Pressemitteilung - 25.03.2011 WITec gewinnt Pittcon 2011 Editor´s Choice Gold Award Im Rahmen der Pittcon Konferenz vom 14. bis 17. März in Atlanta, USA, hat das Abbildungssystem True Surface Microscopy der Ulmer Bildgebungs-Spezialisten von WITec den Pittcon 2011 Editor´s Choice Gold Award gewonnen. Nahezu 200 Fachjournalisten konnte das Unternehmen mit seiner Neuentwicklung überzeugen. Die True Surface Microscopy vereinfacht in Zukunft das Raman Imaging an großen und verkippten Proben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/witec-gewinnt-pittcon-2011-editor-s-choice-gold-award
Pressemitteilung - 25.03.2011 Schutz vor gentechnisch verunreinigtem Saatgut Der Bundesrat möchte Landwirte, die konventionelles Saatgut ohne Wissen um eine gentechnische Verunreinigung verwenden, besser vor den daraus entstehenden Schäden und prozessualen Risiken schützen. Aus diesem Grund fordern die Länder mit einer am 18. März gefassten Entschließung die Bundesregierung nachdrücklich auf, im Zuge der anstehenden Novelle des Gentechnikgesetzes eine Präzisierung der entsprechenden Normen zu prüfen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutz-vor-gentechnisch-verunreinigtem-saatgut
Pressemitteilung - 24.03.2011 Zecken und FSME: Baden-Württemberg ist Hot Spot Nr. 1 in Deutschland Mit jährlich 100 bis 150 FSME-Erkrankungen liegt Baden-Württemberg laut der amtlichen Statistik bundesweit an der Spitze aller Bundesländer. Doch Abhilfe ist in Sicht die Universität Hohenheim erforscht wie sich Zecken als FSME-Überträger mit Pilzen Fadenwürmern und Schlupfwespen biologisch bekämpfen lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zecken-und-fsme-baden-wuerttemberg-ist-hot-spot-nr-1-in-deutschland
Pressemitteilung - 24.03.2011 Das Erbgut als Schlüssel zum Stammbaum Wenn Biologen eine bis dahin unbekannte Tier- oder Pflanzenart entdecken, versuchen sie aufzuklären, mit welchen anderen Arten dieses Lebewesen verwandt ist. Ein wichtiges Hilfsmittel dabei ist die Analyse und der Vergleich des Erbmaterials, der DNA. Tübinger Bioinformatiker fassen in einem Buch Theorie und Praxis der Ermittlung evolutionärer Verwandtschaften zusammen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-erbgut-als-schluessel-zum-stammbaum
Pressemitteilung - 22.03.2011 Der erste Schritt zum US-Markt ist getan Die Retina Implant AG schließt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Wills Eye Institute, um klinische Studien über künstliches Sehvermögen in die USA zu bringen. Wills Eye wird Hauptstudienstandort und bietet einen subretinalen Ansatz für Patienten mit Retinitis pigmentosa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-erste-schritt-zum-us-markt-ist-getan
Pressemitteilung - 22.03.2011 Studie zur Parkinson-Krankheit: Wissenschaftler auf der Spur von Biomarkern Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) startet die PPMI-Studie (Parkinson’s Progression Markers Initiative) der Michael J. Fox Foundation, die nach Biomarkern für die Parkinson-Erkrankung forscht und für die noch Studienteilnehmer gesucht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-parkinson-krankheit-wissenschaftler-auf-der-spur-von-biomarkern
Fachbeitrag - 21.03.2011 Immuntherapie: der steinige Weg in die Klinik Hans-Georg Rammensee hat ein Ziel: Er will mithelfen, die Immuntherapie bei Krebs erfolgreich in die Klinik zu bringen, und das geht seiner Ansicht nach nur auf individiualiserte Weise. Es gilt, eine spezifische Immunantwort gegen tumorassoziierte Antigene auszulösen. Die Vorarbeiten sind weit fortgeschritten, jetzt geht es darum, die Hürden zur Herstellungserlaubnis für die erforderlichen Substanzen und für die Genehmigung von klinischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuntherapie-der-steinige-weg-in-die-klinik
Fachbeitrag - 21.03.2011 C.S.P. - Bindeglied zwischen Anbau und Nutzung Immer mehr Industrieunternehmen wollen in ihrer Produktion nachwachsende Rohstoffe einsetzen, sei es aus ökologischem, ökonomischem oder technischem Interesse. Häufig scheitern diese Firmen jedoch daran, mit den Landwirten in Kontakt zu treten und somit die geforderten Quantitäten und Qualitäten zu beschaffen. Die C.S.P. Consulting und Service für Pflanzliche Rohstoffe GmbH aus Dresden kann genau diese Lücke zwischen Landwirten, als den…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/c-s-p-bindeglied-zwischen-anbau-und-nutzung
Pressemitteilung - 21.03.2011 Biomoleküle vom Band Fraunhofer-Wissenschaftler arbeiten an der nächsten Generation biotechnologischer Verfahren. Bisher nutzen Biotechnologen Zellen oder Mikroorganismen, wenn sie proteinbasierte Produkte wie Antikörper herstellen wollen. Mit dem Forschungsprojekt »Biomoleküle vom Band« soll nun die zellfreie Biotechnologie als neue aussichtsreiche Technologie etabliert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomolekuele-vom-band
Fachbeitrag - 21.03.2011 Fluoron – ein Unternehmen kommt auf Touren Kundennähe ist mehr als ein Wort. Christian Lingenfelder und Mitarbeiter packen deshalb oft ihre Flugkoffer für ihre „Tingeltour“ durch die Operationssäle Russlands oder Chinas. Tausende Kilometer fern der Ulmer Produktionsstätte tauscht sich die Fluoron-Crew mit Netzhautchirurgen aus. Für sie entwickelt und produziert der Mittelständler hochreine Biomaterialien, Hilfsstoffe für die Augenoperation.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fluoron-ein-unternehmen-kommt-auf-touren
Fachbeitrag - 21.03.2011 Andrea Hartwig – Spurenelemente, toxische Metalle und der schmale Grat dazwischen Seit über 25 Jahren untersucht Prof. Dr. Andrea Hartwig wo bei Metallverbindungen die Grenze zwischen gesund und ungesund verläuft. Als Grundlagenforscherin konnte die neue Inhaberin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruhe Institut für Technologie KIT viele Wirkmechanismen von toxischen Metallen bis auf die molekulare Ebene hinab aufklären.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andrea-hartwig-spurenelemente-toxische-metalle-und-der-schmale-grat-dazwischen
Pressemitteilung - 21.03.2011 Polymerbürsten mit Minieiweißen schützen Implantate Infektionen an Implantaten sind gefürchtete Komplikationen bei medizinischen Eingriffen. Rund zwei bis sechs Prozent aller Patienten sind davon betroffen. Wissenschaftlern des KIT-Instituts für Funktionelle Grenzflächen (IFG) ist es gelungen, eine Schutzschicht zu entwickeln. Sie verhindert, dass Bakterien Implantate besiedeln und durch das Entstehen gefährlicher Biofilme schwerwiegende Infektionen auslösen. Im Tierversuch erwies sich die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/polymerbuersten-mit-minieiweissen-schuetzen-implantate
Pressemitteilung - 21.03.2011 Konkurrenz zwischen Tank und Teller? Im Rahmen des Themenjahrs 2011 „Universität Hohenheim – stark durch Kommunikation“ spricht Dr. Detlef Virchow, Geschäftsführer des Food Security Centers der Universität Hohenheim, über die mittelfristigen Risiken durch den Biokraftstoff E10 für die globale Ernährungssicherheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konkurrenz-zwischen-tank-und-teller
Fachbeitrag - 20.03.2011 Hannah Monyer: Wir leben so lange, wie sich jemand an uns erinnert Die Heidelberger Neurobiologin und Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Hannah Monyer hat ihr ganzes Forscherleben den Fragen gewidmet, wie das Gedächtnis funktioniert. Sie untersucht die Rolle der im Hippocampus des Gehirns lokalisierten Interneuronen, von denen die Aktivitäten der Nervenzellen, die am räumlichen Kurz- und Langzeitgedächtnis beteiligt sind, koordiniert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-wir-leben-so-lange-wie-sich-jemand-an-uns-erinnert
Fachbeitrag - 20.03.2011 Mit Keimen gegen Allergien An der Universitäts-Hautklinik Tübingen werden in großem Stil nichtpathogene Keime untersucht, um ihr Potenzial zur präventiven und therapeutischen Allergie-Behandlung auszuloten. Bei besonders aussichtsreichen Kandidaten wird der Wirkmechanismus en détail erforscht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-keimen-gegen-allergien
Pressemitteilung - 19.03.2011 Im Detail betrachtet: Wie HI-Viren ihre Wirtszelle verlassen Hoch entwickelte Mikroskopietechnik macht es möglich: Forschern um Privatdozentin Dr. Barbara Müller, Department für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, und Professor Don C. Lamb, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, haben erstmals im Detail gezeigt, wie ein bestimmtes Protein in menschlichen Immunzellen dazu beiträgt, dass sich HI-Viren vermehren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-detail-betrachtet-wie-hi-viren-ihre-wirtszelle-verlassen
Pressemitteilung - 18.03.2011 Stellungnahme von Baden-Württemberg zur Gentechnik-Aktion Baden-Württemberg setzt sich für mehr Sicherheit beim Umgang mit verunreinigtem Saatgut ein und fordert "Keine Aufweichung der Nulltoleranz". Verbraucherschutzminister Rudolf Köberle MdL sprach in Stuttgart von einer breit angelegten Kampagne, die gezielt Falschinformationen verbreitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stellungnahme-von-baden-wuerttemberg-zur-gentechnik-aktion
Fachbeitrag - 18.03.2011 Allergenforschung heute und morgen Einer Allergie liegt eine veränderte Immunantwort des Organismus zugrunde. Sie ist eine unangemessene, überschießende Immunreaktion auf einen äußeren Reiz wie zum Beispiel Pollen und geht mit körperlichen Erscheinungen einher, die von lästig (Heuschnupfen, Asthma) bis lebensbedrohlich (anaphylaktischer Schock) reichen können. Wie der Pharmakonzern Nycomed an die Forschung und Entwicklung von Antiallergika und Therapeutika für Atemwegserkrankungen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/allergenforschung-heute-und-morgen
Pressemitteilung - 17.03.2011 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit erhält rund 1,5 Mio. Euro Förderung Auf Einladung des ZI besuchten am 10.03.2011 der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, und der baden-württembergische Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Prof. Dr. Peter Frankenberg, das ZI in Mannheim. Staatssekretär Braun überreichte persönlich die Bewilligungsurkunden für drei Projekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten drei Jahren mit rund…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-erhaelt-rund-1-5-mio-euro-foerderung
Pressemitteilung - 17.03.2011 Neues Mikroskop entziffert Schaltkreise des Auges Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg, haben ein neues Elektronenmikroskopie-Verfahren, die serielle Oberflächenabbildung, entwickelt. Damit konnten sie zeigen, dass die Ganglionzellen in der Netzhaut des Auges mit hemmenden Interneuronen, so genannten Amakrinzellen, so verschaltet sind, dass sie Richtungen erkennen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-mikroskop-entziffert-schaltkreise-des-auges
Pressemitteilung - 17.03.2011 Landesregierung stärkt Forschung an Hochschulen in Baden-Württemberg Mit insgesamt rund vier Millionen Euro setzt das Land einen weiteren Akzent zur Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes. Das Paket umfasst die Förderung des Technologietransfers zwischen Hochschulen und KMU sowie die kooperative Forschung an der Dualen Hochschule. Des Weiteren sollen mit dem Programm Innovative Projekte neue Forschungsprojekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-staerkt-forschung-an-hochschulen-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 16.03.2011 BioLab Baden-Württemberg on Tour bis 2013 verlängert Wegen ihres großen Erfolgs und der ungebrochen hohen Nachfrage hat der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung Ende Dezember 2010 die Verlängerung der Initiative BioLab Baden-Württemberg on Tour Forschung Leben Zukunft bis 2013 beschlossen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolab-baden-wuerttemberg-on-tour-bis-2013-verlaengert
Fachbeitrag - 16.03.2011 PID: Wunsch nach gesunden Kindern beschäftigt jetzt Parlament Verbieten oder freigeben? Neues liefert der Deutsche Ethikrat in seiner aktuellen Stellungnahme zur umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) nicht. Für die Parlamentsdebatte am 17. März kommt der Bericht dennoch aus zwei Gründen gelegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pid-wunsch-nach-gesunden-kindern-beschaeftigt-jetzt-parlament
Pressemitteilung - 16.03.2011 SNP-Arrays zur Identifizierung von Leukämie-Mutationen Für seine Forschungen zur Identifizierung von Mutationen, die zur Resistenz gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der chronischen myeloischen Leukämie führen, wurde der Mannheimer Mediziner Dr. Daniel Nowak mit dem Franziska-Kolb-Preis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/snp-arrays-zur-identifizierung-von-leukaemie-mutationen