Pressemitteilung - 28.11.2011 BIOTECHNICA 2011: Chinesische Delegation auf dem Baden-Württemberg-Stand Bei der BIOTECHNICA 2011 stellten erstmals Biowissenschaftler aus Baden-Württembergs Partner-Provinz Jiangsu VR China und aus Shanghai Poster ihrer Arbeiten aus und standen für Fragen und für die Anbahnung von Kooperationsprojekten zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2011-chinesische-delegation-auf-dem-baden-wuerttemberg-stand
Pressemitteilung - 28.11.2011 Synthetische Biologie: Deutscher Ethikrat stellt Potenziale und Risiken öffentlich zur Diskussion Etwa dreihundert Besucher waren am 23.11.2011 der Einladung des Deutschen Ethikrates in die Aula der Universität Mannheim gefolgt, um im Rahmen einer ganztägigen öffentlichen Veranstaltung mit Experten aus dem In- und Ausland die Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-biologie-deutscher-ethikrat-stellt-potenziale-und-risiken-oeffentlich-zur-diskussion
Pressemitteilung - 25.11.2011 Bundesregierung stärkt konsequent Bildung und Forschung Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) steigt 2012 gegenüber dem Vorjahr um rund 11 Prozent auf insgesamt 12,9 Milliarden Euro. "Es ist fester Bestandteil unseres Regierungshandelns, Bildung und Forschung zu stärken. Wir sichern damit nachhaltiges Wachstum und verbessern Deutschlands Stellung im globalen Innovationswettbewerb", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Der BMBF-Haushalt ist dabei…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-staerkt-konsequent-bildung-und-forschung
Pressemitteilung - 25.11.2011 Hochschule Furtwangen und NMI Reutlingen schließen Kooperationsvertrag Der Rektor der Hochschule Furtwangen (HFU) und der Leiter des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts Reutlingen (NMI) besiegeln ihre Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages. HFU und NMI versprechen sich aufgrund der inhaltlichen Nähe im Bereich Lebens- und Materialwissenschaften Synergie-Effekte für ihre Arbeit in Forschung und Lehre.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-furtwangen-und-nmi-reutlingen-schliessen-kooperationsvertrag
Pressemitteilung - 25.11.2011 Weißes Fettgewebe mit braunem bekämpfen Ein europäisches Forschungskonsortium sucht nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Das Vorhaben wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordiniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisses-fettgewebe-mit-braunem-bekaempfen
Pressemitteilung - 25.11.2011 Kooperation mit der National University of Singapore Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat am 24. November 2011 in Freiburg ein Abkommen des Wissenschaftsministeriums mit der National University of Singapore (NUS) unterzeichnet, das die seit 2006 bestehende Kooperation um weitere fünf Jahre verlängert. Mit dem Abkommen soll der Austausch von Graduierten und Nachwuchswissenschaftlern mit den neun Landesuniversitäten gefördert werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperation-mit-der-national-university-of-singapore
Pressemitteilung - 25.11.2011 ChemCon baut Fertigungskapazitäten für hochaktive Pharmawirkstoffe aus Der weltweite Bedarf an Cytostatika und anderen hochwirksamen Pharmawirkstoffen (HPAPIs) nimmt weiter zu. ChemCon als profilierter Anbieter von Synthesedienstleistungen erweitert daher seine entsprechenden Isolatorkapazitäten im Multikilogrammbereich für Substanzen bis zu einem Limit (OEL) von 0.1 μg/m3. Die neue Vielzweckanlage wird aktuell am Standort Freiburg i.Br. aufgebaut und soll im Frühjahr 2012 in den Dauerbetrieb gehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemcon-baut-fertigungskapazitaeten-fuer-hochaktive-pharmawirkstoffe-aus
Pressemitteilung - 25.11.2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung unter Heidelberger Beteiligung gegründet Eine bessere medizinische Versorgung für Patienten mit Lungenerkrankungen: Das ist das erklärte Ziel des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), das nun als Verein gegründet worden ist. Daran beteiligt ist das „Translational Lung Research Center“ in Heidelberg, koordiniert von Professor Dr. Marcus Mall, Leiter der Abteilung Pädiatrische Pneumologie und Allergologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsches-zentrum-fuer-lungenforschung-unter-heidelberger-beteiligung-gegruendet
Pressemitteilung - 24.11.2011 Regeneration amputierter Körperteilen: Genetische Grundlage erforscht Biologen der Universität Konstanz konnten anhand des Zebrafisches erstmalig den regulierenden Einfluss von Retinsäure auf Regenerationsprozesse bei Tieren aufzeigen. Damit schließen die Konstanzer Biologen eine seit annähernd drei Jahrzehnten akute Forschungslücke und tragen maßgeblich dazu bei die molekularen Grundlagen von Regenerationsprozessen besser zu verstehen. Die Forschungsergebnisse wurden jüngst im renommierten Wissenschaftsjournal…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regeneration-amputierter-koerperteilen-genetische-grundlage-erforscht
Pressemitteilung - 24.11.2011 "Haus der kleinen Forscher" - 5 Jahre Erfolgsgeschichte Deutschlands größte frühkindliche Bildungsinitiative, das "Haus der kleinen Forscher", zieht anlässlich ihres fünfjährigen Jubiläums positive Bilanz: Über eine Million Kinder in mehr als 19.000 Kitas kann die Stiftung seit Gründung mit ihren naturwissenschaftlich-technischen Angeboten erreichen. Auch die Ausweitung auf Grundschulen schreitet weiter voran: 52 Netzwerke starteten die bundesweite Ausbreitung der Angebote für sechs- bis…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/haus-der-kleinen-forscher-5-jahre-erfolgsgeschichte
Pressemitteilung - 24.11.2011 Brokkoli und Rosenkohl stärken Immunsystem des Darms Eine Gruppe von Nahrungsmolekülen, die so genannten Glukosinolate, spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion und Erhaltung von Immunzellen des Darmes. Das konnte das Team um Prof. Dr. Andreas Diefenbach und Elina Kiss, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) des Universitätsklinikums Freiburg, im Versuch nachweisen. Die Glukosinolate sind in hohen Konzentrationen in Kreuzblütengewächsen wie Brokkoli oder Rosenkohl enthalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brokkoli-und-rosenkohl-staerken-immunsystem-des-darms
Pressemitteilung - 24.11.2011 Hirntumor: Bessere Therapie beim Glioblastom Das Glioblastom ist ein aggresiver und wegen seines schnellen infiltrierenden Wachstums besonders gefürchteter Hirntumor. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg haben Mäusen menschliche Glioblastomzellen ins Gehirn transplantiert und an diesem Tiermodell neue Methoden zur Behandlung erprobt. Eine Kombinationstherapie aus Bestrahlung und der Blockade des Wachstumsfaktors TGF-β erwies sich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirntumor-bessere-therapie-beim-glioblastom
Pressemitteilung - 23.11.2011 „Expedition N“ als „Ausgewählter Ort 2011“ im Land der Ideen ausgezeichnet Die mobile Informations- und Bildungsinitiative „Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg“ der Baden-Württemberg Stiftung ist am 18. November 2011 im Kurhaus Isny als „Ausgewählter Ort 2011“ im Land der Ideen geehrt worden. Mit der Auszeichnung prämieren die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten jährlich 365 herausragende Projekte, die einen Beitrag zur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expedition-n-als-ausgewaehlter-ort-2011-im-land-der-ideen-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 23.11.2011 Europäischer Forschungsrat fördert neun Heidelberger Wissenschaftler Die Universität Heidelberg hat im Rahmen der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Spitzenforscher ein herausragendes Ergebnis erzielt: Im Bereich projektbezogener Forschungsförderung erhielten drei Nachwuchsforscher einen der begehrten Starting Grants, sechs etablierte Forscher, darunter zwei „Brückenprofessoren“, den renommierten Advanced Grant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-neun-heidelberger-wissenschaftler
Fachbeitrag - 21.11.2011 Johannes Hübner erforscht Darmbakterien und ihre süß-saure Hülle Enterokokken bereichern die Flora im Magen-Darm-Trakt und kommen zum Beispiel als Geschmacksverstärker im Käse zum Einsatz. Aber sie können auch plötzlich zu Krankheitserregern werden was Kliniken vor große Probleme stellt. Prof. Dr. Johannes Hübner von der Universitätsklinik Freiburg untersucht unter anderem bestimmte Zuckerstrukturen in der Hülle der Mikroorganismen denn - so die Hoffnung - dort könnte der Schlüssel zu einer Impfung liegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johannes-huebner-erforscht-darmbakterien-und-ihre-suess-saure-huelle
Pressemitteilung - 21.11.2011 Heidelberger Tropenmediziner erforschen Dengue-Fieber Die weltweit häufigste von Moskitos übertragene Infektionskrankheit, das Dengue-Fieber, breitet sich auch in Europa immer mehr aus. In einem großen, neuen EU-Projekt sind Heidelberger Wissenschaftler führend an der Erforschung des Krankheitsverlaufs mit dem Ziel der Früherkennung und Bekämpfung des Dengue-Fiebers beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-tropenmediziner-erforschen-dengue-fieber
Pressemitteilung - 21.11.2011 Onkologischer Arbeitskreis Mannheim würdigt die Arbeiten zweier Wissenschaftlerinnen Der Onkologische Arbeitskreis Mannheim hat zwei junge Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet Dr. med. Genevieve Schindler überzeugte mit ihrer wissenschaftlichen Publikation über eine Genmutation die sie gehäuft in seltenen Hirntumoren nachweisen konnte. Dr. sc. hum. Teresa Peccerella setzte sich mit ihrer Doktorarbeit in der sie die Identifizierung neuer Tumormarker im Blut von Krebspatienten beschreibt durch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/onkologischer-arbeitskreis-mannheim-wuerdigt-die-arbeiten-zweier-wissenschaftlerinnen
Fachbeitrag - 20.11.2011 Schützen probiotische Milchsäurebakterien den Darm vor Pathogenen? Ernährungswissenschaftler vom Max Rubner-Institut MRI in Karlsruhe untersuchen wie humane Pathogene und sogenannte probiotische Bakterienstämme in unserem Magen-Darm-Trakt miteinander in Wechselwirkung treten. Können Probiotika im Joghurt oder in sauer eingelegtem Gemüse zum Beispiel das Treiben von Krankheitserregern entschärfen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuetzen-probiotische-milchsaeurebakterien-den-darm-vor-pathogenen
Pressemitteilung - 18.11.2011 Zwei Jahre Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum: Universitätsklinikum Heidelberg zieht positive Bilanz Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT feierte am 15. November 2011 sein zweijähriges Bestehen An diesem Tag vor zwei Jahren wurde der erste Patient bestrahlt. Seitdem konnten sich rund 600 Patienten der innovativen Strahlenbehandlung unterziehen die Tumorgewebe zerstört und die gesunde Umgebung schont.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-jahre-heidelberger-ionenstrahl-therapiezentrum-universitaetsklinikum-heidelberg-zieht-positive
Pressemitteilung - 18.11.2011 Von der Mikroskopie zur Nanoskopie: Meyenburg-Preis 2011 geht an Stefan Hell Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2011 ging an den Physiker Stefan Hell. Er wurde ausgezeichnet für die Entwicklung einer völlig neuen Art der Lichtmikroskopie, mit der es erstmals möglich ist, lebende Zellen bis auf die nanomolekulare Ebene zu beobachten. Der Meyenburg-Preis wurde am 17. November 2011 im Rahmen eines Symposiums im Deutschen Krebsforschungszentrum verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-mikroskopie-zur-nanoskopie-meyenburg-preis-2011-geht-an-stefan-hell
Pressemitteilung - 18.11.2011 Aigner begrüßt EU-Aktionsplan zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen Die EU-Kommission hat am 17. November 2011 einen Aktionsplan gegen die weltweit wachsende Bedrohung durch Antibiotika-Resistenzen vorgestellt. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner sieht darin "eine gemeinsame Lösung für ein globales Problem".https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-begruesst-eu-aktionsplan-zur-bekaempfung-von-antibiotika-resistenzen
Pressemitteilung - 18.11.2011 Vorbildliche Biomassevergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal in Betrieb genommen „Bio- und Grünabfall stellt eine wertvolle Ressource dar, die optimal genutzt werden muss“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller bei der Inbetriebnahme der Biovergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal. Eine umfassende stoffliche und energetische Nutzung dieser „sekundären“ Ressource verringere den Bedarf an „primären“, fossilen Rohstoffen wie Kohle und leiste daher einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbildliche-biomassevergaerungsanlage-in-backnang-neuschoental-in-betrieb-genommen
Pressemitteilung - 18.11.2011 Neuer Mechanismus der Entstehung von Blutkrebs entdeckt Hämatologen der III. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) sind intensiv an einem internationalen Kooperationsprojekt zum Myelodysplastischen Syndrom (MDS) beteiligt, das überraschende Erkenntnisse über einen bislang unbekannten Entstehungsmechanismus dieser bösartigen Erkrankung des Knochenmarks liefert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-mechanismus-der-entstehung-von-blutkrebs-entdeckt
Pressemitteilung - 18.11.2011 SPECTARIS: Medizintechnik-Unternehmen setzen Erfolg fort Die deutschen Medizintechnik-Hersteller werden das laufende Jahr 2011 nach vorläufigen Angaben mit einem Umsatzplus von rund sechs Prozent abschließen. Der Gesamtumsatz läge dann bei 211 Milliarden Euro. Nach einem sehr positiven ersten Halbjahr bei dem die deutschen Medizintechnik-Hersteller ein Umsatzplus von knapp zehn Prozent erwirtschaften konnten gab es in der zweiten Jahreshälfte eine leichte Abkühlung sagte der Leiter des Fachverbandes…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spectaris-medizintechnik-unternehmen-setzen-erfolg-fort
Pressemitteilung - 18.11.2011 EU-Kommission verstärkt Kampf gegen Antibiotikaresistenz Die Kommission hat am 17. November 2011 einen umfassenden Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz vorgelegt. Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen zwölf Maßnahmen dazu beitragen, das zunehmende Gesundheitsrisiko Antibotikaresistenz einzudämmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-verstaerkt-kampf-gegen-antibiotikaresistenz