zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 17.02.2011

    SYGNIS verstärkt Patentposition für AX200 zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen

    Die SYGNIS Pharma AG Spezialist für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen gab heute die exklusive Lizenznahme für ein europäisches Patent bekannt welches die Patentposition des SYGNIS-Wirkstoffkandidaten AX200 deutlich erweitert. Bei diesem Wirkstoff handelt es sich um das Protein G-CSF welches von SYGNIS derzeit in einer Phase-II-Wirksamkeitsstudie zur Behandlung des akuten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-verstaerkt-patentposition-fuer-ax200-zur-behandlung-neurodegenerativer-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 15.02.2011 13747_de.jpg

    Zwei KIT-Forscherinnen auf dem Weg nach oben

    Zwei junge Wissenschaftlerinnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Dr. Stefanie Speidel und Dr. Elena Pancera - , erhalten ein Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium. Ihre Forschung hat die medizintechnische Anwendung im Blick. Dr. Stefanie Speidel entwickelt ein Assistenzsystem, das Chirurgen bei Operationen unterstützt. Die Ingenieurin Dr. Elena Pancera entwickelt mit Hilfe der Ultra-Breitbandtechnologie neue Verfahren für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-kit-forscherinnen-auf-dem-weg-nach-oben
  • Fachbeitrag - 14.02.2011 13704_de.jpg

    Mit neuartigen TandAb®-Antikörpern in die klinische Entwicklung

    Mit einer Phase-I-Studie („first in man“) des auf der unternehmenseigenen TandAb®-Technologie basierenden tetravalenten, bispezifischen Antikörpers AFM13 zur Therapie von Hodgkin-Lymphomen ist die Heidelberger Affimed Therapeutics AG zu einem klinischen „Drug Development“-Unternehmen gewachsen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-neuartigen-tandab-antikoerpern-in-die-klinische-entwicklung
  • Pressemitteilung - 14.02.2011 Die gelbe Blüte einer Pflanze

    Universität Heidelberg - Mit Naturstoffen gegen Krebs und Übergewicht

    Der Weg der Naturstoffe in die Arzneimittelindustrie ist schwer. Damit die wirksamen sekundären Pflanzenstoffe denoch bei den Verbrauchern ankommen, beteiligt sich die Abteilung Biologie des Instituts für Pharmazie und molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg am Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-mit-naturstoffen-gegen-krebs-und-bergewicht
  • Fachbeitrag - 14.02.2011 Zu sehen ist ein Modell eines Proteins

    Ein Molekül für die lokale Abwehr von Viren

    Dr. Markus Mordstein hat in den vergangenen vier Jahren an der Universität Freiburg das bisher eher unbekannte Interferon lambda untersucht. Er zeigte unter anderem dass dieses Molekül nicht nur ähnliche Schutzfunktionen wie Typ-I-Interferone vermitteln kann sondern dabei noch deutlich selektiver ist wenn es um den Ort seiner Wirkung geht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekuel-fuer-die-lokale-abwehr-von-viren
  • Fachbeitrag - 14.02.2011 13678_de.jpg

    Marilena Manea: Zielgerichtete Chemotherapie gegen Krebs

    Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. An der Universität Konstanz beschäftigen sich Dr. Marilena Manea und ihre Nachwuchsgruppe mit der Entwicklung sogenannter Biokonjugate für eine zielgerichtete Krebs-Chemotherapie. Ziel ist es die Wirkung und Verträglichkeit bereits in der Klinik etablierter Chemotherapeutika zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marilena-manea-zielgerichtete-chemotherapie-gegen-krebs
  • Fachbeitrag - 14.02.2011 13672_de.jpg

    Mit umfassender Datenanalyse zum maßgeschneiderten Wirkstoff

    Bestimmte Wirkstoffe in Medikamenten werden von Patienten oft unterschiedlich verarbeitet. Da hierbei auch genetische Faktoren eine Rolle spielen ist die vollständige Sequenzierung des Genoms die Grundlage der personalisierten Medizin. Im Interview erklärt Dr. Jens Hoefkens Leiter der Expressionist Business Unit von Genedata wie Patienten dank Next Generation Sequencing effizienter behandelt werden können und wie die Informationstechnologie dazu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-umfassender-datenanalyse-zum-massgeschneiderten-wirkstoff
  • Pressemitteilung - 13.02.2011 13744_de.jpg

    Ulmer Leukämieforscher identifizieren Hochrisikopatienten

    Einen „Meilenstein“ in der Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), der häufigsten Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen, vermeldet das Ulmer Uniklinikum. Einem internationalen Forscherteam unter Leitung einer Arbeitsgruppe der Klinik- für Kinder- und Jugendmedizin am Ulmer Uniklinikum ist es gelungen, die charakteristischen genetischen Muster zu entschlüsseln, die bei sehr vielen Patienten zu einem Wiederauftreten der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-leukaemieforscher-identifizieren-hochrisikopatienten
  • Fachbeitrag - 11.02.2011 13733_de.jpg

    Exzellente Kliniker müssen auch mit neuen Markern vertraut sein

    Seit 1. April 2010 ist Wolfgang Rottbauer Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II des Ulmer Uniklinikums. Der 43jährige Kardiologe gilt als Spezialist für die interventionelle Behandlung von Herzklappenerkrankungen. Aus seiner Zeit beim US-Forscher Mark C. Fishman dem Helden der Zebrafischgenetik an der Harvard Medical School rühren seine experimentellen Forschungen zur Identifizierung der molekularen Ursachen und Signalwege bei…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exzellente-kliniker-muessen-auch-mit-neuen-markern-vertraut-sein
  • Fachbeitrag - 11.02.2011

    Katharina Janus will wissen, was die Akteure des Gesundheitswesens bewegt

    „Sie können sich große Gedanken über den Aufbau von Organisationen machen, über Controlling und die Zahlenwelt. Aber wenn Sie es nicht schaffen, den Arzt zu verstehen, der eine Schlüsselposition im System einnimmt, dann brauchen Sie sich über die Organisationsstruktur überhaupt keine Gedanken zu machen.“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/katharina-janus-will-wissen-was-die-akteure-des-gesundheitswesens-bewegt
  • Fachbeitrag - 10.02.2011 13713_de.jpg

    Wissenschaftskommunikation noch ausbaufähig

    Wie die verschiedenen Wissenschaftsfelder der Forderung nach mehr Öffentlichkeitsarbeit nachkommen und welche PR-Werkzeuge sie einsetzen untersuchte die Studie Wissenschaftskommunikation in Deutschland.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftskommunikation-noch-ausbaufaehig
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 12850_de.jpg

    Schlüsselstellen im menschlichen Genom

    Eine detaillierte Analyse von Daten aus 185 menschlichen Genomen, die im Rahmen des „1000 Genomes Projektes“ sequenziert wurden, ermöglichte die Entschlüsselung der genetischen Sequenz von 28.000 bislang unbekannten Strukturvarianten (SVs). Dabei handelt es sich um große Abschnitte des menschlichen Genoms, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselstellen-im-menschlichen-genom
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 13691_de.jpg

    Bekommt Biberach doch noch in letzter Minute neuen Studiengang?

    Einen Studiengang Industrielle Biotechnologie möchte die Biberacher Hochschule zum Wintersemester 20112012 anbieten. Die Zeit läuft den Biberachern aber davon. Findet sich bis März kein Investor für das Laborgebäude wird die Hochschule ihr Projekt wohl beerdigen können. Dazu muss man wissen dass das zum Sparen entschlossene Land für neue Studiengänge keine neuen Gebäude kauft oder baut.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bekommt-biberach-doch-noch-in-letzter-minute-neuen-studiengang
  • Pressemitteilung - 09.02.2011

    Nycomed übernimmt Farmacol in Kolumbien

    Nycomed hat eine Vereinbarung zum Kauf von Laboratorios Farmacol S.A. (Farmacol) mit Sitz in Kolumbien unterzeichnet. Damit baut Nycomed seine Präsenz in Lateinamerika weiter aus. Farmacol ist vor allem in den Bereichen Gastroenterologie, Atemwegserkrankungen und Gynäkologie stark verankert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-uebernimmt-farmacol-in-kolumbien
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 13693_de.jpg

    Folgenreicher Ausflug in die Kariesdiagnostik

    Volker Rasche, Physiker in der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Ulm, ist beim akademischen Jahrestag der Ulmer Universität mit dem Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft der Universität ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/folgenreicher-ausflug-in-die-kariesdiagnostik
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 13674_de.jpg

    Weltweit einmaliges Trainings- und Forschungszentrum für klinische Anatomie

    Im Anatomischen Institut der Universität Tübingen wurde am 4. Februar 2011 ein weltweit einmaliges chirurgisches Trainings- und Forschungszentrum eröffnet. Nach einer zweijährigen Probephase konnte der neue OP-Bereich mit elf vollwertig ausgestatteten und vernetzten Operationsarbeitsplätzen eingeweiht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-einmaliges-trainings-und-forschungszentrum-fuer-klinische-anatomie
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 13679_de.jpg

    Grünes Licht für Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim

    Das Land Baden-Württemberg hat 9,3 Millionen Euro für eine Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim bewilligt. Damit soll die «Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie» erforscht werden. Durch die Zusammenarbeit von Ärzten und Ingenieuren sollen an der Medizinischen Fakultät, die zur Universität Heidelberg gehört, Innovationen in der Medizin gefördert werden. Die Projektgruppe soll zwölf Mitarbeiter haben. In fünf Jahren soll entschieden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-fuer-fraunhofer-projektgruppe-in-mannheim
  • Fachbeitrag - 07.02.2011 13564_de.jpg

    Die Entdeckung des Individuums als Geschäftsmodell

    In der Onkologie ist der Trend zur personalisierten Medizin besonders weit fortgeschritten. Er führt zu einer engen Verflechtung von Diagnostik und Therapie und zu neuen profitablen Geschäftsmodellen mit manchmal umstrittenen exklusiven Rechtsansprüchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-entdeckung-des-individuums-als-geschaeftsmodell
  • Pressemitteilung - 07.02.2011 Zu sehen ist die mikroskopische Aufnahme eines Zebrafisch-Nervensystems.

    Das Nervensystem als dreidimensionale Landkarte

    Ein Freiburger Forscherteam erstellt die erste vollständige Karte spezieller Verbindungen von Nervenzellen im Zebrafisch. Die Daten zeigen für eine medizinisch wichtige Klasse von Botenstoffen im Nervensystem alle Projektionsmöglichkeiten, das "Projektom", jeder Nervenzelle auf und wurden in Nature Communication veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-nervensystem-als-dreidimensionale-landkarte
  • Dossier - 07.02.2011 Zielscheibe mit Dart mitten im Herz der Scheibe, als Metapher für Ziele der personalisierten Medizin.

    Die personalisierte Medizin kommt aus den Startblöcken

    Versprechen lassen sich kaum widerlegen. Mit der Vision der personalisierten Medizin verhält es sich ähnlich. Seit Jahren bejubeln biomedizinische Forscher die möglichen segensreichen Folgen ihrer Erkenntnisse. Doch bereits am Begriff "Personalisierte Medizin" scheiden sich die Geister. Und: Die Zukunft wird nach Meinung neutraler Beobachter noch 15 bis 20 Jahre auf sich warten lassen. Wo stehen wir heute?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-personalisierte-medizin-kommt-aus-den-startbloecken
  • Pressemitteilung - 07.02.2011 08185_de.jpg

    Baden-Württemberg erfolgreich im Professorinnenprogramm

    Baden-Württemberg ist das erfolgreichste Bundesland im Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder. 18 Hochschulen des Landes haben Mittel für die Berufung von 43 Professorinnen eingeworben - mehr als in jedem anderen Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-erfolgreich-im-professorinnenprogramm
  • Pressemitteilung - 07.02.2011 14126_de.jpg

    Visite via Internet

    Ständige Arztbesuche gehen den meisten Menschen auf die Nerven. Telemedizin kann viele Kontrolltermine ersparen. Besonders chronisch kranke Patienten werden dabei gewissermaßen fernüberwacht. In der Medizinischen Klinik II. Am Klinikum Friedrichshafen ist Telemedizin ein Stück weit schon Realität. Dr. Detlev Jäger Kardiologe und Chefarzt betreut bereits ausgewählte Herzinsuffizienz-Patienten telemedizinisch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/visite-via-internet
  • Pressemitteilung - 07.02.2011

    Die „Tafelrunde“ der Spitzenwissenschaftler

    Prof. Dr. Jens Timmer hat gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern den mit jeweils 150.000 Euro dotierten Hector Forschungspreis erhalten. Die Hector Stiftung II zeichnet damit sowohl die bahnbrechenden Forschungsleistungen des Freiburger Naturwissenschaftlers als auch seine Verdienste als Hochschullehrer aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-tafelrunde-der-spitzenwissenschaftler
  • Fachbeitrag - 07.02.2011 13653_de.jpg

    Jens Kremkow – Das neuronale Netzwerk als Schleuse?

    In unserem Gehirn kommunizieren Milliarden von Nervenzellen und bringen Phänomene wie Denken Fühlen oder Erinnern hervor. Doch welche Muster liegen dem zugrunde? Daran forscht Jens Kremkow vom Bernstein Center Freiburg und modelliert neuronale Prozesse im Computer. In komplexen Simulationen gelang es zum Beispiel Teile des Gehirns in vereinfachter Form nachzubauen und zu testen wie sie als neuronale Schleuse die Weitergabe von elektrischer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jens-kremkow-das-neuronale-netzwerk-als-schleuse
  • Pressemitteilung - 03.02.2011 Dopamin produzierende Nervenzellen im Mäuse-Gehirn. Der Zellkern ist hellbraun, darin sind die Kernkörperchen als kleine, runde, dunkelbraune Strukturen zu erkennen.

    Nukleolus-Defekte als mögliche Ursache der Parkinson-Krankheit

    Bei der Parkinson-Krankheit gehen die Dopamin produzierenden Nervenzellen im Gehirn zugrunde. Das führt zu den charakteristischen Symptomen der auch als Schüttellähmung bezeichneten Krankheit. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten, dass bei Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, die sogenannten Nukleoli oder Kernkörperchen in den Zellkernen der Dopamin erzeugenden Neuronen defekt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nukleolus-defekte-als-moegliche-ursache-der-parkinson-krankheit

Seite 164 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche