Fachbeitrag - 08.08.2013 Innovative Zellstress-Messung zur Entwicklung neuer Krebsmedikamente Die chemische Ankopplung von PolyADP-Ribose einem Nukleinsäure-ähnlichen Biopolymer an zelluläre Proteine ist Teil der Reparaturmechanismen nach DNA-Schädigung. Um diesen Prozess genauer untersuchen zu können hat Dr. Aswin Mangerich von der Universität Konstanz gemeinsam mit Kollegen eine neue massenspektrometrische Messmethode entwickelt die die vorhandene PAR-Menge in Zellen mit hoher Spezifität und Sensitivität quantitativ erfasst. So können…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovative-zellstress-messung-zur-entwicklung-neuer-krebsmedikamente
Pressemitteilung - 08.08.2013 Konsumenten von Bio-Produkten lassen sich nicht beeinflussen Laut einer Studie der Universität Aarhus (Dänemark) und der Universität Kassel fühlen sich Konsumenten von Bio-Produkten, die diese regelmäßig kaufen, nicht von gesundheitsbezogenen oder nährwertbezogenen Angaben in ihrer Kaufentscheidung beeinflusst. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsumenten-von-bio-produkten-lassen-sich-nicht-beeinflussen
Fachbeitrag - 07.08.2013 Umdenken bei Tierversuchen Am 22. September 2010 wurde die neue EU-Tierversuchsrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates beschlossen welche nun im Februar 2013 in Deutschland mit dem neuen Tierschutzgesetz umgesetzt wurde. Diese gesetzlichen Regelungen haben Auswirkungen sowohl auf die Industrie als auch auf die Forschung. Während der letzten Jahre wurden immer mehr Alternativmethoden entwickelt die anstelle von Tierversuchen eingesetzt werden können. Dr. Nina…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umdenken-bei-tierversuchen
Pressemitteilung - 06.08.2013 Kaum glutenfreie Produkte in Bäckereien Glutenfreie Produkte sind immer noch unterrepräsentiert in Supermarkt-Bäckereien. Dies berichtet Adrian Short in einem Interview bei Bakeryandsnacks.com. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kaum-glutenfreie-produkte-in-baeckereien
Pressemitteilung - 06.08.2013 Gemüsereste bald in Keksen? Nach einer Studie brasilianischer Wissenschaftler könnten Lebensmittelabfallprodukte, die bei der Herstellung von Sportgetränken entstehen, zukünftig in Riegeln und Keksen Verwendung finden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemuesereste-bald-in-keksen
Fachbeitrag - 05.08.2013 Marina Rubini erforscht mit Leidenschaft Proteinfaltung und -design Therapeutische Proteine sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Pharmazie. Gerade bei Glykoproteinen ist dabei entscheidend, dass sie bei der Herstellung korrekt glykosyliert werden. Dr. Marina Rubini von der Universität Konstanz erforscht Möglichkeiten zum Proteindesign durch nichtnatürliche Aminosäuren, um so beispielsweise posttranslationale Modifikationen wie Glykosylierungen ortsspezifisch in Proteine einzubauen. Als Modell dient ihr…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marina-rubini-erforscht-mit-leidenschaft-proteinfaltung-und-design
Pressemitteilung - 05.08.2013 greenovation Biotech GmbH - Medikamente mit Moosen Pflanzen können mit gentechnischen Methoden dazu gebracht werden, für den Menschen pharmazeutisch wirksame Proteine zu produzieren. Das kleine Blasenmützenmoos (Physcomitrella patens) ist in der Lage, komplexere Moleküle herzustellen, als Bakterien dies vermögen. Es ist gleichzeitig nicht so kostenintensiv in der Haltung und nicht so anfällig für humanpathogene Kontaminationen wie Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO). Die greenovation…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/greenovation-biotech-gmbh-medikamente-mit-moosen
Dossier - 05.08.2013 Fortschritt dehnt bioethische Grenzen Bioethik ist ein weites Feld. Im weitesten Sinne bezieht sich der Begriff auf den Umgang des Menschen mit jeglicher Form von Leben. Insofern ist die Frage, ob der Mensch das Recht hat, dieses oder jenes zu tun, nicht neu. Durch den raschen Fortschritt in Gentechnik und Zellbiologie müssen viele Fragen aber ganz neu gestellt werden - vor allem auch, ob alles, was technisch möglich ist, wirklich umgesetzt werden sollte. Im Dossier Bioethik werden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/fortschritt-dehnt-bioethische-grenzen
Pressemitteilung - 01.08.2013 FST und Bernd Renger Consulting neu im BioLAGO-Club Der BioLAGO e.V. erweitert durch zwei neue Mitglieder seine Kompetenz im Bereich von Lebensmitteltechnologie und Pharma. Das Konstanzer FoodSolutionsTeam (FST) bietet Lösungen rund um die Nahrungsmittelproduktion an. Neuer fester Partner im Netzwerk ist ebenfalls Bernd Renger Consulting aus Radolfzell, ein Spezialist im Bereich der regulatorischen Compliance und GMP für die Pharmazeutische Industrie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fst-und-bernd-renger-consulting-neu-im-biolago-club
Fachbeitrag - 01.08.2013 Rezension: Die Vielfalt des Lebens, herausgegeben von Erwin Beck Biodiversität: Was ist das eigentlich und warum braucht die Menschheit sie? Auf diese Fragen bietet das Buch „Die Vielfalt des Lebens“ viele Antworten. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Polarregionen, zu nordatlantischen Korallenriffen und auf die indonesische Insel Sulawesi, aber auch auf die heimische Blumenwiese und Natursteinmauer. In diesem Buch wird deutlich, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Wohlbefinden der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-vielfalt-des-lebens-herausgegeben-von-erwin-beck
Fachbeitrag - 29.07.2013 Genetischer Fingerabdruck im Obstbau Bekannt ist er aus der Kriminalistik oder von Vaterschaftstests - der genetische Fingerabdruck. Dieser findet seinen Einsatz aber auch in der Landwirtschaft. Speziell im Obstbau ermöglicht die Molekulargenetik neue Forschungs- und Züchtungsmethoden, mit denen eine verbesserte Produktion und auch höhere Qualitätsstandards erzielt werden sollen. Dr. Haibo Xuan forscht nun bereits seit acht Jahren am Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genetischer-fingerabdruck-im-obstbau
Fachbeitrag - 29.07.2013 Nahrungsergänzungsmittel aus Blaualgen - mehr schädlich als förderlich Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gesundheit fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Während viele dieser Produkte weder nützlich noch schädlich sind, geben besonders Produkte aus Blaualgen Anlass zur Sorge. In zahlreichen Fällen kam es bei Konsumenten zu Beschwerden und Unwohlsein. In einer Studie des Toxikologen Prof. Dr. Daniel Dietrich von der Universität Konstanz wurden nun in Deutschland erhältliche Blaualgen-Produkte auf…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nahrungsergaenzungsmittel-aus-blaualgen-mehr-schaedlich-als-foerderlich
Fachbeitrag - 29.07.2013 Zurück auf Los im Meiosefeld Lange glaubte man zu wissen, wie Meiose funktioniert, welche Regulatoren wichtig sind und welcher Komplex dafür aufgebaut werden muss. Nun haben Forscher um Dr. Andrea Pichler und Dr. Helene Klug am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg herausgefunden, dass doch vieles zumindest ein bisschen anders ist als bislang gedacht. Warum es wichtig ist, sich die biochemischen Mechanismen genau anzuschauen, und dass Hefezellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zurueck-auf-los-im-meiosefeld
Pressemitteilung - 26.07.2013 Medikamente aus körpereigenen Wirkstoffen: Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) eröffnet Am 17. Juli 2013 wurde an der Universität Ulm das Zentrum für Peptidpharmazeutika UPEP eröffnet. Peptide gewinnen immer mehr pharmakologische Bedeutung als Wirkstoffe gegen eine große Bandbreite von Krankheiten. Die interdisziplinäre Forschungsein UPEP versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie und steht sowohl universitären wie auch industriellen Forschungsgruppen als Partner zur Verfügung. Das Zentrum verfügt über alle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medikamente-aus-koerpereigenen-wirkstoffen-ulmer-zentrum-fuer-peptidpharmazeutika-upep-eroeffnet
Pressemitteilung - 25.07.2013 Forschungsintensität erreicht neuen Rekordwert Wie das Statistische Landesamt vor kurzem meldete, investierten im Jahr 2011 Wirtschaft und Staat gut fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung. „Die Innovationskultur der Südwest-Wirtschaft ist auf Rekordniveau. Die Spitzenposition in Forschung und Entwicklung ist die beste Werbung für Baden-Württembergs Wirtschaft“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsintensitaet-erreicht-neuen-rekordwert
Pressemitteilung - 23.07.2013 Internationaler Workshop: "High Performance Mass Spectrometry" Um die Nutzung neuer Methoden der "High Performance Massenspektrometrie" in den Life Sciences geht es beim diesjährigen "Mass Spectrometry Workshop" vom 26.- 28. August an der Universität Konstanz. Der Workshop wird von der Universität Konstanz und der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie gemeinsam ausgerichtet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-workshop-high-performance-mass-spectrometry
Pressemitteilung - 22.07.2013 BIOPRO vermittelt der Heidelberger Medicyte GmbH neuen Vertriebspartner Vermittelt durch die Wirtschaftsförderung der BIOPRO Baden-Württemberg ist eine neue Vertriebspartnerschaft zwischen der Heidelberger Medicyte GmbH und der niederländischen Westburg BV geschlossen worden. Für die Suche nach einem Kooperationspartner hat die BIOPRO auf ihre internationalen Netzwerkpartner zurückgegriffen in diesem Fall brachte der Kontakt zum Netherlands Business Support Office Stuttgart NBSO den Erfolg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-vermittelt-der-heidelberger-medicyte-gmbh-neuen-vertriebspartner
Pressemitteilung - 22.07.2013 MTZ®-BIOPRO Schülerpreis - die Preisträger/innen 2013 Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, die Abiturprüfungen sind vorüber, der Abschluss ist in der Tasche. Auch 2013 dürfen sich wieder 30 herausragende Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs an baden-württembergischen Biotechnologie-Gymnasien über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis freuen. Die Auszeichnung für die besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie geht nun schon in die sechste Runde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtz-biopro-schuelerpreis-die-preistraeger-innen-2013
Fachbeitrag - 22.07.2013 Marcus Fändrich stärkt Proteinbiochemie am Ulmer Campus Das Institut für Pharmazeutische Biotechnologie der Universität Ulm hat endlich einen Leiter Marcus Fändrich bezog mit seinem Team im November 2012 Labor und Büroräume im neuen Life-Science-Gebäude am Oberen Eselsberg. Am Ulmer Campus wird er nicht nur Biochemie-Studierende unterrichten sondern auch die angehenden Master des gemeinsam mit der Hochschule Biberach durchgeführten Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Sein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marcus-faendrich-staerkt-proteinbiochemie-am-ulmer-campus
Fachbeitrag - 22.07.2013 Festo - Alles im Fluss in der Bioproduktion Das Metier der Festo AG Co. KG ist die Fabrik- und Prozessautomatisierung. Deren Entwicklung hat das 1925 gegründete Unternehmen über Jahrzehnte begleitet und mitgestaltet. Festo liefert elektrische und pneumatische Antriebe Ventile Sensoren weitere Automatisierungskomponenten und ganze Steuerungseinheiten. Als die industrielle Bioproduktion mit lebenden Mikroorganismen um die Jahrtausendwende immer wichtiger wurde hat Festo auch diesen Markt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/festo-alles-im-fluss-in-der-bioproduktion
Pressemitteilung - 19.07.2013 Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
Fachbeitrag - 15.07.2013 Das Pferd im Rinderpelz Kontrolle ist gut doppelte Kontrolle ist besser. Blindes Vertrauen in die Lebensmittelwirtschaft ist nicht immer gut platziert. Dioxin EHEC und der Pferdefleischskandal zeigen wie angreifbar die Sicherheit der Lebensmittelkette in einer globalisierten Welt ist. Das Ziel der Lebensmittelüberwachung ist es die Verbraucher vor möglichen Gefahren die von Nahrungsmitteln ausgehen können sowie vor Täuschung seitens der Industrie zu bewahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-pferd-im-rinderpelz
Fachbeitrag - 15.07.2013 MTRA - Die Ausbildung mit dem Blick ins Innere Den Körper des Menschen von innen anschauen können medizinisch-technische Radiologie-Assistenten (MTRA). Die Ausbildung zum MTRA erfordert naturwissenschaftliches und technisches Interesse, aber auch soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten. An der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gGmbH kann die Fachschulausbildung zum MTRA absolviert werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtra-die-ausbildung-mit-dem-blick-ins-innere
Fachbeitrag - 15.07.2013 Nicht ohne validierte Methoden an die Öffentlichkeit Wenn die Presse über Lebensmittelskandale berichtet beschäftigen sich amtliche Lebensmittelchemiker eingehend mit den Vorwürfen. Im vorliegenden Fall waren dies Bubble Teas. Wissenschaftler aus Aachen hatten festgestellt dass die untersuchten Bubble Teas Giftstoffe enthielten. Daraufhin untersuchte auch Lebensmittelchemiker Dr. Dirk Lachenmeier 37 vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe diese Trendgetränke. Über das Ergebnis gibt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nicht-ohne-validierte-methoden-an-die-ffentlichkeit