zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Gastbeitrag - 10.05.2016 Unbenannt.png

    Zwei Stipendiaten in Shanghai – Ein Bericht über eine prägende Reise in den Fernen Osten

    Michi und Nico verließen Deutschland im Sommer 2015 im Rahmen eines Stipendiums des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), um in Shanghai in verschiedenen Forschungsgruppen der Biowissenschaften Auslandserfahrungen zu sammeln. In anfänglichem Kulturschock wurden neue Freundschaften geknüpft. Lesen Sie hier ihren Bericht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-stipendiate-in-shanghai-ein-bericht-ueber-eine-praegende-reise-in-den-fernen-osten
  • Pressemitteilung - 21.03.2016

    Rekordumsatz der deutschen Medizintechnik

    In 2015 konnten die rund 1.240 deutschen Medizintechnikhersteller ein Umsatzplus von 11,6 % und damit einen Gesamtumsatz von 28,4 Mrd. € erwirtschaften. Die Branche profitiert von Zuwächsen im In- und Ausland aber die Ertragslage bleibt angespannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rekordumsatz-der-deutschen-medizintechnik
  • Gastbeitrag - 21.10.2015 Laborbesetzung.jpg

    Sechs Monate Forschungsaufenthalt in Nanjing - ein Erfahrungsbericht

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vergibt Stipendien an Masterstudierende für einen Forschungsaufenthalt von drei bis sechs Monaten an einer Universität in China. Martin Kessler hatte dadurch die Möglichkeit, an der Nanjing University of Technology im Bereich "Biotechnology and Pharmaceutical Engineering" in einer außergewöhnlichen Umgebung neue Erfahrungen zu sammeln. Lesen Sie hier mehr über seine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sechs-monate-forschungsaufenthalt-in-nanjing-ein-erfahrungsbericht
  • Gastbeitrag - 05.10.2015 Nikoloff_1.jpg

    Erfahrungsbericht: Forschungsaufenthalt in Tianjin, China

    Als Stipendiat des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erhielt Jonas Nikoloff als Student der (Angewandten) Biologie des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die wertvolle Gelegenheit zu einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt (November 2014 bis April 2015) in Tianjin am Tianjin Institute of Industrial Biotechnology der Chinese Academy of Science.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-forschungsaufenthalt-in-tianjin-china
  • Fachbeitrag - 02.03.2015 22886_de.jpg

    „Big Pharma“ oder kleines Biotech-Unternehmen: Karrierechancen und Risiken in der Biotech-Branche

    Absolventen und Quereinsteiger, die in der Biotech-Branche Fuß fassen wollen, müssen sich bei der Wahl des Arbeitsplatzes gut überlegen, wo sie mit ihren Fähigkeiten am besten aufgehoben sind. Andrea Stephinger, Verantwortliche für Human Resources bei der LifeCodexx AG, erklärt im Interview, welche Vorteile die Arbeit in einer kleinen Biotech-Firma gegenüber der Anstellung in einem großen Pharmakonzern mit sich bringt. Das Gespräch führte Eva…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/big-pharma-oder-kleines-biotech-unternehmen-karrierechancen-und-risiken-in-der-biotech-branche
  • Pressemitteilung - 04.02.2015 Zu sehen ist die Delegation der Food and Drug Administration Anhui mit Dr. Elke Schulz, Nikolaus Hopfenzitz und Qi Xia-Wesp aus Konstanz

    In China beliebt: Lebensmittel- und Medizinprodukte vom Bodensee

    Eine chinesische Delegation der weltweiten Kontrollbehörde für Lebensmittel und Arzneien hat in Konstanz Station gemacht. Bei einem Treffen mit Unternehmern informierte sie sich dabei über innovative deutsche Produkte für den Gesundheitsmarkt sowie über Zulassungsbestimmungen und Zertifizierungen in Europa. Die fünfköpfige Delegation wurde von Dr. Elke Schulz, Gründerin der Firma Erbasens, Qi Xia-Wesp, Inhaberin der Aoyu Germany und Nikolaus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-china-beliebt-lebensmittel-und-medizinprodukte-vom-bodensee
  • Fachbeitrag - 02.02.2015 Ulm: Blick in biopharmazeutische Herstellung mit Edelstahl-Fermentern, zwei Mitarbeiter im Einsatz.

    Rentschler Biotechnologie investiert in Produktionsanlage

    Der Laupheimer Auftragshersteller Rentschler Biotechnologie baut seine Produktionsanlagen deutlich aus. 24 Millionen Euro kostet die Einrichtung von zwei 3.000-Liter-Edelstahl-Bioreaktoren, die am Laupheimer Standort Anfang 2017 betriebsbereit sein sollen und die Produktionskapazitäten mehr als verdoppeln. Kurz zuvor hatte das oberschwäbische Unternehmen angekündigt, bis zum ersten Quartal 2015 die Single-Use-Produktionskapazität mit einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rentschler-biotechnologie-investiert-in-produktionsanlage
  • Fachbeitrag - 19.01.2015 Zu sehen ist eine Wäscheleine mit Kleidung und Schuhen, die direkt an einer kleineren Straße aufgehängt wurden. Im Hintergrund thronen die Wolkenkratzer Shanghais.

    Kontrastreich - Drei Monate Forschung in Shanghai

    Johannes Zang nahm nach seinem Studium die Möglichkeit wahr, über das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Shanghai zu realisieren, bevor er seine Promotion antritt. Am Shanghai Institute for Biochemistry and Cell Biology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften arbeitete er zum Beispiel an der Aufklärung von Proteinkristallstrukturen und machte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kontrastreich-drei-monate-forschung-in-shanghai
  • Fachbeitrag - 05.01.2015 22536_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Praktikum in Qingdao

    Nicole Kattner verbrachte sechs Monate als Stipendiatin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg am Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology in Qingdao, einer Hafenstadt in der Provinz Shandong im Osten der Volksrepublik China. Dort arbeitete sie im Labor. An Feiertagen und Wochenenden fand sie genug Zeit, verschiedene Gebiete und Städte Chinas zu bereisen und so die Kultur kennenzulernen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-praktikum-in-qingdao
  • Fachbeitrag - 10.11.2014 Zu sehen sind verschiedenfarbige Fische der Karpfenzuchtform Koi die Futter an der Wasseroberfläche suchen.

    Erfahrungsbericht: Sechs Monate Forschung in Shanghai

    Das Forschungsstipendium „Forschungsaufenthalt für anwendungsorientierte Biowissenschaftler(innen) und Biotechnolog(inn)en in Shanghai und Jiangsu/China”, welches durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg finanziert wird, ermöglichte es Sonja Blasche, sechs Monate am Minhang Campus der Jiao Tong Universität in Shanghai zu verbringen. In dieser Zeit arbeitete sie im Labor von Professor Zhao Liping,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-sechs-monate-forschung-in-shanghai
  • Fachbeitrag - 22.09.2014 Zu sehen ist die nächtliche Skyline von Shanghai.

    Erfahrungsbericht: Sechs Monate Shanghai und zurück

    Sebastian Giese, Doktorand an der Universität Freiburg, verbrachte über das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Forschungsaufenthalt sechs Monate in Shanghai. In seinem folgenden Rückblick erfahren Sie mehr über seine Eindrücke von Land und Leuten und seine Erlebnisse in der Megametropole.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-sechs-monate-shanghai-und-zurueck
  • Gastbeitrag - 01.09.2014 21916_de.jpg

    Erfahrungsbericht Nina Denneler: Sechs Monate in Nanjing

    Nina Denneler verbrachte über das China-Stipendium des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg spannende sechs Monate in der chinesischen Provinz Jiangsu. Die 24-jährige Studentin der Technischen Biologie an der Universität Stuttgart hatte die Chance, am 'College of Biotechnology and Pharmaceutical Engineering‘ chinesische Laborluft zu schnuppern und interessante Eindrücke von Land und Leuten zu gewinnen. Lesen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-nina-denneler-sechs-monate-in-nanjing
  • Fachbeitrag - 04.08.2014 Zu sehen ist ein elektronenmikroskopisches Bild von Adeno-assoziierten Viren.

    Europas erstes Gentherapeutikum

    Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen haben nachgewiesen, dass keine Krebsgefahr von den modifizierten Adeno-assoziierten Viren (AAV) ausgeht, die als Vektoren bei der ersten in der westlichen Welt zugelassenen klinischen Gentherapie eingesetzt werden. Dazu prüften die Forscher in vielen Millionen Zellen der behandelten Patienten den Einbau von Virus-DNA in das Zellgenom. Die AAV-Vektoren könnten als Prototypen auch zur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europas-erstes-gentherapeutikum
  • Fachbeitrag - 21.07.2014 21741_de.jpg

    China - Jeden Tag etwas völlig Neues erleben

    Über das Stipendienprogramm "Forschungsaufenthalt für anwendungsorientierte Biowissenschaftler(innen) und Biotechnolog(inn)en in Shanghai und Jiangsu/China" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte Felix Wertek sechs Monate in Shanghai verbringen und an der Chinese Academy of Science Eindrücke des chinesischen Laboralltags sammeln. Hier berichtet er von seiner spannenden Zeit in der chinesischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/china-jeden-tag-etwas-voellig-neues-erleben
  • Pressemitteilung - 26.06.2014 Zu sehen sind Delegations-Mitglieder aus China und deutsche Teilnehmer bei einer angeregten Diskussion nach einem Vortrag.

    Ein voller Erfolg - erster deutsch-chinesischer Workshop „Biotechnology in a Bioeconomy“

    Ende Mai fand mit großzügiger Unterstützung der Landesregierung Baden-Württemberg am Karlsruher Institut für Technologie KIT der erste deutsch-chinesische Workshop Biotechnology in a Bioeconomy statt. Forscher aus Instituten der Chinese Academy of Sciences und verschiedenen Universitäten diskutierten mit Fachleuten aus Baden-Württemberg den aktuellen Stand der Forschung in beiden Ländern sowie die jeweiligen Konzepte für eine zukünftige…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-voller-erfolg-erster-deutsch-chinesischer-workshop-biotechnology-in-a-bioeconomy
  • Dossier - 16.06.2014 zu sehen sind Lebensmittelforscher bei der Begutachtung von verschiedenen Käselaiben

    Biotechnologie als Werkzeug für die Lebensmittelproduktion

    Für die Ernährungswirtschaft eröffnet die Biotechnologie zahlreiche Möglichkeiten. Durch gezielten Einsatz biotechnologischer Verfahren können beispielsweise gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln verringert und allergene Inhaltsstoffe abgebaut werden. Auch in der Landwirtschaft bringen Genomforschung und zielgerichtete Züchtung deutliche Fortschritte mit sich. Damit trägt die Lebensmittelbiotechnologie entscheidend zur Schonung der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-werkzeug-fuer-die-lebensmittelproduktion
  • Fachbeitrag - 07.04.2014 21235_de.jpg

    Erfahrungsbericht aus Nanjing

    Marcel Loewert verbrachte durch das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fünf Monate am College of Biotechnology and Pharmaceutical Engineering in Nanjing, Hauptstadt und Metropole der Provinz Jiangsu, in China. Welche Erfahrungen und Eindrücke der Master-Student des Studiengangs Bioingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) während seines fünfmonatigen Aufenthalts in China…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-aus-nanjing
  • Fachbeitrag - 31.01.2014 20953_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Praxissemester bei Boehringer Ingelheim in Shanghai

    Im Rahmen des Stipendien-Programms des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg arbeitete Henrik Baran von März bis Ende August 2013 bei Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Co. KG in Shanghai. In der Abteilung Global Department Biopharma Engineering & Technology konnte er sich an der Reinraumlabor-Planung beteiligen und als Projektkoordinator in der Neuerschließung von Räumlichkeiten verwirklichen. Im Folgenden hat…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-praxissemester-bei-boehringer-ingelheim-in-shanghai
  • Fachbeitrag - 02.12.2013 20572_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Dalian Institute of Chemical Physics

    Über ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hatte Sarah Hamed die Möglichkeit, im Labor der Forschungsgruppe Biomedical Material Engineering am Dalian Institute of Chemical Physics in Dalian/China ihre Masterarbeit zu verfassen. Zu ihrem Tätigkeitsfeld gehörte die Forschung, Entwicklung und Charakterisierung eines Prozesses, um eine neue Membranstruktur für Alginat-Chitosan-Mikrokapseln zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-dalian-institute-of-chemical-physics
  • Fachbeitrag - 07.10.2013 Judit Maur, Chinese Academy of Science in Shanghai - Labor-Arbeitsplatz

    Erfahrungsbericht: Chinese Academy of Science in Shanghai

    Durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hatte Judit Maur die Möglichkeit, drei Monate in einer Arbeitsgruppe der Chinese Academy of Science in Shanghai zu verbringen. In diesem Zeitraum beschäftigte sie sich mit der Synthese eines neuen Stoffwechselweges zur Produktion von Mandelsäure.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-chinese-academy-of-science-in-shanghai
  • Fachbeitrag - 22.07.2013 Das Logo der Firma Festo - blaue Schrift auf weißem Grund

    Festo - Alles im Fluss in der Bioproduktion

    Das Metier der Festo AG Co. KG ist die Fabrik- und Prozessautomatisierung. Deren Entwicklung hat das 1925 gegründete Unternehmen über Jahrzehnte begleitet und mitgestaltet. Festo liefert elektrische und pneumatische Antriebe Ventile Sensoren weitere Automatisierungskomponenten und ganze Steuerungseinheiten. Als die industrielle Bioproduktion mit lebenden Mikroorganismen um die Jahrtausendwende immer wichtiger wurde hat Festo auch diesen Markt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/festo-alles-im-fluss-in-der-bioproduktion
  • Gastbeitrag - 15.04.2013 Ausflug mit Freunden

    Vielseitig und vielschichtig - Leben und forschen in Nanjing

    Joachim Koepff verbrachte die Zeit von Juni bis November 2012 in Nanjing und absolvierte dort ein Forschungspraktikum im "College for Biotechnology and Pharmaceutical Engineering". Ermöglicht wurde der Aufenthalt über eine Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen und Eindrücken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vielseitig-und-vielschichtig-leben-und-forschen-in-nanjing
  • Fachbeitrag - 28.03.2013 19406_de.jpg

    Rezension: Die Pharmaindustrie

    Das Buch "Die Pharmaindustrie", herausgegeben von Dagmar Fischer und Jörg Breitenbacher, gibt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Bereiche eines pharmazeutischen Unternehmens. Es richtet sich an Uni- und Hochschul-Absolventen der Life Sciences, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Juristen. Das nun in der vierten Auflage erschienene Buch geht auf aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen ein - sowohl aus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-pharmaindustrie
  • Gastbeitrag - 25.03.2013 Yuyuan Garten

    Shanghai - Eine Stadt, die niemals schläft

    In der Zeit von September 2012 bis Februar 2013 konnte Ewelina Michta am Shanghai Institute for Biological Sciences der Chinesischen Akademie der Wissenschaft ein Praktikum in der Arbeitsgruppe von Prof. Weihong Jiang machen und schildert hier ihre Erfahrungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/shanghai-eine-stadt-die-niemals-schlaeft
  • Fachbeitrag - 25.02.2013 Mikroskopische Algenaufnahme.

    Mikroalgen können mehr als Sprit

    Seit Jahrzehnten schon spielen Mikroalgen eine wichtige Rolle als Futtermittel oder Nahrungsergänzungsmittel. Und sie können komplexe chemische Verbindungen herstellen. Diese sogenannte stoffliche Nutzung von Mikroalgen ist bereits ein wichtiger Wirtschaftszweig. Trotzdem redet fast jeder nur von Energieträgern, wenn es um Algenbiotechnologie geht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroalgen-koennen-mehr-als-sprit

Seite 2 / 5

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche