Rasen

    3D-Einblicke in die molekulare Teamarbeit in Biomembranen

    Für einen Chemiker ist die Biomembran der Zelle eine garstige Sache. Proteine die in ihr fest verankert sind lassen sich nur schwer mit den gängigen Methoden der Biochemie untersuchen erst recht nicht wenn es um ihre dreidimensionale Struktur und um Interaktionen mit anderen Proteinen geht. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Anne S. Ulrich vom Karlsruher Institut für Technologie KIT hat eine Methode entwickelt mit der Einblicke bis auf die Ebene…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/3d-einblicke-in-die-molekulare-teamarbeit-in-biomembranen
  • Dossier - 30.04.2012 16951_de.jpg

    Infektionskrankheiten des Menschen: Neue Bedrohungen

    Die EHEC-Epidemie 2011 steht in einer Reihe mit der „Neuen Grippe“ 2009, der Vogelgrippe 2005/2006 und der SARS-Welle 2003, die bei vielen Menschen in Deutschland Angst vor einer verheerenden Pandemie auslösten, sich aber bisher eingrenzen ließen. Experten warnen aber vor neuen gefährlichen Erregern, die sich im Zuge der Globalisierung und Klimaerwärmung ausbreiten. Gleichzeitig treten resistente Formen altbekannter Infektionskrankheiten auf, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/infektionskrankheiten-des-menschen-neue-bedrohungen
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 17056_de.jpg

    Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen

    Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen

Seite 123 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche