Pressemitteilung - 24.08.2010 Teva schließt ratiopharm-Übernahme ab Der israelische Pharma-Konzern Teva hat den Ulmer Generikahersteller ratiopharm übernommen, nachdem die Europäische Kommission zuvor (am 4. August) den Kauf mit geringen Einschränkungen genehmigt hat. Gleichzeitig teilte der neue Mutterkonzern des Ulmer Unternehmens einige Personalentscheidungen mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/teva-schliesst-ratiopharm-bernahme-ab
Pressemitteilung - 11.03.2011 Vorbeugung von Gefäßschäden durch genetische „Lockvögel“ Am Heidelberger Herzzentrum untersuchen Wissenschaftler die Möglichkeit, mit Hilfe von DNA-Decoys Gefäßschäden beim Marfan-Syndrom vorzubeugen. Das Marfan-Syndrom ist eine angeborene Bindegewebserkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbeugung-von-gefaessschaeden-durch-genetische-lockvoegel
Pressemitteilung - 03.04.2011 Zukunftsvision: Ein Herz, das nachwächst Wissenschaftler der Universitätsklinik für Herzchirurgie in Heidelberg nehmen einen selbst konzipierten Bioreaktor in Betrieb, in dem aus patienteneigenen Zellen ein neues Herz groß gezogen werden soll. Im Reaktor herrschen die gleichen Bedingungen wie im menschlichen Körper. So wird zum Beispiel die Nährflüssigkeit mit den Patientenzellen stoßweise, wie beim schlagenden Herzen, durch das neu entstehende Organ gepumpt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsvision-ein-herz-das-nachwaechst
Pressemitteilung - 18.04.2012 Wie erfolgreich ist die interdisziplinäre Behandlung von Brustkrebs? Das Brustzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg hat seit 2003 bei mehr als 3.000 Patientinnen den Verlauf der Erkrankung systematisch begleitet und als erstes Zentrum in Deutschland diese aussagekräftigen prospektiven Ergebnisse veröffentlicht 86 Prozent überlebten die ersten fünf Jahre nach Therapiebeginn bei 80 Prozent kehrte der Krebs in dieser Zeit auch nicht zurück. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-erfolgreich-ist-die-interdisziplinaere-behandlung-von-brustkrebs
Pressemitteilung - 17.07.2009 Untersuchung lebender Zellverbünde mit dem schnellsten Nanolichtmikroskop der Welt Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg und seine Mitarbeiter haben ein Hochleistungsmikroskop entwickelt, mit dem mehrere lebende Zellen gleichzeitig mit etablierten Fluoreszenzfarbstoffen, wie dem Green Fluorescent Protein (GFP), im molekularen Detail untersucht werden können. Ihr weltweit schnellstes Nanolichtmikroskop zur 3D-Zellanalyse nutzt dabei ein neues Verfahren der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-lebender-zellverbuende-mit-dem-schnellsten-nanolichtmikroskop-der-welt
Pressemitteilung - 21.01.2009 Weiter Geld zur Erforschung der Stoffwechselstörungen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das seit 2004 an der Universität Ulm eingerichtete Graduiertenkolleg „Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in der Medizin“ um weitere viereinhalb Jahre. Wie die Universität mitteilt, werden mit der Fördersumme von rund 2,4 Mio. Euro 20 neue Stellen finanziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiter-geld-zur-erforschung-der-stoffwechselstoerungen
Pressemitteilung - 12.01.2012 Trisomie 21-Diagnostiktest: GATC und LifeCodexx beenden Rekrutierung von Proben für klinische Studie GATC Biotech AG und Tochterunternehmen LifeCodexx AG haben Ende 2011 die Rekrutierung der erforderlichen 500 Proben für die klinische Studie des nicht-invasiven pränatalen Diagnostiktests zur Bestimmung von Trisomie 21 (LifeCodexx PraenaTest™) erfolgreich abgeschlossen. Die prospektive und verblindete Studie evaluiert das neue Verfahren gegenüber herkömmlichen invasiven Untersuchungsmethoden und basiert auf der Sequenzierung zellfreier fetaler…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trisomie-21-diagnostiktest-gatc-und-lifecodexx-beenden-rekrutierung-von-proben-fuer-klinische-studie
Pressemitteilung - 30.08.2011 Vier Freiburger Forscher erhalten Förderungen in Höhe von insgesamt ca. 5,8 Millionen Euro Der Europäische Forschungsrat vergibt ERC Starting Grants für zukunftweisende Projekte. Die Arbeit von vier Freiburger Forschern aus den Bereichen Alterungsforschung, Bildverarbeitung, Mikrobiologie und Enzym-Biotechnologie werden jetzt mit insgesamt circa 5,8 Millionen Euro gefördert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vier-freiburger-forscher-erhalten-foerderungen-in-hoehe-von-insgesamt-ca-5-8-millionen-euro
Pressemitteilung - 14.01.2010 Winzige RNAs bringen Gene zum Schweigen RNA-Moleküle sind die mobilen Boten der Gene. Neben diesen Boten-RNAs haben alle Lebewesen winzige RNA-Moleküle, sogenannte microRNAs, die die Boten-RNAs und damit die Proteinproduktion behindern können. Biologen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg um Privatdozent Wolfgang Frank und Professor Dr. Ralf Reski vom Lehrstuhl für Pflanzenbiotechnologie entdeckten nun, dass solche microRNAs auch direkt mit Genen in Kontakt treten und diese dadurch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/winzige-rnas-bringen-gene-zum-schweigen
Pressemitteilung - 18.11.2011 Zwei Jahre Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum: Universitätsklinikum Heidelberg zieht positive Bilanz Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT feierte am 15. November 2011 sein zweijähriges Bestehen An diesem Tag vor zwei Jahren wurde der erste Patient bestrahlt. Seitdem konnten sich rund 600 Patienten der innovativen Strahlenbehandlung unterziehen die Tumorgewebe zerstört und die gesunde Umgebung schont.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-jahre-heidelberger-ionenstrahl-therapiezentrum-universitaetsklinikum-heidelberg-zieht-positive
Pressemitteilung - 01.02.2010 Werner Franke wird 70 Professor Dr. Werner W. Franke, weltweit anerkannter Zellbiologe, feierte am 31. Januar 2010 seinen 70. Geburtstag. Seit 1973 erforscht Franke im Deutschen Krebsforschungszentrum das Proteinskelett der Zellen - seine Arbeiten führten zu einer besseren Diagnose vieler Krebserkrankungen. Der breiten Öffentlichkeit ist Werner Franke vor allem für seinen unermüdlichen Kampf gegen das Doping im Spitzensport bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-franke-wird-70
Pressemitteilung - 21.09.2011 Tumore mit radioaktiven Substanzen besser sichtbar machen und gezielter behandeln Forschenden aus Freiburg, Bern und Kalifornien ist bei der Radionuklidtherapie ein Paradigmenwechsel gelungen. Ihre Forschungsergebnisse werden nun im "Journal of Nuclear Medicine" publiziert. Sie haben festgestellt, dass radioaktiv markierte Substanzen nicht notwendigerweise in die Tumorzelle eindringen müssen um diese markieren und im nächsten Schritt auch effektiv bekämpfen zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumore-mit-radioaktiven-substanzen-besser-sichtbar-machen-und-gezielter-behandeln
Pressemitteilung - 01.04.2015 Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von COPD-Patienten Den Arzt per Fernseher oder Tablet ins Wohnzimmer holen: Techniker Krankenkasse (TK), Philips und Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) starten ab 1. April 2015 ein Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) in Deutschland. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die individualisierte Versorgung chronisch kranker Patienten mittels Telemonitoring und damit einhergehend die Förderung eines…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilotprojekt-zur-telemedizinischen-betreuung-von-copd-patienten
Pressemitteilung - 02.07.2015 Altersbedingte Krankheiten und Digitalisierung Alterung der Gesellschaft, Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung – diese globalen Trends prägen auch die Bodenseeregion. Sie bilden den Rahmen der Zukunftsstrategie des BioLAGO e.V. Das bodenseeweite Netzwerk für die Gesundheitsbranche stellte das Konzept bei seiner Mitgliederversammlung vor. Ab 2016 wird der Verbund mit 90 Mitgliedern und über 6.200 Arbeitsplätzen in Deutschland, Schweiz und Österreich im Vorstand durch Vertreter der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/altersbedingte-krankheiten-und-digitalisierung
Pressemitteilung - 02.07.2015 Reiskleie gegen Alzheimer, Kohlenhydrate für den Darm Schwerverdauliche Kohlenhydrate als Darmtherapie und gesundheitsfördernde Reisprodukte mit Potential zur Alzheimer-Vorbeugung - rund 130 Bürger, Wissenschaftler und Unternehmer aus Deutschland und der Schweiz erhielten beim 4. grenzüberschreitenden Forum „Lebensmittel von morgen“ hautnah Einblicke zur Ernährung der Zukunft. Im Zentrum stand eine Podiumsdiskussion zu Gesundheitsversprechen der Lebensmittelhersteller mit dem Konzern Migros und dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reiskleie-gegen-alzheimer-kohlenhydrate-fuer-den-darm
Pressemitteilung - 20.07.2015 BioLAGO unter den besten Netzwerken in Europa Als erstes Branchennetzwerk in der Vierländerregion Bodensee ist BioLAGO von der Europäischen Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) mit dem Bronze-Label für professionelles Management zertifiziert worden. BioLAGO unterstützt die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheit in Bereichen wie Pharmazie, Medizintechnik, Diagnostik und Umweltschutz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-unter-den-besten-netzwerken-in-europa
Telemedizin - 07.12.2015 E-Health-Gesetz beschlossen Der Bundestag hat am 4. Dezember 2015 das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen beschlossen. Das E-Health-Gesetz soll Anfang 2016 in Kraft treten. Das Gesetz beinhaltet unter anderem ein modernes Stammdatenmanagement, die elektronische Patientenakte sowie die Förderung der Telemedizin. Hierzu gehört zum Beispiel die Online-Videosprechstunde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/e-health-gesetz-beschlossen
Gründerpreis für Forscher des Fraunhofer IGB - 08.12.2015 Das foxySpec-Massenspektrometer – eine ausgezeichnete Geschäftsidee Die Gründerinitiative Sciences4Life e.V. zeichnete am 1. Dezember in Frankfurt am Main besonders erfolgversprechende Geschäftsideen aus. Einer von drei Gründerpreisen ging an ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Dessen neuartiges Echtzeit- Massenspektrometer foxySpec überzeugte dadurch, dass es zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten in der Prozessindustrie eröffnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-foxyspec-massenspektrometer-eine-ausgezeichnete-geschaftsidee
Pharma-Konsortium erarbeitet Empfehlung für eine effektivere Medikamentenentwicklung - 19.01.2016 NMI wird Mitglied der internationalen HESI-Organisation Ende 2015 wurde das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) als Vollmitglied der HESI-Organisation, einer international maßgebenden Non-Profit-Institution für die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Gesundheit, Toxikologie und Risikobewertung, aufgenommen. Als festes Mitglied wird das NMI nun die Zusammenarbeit ausbauen und seine Expertise im Bereich Wirkstoffscreening und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-wird-mitglied-der-internationalen-hesi-organisation
Pressemitteilung - 12.02.2016 Europäischer Forschungsrat: 48 deutsche Forscher erhalten Stipendien Von den insgesamt 302 Forschern, die vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council - ERC) ein Consolidator Grant für exzellente Forschungsvorhaben erhalten, stammen 48 aus Deutschland. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-48-deutsche-forscher-erhalten-stipendien
Pressemitteilung - 29.02.2016 Retina Implant AG sichert sich private Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen € Die Retina Implant AG, der führende Entwickler von subretinalen Implantaten für blinde Patienten mit Retinitis Pigmentosa (RP), gab heute den Abschluss einer privaten Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen € bekannt. Die Finanzierung bekräftigt das große Engagement vonseiten der langjährigen sowie neuen Investoren von Retina Implant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/retina-implant-ag-sichert-sich-private-finanzierungsrunde-in-hoehe-von-26-millionen
Pressemitteilung - 16.03.2016 Antennen gegen Blutkrebs Mit rund 650.000 Euro fördert die Europäische Union ein Forschungsprojekt zur zellbasierten Krebstherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Toni Cathomen, Direktor des Instituts für Zell- und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antennen-gegen-blutkrebs
Baubeginn für neues Produktionsgebäude in Ravensburg - 22.03.2016 Vetter investiert 70 Millionen Euro in Standorterweiterung Ravensburg, 22. März 2016 – Mit einem feierlichen Spatenstich hat Vetter heute den Bau eines neuen Produktionsgebäudes am Ravensburger Standort Schützenstraße begonnen. Der Pharmadienstleister plant den Neubau bis zum ersten Quartal 2018 fertigzustellen und etwa ein Jahr später in Betrieb zu nehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-investiert-70-millionen-euro-in-standorterweiterung
Pressemitteilung - 05.04.2016 Labor der Zukunft: 70 internationale Experten diskutieren am Bodensee CH-St.Gallen | Auf Einladung des Zentrums für Labormedizin St. Gallen (ZLM) und des Netzwerks BioLAGO haben rund 70 Fachleute aus ganz Europa das bakteriologische Labor der Zukunft diskutiert. Anlass war die Inbetriebnahme einer der europaweit modernsten Laboranlagen im ZLM.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/labor-der-zukunft-70-internationale-experten-diskutieren-am-bodensee
Pressemitteilung - 26.04.2016 Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen