Pressemitteilung - 24.07.2012 Maßgeschneiderte Viren für verbesserte Krebstherapie Parvoviren töten spezifisch Krebszellen und werden zur Behandlung bösartiger Hirntumoren bereits klinisch erprobt. Weil sie jedoch auch normale Zellen infizieren können - ohne diesen zu schaden - geht bei der Therapie ein großer Teil der Viren verloren. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum veränderten die Viren nun so, dass sie zunächst ihre Infektionsfähigkeit verlieren. In einem zweiten Schritt statteten sie die Viren mit einem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-viren-fuer-verbesserte-krebstherapie
Pressemitteilung - 24.07.2012 Neue Einblicke in die genetische Architektur der Parkinson-Krankheit Wissenschaftler am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und dem Universitätsklinikum Tübingen haben als Leiter einer internationalen Studie die Bedeutung neuer genetischer Risiko-Faktoren für die Parkinson-Krankheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen nachgewiesen. Die Studie basiert auf der genetischen Untersuchung von mehr als 17.000 Patienten und gesunden Kontrollpersonen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-einblicke-in-die-genetische-architektur-der-parkinson-krankheit
Dossier - 23.07.2012 Extremophile Bakterien Was für andere Stress bedeutet, bringt sie erst recht in Fahrt - extremophile Mikroorganismen mögen es heiß, sauer oder salzig, und auch Gifte wie etwa Schwermetalle bekommen ihnen gut, liefern sogar Energie. Mit der Verfügbarkeit von immer besseren molekular- und systembiologischen Techniken hat in den letzten Jahren auch die Industrie die Exoten in ihren Fokus gerückt. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Pharma-, Kosmetik- oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/extremophile-bakterien
Pressemitteilung - 23.07.2012 Bisher unbekannter Abbauweg für beschädigte Membranproteine entschlüsselt Die Spaltung von Proteinen durch Proteasen ist eine so genannte hydrolytische Reaktion die Wassermoleküle benötigt und normalerweise nur im wässrigen Milieu stattfindet. Die von Dr. Marius Lemberg und seinem Team entdeckte Protease ist überraschenderweise jedoch in Zellmembranen lokalisiert und dort aktiv also in einem lipophilen Milieu in dem wasserverbrauchende Reaktionen eigentlich nicht ablaufen können. Die Heidelberger Wissenschaftler…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bisher-unbekannter-abbauweg-fuer-beschaedigte-membranproteine-entschluesselt
Pressemitteilung - 23.07.2012 ADIRO GmbH stellt Chromatographie-Lernsystem auf ACHEMA 2012 vor Das neue Lernsystem ermöglicht es Schulen, Hochschulen und Firmen die Chromatographie und die damit verbundene Automatisierung von Produktionsprozessen ihren Schülern, Studenten oder Auszubildenden leichter begreifbar zu machen. Denn mit dem modular aufgebauten System kann man das Verfahren im Detail nachvollziehen und verschiedene Szenarien durchspielen. Das Chromatographie-Lernsystem wurde von der ADIRO Automatisierungstechnik GmbH und der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/adiro-gmbh-stellt-chromatographie-lernsystem-auf-achema-2012-vor
Fachbeitrag - 23.07.2012 Unwirtliche Winkel als Fundgrube für Extremozyme In der Wüste Namib wie in der Antarktis gedeiht oberflächlich betrachtet nicht viel. Die Vielfalt nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche ist dafür umso größer und das weiß heute auch die Industrie. Die Mikroorganismen die in diesen extremen Lebensräumen überleben haben molekular für viele technische Bereiche etwas zu bieten und diese Goldgrube der Natur ist noch kaum erschlossen. Prof. Dr. Christoph Syldatk und sein Team vom Karlsruher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unwirtliche-winkel-als-fundgrube-fuer-extremozyme
Fachbeitrag - 23.07.2012 Evolution der Regenerationsmechanismen und Stammzellsysteme Beim ersten Jahres-Symposium des Heidelberger Centre for Organismal Studies (COS) diskutierten die Forscher die Evolution der Regenerationsmechanismen und Stammzellsysteme bei Pflanzen und Tieren. Obwohl sich Stammzellen und der Ursprung der Vielzelligkeit bei beiden Lebensformen unabhängig entwickelt haben, herrschen bei pflanzlichen und tierischen Stammzellsystemen die gleichen Prinzipien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-der-regenerationsmechanismen-und-stammzellsysteme
Fachbeitrag - 23.07.2012 Stressmoleküle nachweisen im lebenden Fisch Glühwürmchen tun es um zu verführen die Zebrafische im Labor von Dr. Thomas Dickmeis leuchten eher wenn sie gestresst sind. Der Biologe vom Karlsruher Institut für Technologie KIT und zwei seiner Doktoranden haben eine Linie hergestellt die als Hochdurchsatz-Testsystem für Moleküle aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide eingesetzt werden kann. Pharmafirmen könnten damit im lebenden Modell-Wirbeltier in Zukunft neuartige Medikamente…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stressmolekuele-nachweisen-im-lebenden-fisch
Pressemitteilung - 20.07.2012 EU soll für klinische Forschung attraktiver werden Die EU-Kommission fordert EU-weit einheitliche Prüfungsregeln, stärkere Transparenz und Kontrolle bei der Durchführung von klinischen Tests. In einem am 17. Juli vorgestellten Gesetzesvorschlag will sie die Genehmigungsverfahren für klinische Tests vereinfachen und damit die Kosten für klinische Forschung erheblich senken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-soll-fuer-klinische-forschung-attraktiver-werden
Pressemitteilung - 19.07.2012 Glasklare Beschichtung künstlicher Gelenke Weil die Menschen immer älter werden könnten bis zum Jahr 2030 etwa acht mal mehr künstliche Kniegelenke benötigt werden als in 2005 rund 35 Millionen Stück allein in den USA. Forscher der Universität Stuttgart und der Universit di Modena e Reggio Emilia in Italien entwickeln nun gemeinsam eine neuartige Beschichtung für Metallimplantate aus bioaktiven Gläsern. Sie soll das Knochengewebe schnell an das Implantat anwachsen lassen und es somit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/glasklare-beschichtung-kuenstlicher-gelenke
Pressemitteilung - 19.07.2012 Subitec GmbH sammelt in zweiter Finanzierungsrunde 4,5 Mio. Euro ein Die Subitec GmbH, ein Hersteller von vollautomatisierten Algen-Photobioreaktoren, hat eine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Der Cleantech Fonds der eCAPITAL entrepreneurial Partners AG, Fraunhofer Venture, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der ERP-Startfonds der KfW Bankengruppe beteiligen sich an der Kapitalerhöhung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/subitec-gmbh-sammelt-in-zweiter-finanzierungsrunde-4-5-mio-euro-ein
Pressemitteilung - 19.07.2012 287 Mio. Euro für neue Forschungsbauten und Großgeräte Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK hat die Förderung von neun neuen Forschungsbauten an Hochschulen beschlossen. Sie alle zeichnen sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität und bundesweite Bedeutung aus. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 287 Mio. Euro. In Baden-Württemberg werden drei Bauvorhaben gefördert je eines in Heidelberg Karlsruhe und Mannheim. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/287-mio-euro-fuer-neue-forschungsbauten-und-grossgeraete
Pressemitteilung - 19.07.2012 Weltweit erster Feldeffekt-Transistor auf Virenbasis Es ist eines der ältesten bekannten pflanzenpathogenen Viren, seine Entdeckung markierte den Beginn der Virologie: das Tabakmosaikvirus. Nun schreibt es als Geburtshelfer für neuartige elektronische Bauteile in der Nanotechnologie erneut Geschichte. Gemeinsam haben Wissenschaftler der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Darmstadt einen Feldeffekt-Transistor entwickelt, dessen Halbleiterschicht durch einen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erster-feldeffekt-transistor-auf-virenbasis
Fachbeitrag - 19.07.2012 Exzellenzinitiative: Life-Sciences-Siegerprojekte in Baden-Württemberg Die letzte Auswahlrunde der Exzellenzinitiative ist seit Juni 2012 beendet. Projekte an 39 Universitäten aus 13 Bundesländern werden nun ab Herbst 2012 für fünf Jahre mit insgesamt 2,7 Milliarden Euro gefördert. Das Ziel der Förderung ist es, die deutsche Hochschulforschungslandschaft auf internationaler Ebene und intern zu stärken und zu vernetzen. Baden-Württemberg war mit 11 Projekten im Bereich der Lebenswissenschaften erfolgreich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exzellenzinitiative-life-sciences-siegerprojekte-in-baden-wuerttemberg
Interview: Teil 1 - 19.07.2012 In der Life-Science-Branche mit Risiken umgehen Jedes Unternehmen hat Risiken. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Warum das sinnvoll ist und wie es funktioniert, erklären Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH, und Kay Kuncewicz, Kundenberater der Funk Gruppe, im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-life-science-branche-mit-risiken-umgehen
Interview: Teil 2 - 19.07.2012 "Das Unternehmen mit Risikomanagementsystem kann hart am Wind weitersegeln" Jedes Unternehmen hat Risiken. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Warum das sinnvoll ist und wie es funktioniert, erklären Hendrik F. Löffler, Geschäftsführer der Funk RMCE GmbH, und Kay Kuncewicz, Kundenberater der Funk Gruppe, im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unternehmen-mit-risikomanagementsystem-kann-hart-am-wind-weitersegeln
Pressemitteilung - 19.07.2012 Aktualisierter Cluster-Atlas 2012 liegt vor Der dritte, aktualisierte Cluster-Atlas 2012 als Wegweiser durch die baden-württembergische Cluster-Landschaft ist fertiggestellt und als Download frei zugänglich. Er richtet sich vor allem an Unternehmen, die sich für die Kooperation in einer regionalen Clusterinitiative oder einem landesweiten Netzwerk interessieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktualisierter-cluster-atlas-2012-liegt-vor
Pressemitteilung - 18.07.2012 Binnenmarkt für Forschung und Innovation kann sich öffnen Die Europäische Kommission hat am 17. Juli 2012 konkrete Schritte festgelegt, die die Mitgliedstaaten zur Vollendung des Europäischen Forschungsraums (EFR) ergreifen sollten. Das EFR ist als Binnenmarkt für Forschung und Innovation in Europa zu verstehen. Ziel dabei ist, es Forschern, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu ermöglichen, leichter in andere Staaten zu wechseln und über Grenzen hinweg in Wettbewerb zu treten und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/binnenmarkt-fuer-forschung-und-innovation-kann-sich-oeffnen
Pressemitteilung - 17.07.2012 Schmallenberg-Virus: Infizierte Kühe und Schafe schneller erkennen Das weltweit erste kommerzielle Nachweisverfahren für das Schmallenberg-Virus steht jetzt allen Laboratorien zur Verfügung. Die AnDiaTec GmbH Co. KG aus Kornwestheim hat soeben die Zulassung für ihr Produkt nach deutschem Tierseuchengesetz durch das Friedrich-Löffler-Institut erhalten. Das Virus das in den letzten Monaten in ganz Europa bei Nutztieren wie Rindern und Schafen unter anderem zu Fehl- oder Totgeburten führte kann nun schnell und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schmallenberg-virus-infizierte-kuehe-und-schafe-schneller-erkennen
Pressemitteilung - 17.07.2012 Vetter schließt Bildungskooperation mit Gymnasium Der Pharmadienstleister Vetter startet gemeinsam mit dem Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) in Ravensburg eine Bildungskooperation und setzt damit seine Aktivitäten fort, bei jungen Menschen zu einem frühen Zeitpunkt das Interesse für das Unternehmen zu wecken. Ein Berufseignungstest in den Campus-Räumen des Unternehmens bildete den Auftakt für die Kooperation.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-schliesst-bildungskooperation-mit-gymnasium
Pressemitteilung - 17.07.2012 Intelligentes Mikroimplantat für Schlaganfallpatienten Das Öffnen der Hand, Greifen und Halten – diese elementaren und für die Lebensqualität wesentlichen Handfunktionen sind für viele Patienten mit Hirnschädigungen, wie sie nach einem Schlaganfall oder nach Schädel-Hirn-Verletzungen auftreten, oft nicht mehr möglich. Das Forschungsprojekt KOGINAST des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Entwicklung eines integrierten Assistenzsystems zur Stimulation der Greiffunktion der Hand…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/intelligentes-mikroimplantat-fuer-schlaganfallpatienten
Pressemitteilung - 16.07.2012 Die natürliche Darmflora kurbelt das Immunsystem an Signale von natürlichen Darmbakterien sind notwendig für eine effektive Immunantwort gegen verschiedene virale oder bakterielle Erreger. Das war das Ergebnis von Versuchen im Team um Prof. Dr. Andreas Diefenbach und Stephanie Ganal, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Freiburg. Die Studie ist in der aktuellen Online-Ausgabe des Cell Press Journals Immunity veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-natuerliche-darmflora-kurbelt-das-immunsystem-an
Pressemitteilung - 16.07.2012 Neuer Therapieansatz zur Behandlung menschlicher Tumore Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg haben wichtige Erkenntnisse für die Stammzellforschung gewonnen, die auch auf menschliche Tumore übertragbar sind und zu neuen Therapieansätzen führen können. Wie die Gruppe von Rolf Kemler herausgefunden hat, besteht eine molekulare Verknüpfung zwischen der Telomerase, die die Länge der Telomeren bestimmt und einem Signalweg, dem sogenannten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-therapieansatz-zur-behandlung-menschlicher-tumore
Fachbeitrag - 16.07.2012 "Autismus-Gen" sorgt für Fehltöne im Synapsenkonzert Es sind nur Mäuse, denen die Forscher zwei Gene ausgeschaltet haben. Aber ihr auffälliges Verhalten lässt die Fachwelt aufhorchen und hoffen: Die rätselhafte neuropsychiatrische Erkrankung Autismus hat offensichtlich einen genetischen Bezug. Gezeigt hat dies eine internationale Forschergruppe in dem renommierten Fachblatt Nature. Erstautor der Arbeit ist der Ulmer Mediziner Michael Schmeißer aus der Arbeitsgruppe von Tobias Böckers vom Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autismus-gen-sorgt-fuer-fehltoene-im-synapsenkonzert
Pressemitteilung - 16.07.2012 Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung