Pressemitteilung - 16.01.2025 Neue Waffen gegen Viren Für die Forschung an neuen Therapien gegen Viren erhält Dr. Petr Chlanda, Virologe und Forschungsgruppenleiter an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, eine Förderung der Europäischen Union von mehr als 720.000 Euro. Seine Arbeit ist Teil des interdisziplinären, internationalen Projekts DEFENDER, das innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu und wieder auftretenden Viren entwickelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-waffen-gegen-viren
Pressemitteilung - 17.01.2025 Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Spitzenforschung der Tübinger Max-Planck-Institute Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik deren Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergs-ministerpraesident-winfried-kretschmann-wuerdigt-spitzenforschung-der-tuebinger-max-planck-institute
Pressemitteilung - 20.01.2025 Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass Leberkrebszellen von Maus und Mensch von einem zentralen Enzym der Glykolyse, der Aldolase A, abhängig sind. Wird sie ausgeschaltet, kehrt sich die Glykolyse von einem energieproduzierenden zu einem energieverbrauchenden Prozess um. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-gegen-krebs-tumorzellen-der-energiefalle
Pressemitteilung - 15.01.2025 Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet biochemischen Prozess an lebenden Zellen – Hinweise auf neuen Behandlungsansatz zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsamkeiten-zwischen-gefaessverkalkung-und-knochenwachstum-entdeckt
Pressemitteilung - 10.01.2025 KARL STORZ übernimmt britischen KI-Spezialisten Innersight Labs Das Medizintechnikunternehmen KARL STORZ gibt die Akquisition des innovativen Software-Herstellers Innersight Labs Ltd. (ISL) mit Hauptsitz in London bekannt. Neben hochmodernen Endoskopen und integrierten Komplettlösungen für den Operationssaal expandiert KARL STORZ damit weiter im Bereich innovativer Softwarelösungen. Der große Kundenstamm, darunter etliche anerkannte Ärztinnen und Ärzte weltweit, kann sich zukünftig auf 3D-Modelle freuen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karl-storz-uebernimmt-britischen-ki-spezialisten-innersight-labs-1
Pressemitteilung - 20.01.2025 PAMSARC: Neue Studie am NCT Heidelberg verknüpft Forschung und klinisches Handeln Am NCT Heidelberg können jüngere Patientinnen und Patienten, die an zwei aggressiven Sarkomtypen erkrankt sind, ab sofort an der innovativen Therapiestudie PAMSARC teilnehmen. Die Studie setzt molekularbiologische Methoden ein und prüft, inwiefern sich die bisher schlechte Prognose durch ein neues Medikament verbessern lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pamsarc-neue-studie-am-nct-heidelberg-verknuepft-forschung-und-klinisches-handeln
Pressemitteilung - 17.01.2025 Diagnosen für mehr als 500 Patientinnen und Patienten Mehr als 500 europäische Patientinnen und Patienten mit unbekannten Krankheiten haben durch neue genetische Forschung eine Diagnose erhalten. Dazu gehören seltene neurologische Erkrankungen, schwere geistige Erkrankungen, Muskelkrankheiten und erblicher Magen-Darm-Krebs. Die Diagnosen wurden in umfassender europäischer Zusammenarbeit gestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diagnosen-fuer-mehr-als-500-patientinnen-und-patienten
Pressemitteilung - 23.01.2025 ERC-Förderung für „EmbryoNet-AI“ Der Konstanzer Biologe Patrick Müller erhält einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats für sein Projekt „EmbryoNet-AI“. Ziel ist die Weiterentwicklung einer KI-gestützten Plattform zur automatisierten Auswertung von Experimenten – zum Beispiel bei der Entwicklung von Arzneimitteln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-embryonet-ai
Pressemitteilung - 24.01.2025 Wie Long Covid Betroffene einschränkt Chronische Müdigkeit und Belastungsintoleranz, kognitive Beschwerden und eine erhebliche Einschränkung von Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität: Das sind die Befunde einer groß angelegten, baden-württembergischen Langzeitstudie über das Leiden nach einer Corona-Infektion. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-long-covid-betroffene-einschraenkt
Pressemitteilung - 28.01.2025 Große EU-Förderung für innovative Krebstherapie Krebsarten wie fortgeschrittener Darmkrebs stellen die Medizin vor große Herausforderungen. Das Start-up EMUNO Therapeutics GmbH, eine Ausgründung des Universitätsklinikums Freiburg und der Universität Freiburg, arbeitet an den Grundlagen für eine zukünftige klinische Anwendung eines neuen Wirkstoffs, um das Immunsystem bei der Krebsbekämpfung zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-eu-foerderung-fuer-innovative-krebstherapie
Pressemitteilung - 23.01.2025 Wie sich das Ebola-Virus in Zellen vermehrt Das Ebola-Virus ist wie alle Viren auf Wirtszellen angewiesen, um sich zu vermehren. Wie sich die Replikationskompartimente des Ebola-Virus während der Vermehrung in infizierten Zellen verändern, konnten Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg in Kollaboration mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Friedrich-Loeffler-Institut erstmals mit modernsten bildgebenden Verfahren zeigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-das-ebola-virus-zellen-vermehrt
Pressemitteilung - 27.01.2025 Land präsentiert sich auf der Arab Health 2025 Während seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) besucht Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 27. Januar 2025 baden-württembergische Aussteller auf der weltweit zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin, der Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-praesentiert-sich-auf-der-arab-health-2025
Veranstaltung - 04.06.2025 - 06.06.2025 Delegationsreise nach Belgien und in die Niederlande mit Fokus Personalisierte Medizin Belgien und Niederlande, Anmeldefrist: 03.04.2025, Delegationsreise https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/delegationsreise-nach-belgien-und-die-niederlande-mit-fokus-personalisierte-medizin
Veranstaltung - 25.06.2025 - 26.06.2025 5-HT Generative AI Workshop: AI in Action Mannheim, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/5-ht-generative-ai-workshop-ai-action
Pressemitteilung - 06.02.2025 Pankreasorganoide für die Krebsforschung DFG fördert Prof. Alexander Kleger mit Reinhart Koselleck-Projekt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein Forschungsprojekt von Professor Alexander Kleger mit einer Reinhart Koselleck-Förderung. Der Mediziner forscht mit einem bahnbrechenden neuen Ansatz zur Entstehung und frühen Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dabei kommen stammzellbasierte, künstliche Bauchspeicheldrüsen zum Einsatz sowie neue Verfahren zur Nachbildung der Tumorumgebung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pankreasorganoide-fuer-die-krebsforschung-dfg-foerdert-prof-alexander-kleger-mit-reinhart-koselleck-projekt
Pressemitteilung - 06.02.2025 KI und Videosprechstunde zur effizienteren Beratung bei genetisch bedingten Krankheiten Mit einem KI-basierten Tool zur Online Genetischen Beratung (‚KI-OGB‘) will ein grenzüberschreitendes Konsortium eine effizientere Beratung sowie Diagnosestellung bei seltenen genetischen Erkrankungen ermöglichen. Das gemeinsame Projekt des Zentrums für Labormedizin St.Gallen, der medicalvalues GmbH und der Hochschule Ravensburg-Weingarten wird mit rund 500.000 Euro für drei Jahre im Programm Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-und-videosprechstunde-zur-effizienteren-beratung-bei-genetisch-bedingten-krankheiten
Pressemitteilung - 07.02.2025 Multiples Myelom: Brechen Krebszellen aus dem Knochenmark aus, entsteht gefährliche Vielfalt Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät Heidelberg, des DKFZ, des Berlin Institute of Health in der Charité und des Max Delbrück Center hat neue Details zur Ausbreitung des unheilbaren Knochenmarkkrebses „Multiples Myelom“ im Körper entdeckt: Wenn die Krebszellen aus dem Knochen ausbrechen und sich außerhalb des Knochenmarks vermehren, entsteht eine große Vielfalt von Tumorzellen, begleitet von einer deutlich veränderten Immunreaktion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiples-myelom-brechen-krebszellen-aus-dem-knochenmark-aus-entsteht-gefaehrliche-vielfalt
Pressemitteilung - 30.01.2025 Darmentzündungen: Intervallfasten könnte bei chronischen Erkrankungen helfen Intervallfasten könnte Entzündungsprozesse im Darm eindämmen und den Ausbruch chronischer Krankheiten verzögern – zu diesem Ergebnis kommt eine an Mäusen durchgeführte Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Ein weiteres Ergebnis: Das Mikrobiom des Darms liefert schon vor dem Beginn erster Symptome Hinweise auf eine bevorstehende Kolitis. Die Baden-Württemberg Stiftung fördert dieses Verbundprojekt mit rund 425.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmentzuendungen-intervallfasten-koennte-bei-chronischen-erkrankungen-helfen
Pressemitteilung - 07.02.2025 Spleißosom: Wie Zellen Fehler bei der Herstellung von mRNA vermeiden Das Spleißosom, sorgt dafür, dass die genetische Information aus dem Erbgut nach ihrer Umschreibung in eine Vorläufer-mRNA korrekt zur reifen mRNA zusammengefügt wird. Dieses „Spleißen“ ist eine Grundvoraussetzung für die Herstellung von Proteinen. Wissenschaftlern des Biochemie-Zentrums der Universität Heidelberg ist es gelungen, ein fehlerhaftes Spleißosom darzustellen und nachzuvollziehen, wie es in der Zelle erkannt und eliminiert wird. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spleissosom-wie-zellen-fehler-bei-der-herstellung-von-mrna-vermeiden
Pressemitteilung - 11.02.2025 „Blutwäsche“ mit Licht macht Krebs-Immuntherapien viel verträglicher Moderne Krebs-Immuntherapien sind sehr wirksam, haben aber oft starke Nebenwirkungen, die auch zum Abbruch der Therapie führen können. Nun zeigen Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg, dass eine spezielle Lichttherapie für Blutzellen diese Nebenwirkungen deutlich reduzieren kann, ohne die Tumorabwehr zu beeinträchtigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutwaesche-mit-licht-macht-krebs-immuntherapien-viel-vertraeglicher
Pressemitteilung - 10.02.2025 Whitepaper präsentiert zukunftsweisendes Mannheimer Modell der Reallabore Das Mannheimer Modell der Reallabore hat aufgrund seiner zukunftsweisenden Struktur im Medizintechnikbereich Leuchtturmcharakter im deutschsprachigen Raum. Einzigartig ist die Zusammenarbeit mehrerer Reallabore unterschiedlicher Organisationen innerhalb eines Klinik-Campus. Dieses enge Netzwerk ermöglicht es, Start-ups und Unternehmen aller Größen ihre Produkte entlang des gesamten Prozesses zu testen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/whitepaper-praesentiert-zukunftsweisendes-mannheimer-modell-der-reallabore
Pressemitteilung - 07.02.2025 Schädliche Wechselwirkungen Menschen mit einer HIV-Infektion entwickeln selbst unter antiviraler Therapie (ART) häufig HIV-assoziierte neurokognitive Störungen, wie beispielsweise Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen. Forschende unter Führung des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) haben nun Faktoren identifiziert, welche die Vermehrung von HIV in Gehirnzellen verstärken. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaedliche-wechselwirkungen
Pressemitteilung - 28.01.2025 Strahlentherapie direkt im Körper Eine Strahlentherapie mit möglichst wenig Nebenwirkungen für Patientinnen und Patienten – daran arbeitet die Forschung intensiv. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) will diesem Ziel näherkommen: Mit einer neuartigen Technologie könnten Tumore durch einen winzigen Elektronenbeschleuniger direkt im Körper bestrahlt werden, um gesundes Gewebe maximal zu schonen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strahlentherapie-direkt-im-koerper
Pressemitteilung - 17.02.2025 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Nerven-Blockade als mögliche neue Behandlungsstrategie Teilen Krebs der Bauchspeicheldrüse wird durch Verbindungen zum Nervensystem in seinem Wachstum gefördert. Dies berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM)*. Dabei entdeckten sie, dass der Tumor die Neuronen gezielt für seine Zwecke umprogrammiert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-nerven-blockade-als-moegliche-neue-behandlungsstrategie-teilen
Pressemitteilung - 13.02.2025 Wächter hält Zellen auf Kurs – neue Perspektiven für die Behandlung von Leberkrebs Ein Wächtermolekül passt darauf auf, dass die Zellen der Leber nicht ihre Identität verlieren. Für die Krebsmedizin ist die Entdeckung von Interesse, weil ein Identitätswechsel von Zellen seit Jahren als grundlegendes Prinzip der Krebsentstehung in den Fokus gerückt ist. Die Forschenden konnten zeigen, dass der Wächter so mächtig ist, dass er hochpotente Krebstreiber ausbremsen und bei Mäusen bösartige Lebertumoren zur Rückbildung bringen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/waechter-haelt-zellen-auf-kurs-neue-perspektiven-fuer-die-behandlung-von-leberkrebs