Pressemitteilung - 09.04.2025 Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung bei Behandlung Zwei große klinische Studien zu schubförmiger und chronisch fortschreitender MS veröffentlicht / Hoffnung auf Wirkung unabhängig von akuten Entzündungenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiple-sklerose-neuer-wirkansatz-weckt-hoffnung-bei-behandlung
Förderung Richtlinie zur Förderung von selbständigen Forschungsgruppen im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 12.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-selbstaendigen-forschungsgruppen-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth
Pressemitteilung - 15.04.2025 Deutschlandweit zweite „digitale Pathologie“ an einem Uniklinikum startet Innerhalb von drei Jahren wurde am Universitätsklinikum ein über drei Millionen Euro schweres Digitalisierungsprojekt umgesetzt, das die Arbeitsweise in den Laborbereichen der Pathologie, Neuropathologie und Dermatopathologie nachhaltig verändert hat. An die Stelle des Mikroskops ist der Bildschirm getreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlandweit-zweite-digitale-pathologie-einem-uniklinikum-startet
Pressemitteilung - 10.04.2025 Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren? Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurden bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer analysiert und ambulant tätige Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal befragt. Empfehlungen im Rahmen des Gutachtens unterstreichen, wie sich Hygienevorgaben nachhaltiger gestalten lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-laesst-sich-der-ressourcenverbrauch-arztpraxen-durch-bessere-hygienevorgaben-reduzieren
Pressemitteilung - 16.04.2025 Frühe Hilfe für Kinder mit genetischer Adipositas Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht. Bei Kindern, die eine seltene, genetisch bedingte Form von extremem, frühkindlichem Übergewicht aufweisen, spricht man von einer monogenen Adipositas. Forscher*innen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm haben nun herausgefunden, wie die Erkrankung durch ein genetisches Screening zuverlässig diagnostiziert und entsprechend behandelt werden kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehe-hilfe-fuer-kinder-mit-genetischer-adipositas
Pressemitteilung - 14.04.2025 Hirnwellen in Harmonie Das menschliche Gehirn verarbeitet kontinuierlich Sinnesreize, die im Wettstreit um unsere Aufmerksamkeit stehen. Unsere Fähigkeit der Selektion ermöglicht es uns, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge wiedererkennen. Doch wie ist das möglich?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnwellen-harmonie
Pressemitteilung - 14.04.2025 Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über Lebensmittel aufgenommen werden, vor allem bei Kindern und alten Menschen gefährliche Magen-Darm-Entzündungen bis hin zu systemischen Infektionen hervor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-pathoblocker-soll-salmonelleninfektion-fruehzeitig-stoppen