Pressemitteilung - 29.02.2012 Uniklinikum sucht Teilnehmer für COPD-Studie Unter einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden in Deutschland etwa vier Millionen Menschen, Tendenz steigend. Typische Symptome dieser nur bedingt therapierbaren Krankheit sind Husten, vermehrter Auswurf und Atemnot bei Belastung. Früher wurde die Krankheit verharmlosend als „Raucherhusten“ bezeichnet. Heute wird die COPD jedoch längst nicht mehr als eine reine Erkrankung der Lunge betrachtet. Die meisten Patienten leiden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-sucht-teilnehmer-fuer-copd-studie
Pressemitteilung - 28.02.2012 Leitfaden für Kreise und Städte zur besseren Bio- und Grünabfallverwertung Das Land Baden-Württemberg betrachtet Bio- und Grünabfälle als wertvolle Energieträger, die es in Zukunft noch stärker zu nutzen gilt. Als Unterstützung hierfür hat das Umweltministerium aktuell einen Leitfaden zur Optimierung der Bio- und Grünabfallverwertung herausgegeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leitfaden-fuer-kreise-und-staedte-zur-besseren-bio-und-gruenabfallverwertung
Pressemitteilung - 27.02.2012 Ausgezeichnet: Forscherin Kolassa zwischen Psychologie und Molekularmedizin Iris-Tatjana Kolassa, seit 2010 Leiterin der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie an der Uni Ulm, erhält den „Janet Taylor Spence Award for Transformative Early Career Contributions“. Mit diesem Preis der amerikanischen Fachgesellschaft „Association for Psychological Science“ (APS) werden vielversprechende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre neuartige und kreative Forschung ausgezeichnet. Dies teilt die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-forscherin-kolassa-zwischen-psychologie-und-molekularmedizin
Pressemitteilung - 27.02.2012 Wichtiger Schritt in der Antibiotika-Synthese nachgebaut Forscher der Universität Tübingen können eine besonders interessante Phase des in der Natur ablaufenden Herstellungsprozesses von Antibiotika im Labor nachbilden. Dieser Erfolg gibt den Forschern Anlass zur Hoffnung, eines Tages bestimmte Veränderungen in Antibiotika einbringen und damit deren Wirkungsweise beeinflussen zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wichtiger-schritt-in-der-antibiotika-synthese-nachgebaut
Pressemitteilung - 27.02.2012 technology transfer heidelberg GmbH betreut Forschungsergebnisse bis zur Marktreife Das Universitätsklinikum Heidelberg hat eine neue Tochter: Die technology transfer heidelberg GmbH hat zum Ziel, wissenschaftliche Erfindungen und hochwertige Forschungsergebnisse aus Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg zu vermarkten. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sollen Ideen schneller zu marktfähigen Produkten und Verfahren entwickelt werden, von denen Patienten profitieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technology-transfer-heidelberg-gmbh-betreut-forschungsergebnisse-bis-zur-marktreife
Pressemitteilung - 24.02.2012 Erfolge baden-württembergischer Forscher bei Advanced Grants Mit den ERC-Grants wurde ein europaweiter Wettbewerb in der Grundlagenforschung in Gang gesetzt, der mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa setzt. Beim vierten Wettbewerb dieser Art gewannen baden-württembergische Forscher mehr als ein Drittel der insgesamt 52 Grants. Davon befassten sich inhaltlich viele Themen mit den Lebenswissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolge-baden-wuerttembergischer-forscher-bei-advanced-grants
Pressemitteilung - 24.02.2012 Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien Die Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ wurde am 23. Februar 2012 vom Umweltministerium veröffentlicht. Das mit der Studie beauftragte Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) untersuchte die Wertschöpfungseffekte von Beispielanlagen sowie anhand von drei beispielhaft modellierten Kommunen die regionalökonomischen Vorteile. Vorgestellt werden außerdem sechs ausgewählte Industriefirmen, die in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-wertschoepfungseffekten-durch-erneuerbare-energien
Pressemitteilung - 23.02.2012 Wachstumshemmung von Brustkrebszellen durch microRNAs Mit einer neuentwickelten Strategie haben Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN-Plus) am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg die Rolle regulatorischer microRNAs (kurz miRNAs) für einen bei Brustkrebs häufig außer Kontrolle geratenen Signalweg aufgedeckt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wachstumshemmung-von-brustkrebszellen-durch-micrornas
Pressemitteilung - 23.02.2012 DFG fördert Netzwerk deutscher Mikroskopiezentren Wie lässt sich das Nutzungsangebot und das Management von Mikroskopiezentren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland professionalisieren? Für die Beantwortung dieser und sich darum gruppierender Infrastruktur-Fragen hat die Universität Konstanz zusammen mit der Universität Freiburg einen Zuschlag der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-netzwerk-deutscher-mikroskopiezentren
Pressemitteilung - 21.02.2012 Ring-förmiger Proteinkomplex sorgt für akurate Proteinproduktion Dem Ring werden oft magische Kräfte nachgesagt. Sei es bei der Erfüllung von Wünschen oder als Retter in der Not. Nun hat die ring-förmige Struktur in einem als “Elongator” bezeichneten Proteinkomplex Wissenschaftlern am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und dem Institut de Génétique et Biologie Moléculaire et Cellulaire (IGBMC) in Straßburg, Frankreich, gleich eine ganze Reihe interessanter Ergebnisse und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ring-foermiger-proteinkomplex-sorgt-fuer-akurate-proteinproduktion
Pressemitteilung - 21.02.2012 Autoimmunerkrankungen: Forscher bestimmen Kristallstruktur des Immunproteasom Biologen der Universität Konstanz und des Biotechnologie Instituts Thurgau (BITg) erzielten einen weitreichenden Schritt in der Erforschung autoimmuner Erkrankungen: Den Forschungsgruppen um den Konstanzer Immunologen Prof. Dr. Marcus Groettrup und um den Chemiker Prof. Dr. Michael Groll von der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen das sogenannte Immunproteasom, das eine zentrale Rolle für die Entstehung autoimmuner Krankheiten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/autoimmunerkrankungen-forscher-bestimmen-kristallstruktur-des-immunproteasom
Fachbeitrag - 21.02.2012 Wie gelangen Gifte, Viren und Bakterien ins Zellinnere? Die Zelle holt sich das Trojanische Pferd selbst ins Haus dachten Forscher lange. Dann zeigte Juniorprofessor Dr. Winfried Römer von der Universität Freiburg in seiner Postdoc-Zeit mit Kollegen was beim Eintritt verschiedener Toxine in eine Zelle wirklich passiert. Damit änderte sich die Sicht auf die Vorgänge bei Vergiftungen und beim Befall von Wirtszellen mit Viren und Bakterien. Heute untersuchen Römer und sein Team an der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-gelangen-gifte-viren-und-bakterien-ins-zellinnere
Pressemitteilung - 20.02.2012 Hitzeschockprotein als mögliches Zielmolekül für die Krebstherapie Das Hitzeschockprotein 90 (HSP90), das für die Stabilität vieler Proteinkinasen erforderlich ist, kann als ein Target für die Krebstherapie gleichzeitig verschiedene Signalwege inhibieren. Das kann jedoch auch in gesunden Zellen zu schwerwiegenden Nebeneffekten führen. Max-Planck-Forscher haben zusammen mit der Heidelberger Firma Cellzome die erste umfassende Analyse der HSP90-Inhibition auf Kinom-Ebene mit Hilfe von Cellzome’s…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hitzeschockprotein-als-moegliches-zielmolekuel-fuer-die-krebstherapie
Pressemitteilung - 20.02.2012 Ein Netzwerk - eine Vision Visionen sind ein Teil von modernen Unternehmen und auch das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel hat eine Vision: den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Amarant und anderer bioaktiver Lebensmittel. Die Mitglieder des Steering Committes des Netzwerks erläutern die Hintergründe und Details zu den ehrgeizigen Zielen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-netzwerk-eine-vision
Fachbeitrag - 20.02.2012 Mikroporation: Neuartiger Laser ersetzt Spritze Belonophobiker haben allen Grund sich zu freuen: Die Spritze, das wohl wichtigste Instrument, wenn es um die Behandlung von Allergien und Krankheiten oder auch Schutzimpfungen geht, findet in der minimalinvasiven P.L.E.A.S.E. ® -Plattform der Pantec Biosolutions AG einen ernst zu nehmenden Konkurrenten. Durch Laser und Pflaster soll es nun möglich sein, Medikamente schmerzfrei direkt ins Blut zu befördern. Auch im Bereich der ästhetischen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroporation-neuartiger-laser-ersetzt-spritze
Pressemitteilung - 20.02.2012 Europäische Kommission veröffentlicht Strategie für nachhaltige Bioökonomie Am 13. Februar 2012 hat die Europäische Kommission die Strategie "Innovation für nachhaltiges Wachstum: eine Bioökonomie für Europa" vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Umstellung der europäischen Wirtschaft zu einer Bioökonomie beschrieben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-veroeffentlicht-strategie-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Fachbeitrag - 20.02.2012 Pflanzen strahlen aus, was in ihnen vorgeht Landwirte wollen das Wachstum ihrer Nutzpflanzen möglichst gut kontrollieren um die Erträge zu optimieren. Die Forschungsgruppe von Dr. Claus Buschmann am Karlsruher Institut für Technologie KIT ist in der Lage Blätter und Früchte von Wein und anderen Pflanzen gewissermaßen zu durchleuchten. Die Forscher schließen anhand ihrer Messdaten auf photosynthetische Aktivität Reifegrad oder Stresssymptome. Ein Ziel ist es handliche Geräte zu entwickeln…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-strahlen-aus-was-in-ihnen-vorgeht
Fachbeitrag - 20.02.2012 Trenzyme nutzt neue Software-Plattform im Laboralltag Die tagtägliche Arbeit von Life-Science-Firmen erfordert in nahezu allen Unternehmensprozessen eine ausführliche Dokumentation. Das Konstanzer Biotech-Unternehmen Trenzyme GmbH hat kürzlich eine neue Software-Plattform im Arbeitsalltag implementiert die es erlaubt automatisch Projektberichte zu erstellen einen besseren Überblick über Substanzverwaltung zu erlangen und gar auf handgeschriebene Laborbücher zu verzichten. Eine Innovation die schon…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trenzyme-nutzt-neue-software-plattform-im-laboralltag
Fachbeitrag - 20.02.2012 Evolution: Projekt "1KITE" erforscht Stammbaum der Insekten Der phylogenetische Stammbaum der artenreichsten Organismengruppe, der Insekten, soll in einem großen internationalen Forschungsprojekt „1K Insect Transcriptome Evolution“ anhand der Gendaten von 1.000 (1K) Insektenarten aufgeklärt werden. Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien liefert dazu das Computerprogramm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-projekt-1kite-erforscht-stammbaum-der-insekten
Fachbeitrag - 20.02.2012 Klaus Pfizenmaier: Brückenschlag von der Immunologie zur Biomedizin Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier erforscht seit rund 25 Jahren schwerpunktmäßig Zytokine, speziell den Tumornekrosefaktor TNF. Er hat mit seinem Team zahlreiche Facetten dieses zentralen und vielseitigen Signalmoleküls aufgedeckt. Das führte am Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart zu wegweisenden Therapiekonzepten und Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen. Daneben engagiert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaus-pfizenmaier-brueckenschlag-von-der-immunologie-zur-biomedizin
Fachbeitrag - 20.02.2012 Vektor-Pharma: Wenn Pharmazie und Maschinenbau eine Ehe eingehen Wirkstoff-Pflaster und therapeutische Filme entwickeln und herstellen will die Vektor-Pharma. In dem jungen Unternehmen sind Pharmazeuten und Maschinenbauer eine Art symbiotische Beziehung eingegangen und gerade dabei ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen. Transdermale therapeutische Systeme TTS wie der Fachjargon diese Pflaster nennt lassen sich mit solch interdisziplinärer Synergie schneller effektiver und kostengünstiger entwickeln und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vektor-pharma-wenn-pharmazie-und-maschinenbau-eine-ehe-eingehen
Pressemitteilung - 17.02.2012 DFG fördert Einrichtung von Gerätezentren an Hochschulen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) möchte die Einrichtung von Gerätezentren zur gemeinschaftlichen Nutzung der Geräteinfrastruktur an Hochschulen unterstützen. Im Rahmen ihrer Ausschreibung "Gerätezentren – Core Facilities“ wurden elf Projekte identifiziert, die in den kommenden drei Jahren jeweils mit 450.000 Euro gefördert werden. Unter den Auserwählten befinden sich auch Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-einrichtung-von-geraetezentren-an-hochschulen
Pressemitteilung - 17.02.2012 Live aus dem Thymus: Forscher verfolgen Entwicklung von Immunzellen T-Zellen sind die Schutztruppen des Immunsystems. Sie suchen im Körper nach Krankheitserregern und entarteten Zellen und setzen sie außer Gefecht. Ihre Vorläufer bilden sich im Knochenmark und wandern von dort aus in den Thymus ein. Hier reifen sie heran und differenzieren sich, um unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Forscher am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg haben nun erstmals die Reifung der Immunzellen in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/live-aus-dem-thymus-forscher-verfolgen-entwicklung-von-immunzellen
Pressemitteilung - 16.02.2012 Forschungsbörse vermittelt Experten für Nachhaltigkeit an Schulen Das Klima schonen, Ressourcen sparen, die Artenvielfalt erhalten. Diese Themen spielen auch im Schulunterricht eine immer wichtigere Rolle. Schüler können ab sofort direkt von Wissenschaftlern im Klassenzimmer lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Möglich macht das die Forschungsbörse, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Über die Website www.forschungsboerse.de…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsboerse-vermittelt-experten-fuer-nachhaltigkeit-an-schulen
Pressemitteilung - 15.02.2012 Deutschland und Frankreich: Forschung für Europas Zukunft Deutschland und Frankreich investieren gerade in der Krise verstärkt in Forschung und Innovation. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben im Rahmen des 14. Deutsch-Französischen Ministerrats Maßnahmen zur Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie beschlossen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-forschung-fuer-europas-zukunft
Pressemitteilung - 14.02.2012 Dialyseforschung: BMBF fördert von Gambro koordiniertes Verbundprojekt Ein von der Gambro Dialysatoren GmbH in Hechingen (Baden-Württemberg) koordiniertes Verbundprojekt, bestehend aus Forschern verschiedener Fachrichtungen, wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Funktionale Einwegsysteme für die Medizin und Bioproduktion - BioMatVital: BioDisposables“ gefördert. Ziel des Verbundprojektes ist eine neue Generation von Dialysemembranen, mit denen Entzündungen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dialyseforschung-bmbf-foerdert-von-gambro-koordiniertes-verbundprojekt
Pressemitteilung - 14.02.2012 VDE präsentiert Innovationsreport "Personalisierte Medizintechnik" Trotz gleicher Diagnose reagieren Patienten oft ganz unterschiedlich auf identische Therapieansätze. Der individuelle Organismus der Kranken rückt deshalb bei der Wahl optimaler Behandlungsmethoden immer mehr ins Zentrum. Welche Chancen die personalisierte Medizin im technischen Bereich bietet und welche Herausforderungen es hier noch zu meistern gilt zeigt der VDE-Innovationsreport Personalisierte Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vde-praesentiert-innovationsreport-personalisierte-medizintechnik
Pressemitteilung - 14.02.2012 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Haushalt 2012 Der Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg hat am 10. Februar 2012 über den Einzelplan 14 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst beraten. Der Etat des Ministeriums umfasst laut Haushaltsplanentwurf für 2012 Ausgaben in Höhe von rund 4,46 Mrd. Euro (plus 9 Prozentpunkte gegenüber 2011). Schwerpunkte des Einzelplans sind unter anderem das Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ sowie die Steigerung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-haushalt-2012
Pressemitteilung - 14.02.2012 Novartis-Förderpreis für Ulmer Augenheilkundlerinnen Heidrun Deißler, Leiterin des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Ulm, und Gabriele Lang, die stellvertretende Direktorin der Klinik, sind mit dem EYEnovative Förderpreis von Novartis für die Augenheilkunde ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von 30.000 Euro ist zur Finanzierung eines Forschungsvorhabens vorgesehen, das sich mit Prozessen bei der Entstehung der Diabetischen Retinopathie beschäftigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novartis-foerderpreis-fuer-ulmer-augenheilkundlerinnen
Pressemitteilung - 14.02.2012 Zellstress aktiviert Hepatitisviren Wirkstoffe, die die Immunabwehr unterdrücken und gleichzeitig Virusinfekte in Schach halten, wären ein ideales Medikament für Empfänger von Organtransplantaten. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun für bestimmte Substanzen mit einem solchen Wirkprofil nachgewiesen, dass sie die Zellen in einen Stresszustand versetzten, der die Vermehrung von Hepatitis B-Viren begünstigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellstress-aktiviert-hepatitisviren
Fachbeitrag - 13.02.2012 Emcid Biotech GmbH: Moose als Goldmine Moose sind eine Quelle für Moleküle die zum Beispiel gegen Mikroorganismen Austrocknung und andere Stressfaktoren helfen. Ihr Potenzial ist so vielfältig wie unerschlossen. Die Emcid Biotech GmbH aus Freiburg entwickelt eine Plattform für die Identifizierung Erschließung und industrielle Nutzung von Naturstoffen und Enzymen aus niederen Pflanzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/emcid-biotech-gmbh-moose-als-goldmine
Pressemitteilung - 13.02.2012 Noch bis 29. Februar 2012 bewerben: Internationaler Bionic-Award 2012 Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben dieses Jahr zum dritten Mal den internationalen Bionic-Award für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Prokuktentwicklung. Nachwuchswissenschaftler können ihre Arbeiten in englischer Sprache bis zum 29. Februar 2012 bei der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) einreichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-bis-29-februar-2012-bewerben-internationaler-bionic-award-2012
Fachbeitrag - 13.02.2012 Suzanne Kadereit: Mit Stammzellen Nanotoxizität erkunden Bis heute ist die Toxizität von Nanopartikeln beim Menschen schwierig nachzuweisen. Im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg berichtet Dr. Suzanne Kadereit Biologin an der Universität Konstanz von ihrer Arbeit an der Entwicklung eines menschlichen In-vitro-Systems das die Giftigkeit von Nanopartikeln besser erforschbar machen soll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suzanne-kadereit-mit-stammzellen-nanotoxizitaet-erkunden
Fachbeitrag - 13.02.2012 Schlechte Zeiten für Langfinger: Sicherheit durch Biocodierung Besitzer können nun ihre Wertsachen mit künstlicher Erbsubstanz kennzeichnen und somit das Risiko für Diebe und Hehler erhöhen mit fremdem Eigentum in den Händen ertappt zu werden. Die Markierung ist einmalig wie ein genetischer Fingerabdruck und wird einfach und unkompliziert durch UV-Licht sichtbar gemacht. Donald van der Laan Geschäftsführer der Forensischen Markierungstechnologie GmbH aus Schriesheim erklärt im Interview die neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schlechte-zeiten-fuer-langfinger-sicherheit-durch-biocodierung
Fachbeitrag - 13.02.2012 Ungewöhnliche Kombination: Mit Grüntee-Extrakt und Licht gegen Alzheimer Dem Ulmer Nanowissenschaftler Andrei Sommer ist es im Labor gelungen, Beta-Amyloid-Ablagerungen in humanen Modellzellen mit Hilfe von rotem Laserlicht und Grüntee-Extrakt um bis zu 60 Prozent zu entfernen. Das in seiner Kombination ungewöhnliche Experiment könnte sehr bald in die Entwicklung einer neuen Therapie der bislang unheilbaren Alzheimer-Krankheit münden, hoffen die beteiligten Forscher.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ungewoehnliche-kombination-mit-gruentee-extrakt-und-licht-gegen-alzheimer
Fachbeitrag - 13.02.2012 Almut Köhler – Cadherine können auch anders Cadherine können nicht nur Gewebe zusammenhalten. Sie können auch die entgegengesetzte Funktion erfüllen. Dr. Almut Köhler vom Karlsruhe Institut für Technologie KIT untersucht in ihrer Forschungsgruppe einen Vertreter dieses anderen Typs der Cadherine der Migrationsbewegungen im sich entwickelnden Froschgehirn oder im Tumorgewebe sogar aktiv fördern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/almut-koehler-cadherine-koennen-auch-anders
Fachbeitrag - 13.02.2012 Biotechnologie in Biberacher Hochschule wächst weiter Die Erfolgsgeschichte der Pharmazeutischen Biotechnologie an der Hochschule Biberach wird fortgeschrieben. Beim Neujahresempfang der gleichnamigen Fakultät präsentierte der Dekan positive Zahlen und Nachrichten. Einen anregenden Festvortrag hielt Hans-Peter Meyer von der schweizerischen Lonza zur Industriellen Biotechnologie, der zur meinungsfreudigen Standortbestimmung geriet und den neuen Biberacher Studiengang in einen größeren Rahmen stellte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-in-biberacher-hochschule-waechst-weiter
Pressemitteilung - 10.02.2012 Anti-Angst-Hormon Oxytocin wird gezielt an Wirkorte im Gehirn transportiert Kuschelhormon Treuehormon Angstlöser häufig gebrauchte Schlagwörter für das Neuropeptid Oxytocin. Bisher völlig unklar Wie gelangt der Botenstoff aus dem Hypothalamus in die Hirnbereiche die unsere Gefühle und Reaktionen im sozialen Miteinander kontrollieren? Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg und am Schweizer Zentrum für psychiatrische Neurowissenschaften in Lausanne konnten die weit reichenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anti-angst-hormon-oxytocin-wird-gezielt-an-wirkorte-im-gehirn-transportiert
Pressemitteilung - 10.02.2012 Pflanzenbiotechnologie setzt Wachstumskurs fort Ungeachtet der anhaltenden Diskussionen in Deutschland und Europa hat die Pflanzenbiotechnologie ihren weltweiten Wachstumskurs auch im Jahr 2011 fortgesetzt. Das berichtet die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie e. V. (DIB) auf Basis der aktuellen Zahlen des „International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications“ (ISAAA).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzenbiotechnologie-setzt-wachstumskurs-fort
Pressemitteilung - 09.02.2012 Europäischer Marktöffner für Unternehmen Die BioRegio STERN Management GmbH ist einer von fünf Projektpartnern bei BIOMAT-In. Das transnationale EU-Projekt fördert Innovationen und Kooperationen im Bereich der Biomaterialien und wird drei Jahre lang mit insgesamt 1,24 Millionen Euro unterstützt. Die BioRegio STERN Management GmbH steht für ein europaweit erfolgreiches Cluster im Bereich der Regenerativen Medizin und des Tissue Engineerings. Sie erhält in dieser Zeit 223.000 Euro für den…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-marktoeffner-fuer-unternehmen
Pressemitteilung - 09.02.2012 Ausschreibung: "Schule trifft Wissenschaft" Seit 2009 vergibt die Robert Bosch Stiftung den Preis "Schule trifft Wissenschaft", der unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. Annette Schavan, der Bundesministerin für Bildung und Forschung, steht. Ausgezeichnet werden Teams aus Wissenschaftlern und Lehrern, die in ihren Projekten das Wissen der Forscher, die Expertise der Lehrer und die Neugier der Schüler zu einer neuen Form des Lernens verbinden. Bewerbungsschluss ist der 15.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-schule-trifft-wissenschaft
Pressemitteilung - 09.02.2012 Freiburger Biochemiker erhält Hector-Wissenschaftspreis 2012 Prof. Dr. Nikolaus Pfanner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg, hat den mit 150.000 Euro dotierten Hector-Wissenschaftspreis erhalten. Bei der feierlichen Preisverleihung in Heidelberg wurde der Biochemiker von der Hector Stiftung II zum Hector Fellow ernannt. Mit ihm zusammen wurden Prof. Dr. Hilbert von Löhneysen, Karlsruher Institut für Technologie, und Prof.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-biochemiker-erhaelt-hector-wissenschaftspreis-2012
Pressemitteilung - 09.02.2012 EU Kommission leitet Konsultation zum Thema Nachhaltigkeit ein Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich neun Milliarden erreicht haben und der globale Bedarf an Nahrungs- und Futtermitteln sowie an Fasern Vorhersagen zufolge um 70 Prozent gestiegen sein. Damit Volkswirtschaften in diesem Zusammenhang florieren, müssen sie in Zukunft natürliche Ressourcen weit effizienter einsetzen. Die Art, wie wir konsumieren und produzieren, wird der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg Europas bei diesem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-leitet-konsultation-zum-thema-nachhaltigkeit-ein
Pressemitteilung - 09.02.2012 Landesregierung beschließt Eckpunkte des Klimaschutzgesetzes Die baden-württembergische Landesregierung hat mit dem Beschluss von Eckpunkten den Weg dafür geebnet, dass der Klimaschutz in Baden-Württemberg Gesetzesrang erhält. Nach Nordrhein-Westfalen bringt Baden-Württemberg als zweites Bundesland ein solches Gesetz auf den Weg. Verabschiedet wurden auch die Rahmenbedingungen zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK). Im IEKK sind die klima- und energiepolitischen Ziele festgeschrieben, und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-beschliesst-eckpunkte-des-klimaschutzgesetzes
Pressemitteilung - 09.02.2012 Forschungspapier "Medizintechnologien der Zukunft" veröffentlicht Über aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der Medizintechnologien informiert der Bundesverband Medizintechnologie BVMed mit der neuen Veröffentlichung Medizintechnologien der Zukunft. Die Zukunftsprojekte sind in sieben Themenbereiche unterteilt Auge Ohr Herz Gehirn Bewegungsapparat Haut und OP der Zukunft. An den Projekten sind viele baden-württembergische Forscher und Unternehmen beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspapier-medizintechnologien-der-zukunft-veroeffentlicht
Pressemitteilung - 08.02.2012 Projekt „Angiopredict“ hat individualisierte Therapie bei Darmkrebs zum Ziel Die Prognose für Darmkrebspatienten hat sich in den vergangenen Jahren erheblich zum Positiven verändert. Dies ist vor allem auf verbesserte Chemotherapien zurückzuführen sowie auf den Einsatz von Substanzen die zielgerichtet dem Tumorwachstum entgegenwirken. Hierzu gehört auch der Angiogenese-Hemmer Bevacizumab Handelsnamen Avastin Roche. Viele Patienten profitieren von der Therapie mit Avastin andere sprechen auf die Therapie nicht an. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-angiopredict-hat-individualisierte-therapie-bei-darmkrebs-zum-ziel
Pressemitteilung - 08.02.2012 Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde Baden-Württemberg ist bestrebt, den Beitrag der Wissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Neue Formen des Wissenstransfers und der Partizipation sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und Forschungsinstituten stärken. Als weiteren zentralen Baustein nannte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Innovations- und Qualitätsfonds. Im Rahmen des Fonds werden bis 2015 acht Millionen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2012-zukunftsprojekt-erde
Pressemitteilung - 08.02.2012 Zelluläre Schalter: Von der RNA- zur „modernen“ Proteinwelt Für die zelluläre Signalverarbeitung sind G-Proteine von zentraler Bedeutung. Sie werden als molekulare Schalter beschrieben deren Übergang von einem An- zu einem Aus-Zustand durch Effektoren reguliert wird. Biochemiker der Universität Heidelberg haben jetzt wesentliche Einsichten in die Mechanik dieser Schalter gewonnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellulaere-schalter-von-der-rna-zur-modernen-proteinwelt
Pressemitteilung - 08.02.2012 Neues Online-Portal: Frauen in MINT-Berufen Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat ein neues Online-Portal gestartet, welches Mädchen für Berufe im MINT-Bereich begeistern soll. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bisher sind nur drei Prozent der berufstätigen Frauen im Land in einem MINT-Beruf tätig.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-online-portal-frauen-in-mint-berufen
Pressemitteilung - 07.02.2012 DFG verlängert SFB 636 und fördert die Forschungsinitiative mit 11,3 Mio Euro Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den Sonderforschungsbereich SFB 636 Lernen Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Implikationen für die Psychopathologie Sprecherin Prof. Dr. Herta Flor Leiterin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am ZI für eine weitere vierjährige Förderperiode verlängert. Für diesen Zeitraum stellt die DFG der Forschungsinitiative insgesamt über 113 Millionen Euro zur Verfügung wovon der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-verlaengert-sfb-636-und-foerdert-die-forschungsinitiative-mit-11-3-mio-euro
Fachbeitrag - 06.02.2012 Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zehn-gute-ideen-aus-biotechnologie-und-medizintechnik
Pressemitteilung - 06.02.2012 Heidelberger Forscher untersuchen intrazellulären Transport Nach einer erfolgreichen internationalen Begutachtung setzt der Sonderforschungsbereich 638 Dynamik makromolekularer Komplexe im biosynthetischen Transport der Universität Heidelberg seine Arbeit mit Beginn dieses Jahres für weitere vier Jahre fort. Der Heidelberger Verbund umfasst 17 Projekte in denen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nachgehen auf welche Weise und mit welchen Folgen große Molekülverbände innerhalb von Zellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-untersuchen-intrazellulaeren-transport
Pressemitteilung - 06.02.2012 Risikofaktor für Krebs: Übergewicht Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar betonen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum die Bedeutung von Übergewicht für das Risiko an Krebs zu erkranken. Übergewicht und Fettleibigkeit sowie die damit einhergehenden Stoffwechselstörungen sind ernstzunehmende Risikofaktoren bei einer Vielzahl an Krebserkrankungen. Sie könnten sogar dem Rauchen den Rang als Krebsrisikofaktor Nummer eins ablaufen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikofaktor-fuer-krebs-bergewicht
Pressemitteilung - 03.02.2012 GVO-Erntemonitoring 2011 für Baden-Württemberg Die Untersuchungen der Ernte 2011 in Baden-Württemberg auf gentechnische Veränderungen sind abgeschlossen. Schwerpunkte des Stichprobenprogramms mit insgesamt 96 Proben waren Mais und Raps, aber auch Soja und Leinsamen wurden untersucht. Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg sowie das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg mitteilen, wiesen nur zwei Sojaproben sehr geringe Spuren von für Lebens- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gvo-erntemonitoring-2011-fuer-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 02.02.2012 Darmkrebs: immatics veröffentlicht positive Phase-II-Ergebnisse zu Impfstoff IMA910 Die immatics biotechnologies GmbH gab auf dem Darmkrebssymposium der American Society of Clinical Oncology ASCO in San Franciscogab positive Ergebnisse der klinischen Phase-II-Studie mit IMA910 bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom CRC bekannt. IMA910 ist ein neuartiger Multipeptid-Impfstoff. Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH hat seinen Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer therapeutischer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebs-immatics-veroeffentlicht-positive-phase-ii-ergebnisse-zu-impfstoff-ima910
Pressemitteilung - 01.02.2012 Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel jetzt auch bei XING Das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel präsentiert sich seit Januar 2012 auch beim sozialen Netzwerk XING. In einer der 50.000 Fachgruppen der Plattform können sich die Gruppenmitglieder über bioaktive pflanzliche Produkte austauschen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-jetzt-auch-bei-xing
Pressemitteilung - 01.02.2012 Boehringer Ingelheim stärkt Forschungsstandort Biberach Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat an seinem oberschwäbischen Standort Biberach ein neues Forschungslaborgebäude, in das 26 Millionen Euro investiert wurden, eingeweiht. Durch diese Investition wird aus Sicht des Unternehmens die Forschung in Deutschland gestärkt. Das neue Laborgebäude deckt den zusätzlichen Raumbedarf für neu geschaffene Funktionen und führt bestehende Forschungsdisziplinen räumlich zusammen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-staerkt-forschungsstandort-biberach
Pressemitteilung - 01.02.2012 Kampf gegen ungesunde Lebensmittel: EU startet Runde Tische zur künftigen Forschungsstrategie Trotz vermehrter Forschung und stetigen Innovationen im Lebensmittelbereich, sind immer noch zu viele Europäer zu dick und ernähren sich falsch. Die Europäische Union hat das Problem erkannt und will gegensteuern. Daher soll es nun EU-weite Diskussionsrunden mit Bürgerbeteiligung geben. Die Universität Hohenheim koordiniert dazu das EU-Projekt INPROFOOD für neue Impulse zukünftiger Forschung im Lebensmittelbereich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-ungesunde-lebensmittel-eu-startet-runde-tische-zur-kuenftigen-forschungsstrategie
Pressemitteilung - 01.02.2012 Rentschler räumt begehrten Branchenpreis ab Erneut geht die Auszeichnung „Fabrik des Jahres“ in die BioRegion Ulm. Dieses Jahr hat die Branche das Laupheimer Unternehmen Rentschler Biotechnologie in der Kategorie Innovatives Equipment ausgezeichnet. Der biopharmazeutische Auftragsfertiger erhält den Preis für seine flexible Multiprodukt-Fertigungsstätte, mit der es unter Einsatz von Einwegmaterialien und schnell einsatzbereiter Technologie gelang, Herstellungskosten und Produktlaufzeiten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-raeumt-begehrten-branchenpreis-ab
Pressemitteilung - 01.02.2012 Defekte Erbgut-Verpackung bei bösartigem Hirntumor Glioblastome gelten als besonders aggressive Hirntumoren. Bei Kindern mit dieser Erkrankung entdeckten Heidelberger Wissenschaftler Genveränderungen, die sich auf die Funktion der DNA-Verpackungsproteine auswirken: Diese so genannten Histone dienen der Zelle als Spulen, auf die das Erbgut gewickelt wird. Gleichzeitig steuern sie die Genaktivität. Mutationen in Histon-Genen wurden bislang bei keiner anderen Erkrankung beobachtet. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/defekte-erbgut-verpackung-bei-boesartigem-hirntumor
Pressemitteilung - 31.01.2012 Superlaser enthüllen die Struktur von Schlüsselproteinen Wissenschaftler der Universitäten Tübingen Hamburg und Lübeck haben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und weiteren Forschergruppen ein neues Experiment erfolgreich durchgeführt Sie züchteten erstmals Nanokristalle von Proteinen in ihrer natürlichen Umgebung in lebenden Zellen. Durch Bestrahlung dieser Kristalle mit einem Freien-Elektronen-Laser erhielten sie Daten zur räumlichen Struktur der Proteine mit hoher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/superlaser-enthuellen-die-struktur-von-schluesselproteinen
Pressemitteilung - 31.01.2012 Deutsche-Krebshilfe-Preis 2011 an Apoptose-Forscher Debatin Für seine langjährige Forschungstätigkeit und den praktischen Nutzen seiner Ergebnisse ist Klaus-Michael Debatin jüngst mit dem Preis der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet worden. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm erhielt die Auszeichnung gemeinsam mit dem Heidelberger Mediziner Peter Krammer, Sprecher des Forschungsschwerpunktes Tumorimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum. Der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-preis-2011-an-apoptose-forscher-debatin
Pressemitteilung - 31.01.2012 B. Braun Melsungen AG beteiligt sich an CeGaT GmbH Die B. Braun Melsungen AG beteiligt sich mit 20 Prozent an der CeGaT GmbH. Mit diesem Schritt steigt B. Braun erstmals in den Markt für Gendiagnostik ein. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft sollen die bestehenden Diagnostik-Panels weiter verbessert, das bestehende Angebot ausgeweitet und die Vermarktung auf weitere Länder ausgedehnt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/b-braun-melsungen-ag-beteiligt-sich-an-cegat-gmbh
Pressemitteilung - 31.01.2012 HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält Professur an der Universität Heidelberg Dr. Rebecca Wade, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die W3-Professur „Computational Structural Biology“ (Fakultät für Biowissenschaften/HITS) an der Universität Heidelberg. Die Ernennung fand am 30.01.2012 statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscherin-rebecca-wade-erhaelt-professur-an-der-universitaet-heidelberg
Pressemitteilung - 31.01.2012 Boehringer verlängert bestehende und schließt neue Onkologie-Allianzen Boehringer Ingelheim hat mit dem US-Biotech Forma Therapeutics eine Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft geschlossen. Dies meldet das 2008 gegründete US-Unternehmen aus Massachusetts. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf Protein-Protein-Interaktionen niedermolekularer Wirkstoffkandidaten gegen Krebs. Außerdem gaben Boehringer Ingelheim und das Münchner Unternehmen Priaxon bekannt, dass sie ihre onkologische Forschungs- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-verlaengert-bestehende-und-schliesst-neue-onkologie-allianzen
Pressemitteilung - 31.01.2012 Neuer Studiengang an der Hochschule Furtwangen: Industrial Materials Engineering Am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen startet zum Wintersemester 201213 der neue Studiengang Industrial Materials Engineering der sich mit dem Thema Werkstoffe und Werkstofftechnik beschäftigt. Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung und das Design moderner Materialien in allen technologischen Bereichen insbesondere der Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-an-der-hochschule-furtwangen-industrial-materials-engineering
Pressemitteilung - 31.01.2012 Grundlage für neue Entzündungshemmer Insgesamt 518 Proteinkinasen sorgen in Körperzellen für die Signalübertragung und sind auch für Krankheiten verantwortlich. Tübinger Wissenschaftler haben einen Wirkstoff entwickelt, mit dem sich eine einzelne Proteinkinase mit sehr hoher Selektivät hemmen lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundlage-fuer-neue-entzuendungshemmer
Fachbeitrag - 30.01.2012 Silikon-Anwendungen für die Medizintechnik Silikon ist flexibel, biokompatibel und hitzebeständig – damit ist die siliciumorganische Verbindung eigentlich ideal für einen breiten Einsatz in der Medizintechnik. Dem stand bisher vor allem die hohe Reibung der Materialoberfläche entgegen. Die Reutlinger Silcos GmbH hat spezielle Methoden zur Oberflächenbehandlung entwickelt, die das Anwendungsgebiet in den Life Sciences jetzt deutlich erweitern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/silikon-anwendungen-fuer-die-medizintechnik
Pressemitteilung - 30.01.2012 Auszeichnung für wegweisende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung Die Heidelberger Wissenschaftler Dr. Anton Meinhart und Prof. Dr. Michael Platten erhalten für ihre wegweisenden Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung den Chica und Heinz Schaller Förderpreis, den die C.H.S.-Stiftung für das Jahr 2011 an zwei Preisträger vergibt. Die Preise sind mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 100.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 6. Februar 2012 statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-wegweisende-arbeiten-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
Pressemitteilung - 30.01.2012 Baden-Württemberg auch im dritten Spitzencluster-Wettbewerb erfolgreich Die Gewinner der letzten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs stehen fest. Zwei Biotechnologie-Cluster mit baden-württembergischer Beteiligung gehören zu den strahlenden Siegern: der BioEconomy Cluster und der Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (CI 3). Ebenfalls erfolgreich war der baden-württembergische Cluster Elektromobilität Süd-West.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-auch-im-dritten-spitzencluster-wettbewerb-erfolgreich
Pressemitteilung - 30.01.2012 Neue Modellierungs-Plattform für die industrielle Bioproduktion Insilico Biotechnology arbeitet in einem länderübergreifenden EU-Projekt daran mit, eine einheitliche und einfach zu nutzende computerbasierte Plattform für die Modellierung von Stoffwechselvorgängen in biotechnologisch interessanten Organismen zu schaffen. Damit soll der Weg von einer Idee bis zu ihrer marktfähigen Umsetzung in der europäischen Biotechnologie deutlich verkürzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-modellierungs-plattform-fuer-die-industrielle-bioproduktion
Pressemitteilung - 27.01.2012 Zelltod-Hemmung kann Alterung verzögern Zellen besitzen eine Art „Selbstmordprogramm“. So viel ist aus der Krebsforschung bekannt. Dieses als Apoptose bezeichnete Programm tötet geschädigte Zellen ab und schützt so vor Krebsentstehung. Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe für Stammzellalterung an der Universität Ulm haben jetzt erstmals an vorzeitig gealterten Mäusen mit telomerer Dysfunktion gezeigt, dass dieser zelluläre Suizid zur Alterung von Geweben führen kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zelltod-hemmung-kann-alterung-verzoegern
Pressemitteilung - 27.01.2012 Deutscher Krebshilfe-Preis an Peter Krammer Professor Dr. Peter Krammer aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum erhält gemeinsam mit Professor Dr. Klaus Michael Debatin vom Universitätsklinikum Ulm den Deutschen Krebshilfe-Preis 2011. Die beiden Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung für ihre Pionierarbeit bei der Erforschung von Signalwegen, die zum Zelltod führen und das Krebswachstum bremsen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebshilfe-preis-an-peter-krammer
Pressemitteilung - 27.01.2012 Genmutation als Auslöser von Hauterkrankung identifiziert Unter der Leitung der Ärztlichen Direktorin des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Freiburg, Prof. Dr. Dr. Judith Fischer, ist es einem internationalen Team von Wissenschaftlern gelungen, eine bisher unbekannte Genmutation für die so genannten autosomal rezessiven Ichthyosen verantwortlich zu machen. Damit sind sechs der sieben bekannten Gene, die die Krankheit auslösen können, von Judith Fischers Team identifiziert worden. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmutation-als-ausloeser-von-hauterkrankung-identifiziert