zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 01.08.2012 Neues Logo

    Mikro-Kopierer für Genomanalysen entwickelt

    Die Wissenschaftler Jochen Hoffmann, Dr. Günter Roth und Prof. Dr. Roland Zengerle haben am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg ein Verfahren entwickelt, mit dem gleichzeitig hunderttausend verschiedene DNA-Sequenzen in einem so genannten Picowell Array von der Größe eines Ein-Cent-Stücks kopiert werden können. Das neue Genomanalyse-Verfahren verspricht Fortschritte in der personalisierten Medizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikro-kopierer-fuer-genomanalysen-entwickelt
  • Pressemitteilung - 01.08.2012 Neues Logo

    Mit Broccoli gegen Infektionen: Forscher erhält Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats

    Der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Freiburg, erhält die bedeutende Förderung „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „NutrImmune“. Der Wissenschaftler will den Einfluss von Nahrungsstoffen auf das Immunsystem des Darms untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-broccoli-gegen-infektionen-forscher-erhaelt-auszeichnung-des-europaeischen-forschungsrats
  • Pressemitteilung - 31.07.2012 17808_de.jpg

    Entdeckung im Mäuseohr: Was ein Ionenkanal mit Sprache zu tun hat

    Wie wird Sprache im Hörsystem verarbeitet? fragen Forscher um Simone Kurt vom Institut für Neurobiologie der Universität Ulm. Jetzt haben die Wissenschaftler die Funktion eines speziellen Ionenkanals in den Sinneszellen des Innenohrs von Mäusen untersucht Offenbar ist der so genannte BK-Kanal für die Entschlüsselung von Sprache unverzichtbar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entdeckung-im-maeuseohr-was-ein-ionenkanal-mit-sprache-zu-tun-hat
  • Pressemitteilung - 31.07.2012 Zu sehen ist Ernst Hafen, der auf dem Forum einen Vortrag hält: Einer der diesjährigeren Gastredner beim bodenseeweiten Branchentreffen „UNI meets Pharma“ war Ernst Hafen, Gen-Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ETH

    Reise in die Zukunft der Medizin: „UNI meets Pharma 2012“ stellte neue Therapieformen vor

    Innovationen von morgen aus Biotechnologie und Medizintechnik wurden beim bodenseeweiten Forum UNI meets Pharma des länderübergreifenden Netzwerks BioLAGO vorgestellt. Rund 100 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie sowie interessierte Bürger nahmen an dem Forum in der Universität Konstanz teil. Höhepunkte waren Vorträge von zwei Schweizer Branchen- und Forschungsriesen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reise-in-die-zukunft-der-medizin-uni-meets-pharma-2012-stellte-neue-therapieformen-vor
  • Pressemitteilung - 31.07.2012 17809_de.jpg

    Ulmer Kardiologe erhält Forßmann-Nachwuchsstipendium

    Mahir Karakas ist mit dem Forßmann-Nachwuchsstipendium ausgezeichnet worden. Der Assistenzarzt und Wissenschaftler an der Universitätsklinik für Innere Medizin II-Kardiologie erhält das Stipendium in Anerkennung seiner Studie zur Prognose von Patienten mit koronarer Herzerkrankung die sich einer Bypass-Operation unterzogen oder einen Herzinfarkt erlitten haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-kardiologe-erhaelt-forssmann-nachwuchsstipendium
  • Fachbeitrag - 30.07.2012 Zu sehen sind kugelartige graue Gebilde auf einem grauen Hintergrund

    Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören

    Für Bakterien ist die Umwelt eine große Tauschbörse, in der sie sich je nach Bedarf neue Strategien fürs Überleben zusammensuchen können. Wie die Mikroorganismen Gene für Antibiotika-Resistenz untereinander austauschen, erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Elisabeth Grohmann von der Universitätsklinik Freiburg. In einem Projekt in zwei Krankenhäusern in Mexico City untersuchen die Molekularbiologen außerdem, ob Krankheitserreger,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antibiotika-resistenz-krankheitserreger-beim-lernen-stoeren
  • Pressemitteilung - 30.07.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Erbgutanalyse von Hirntumoren soll Behandlung voranbringen

    Als Teil des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums untersucht ein Verbund von Wissenschaftlern unter der Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ systematisch das Erbgut kindlicher Hirntumoren. Bereits bei der ersten Datenauswertung entdeckten die Forscher Erbgutveränderungen die sowohl Angriffspunkte für neue Behandlungsstrategien aufzeigen als auch Informationen darüber liefern wie bereits verfügbare Medikamente gezielter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgutanalyse-von-hirntumoren-soll-behandlung-voranbringen
  • Pressemitteilung - 30.07.2012 17795_de.jpg

    Girls´Day Akademie gibt Mädchen Einblick in Naturwissenschaften und Technik

    Die Bundesagentur für Arbeit bietet gemeinsam mit dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. die Girls´Day Akademie an. Schülerinnen der Klassen 7 bis 10 sollen mit dem Konzept für Technik und Naturwissenschaft begeistert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/girls-day-akademie-gibt-maedchen-einblick-in-naturwissenschaften-und-technik
  • Pressemitteilung - 30.07.2012 logo uni konstanz

    Forscher bestimmen 3D-Struktur modifizierter DNA-Nukleotide

    Wissenschaftlern der Universität Konstanz ist es gelungen, erstmals die Kristallstrukturen für Analoga aller vier natürlichen Bausteine des Erbguts zu bestimmen. Die Forscher der Konstanzer Graduiertenschule Chemische Biologie ermittelten die 3D-Struktur von sechs modifizierten DNA-Nukleotiden im Komplex mit der verkürzten DNA-Polymerase aus „Thermus aquaticus“. Ihre Forschungsergebnisse wurden jüngst als Titelbeitrag des Wissenschaftsjournals…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-bestimmen-3d-struktur-modifizierter-dna-nukleotide
  • Fachbeitrag - 30.07.2012 Der Befall der Früchte durch Botrytis cinerea erfolgt schrittweise: Anfangs verfärben sich die Früchte leicht bräunlich (links), im Endstadium hingegen ist die ganze Frucht mit Konidien überzogen (Mitte). Die Früchte ganz rechts sind noch nicht befallen.

    Erdbeergenuss ohne chemische Belastung: Hefepilz schützt vor Graufäule

    Sommerzeit ist Erdbeerzeit: Auf 300.000 Hektar weltweit werden die Früchte angebaut und im Frühsommer geerntet. Getrübt wird der Genuss allenfalls durch die eingesetzten Fungizide, die nach der Ernte auf den Früchten verbleiben. Die Konstanzer bio-ferm Research GmbH hat nun ein Pflanzenschutzmittel entwickelt, das Erdbeeren zuverlässig vor Graufäule, einer der wesentlichen Obstkrankheiten, schützt und bei dessen Anwendung es weder zur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erdbeergenuss-ohne-chemische-belastung-hefepilz-schuetzt-vor-graufaeule
  • Pressemitteilung - 26.07.2012 08832_de.jpg

    Tanz der Moleküle, chemisch choreographiert: Neue Methodik für templatgesteuerte DNA-Synthese

    Der Aufbau neuer genetischer Abschnitte gleicht auf der molekularen Ebene einem Paartanz bei dem sich zwei Partner die Hände reichen Ein Partner befindet sich in einer bereits existierenden Kette von Buchstaben der andere schließt ihn in die Arme. In der Natur wird dies von einer komplizierten Enzym-Maschinerie gesteuert ob es auch ohne sie geht versuchen Chemiker seit Jahren herauszufinden. Wissenschaftler an der Universität Stuttgart haben nun…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tanz-der-molekuele-chemisch-choreographiert-neue-methodik-fuer-templatgesteuerte-dna-synthese
  • Pressemitteilung - 26.07.2012 17779_de.jpg

    Keramische Implantate für jedermann

    Es ist es von großer gesellschaftlicher Bedeutung die Kosten für dauerhafte Implantate wie Endoprothesen z.B. Gelenkprothesen zu senken wenn die Versorgung in Deutschland gesichert und Endoprothesen auch in Entwicklungs- und Schwellenländern erschwinglich werden sollen. Wissenschaftler der Universität Stuttgart arbeiten an einer neuen Technologie auf Basis des keramischen Spritzgießens mit der die Herstellkosten solcher Implantate deutlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keramische-implantate-fuer-jedermann
  • Pressemitteilung - 26.07.2012

    Neue Nierenerkrankung entdeckt

    Das Team von Prof. Dr. Tobias Huber, Geschäftsführender Oberarzt der Nephrologischen Abteilung am Universitätsklinikum Freiburg, hat gemeinsam mit dem Nephropathologen Dr. Thorsten Wiech und dessen Mitarbeitern vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine neue Nierenerkrankung identifiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-nierenerkrankung-entdeckt
  • Pressemitteilung - 26.07.2012 17805_de.jpg

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreis 2012

    Bereits zum 5. Mal wird der MTZ®-BIOPRO Schülerpreis verliehen. Mit diesem Preis werden die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg für ihre herausragenden Leistungen geehrt. In diesem Jahr dürfen sich die 28 ausgewählten Schüler auf Lesestoff, eine Urkunde und einen Besuch am Technologiepark Tübingen-Reutlingen und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen (NMI) freuen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2012
  • Pressemitteilung - 25.07.2012 17761_de.jpg

    Stress- und Alternsforschung: Ulm ehrt Forscherin Kolassa mit Wissenschaftspreis

    Für ihre exzellente Forschung zu traumatischem Stress und Veränderungen des alternden Gehirns hat die Ulmer Forscherin Iris-Tatjana Kolassa bei der traditionellen Schwörfeier, dem Ulmer Feiertag, den Wissenschaftspreis der Stadt Ulm erhalten. Kolassa leitet seit 2010 die Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie an der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stress-und-alternsforschung-ulm-ehrt-forscherin-kolassa-mit-wissenschaftspreis
  • Pressemitteilung - 25.07.2012 17764_de.jpg

    Aalener Biophotonik-Forscher auf Nobelpreisträgertagung

    Hohe Ehre für die Aalener Hochschule: Herbert Schneckenburger und sein Biophotonik-Team von der Hochschule Aalen präsentierten auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau neue Methoden zur hochauflösenden Mikroskopie und zum Screening lebender Zellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aalener-biophotonik-forscher-auf-nobelpreistraegertagung
  • Pressemitteilung - 25.07.2012

    Ausschreibung: Award Zukunft Ernährung 2012

    Die Initiative Zukunft Ernährung hat zum dritten Mal ihren Award ausgeschrieben. Für die Kategorien Praxis und Wissenschaft werden ab sofort Bewerber gesucht. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2012. Beide Kategorien sind mit je 5.000 Euro Preisgeld dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-award-zukunft-ernaehrung-2012
  • Pressemitteilung - 25.07.2012 17759_de.jpg

    NMI-Forscher gewinnen Science2Start-Wettbewerb

    Massimo Kubon, Tobias Ensslen und Gorden Steve Link, Nachwuchsforscher am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) der Universität Tübingen, erhielten am 5. Juli 2012 anlässlich des Sommerfests von BioRegio STERN den ersten Preis des mit 2.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs Science2Start 2012. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines ionenleitfähigen Kunststoffs ein wichtiges Funktionselement für die Biosensorik zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-forscher-gewinnen-science2start-wettbewerb
  • Pressemitteilung - 24.07.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Neue Einblicke in die genetische Architektur der Parkinson-Krankheit

    Wissenschaftler am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und dem Universitätsklinikum Tübingen haben als Leiter einer internationalen Studie die Bedeutung neuer genetischer Risiko-Faktoren für die Parkinson-Krankheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen nachgewiesen. Die Studie basiert auf der genetischen Untersuchung von mehr als 17.000 Patienten und gesunden Kontrollpersonen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-einblicke-in-die-genetische-architektur-der-parkinson-krankheit
  • Pressemitteilung - 24.07.2012 17760_de.jpg

    Maßgeschneiderte Viren für verbesserte Krebstherapie

    Parvoviren töten spezifisch Krebszellen und werden zur Behandlung bösartiger Hirntumoren bereits klinisch erprobt. Weil sie jedoch auch normale Zellen infizieren können - ohne diesen zu schaden - geht bei der Therapie ein großer Teil der Viren verloren. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum veränderten die Viren nun so, dass sie zunächst ihre Infektionsfähigkeit verlieren. In einem zweiten Schritt statteten sie die Viren mit einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-viren-fuer-verbesserte-krebstherapie
  • Fachbeitrag - 23.07.2012 Zu sehen ist eine in Reihe stehende Gruppe von fünf Leuten.

    Stressmoleküle nachweisen im lebenden Fisch

    Glühwürmchen tun es um zu verführen die Zebrafische im Labor von Dr. Thomas Dickmeis leuchten eher wenn sie gestresst sind. Der Biologe vom Karlsruher Institut für Technologie KIT und zwei seiner Doktoranden haben eine Linie hergestellt die als Hochdurchsatz-Testsystem für Moleküle aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide eingesetzt werden kann. Pharmafirmen könnten damit im lebenden Modell-Wirbeltier in Zukunft neuartige Medikamente…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stressmolekuele-nachweisen-im-lebenden-fisch
  • Pressemitteilung - 23.07.2012 17694_de.jpg

    Bisher unbekannter Abbauweg für beschädigte Membranproteine entschlüsselt

    Die Spaltung von Proteinen durch Proteasen ist eine so genannte hydrolytische Reaktion die Wassermoleküle benötigt und normalerweise nur im wässrigen Milieu stattfindet. Die von Dr. Marius Lemberg und seinem Team entdeckte Protease ist überraschenderweise jedoch in Zellmembranen lokalisiert und dort aktiv also in einem lipophilen Milieu in dem wasserverbrauchende Reaktionen eigentlich nicht ablaufen können. Die Heidelberger Wissenschaftler…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bisher-unbekannter-abbauweg-fuer-beschaedigte-membranproteine-entschluesselt
  • Fachbeitrag - 23.07.2012 17711_de.jpg

    Evolution der Regenerationsmechanismen und Stammzellsysteme

    Beim ersten Jahres-Symposium des Heidelberger Centre for Organismal Studies (COS) diskutierten die Forscher die Evolution der Regenerationsmechanismen und Stammzellsysteme bei Pflanzen und Tieren. Obwohl sich Stammzellen und der Ursprung der Vielzelligkeit bei beiden Lebensformen unabhängig entwickelt haben, herrschen bei pflanzlichen und tierischen Stammzellsystemen die gleichen Prinzipien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-der-regenerationsmechanismen-und-stammzellsysteme
  • Dossier - 23.07.2012 17728_de.jpg

    Extremophile Bakterien

    Was für andere Stress bedeutet, bringt sie erst recht in Fahrt - extremophile Mikroorganismen mögen es heiß, sauer oder salzig, und auch Gifte wie etwa Schwermetalle bekommen ihnen gut, liefern sogar Energie. Mit der Verfügbarkeit von immer besseren molekular- und systembiologischen Techniken hat in den letzten Jahren auch die Industrie die Exoten in ihren Fokus gerückt. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Pharma-, Kosmetik- oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/extremophile-bakterien
  • Pressemitteilung - 23.07.2012 17659_de.jpg

    ADIRO GmbH stellt Chromatographie-Lernsystem auf ACHEMA 2012 vor

    Das neue Lernsystem ermöglicht es Schulen, Hochschulen und Firmen die Chromatographie und die damit verbundene Automatisierung von Produktionsprozessen ihren Schülern, Studenten oder Auszubildenden leichter begreifbar zu machen. Denn mit dem modular aufgebauten System kann man das Verfahren im Detail nachvollziehen und verschiedene Szenarien durchspielen. Das Chromatographie-Lernsystem wurde von der ADIRO Automatisierungstechnik GmbH und der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/adiro-gmbh-stellt-chromatographie-lernsystem-auf-achema-2012-vor

Seite 113 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche