zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 05.07.2012 17617_de.jpg

    Der Therapie-Resistenz bei Magenkrebs auf der Spur

    Dr. Elke Burgermeister von der Universitätsmedizin Mannheim beschreibt in zwei Publikationen verschiedene Strategien für ein gemeinsames Ziel: Überwindung der Chemotherapie-Resistenz beim Magenkarzinom. Das Magenkarzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung des Verdauungstraktes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-therapie-resistenz-bei-magenkrebs-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Qualitätssiegel für exzellente Clusterinitiativen

    Baden-Württemberg führt als erstes Bundesland ein Qualitätssiegel für Clusterinitiativen ein. Das Siegel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" soll unter den Mangement-Strukturen der derzeit 127 Cluster-Initiativen und 31 landesweiten Netzwerke zu weiteren Vernetzungen und neuen Zielsetzungen verhelfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetssiegel-fuer-exzellente-clusterinitiativen
  • Pressemitteilung - 04.07.2012 14515_de.jpg

    Neuer Forschungshochleistungsrechner soll Simulationsmethoden verbessern

    Der Bund und das Land Baden-Württemberg fördern mit insgesamt knapp 26 Millionen Euro in den Jahren 2013 bis 2015 den Aufbau eines Forschungshochleistungsrechners (ForHLR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dieser soll komplexe Anwendungsprobleme mit verbesserten Methoden bearbeiten. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute in Berlin beschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungshochleistungsrechner-soll-simulationsmethoden-verbessern
  • Pressemitteilung - 03.07.2012 Schüler beim Studium schnupperale der Universität Hohenheim.

    Landtag beschließt Rückkehr der Verfassten Studierendenschaft

    In Baden-Württemberg wurde am Mittwoch, den 27. Juni, die Wiederein­führung der im Jahr 1977 abgeschafften Verfassten Studierendenschaft be­schlossen. Die akademische Weiterbildung soll gestärkt und Studienbedingungen sollen verbessert werden. Die gesetzlichen Grundlagen sorgen für eine demokratisch gewählte Vertretung, die sich für die Belange der Studierenden einsetzen soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landtag-beschliesst-rueckkehr-der-verfassten-studierendenschaft
  • Fachbeitrag - 02.07.2012 Zu sehen ist eine tomographische, rot und rosa gefärbte Aufnahme der Organe in einem Oberkörper. Die Leber ist in rosa.

    Gemeinsam gegen das Leberversagen

    Die Leber die Medikamente nach ihrer erfüllten Aufgabe wieder unschädlich machen soll ist oft überfordert und kann sogar kollabieren. Wie Forscher früh erkennen könnten welcher potenzielle Kandidat bei der Entwicklung von Medikamenten Probleme machen wird versuchen jetzt Prof. Dr. Jens Timmer von der Universität Freiburg und Prof. Dr. Ursula Klingmüller vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg in einem gigantischen europäischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemeinsam-gegen-das-leberversagen
  • Pressemitteilung - 02.07.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Helmholtz-Enterprise-Programm fördert SurgeryPad

    Michael Müller forscht in der Abteilung Medizinische und biologische Informatik des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Dort entwickelt er mit SurgeryPad, einer Ausgründung aus dem DKFZ, ein nichtinvasives, computergestütztes Navigationssystem, das OP-Vorbereitungen und Operationen unterstützt. Das System macht mit Hilfe von erweiterter Realität (Augmented Reality) auf einem gewöhnlichen Tablet-PC die Patientenanatomie einschließlich aller…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-enterprise-programm-foerdert-surgerypad
  • Fachbeitrag - 02.07.2012 17568_de.jpg

    amcure GmbH erforscht neuen Wirkstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Die amcure GmbH hat eine Substanz mit neuartigem Wirkprofil gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert. Die bisherigen Versuche an Tiermodellen sehen vielversprechend aus: Dort verhindert der Wirkstoff-Kandidat erfolgreich das Tumorwachstum und vernichtet bereits vorhandene Metastasen. Momentan gestaltet das 2011 aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hervorgegangene Unternehmen seine erste Finanzierungsrunde und ist auf der Suche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/amcure-gmbh-erforscht-neuen-wirkstoff-gegen-bauchspeicheldruesenkrebs
  • Pressemitteilung - 29.06.2012 11937_de.jpg

    Heidelberger Krebsforscherin zum Mitglied der Jungen Akademie gewählt

    PD Dr. Dr. Angelika Riemer entwickelt mit ihrer Nachwuchsgruppe im Deutschen Krebsforschungszentrum einen Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs, der nicht vorbeugt, sondern heilt - eine so genannte therapeutische Impfung. Als eine von jährlich nur zehn exzellenten Nachwuchsforschern wurde sie nun in die Junge Akademie gewählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-krebsforscherin-zum-mitglied-der-jungen-akademie-gewaehlt
  • Pressemitteilung - 29.06.2012

    Weg vom Öl, hin zur Pflanze: Bundesregierung stellt Roadmap Bioraffinerien vor

    Noch sind Erdöl und Erdgas die vorherrschenden Rohstoffe der chemischen Industrie. Doch schon bald könnte sich das grundlegend ändern: Die Zukunft gehört nach Meinung von Experten den nachwachsenden Rohstoffen. Dies ist einer der zentralen Befunde der Roadmap Bioraffinerien, die die Bundesregierung am 18. Juni 2012 auf der Fachmesse für chemische Technik ACHEMA in Frankfurt am Main vorgestellt hat. 30 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weg-vom-l-hin-zur-pflanze-bundesregierung-stellt-roadmap-bioraffinerien-vor
  • Pressemitteilung - 29.06.2012 17573_de.jpg

    Baden-Württemberg Stiftung und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei MINT-Berufsorientierung

    Das Bildungsnetzwerk COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit informieren Schülerinnen und Schüler jetzt gemeinsam über MINT-Berufe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-und-bundesagentur-fuer-arbeit-kooperieren-bei-mint-berufsorientierung
  • Pressemitteilung - 29.06.2012 17571_de.jpg

    Gehirngewebebank soll Erforschung von degenerativen Nervenkrankheiten voranbringen

    Prof. Dr. Manuela Neumann hat bereits wichtige Bausteine zum Verständnis der zellulären Mechanismen identifiziert die zur Amyotrophen Lateralsklerose ALS und zur Frontotemporalen Demenz FTD führen. Nun will sie diese Vorgänge genauer entschlüsseln und damit neue Ansätze für die Therapie und Diagnostik entwickeln. Um eine optimale Übertragbarkeit der Forschung in die Klinik gewährleisten zu können will sie in Kooperation mit anderen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gehirngewebebank-soll-erforschung-von-degenerativen-nervenkrankheiten-voranbringen
  • Pressemitteilung - 28.06.2012 17585_de.jpg

    Erster Gesamtentwurf einer künstlichen Augenlinse ausgezeichnet

    Über die Brechkraftanpassung der Linse Akkommodation kann das menschliche Auge auf unterschiedlich weit entfernte Objekte fokussieren diese Fähigkeit lässt altersbedingt jedoch nach. Für ihre Forschungen zu einem künstlichen Akkommodationssystem erhält Dr. Liane Rheinschmitt vom Institut für Angewandte Informatik IAI des Karlsruher Instituts für Technologie KIT den mit 10.000 Euro dotierten Bertha Benz-Preis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-gesamtentwurf-einer-kuenstlichen-augenlinse-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 27.06.2012 13993_de.jpg

    Konstanz Research School Chemical Biology offeriert zwölf neue Forschungsprojekte

    Vom 21. Juni bis zum 1. August 2012 schreibt die Graduiertenschule Chemische Biologie Stipendien für Promovierende aus. Diesmal wird die hohe Zahl von zwölf interdisziplinären Projekten geboten, die alle an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Informatik angesiedelt sind. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten ab dem 1. Oktober 2012 ein Stipendium.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konstanz-research-school-chemical-biology-offeriert-zwoelf-neue-forschungsprojekte
  • Pressemitteilung - 27.06.2012

    School of Evolutionary Studies für Tübingen

    Um die Evolutionsbiologie auch in der Lehre voranzubringen, unterstützt die VolkswagenStiftung für weitere drei Jahre das Ausbildungskonzept "Tübingen in Evolution, Evolution in Tübingen" mit rund 260.000 Euro. Ziel ist die Einrichtung einer "School of Evolutionary Studies".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/school-of-evolutionary-studies-fuer-tuebingen
  • Pressemitteilung - 27.06.2012 17533_de.jpg

    Virtueller Blick in das Zebrafischgehirn

    Es ist ein lange gehegter Traum des Menschen das Gehirn als Ganzes zu begreifen. Diesem Ziel sind Forscher an der Universität Freiburg nun ein Stück näher gekommen Sie haben mikroskopische Aufnahmetechniken und eine Software entwickelt mit denen sie in einem virtuellen dreidimensionalen Modell des Zebrafischgehirns sämtliche Gene und damit auch unterschiedliche auf die Nervenzellen einwirkende Faktoren anschauen und vergleichen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtueller-blick-in-das-zebrafischgehirn
  • Pressemitteilung - 26.06.2012 Zu sehen sind die Referenten und Organisatoren des grenzüberschreitenden Forums (v.l.): Dr. Frank Burose, (Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft (CH)), Wolfgang Neldner (Anoxymer GmbH) Otto Knes, (Geschäftsführer IABC AG und Vorstand BioLAGO), Edgar G. Sidamgrotzki (Chef Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Thurgau), Prof. Norbert Höptner (Europabeauftragter des Ministers für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg und Direktor des Steinbeis-Europa-Zentrums) und Dr. Jürgen Ruff (stellv. Vorstandsvorsitzender BioLAGO e.V, Geschäftsführer LifeScience Education, Consulting & Services DR.RUFF)

    Großes Interesse am Bürgerforum „Lebensmittel von morgen“

    Mehr als 150 Bürger und Vertreter aus Wissenschaft sowie Industrie haben bei der deutsch-schweizerischen Austauschplattform Verträglich sicher gesundheitsfördernd die Lebensmittel von morgen auf dem Arenenberg teilgenommen. Rund um die Frage Was essen wir in 10 oder 20 Jahren? gaben Akteure aus Forschung und Unternehmen Einblicke in die Entwicklung neuer gesundheitsfördernder Produkte wie zum Beispiel entzündungshemmende Amarant-Backwaren oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-interesse-am-buergerforum-lebensmittel-von-morgen
  • Pressemitteilung - 26.06.2012 17524_de.jpg

    Erst grün, dann rot - Timer-Farbstoff verrät das Alter von Proteinen

    Bei vielen Krankheiten, von Infektionen bis zu Krebs, ist der Proteinaufbau und -abbau in der Zelle gestört. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) und dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie den Alterungsprozess von Proteinen in einer Zelle mit bislang nicht da gewesener Genauigkeit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erst-gruen-dann-rot-timer-farbstoff-verraet-das-alter-von-proteinen
  • Pressemitteilung - 26.06.2012 17532_de.jpg

    Ulmer Zentrum für Seltene Erkrankungen gegründet

    Die Ulmer Universitätsmedizin hat ihr neues Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE Ulm) mit einer Gründungsfeier eröffnet. Die neue Einrichtung will die regionale und überregionale Betreuung von Patienten verbessern. Leisten sollen dies interdisziplinäre Sprechstunden und eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen in Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Für Ärzte sollen Forschungs- und Fortbildungsseminare…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-gegruendet
  • Pressemitteilung - 26.06.2012 18562_de.jpg

    Gemeinsam für gesunde Lebensmittel – auch über Ländergrenzen hinweg

    Im Juni 2012 hat das Netzwerk „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“ eine engere Zusammenarbeit mit dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich vereinbart. Ziel sind gemeinsame Veranstaltungen und ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsam-fuer-gesunde-lebensmittel-auch-ueber-laendergrenzen-hinweg
  • Pressemitteilung - 26.06.2012 17389_de.jpg

    Expertengruppe “Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ einberufen

    Das Wissenschaftsministerium hat eine Expertenkommission einberufen, die Anregungen für die Stärkung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und im Betrieb von Hochschulen erarbeiten soll. Sprecher des siebenköpfigen Gremiums ist Professor Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im Frühjahr 2013 wird die Kommission ihre Empfehlungen vorlegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertengruppe-wissenschaft-fuer-nachhaltigkeit-einberufen
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17420_de.jpg

    Ulmer Biobank ist für Krebsforscher unverzichtbar

    Sechs Minuten dauert es im Optimalfall, bis die Gewebeprobe erfasst und aufgearbeitet ist und in den Kryotank wandert. Eingelagert in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius wartet das Biomaterial auf die Forscher des Comprehensive Cancer Center der Ulmer Uniklinik (CCCU). Die Biobank wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert und befindet sich im Aufbau.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-biobank-ist-fuer-krebsforscher-unverzichtbar
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17500_de.jpg

    Eine spezielle Biobank für die neurologische Forschung

    Am Tübinger Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) wurde in den letzten Jahren eine umfassende Biobank für die Neuro-Forschung aufgebaut. Sie steht Wissenschaftlern aus Forschungsinstituten und Unternehmen zur Verfügung, die neurologische Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer erforschen, um neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-spezielle-biobank-fuer-die-neurologische-forschung-1
  • Pressemitteilung - 25.06.2012 17519_de.jpg

    Chemie-Fonds fördert Unterricht

    Der Fonds der chemischen Industrie unterstützt das Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach mit einer Summe von 2.500 Euro. Das Geld kommt dem naturwissenschaftlichen Unterricht zu Gute, da Geräte zum Experimentieren angeschafft werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemie-fonds-foerdert-unterricht
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17494_de.jpg

    Von der Blutprobe bis zum Granulat

    Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch dass Ernährung an die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse angepasst werden muss. Die in Kreuzlingen am Bodensee ansässige Firma Hepart AG entwickelt gemeinsam mit ihrer Tochterfirma dem Institut für Angewandte Biochemie IABC diätetische Nahrungsmittel und individuell auf den Verbraucher zugeschnittene Mikronährstoffpräparate. In einer eigenen Klinik hilft sie Patienten mit einem eigens zu diesem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-blutprobe-bis-zum-granulat
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17983_de.jpg

    Zur physiologischen Bedeutung des Alzheimer-Proteins

    Während die Rolle des Amyloid Precursor Proteins (APP) bei der Entstehung der Amyloidplaques bei der Alzheimer-Krankheit bekannt ist, war die physiologische Funktion dieses Membranproteins im Gehirn rätselhaft. An Mausmodellen hat die Heidelberger Molekularbiologin Professor Dr. Ulrike Müller gezeigt, dass Komponenten der APP-Genfamilie eine wichtige Rolle für die synaptische Plastizität und die Lern- und Gedächtnisleistungen spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-physiologischen-bedeutung-des-alzheimer-proteins

Seite 118 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche