Fachbeitrag - 16.03.2011 Biomarker – Wegweiser in Diagnostik und Therapie Schon seit der Antike werden Biomarker von Ärzten zur Diagnose von Krankheiten eingesetzt. Sie zeigen an, wer krank ist oder erkranken wird. Sie können bei der Wahl der richtigen Therapie helfen oder beispielsweise aussagen, wie gut ein Patient auf eine Behandlung anspricht und wann der Patient wieder gesund ist. Die Zahl der verfügbaren Biomarker wächst kontinuierlich, gerade durch die immer weiter fortschreitende Aufklärung der molekularen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-wegweiser-in-diagnostik-und-therapie
Pressemitteilung - 15.03.2011 Einzelner Gendefekt löst Hirntumor aus Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg zeigen an Mäusen: Ein Defekt in einem einzigen Gen, das an der Signalgebung der Zelle beteiligt ist, reicht aus, um einen gefährlichen Hirntumor auszulösen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzelner-gendefekt-loest-hirntumor-aus
Pressemitteilung - 14.03.2011 Geschlechterunterschiede in der Gesundheitsforschung abbauen Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde aus 10.000 Publikationen eine Datenbank erstellt, mit dem Ziel Männer und Frauen in Zukunft individueller zu behandeln. Bundesforschungsministerin Annette Schavan spricht von einer "Frage der Gerechtigkeit".https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschlechterunterschiede-in-der-gesundheitsforschung-abbauen
Fachbeitrag - 14.03.2011 Mastzellen als Dreh- und Angelpunkt des allergischen Geschehens Die Mastzellen des Immunsystems stehen bei allergischen und vielen entzündlichen Reaktionen im Zentrum des Geschehens. Die Zellen setzen eine Reihe von Substanzen frei. Diese vermitteln als Mediatoren über ein Netzwerk molekularer Reaktionen die Immunantwort. Der Mechanismus der Mediatorfreisetzung ist noch weitgehend unbekannt. Wissenschaftler der Universität Hohenheim erforschen die Zusammenhänge.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mastzellen-als-dreh-und-angelpunkt-des-allergischen-geschehens
Fachbeitrag - 14.03.2011 Proteine aus unnatürlichen Bausteinen „bauen“? Dr. Birgit Wiltschi von der Universität Freiburg hat im Rahmen des Ideenwettbewerbs Biotechnologie und Medizintechnik des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg eine Förderung für ein ehrgeiziges Projekt bekommen Sie möchte lernen Proteine mithilfe von unnatürlichen Bausteinen so zu verändern dass sie zum Beispiel gezielt Rezeptoren auf Krebszellen angreifen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteine-aus-unnatuerlichen-bausteinen-bauen
Fachbeitrag - 14.03.2011 Subitec GmbH – Kohlendioxid binden, Energie gewinnen Algen sind der Hoffnungsträger für die Energiegewinnung und Kohlendioxidbindung. Die Subitec GmbH bietet mit ihrem einzigartigen Reaktorsystem eine Möglichkeit die Algenkultivierung weiter voran zutreiben. Der Bau von weiteren Pilotanlagen eröffnet dem Unternehmen einen Zugang zum stetig wachsenden Energiemarkt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/subitec-gmbh-kohlendioxid-binden-energie-gewinnen
Pressemitteilung - 13.03.2011 Gefäßstütze löst sich von selbst auf Deutschlandweit erstmalig setzen Ärzte der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg einem herzkranken Patienten einen bioresorbierbaren und medikamentenbeschichteten Stent ein. Im Gegensatz zum herkömmlichen Stent aus Metall, der im Körper des Patienten verbleibt, löst sich das neuartige Implantat innerhalb von etwa zwei Jahren von selbst auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessstuetze-loest-sich-von-selbst-auf
Pressemitteilung - 11.03.2011 Vorbeugung von Gefäßschäden durch genetische „Lockvögel“ Am Heidelberger Herzzentrum untersuchen Wissenschaftler die Möglichkeit, mit Hilfe von DNA-Decoys Gefäßschäden beim Marfan-Syndrom vorzubeugen. Das Marfan-Syndrom ist eine angeborene Bindegewebserkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbeugung-von-gefaessschaeden-durch-genetische-lockvoegel
Pressemitteilung - 11.03.2011 Auf Anhieb ein Erfolg: Erstes BioMEMS-Anwenderforum am NMI Reutlingen BioMEMS sind elektromechanische Systeme zur Manipulation und Analyse biologischer Partikel im Mikromaßstab. Ihnen widmete das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) in Reutlingen am 1. März erstmals ein eigenes Anwenderforum. Einen Tag lang diskutierten rund 130 Experten aus Forschung, Klinik und Wirtschaft den Stand der Technik und die Anwendungsmöglichkeiten der BioMEMS in der Diagnostik und Bioanalytik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-anhieb-ein-erfolg-erstes-biomems-anwenderforum-am-nmi-reutlingen
Pressemitteilung - 11.03.2011 Eröffnung der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen Das Land Baden-Württemberg und kommunale Spitzenverbände bündeln die Ausbildungslehrgänge für das Kontrollpersonal im Veterinär- und Lebensmittelwesen unter einem Dach. Am 28. Februar 2011 wurde die Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart vom Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle eröffnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-der-landesakademie-baden-wuerttemberg-fuer-veterinaer-und-lebensmittelwesen
Pressemitteilung - 11.03.2011 Zwölf Jahre neuronale Erregung Führende Neurowissenschaftler aus der ganzen Welt trafen sich im Februar 2011 an der Universität Heidelberg, um aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich „Molekulare und zelluläre Grundlagen neuraler Entwicklungsprozesse“ zu diskutieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwoelf-jahre-neuronale-erregung
Pressemitteilung - 10.03.2011 Cloud Computing – jetzt auch für Lebenswissenschaften Vom Rechnen in der Wolke sollen jetzt auch die Lebenswissenschaften profitieren: Für die Entwicklung von sicheren Hochleistungs-Cloud-Computing-Anwendungen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie nun ein neues Förderprogramm aufgelegt. Die zwölf Siegerprojekte, von denen drei aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft stammen, wurden Anfang März auf der CeBIT vorgestellt. Als Koordinator des Projektes "HealthCloud" wird das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cloud-computing-jetzt-auch-fuer-lebenswissenschaften
Pressemitteilung - 10.03.2011 Clevere Energienutzung in Europa in Sicht Mit neuen Vorschlägen will die EU den Energiesparbemühungen bis 2020 einen neuen Anstoß geben und bis 2050 eine echte kohlenstoffarme Wirtschaft schaffen. Dadurch würden Einsparungen von 1.000 Euro pro Haushalt und die Schaffung von zwei Millionen neuen Arbeitsplätzen möglich. Für 2020 sollen sowohl die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gesenkt als auch die Anteile erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch auf 20 Prozent gesteigert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/clevere-energienutzung-in-europa-in-sicht
Pressemitteilung - 10.03.2011 Europäische Kommission und EMBL bekräftigen Willen zur Zusammenarbeit In einer am 4. März 2011 unterzeichneten Absichtserklärung zwischen der Europäischen Kommission (EC) und dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) äußern beide Seiten den Wunsch, ihre bisherige Zusammenarbeit weiter auszubauen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-und-embl-bekraeftigen-willen-zur-zusammenarbeit
Pressemitteilung - 10.03.2011 Facebook für Gene: Neues Verfahren deckt auf, wie Gene zusammenarbeiten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ und vom Europäischen Molekularbiologischen Labor EMBL in Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt das der Internet-Plattform Facebook ähnelt. Damit soll das Zusammenspiel von Genen entschlüsselt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/facebook-fuer-gene-neues-verfahren-deckt-auf-wie-gene-zusammenarbeiten
Pressemitteilung - 10.03.2011 Debatte mit Schlagseite – Nachhaltigkeitsdefizite bei Bio-Kraftstoffen Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) fordert, in der Diskussion um den „Biosprit“ E10 Nachhaltigkeitsaspekten größere Aufmerksamkeit zu widmen. Wesentliche Rückkopplungseffekte auf die Landnutzung, die biologische Vielfalt und auf das Klima wurden bei der Gesetzgebung nicht ausreichend bedacht und wissenschaftlich fundierte Warnungen ignoriert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/debatte-mit-schlagseite-nachhaltigkeitsdefizite-bei-bio-kraftstoffen
Pressemitteilung - 10.03.2011 Neue hochauflösende Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie Heidelberger Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um mit Hilfe chemischer Verfahren die physikalischen Beschränkungen in der hochauflösenden Lichtmikroskopie zu umgehen. Dabei kommt anstelle von lichtabhängigen Reaktionen ein lichtunabhängiger Prozess mit einer chemisch schaltbaren Sonde zum Einsatz. Dadurch werden hochauflösende Abbildungen ermöglicht, die neue Anwendungsgebiete für die Fluoreszenzmikroskopie erschließen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hochaufloesende-methoden-in-der-fluoreszenzmikroskopie
Pressemitteilung - 09.03.2011 DKFZ und IBM unterzeichnen Rahmenvertrag zur Krebsgenomanalyse Beim Internationalen Krebsgenomprojekt wird das komplette Erbgut von Tausenden Krebspatienten analysiert. Dabei fallen enorme Datenmengen an. Um die für die Krebsentstehung und -therapie entscheidenden Genabschnitte zu finden, bedarf es intelligenter IT-Systeme. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und IBM haben am 2. März 2011 auf der CeBIT 2011 einen strategischen Rahmenvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-ibm-unterzeichnen-rahmenvertrag-zur-krebsgenomanalyse
Pressemitteilung - 09.03.2011 Universität Tübingen erreicht Endrunde der Exzellenzinitiative In der 2. Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder kommt die Universität Tübingen mit vier Projekten in die Endrunde - ihrem Zukunftskonzept zwei Graduiertenschulen und einem Exzellenzcluster. Dies teilten die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat am 2. März 2011 mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-tuebingen-erreicht-endrunde-der-exzellenzinitiative
Pressemitteilung - 08.03.2011 Lob für deutsche Forschungsförderung EU-Forschungskommissarin Geoghegan-Quinn hat während ihres Besuchs in Baden-Württemberg die deutsche Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) gewürdigt. Die hohen Innovationsleistungen Baden-Württembergs wurden ebenfalls lobenswert hervorgehoben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-fuer-deutsche-forschungsfoerderung
Pressemitteilung - 07.03.2011 Nachbericht MicroMountains Innovationsforum 2011: Networking - Motor für Innovation Das dritte MicroMountains Innovationsforum am 2. Februar 2011 in Villingen-Schwenningen stand dieses Jahr ganz im Zeichen der Mikrotechnologien. In Zusammenarbeit mit der IHK ermöglichte das Netzwerk MicroMountains e.V. rund 160 Teilnehmern sich über den Einsatz von Mikrotechnologien in den Bereichen Medizin- oder Messtechnik sowie Automotive zu informieren und auszutauschen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachbericht-micromountains-innovationsforum-2011-networking-motor-fuer-innovation
Fachbeitrag - 07.03.2011 Bauernhof-Effekt: Mikrobielle Vielfalt macht den Unterschied Bauernkinder leiden seltener an Allergien und Asthma als andere Kinder derselben Region. Möglicherweise schützt sie die größere mikrobielle Vielfalt ihrer Umgebung. Die Mikroben-Hypothese vertritt eine europäische Forschergruppe im renommierten New England Journal of Medicine. Einer der Autoren ist Jon Genuneit vom Institut für Epidemiologie und Biometrie der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bauernhof-effekt-mikrobielle-vielfalt-macht-den-unterschied
Fachbeitrag - 07.03.2011 Thomas Brunner: Steroidsynthese im Darm Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas Brunner an der Universität Konstanz hat herausgefunden dass Darmepithelzellen nach immunologischem Stress bestimmte entzündungshemmende Steroide Glucocorticoide synthetisieren können was entscheidend zur Aufrechterhaltung der lokalen Immunhomöostase beiträgt. Mit seinen Erkenntnissen möchte der Forscher einen therapeutischen Ansatz für entzündliche Darmkrankheiten ausarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-brunner-steroidsynthese-im-darm
Pressemitteilung - 05.03.2011 Ausgezeichnet: Forschungspreis für die Gentherapie seltener Erkrankungen Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit seltenen Erkrankungen hat ihren mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis 2011 an ein interdisziplinäres Team verliehen: Professor Dr. Christoph Klein, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Professor Dr. Christopher Baum, MHH-Abteilung für Experimentelle Hämatologie, Professor Dr. Christoph von Kalle, Nationales Zentrum für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-forschungspreis-fuer-die-gentherapie-seltener-erkrankungen
Pressemitteilung - 02.03.2011 Wie eine Mutation vor den Folgen einer Sepsis schützt Für die Entdeckung, dass die Faktor V-Leiden-Mutation in einem Gen der Blutgerinnung einen Schutz vor den Folgen einer Sepsis bewirkt, erhielt der Mannheimer Mediziner Prof. Dr. Carl-Erik Dempfle den wichtigsten Wissenschaftspreis, den die die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung zu vergeben hat. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-eine-mutation-vor-den-folgen-einer-sepsis-schuetzt