zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.05.2013

    Mehr Open Access in der Wissenschaft

    Auf Antrag Baden-Württembergs beschließt der Bundesrat die Einführung eines „Zweitveröffentlichungsrechts“ für das wissenschaftliche Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Open Access ist für Wissenschaftsministerin Bauer ein wichtiger Beitrag zur rascheren Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-open-access-in-der-wissenschaft
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 19702_de.jpg

    Mannheim: Errichtung eines Gründungszentrums für Medizintechnologie

    Unter dem Projektnamen "Pilot-Inkubator Medizintechnologie" soll im ehemaligen Gebäude der Klinikumsapotheke auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim ein 1700 Quadratmeter umfassendes Gründungszentrum für Unternehmen der Medizintechnologie entstehen. Den Betrieb des Zentrums übernimmt die mg:mannheimer gründungszentren gmbh in enger fachlicher Abstimmung mit dem Clustermanagement Medizintechnologie im Fachbereich für Wirtschafts-…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-errichtung-eines-gruendungszentrums-fuer-medizintechnologie
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 18385_de.png

    Land will Naturschutzgebiete vor Gentechnik schützen

    Die Landesregierung will Naturschutzgebiete vor Agro-Gentechnik gesetzlich schützen. Dabei ist auch ein gentechnikfreier Gürtel um die Naturschutzgebiete geplant. Die genaue Breite des Schutzgürtels wird in Abstimmung mit den beteiligten Verbänden festgelegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-naturschutzgebiete-vor-gentechnik-schuetzen
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 15814_de.jpg

    Land will gute und verlässliche Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler

    Baden-Württemberg bringt zusammen mit Nordrhein-Westfalen und Hamburg eine Bundesratsinitiative für gute und verlässliche Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler auf den Weg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-gute-und-verlaessliche-arbeitsbedingungen-fuer-nachwuchswissenschaftler
  • Fachbeitrag - 06.05.2013 19644_de.jpg

    HeLa, ein menschlicher Bauplan in der Petrischale

    Wissenschaftler vom EMBL haben erstmals das Genom von HeLa-Zellen, der am weitesten verbreiteten menschlichen Zelllinie, sequenziert. Sie zeigten, dass das HeLa-Genom durch Chromothripsis und andere Aberrationen im Vergleich zum normalen Humangenom tiefgreifend verändert ist. Manchen Evolutionsforschern zufolge zeigt HeLa die Entstehung eines neuen, an Zellkulturbedingungen angepassten menschlichen Bauplans.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hela-ein-menschlicher-bauplan-in-der-petrischale
  • Fachbeitrag - 04.05.2013 Zu sehen ist eine Schrift mit rot und schwarzen Buchstaben

    Ionera – Klitzekleine Ströme messen

    Die Identifizierung und Charakterisierung einzelner DNA oder Proteinmoleküle sind von zunehmender Wichtigkeit. Mit einem von Dr. Gerhard Baaken und Prof. Dr. Jan C. Behrends an der Universität Freiburg entwickelten Verfahren soll es ab Herbst quasi für jedermann möglich sein, mit Hilfe von Nanoporen eine automatisierte Einzelmolekülanalyse im Hochdurchsatz zu realisieren. Die MECA- (Microelectrode Cavity Array) Technologie soll maßgeschneiderte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ionera-klitzekleine-stroeme-messen
  • Fachbeitrag - 02.05.2013 19616_de.jpg

    Borderline-Produkte: An der Grenze zum Arzneimittel

    Borderline-Produkte sind Produkte, die nicht eindeutig Lebensmitteln, Arzneimittel oder Kosmetikprodukten zugeordnet werden können. Es ist jedoch eine Zunahme solcher Produkte besonders im Internethandel zu verzeichnen, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden. Eine neue gemeinsame Expertenkommission des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte soll…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/borderline-produkte-an-der-grenze-zum-arzneimittel
  • Pressemitteilung - 02.05.2013 Logo curetis Ag

    Curetis AG schließt Serie B Finanzierung mit neuem Hauptinvestor HBM Partners ab

    Die Curetis AG aus Holzgerlingen gab am 22. April 2013 den Abschluss einer Finanzierungsrunde der Serie B über 125 Mio. Euro bekannt. Neuer Hauptinvestor ist HBM Partners. Dr. Alexander Asam Investmentmanager von HBM wird in den Aufsichtsrat von Curetis berufen. Curetis wird das eingeworbene Kapital für die nächste Phase des operativen und kommerziellen Wachstums nutzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-schliesst-serie-b-finanzierung-mit-neuem-hauptinvestor-hbm-partners-ab
  • Pressemitteilung - 30.04.2013 19630_de.jpg

    Impressionen von der BIO International Convention 2013 in Chicago

    Eine Messe wird 20 ein Industrie erwachsen. Wo steht die BIO heute? Die belegte Fläche in der Messehalle ist kleiner die Konferenz geprägt von allgemeinen Themen und Trends das Partnering wichtigster und unverzichtbarer Baustein. Die Goldgräber-Stimmung von einst ist einem routinierten Selbstbewusstsein über die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie gewichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impressionen-von-der-bio-international-convention-2013-in-chicago
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19551_de.jpg

    Pflanzliche Wirkstoffe gegen Krebsstammzellen

    Viele Befunde deuten darauf hin, dass der Verzehr von Kohlgemüse mit seinem Reichtum an Senfölglykosiden eine krebshemmende Wirkung hat. Heidelberger Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass Sulforaphan, ein Senföl aus Brokkoli, einen Signalweg blockiert, der Tumorstammzellen resistent gegen Chemotherapeutika macht. Durch Gabe von Sulforaphan können im Tiermodell die Therapieresistenz und Metastasierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verhindert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-wirkstoffe-gegen-krebsstammzellen
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19600_de.jpg

    Automatisierung trifft auf Biotechnologie - die Initiative ELSA

    Um die Automatisierung in der Biotechnologie voranzubringen, sind intensive Kooperationen mit den ingenieurgetriebenen Branchen gefragt. Die Clusterinitiative der BioRegio STERN Management GmbH will Kooperationen zwischen den besagten Branchen fördern.Wie es um die Zusammenarbeit aktuell bestellt ist und wie die Partner ihre kooperative Zukunft sehen, zeigt eine Studie im Rahmen des ELSA-Projekts der BioRegion STERN.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/automatisierung-trifft-auf-biotechnologie-die-initiative-elsa
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19509_de.jpg

    FoodSolutionsTeam - Statt in den Trog auf den Tisch

    Bei der Verarbeitung von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Rohstoffen bleiben große Mengen an Nebenprodukten übrig, die nicht für das Endprodukt benötigt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Pressrückstände aus Öl- oder Saftpressen, die noch viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten, aber nicht mehr in Lebensmitteln eingesetzt werden. Das FoodSolutionsTeam (FST) aus Konstanz entwickelt Technologien zur Umwandlung dieser Nebenprodukte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/foodsolutionsteam-statt-in-den-trog-auf-den-tisch
  • Fachbeitrag - 29.04.2013 19580_de.jpg

    Orthobion - Ein "Titankunststoff" für die Wirbelsäule

    Die Zahl von Bandscheibenvorfällen und Rückenproblemen wächst zunehmend und erfordert in vielen Fällen den Einsatz von Implantaten. Um die Schwachstellen bisheriger Implantate zu überwinden hat die Orthobion GmbH verschiedene Materialien neu kombiniert Der Titan-Kunststoff TSC Titanium Sputter Coated PEEK stimuliert den Knochenaufbau und trägt maßgeblich zur Bildung einer stabilen und dichten Knochenbrücke bei. Die Entwicklung entstand aus einer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/orthobion-ein-titankunststoff-fuer-die-wirbelsaeule
  • Pressemitteilung - 29.04.2013 19637_de.jpg

    BIOBreakfast: Exklusives Networking in Chicago

    Das traditionsreiche Networking Breakfast im Chicago Club fand am 23. April 2013 zu Beginn der internationalen Leitmesse der Biotechnologie BIO International Convention statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die erweiterte Partnerschaft zwischen den Technologieparks in Heidelberg und Chicago bekannt gegeben. Rund 70 Teilnehmer aus 12 Ländern nutzten den exklusiven Rahmen um neue internationale Kontakte zu knüpfen alte aufzufrischen und sich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobreakfast-exklusives-networking-in-chicago
  • Pressemitteilung - 25.04.2013

    Perspektive Individualisierte Medizin - Krankheiten besser therapieren

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF startet ein Maßnahmenpaket zur Forschungsförderung der individualisierten Medizin. Dieses Thema ist hochaktuell denn eine noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Patienten zugeschnittene Medizin wird greifbar. Mittels spezifischerer diagnostischer Tests kann eine Behandlung besser auf den einzelnen Patienten angepasst werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/perspektive-individualisierte-medizin-krankheiten-besser-therapieren
  • Pressemitteilung - 25.04.2013 18316_de.jpg

    Planungssicherheit für wirtschaftsnahe Forschungsinstitute

    Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid stellte am 22. April 2013 ein neues Finanzierungsmodell für die zwölf wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz vor. Mit dem neuen Finanzierungsmodell schaffen wir Planungssicherheit für die Forschungsinstitute und belohnen erfolgreiches Wirtschaften. Damit stärken wir nicht nur die Innovationsallianz sondern leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Innovationskultur im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-wirtschaftsnahe-forschungsinstitute
  • Fachbeitrag - 25.04.2013 19574_de.jpg

    Landessieger "Schüler experimentieren" gekürt

    Am Freitag, den 19. April 2013, fand in Balingen der Landeswettbewerb Baden-Württemberg für "Schüler experimentieren" statt. In dem Juniorenbereich des Wettbewerbs "Jugend forscht" können Schüler teilnehmen, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landessieger-schueler-experimentieren-gekuert
  • Pressemitteilung - 24.04.2013 Das Bild zeigt das neue Gebäude der Baden-Württemberg Stiftung in der Kriegsbergstraße 42 in Stuttgart

    Baden-Württemberg Stiftung eröffnet neues Domizil

    Die Baden-Württemberg Stiftung hat am Abend des 23. April 2013 ihr neues Gebäude eingeweiht. Rund 300 geladene Gäste aus Politik Wirtschaft und Gesellschaft besichtigten das Haus voller Ideen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-eroeffnet-neues-domizil
  • Fachbeitrag - 24.04.2013 Porträt Privatdozent Dr. Tobias Huber

    Tobias Huber - Interesse an der Biologie und am Leben

    Ausgerechnet die verstecktesten Strukturen im menschlichen Körper haben es ihm angetan. Der Nephrologe Prof. Dr. Tobias Huber untersucht mit seinem Team am Universitätsklinikum Freiburg Struktur, Genetik und Funktionsweise des wichtigsten Filterorgans im Organismus, der Niere. Darüber hinaus identifizierte er gemeinsam mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg, der zur Diabetischen Nephropathie, einer schweren Nierenerkrankung führt, und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tobias-huber-interesse-an-der-biologie-und-am-leben
  • Pressemitteilung - 22.04.2013

    Die Inhaltsstoffe grüner Kaffeebohnen wirken positiv auf Blutzucker

    Gemäß einer US-amerikanischen Studie, könnten natürliche Substanzen, die von ungerösteten Kaffeebohnen stammen, helfen, die Schwankungen des Blutzuckerspiegels und des Körperfettlevels zu kontrollieren, welche für das Auftreten des Diabetes mellitus Typ 2 mitverantwortlich gemacht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-inhaltsstoffe-gruener-kaffeebohnen-wirken-positiv-auf-blutzucker
  • Fachbeitrag - 22.04.2013 19582_de.jpg

    HB Technologies AG - das automatisierte Forschungslabor

    Automatisierungslösungen für Forschung und Entwicklung müssen ganz eigene Ansprüche erfüllen. Hier sind weniger Massenproduktionen als hoch komplexe Prozesse, oft mit Kleinstmengen, gefragt. Die HB Technologies AG hat sich mit Engineering-Dienstleistungen und Produkten für die Biotechnologie auf diesem Markt spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hb-technologies-ag-das-automatisierte-forschungslabor
  • Pressemitteilung - 19.04.2013 Zu sehen ist ein Tortendiagramm, welches die Ausgaben der Hochschulen 2011 in Baden-Württemberg in 1000 Euro zeigt. Es wird unterschieden zwischen laufenden Ausgaben und Innvestitionsausgaben. Die Personalausgaben machen mit 62 Prozent den größten Anteil der laufenden Ausgaben aus. Desweiteren fallen unter die laufenden Kosten gezahlte Mieten und Pachten für Grundstücke und Gebäude, Energiekosten, die Bewirtschaftung und Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude, sowie übrige laufende Kosten. Zu den Investitionsausgaben gehören der Erwerb von Grundstücken und sonstige Investitionen.

    Ausgaben und Drittmitteleinnahmen der Hochschulen im Land steigen

    Die Ausgaben der Hochschulen in Baden-Württemberg sind laut Statistischem Landesamt 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent gestiegen. Die Personalkosten stellten dabei den größten Anteil der Ausgaben dar. Aber auch die Drittmitteleinnahmen der staatlichen und privaten Universitäten gingen in die Höhe und machten bis zu zwei Drittel der gesamten Einnahmen der Hochschulen aus. Die deutsche Forschungsgesellschaft ist dabei der größte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgaben-und-drittmitteleinnahmen-der-hochschulen-im-land-steigen
  • Pressemitteilung - 18.04.2013 Zu sehen ist der Neubau für das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Tübingen. Er entsteht in direkter Nachbarschaft zu den neurowissenschaftlichen Einrichtungen der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen sowie dem Hertie-Institut für klinische Forschung und dem Zentrum für Integrative Neurowissenschaften.

    Neubau für das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Tübingen

    In Tübingen wurde auf dem Klinikumsgelände auf dem Schnarrenberg der Grundstein für einen Neubau des Deutsche Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen gelegt. Im neuen Gebäude sollen ab 2015 bis zu 150 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Erkrankungen des Nervensystems wie Alzheimer oder Parkinson erforschen und neue Behandlungsmöglichkeiten entwickeln. Die Baukosten liegen bei ca. 15 Millionen Euro. Sie werden von der Medizinischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-das-deutsche-zentrum-fuer-neurodegenerative-erkrankungen-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 16.04.2013 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

    "Deutschland als großes Industrieland kann es sich angesichts des globalen Standortwettbewerbs nicht länger leisten, die steuerliche Förderung von Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung zu vernachlässigen. Deshalb wird sich Baden-Württemberg dafür einsetzen wirksame steuerliche Anreize gerade für den Mittelstand zu schaffen", sagte der baden-württembergische Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am 15. April 2013 in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steuerliche-foerderung-von-forschung-und-entwicklung
  • Fachbeitrag - 15.04.2013 19500_de.jpg

    Preisdruck verlangt neue Produktentwicklungen - Das Netzwerk "Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel"

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel das vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Stuttgart koordiniert wird hat sich als Ziel gesetzt mit den Partnern im Netzwerk innovative Produkte zu entwickeln sowie in den Markt einzuführen. Die Basis dafür bildet die Erforschung des gesundheitsfördernden Potentials von Amarant. Im Interview gibt Netzwerkmanager Hartmut Welck Einblicke in die Entwicklung der Branche in Baden-Württemberg bisherige Erfolge…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preisdruck-verlangt-neue-produktentwicklungen-das-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel

Seite 93 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche