zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 17.09.2012 Zu sehen ist eine rosettenartige Struktur aus verschiedenfarbigen Untereinheiten.

    Biochemie und der Bau von Ammonium-Maschinen

    Nur wer die Funktionsweise eines Enzyms versteht, kann es auch nachbauen. Mit modernen Methoden der Biochemie haben die Forscher um Prof. Dr. Oliver Einsle von der Universität Freiburg in den letzten Jahren zum Beispiel die atomare Struktur eines komplexen Proteins aus Bakterien aufgeklärt, das atmosphärischen Stickstoff in eine für andere Organismen nutzbare Form umwandelt. Mit dem kürzlich durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) verliehenen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biochemie-und-der-bau-von-ammonium-maschinen
  • Fachbeitrag - 17.09.2012 Prof. Dr. Alexander Wittemann in seinem Labor stehend mit einem Messbecher in der Hand.

    Alexander Wittemann: Polymere Nanostrukturen als Träger für Biomoleküle

    Eingeschlossen in einem Vesikel dem körpereigenen Transportsystem für Proteine können Wirkstoffe beispielsweise zu Tumoren transportiert werden. Natürliche Vesikel weisen jedoch nur eine geringe Lebenszeit auf was zu einer verfrühten Wirkstofffreigabe führen kann. Dem Chemiker Alexander Wittemann ist es gelungen künstliche biokompatible Polymervesikel mit einer wesentlich längeren Lebensdauer zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alexander-wittemann-polymere-nanostrukturen-als-traeger-fuer-biomolekuele
  • Fachbeitrag - 17.09.2012 17981_de.jpg

    Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion

    Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion
  • Pressemitteilung - 17.09.2012

    Minister Bahr beim BVMed Früh-Herbst-Treff

    Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr sprach vor rund 200 Gästen auf dem Früh-Herbst-Treff des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Berlin über die Innovationskraft der MedTech-Branche. Anschließend diskutierten Gesunheitsexperten der Bundestagsfraktion.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bahr-beim-bvmed-frueh-herbst-treff
  • Pressemitteilung - 12.09.2012

    Fast verdoppelt: Große Forschungsprojekte an der Universität Hohenheim

    Von 15 auf 29: Die Zahl der bewilligten großen Forschungsprojekte ist an der Universität Hohenheim im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Dies zeigt, dass die Forschungsschwerpunkte der Uni voll im Trend liegen. Dabei geht es um Themen wie Bioengergie-Forschung, Systembiologie und Grundlagenforschung zu biologischen Signalen. Ausgebaut werden soll zukünftig auch die Bioökonomie-Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fast-verdoppelt-grosse-forschungsprojekte-an-der-universitaet-hohenheim
  • Pressemitteilung - 12.09.2012 18102_de.jpg

    Vermeintlich nutzlose Teile der DNA im Erbgut des Menschen erfüllen regulatorische Aufgaben

    Mit dem internationalen ENCODE-Projekt werden die in der nicht-kodierenden DNA enthaltenen Steuerungselemente und Regulationsschalter des genetischen Apparates systematisch erfasst. Heidelberger Forscher haben mit Untersuchungen am Medaka-Fisch exemplarisch wichtige Beiträge zu dieser Enzyklopädie aller funktionellen DNA-Elemente im menschlichen Genom geleistet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vermeintlich-nutzlose-teile-der-dna-im-erbgut-des-menschen-erfuellen-regulatorische-aufgaben
  • Pressemitteilung - 12.09.2012 15095_de.jpg

    Grün-Rot setzt sich vehement gegen Agro-Gentechnik ein

    Baden-Württemberg als Vorbild: keine Agro-Gentechnik, kein Gentechnik-Versuchsanbau, kein Gentechnik-Futter an Landesanstalten, regelmäßige Überwachung des Saatgutes. Dies forderte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde auf einer Kundgebung am 8. September 2012 in Freiburg. Er plädierte außerdem für mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruen-rot-setzt-sich-vehement-gegen-agro-gentechnik-ein
  • Pressemitteilung - 11.09.2012 18070_de.jpg

    Tag der offenen Tür - Nils Schmid lobt Forschungsarbeit des NMI

    Anlässlich der Feierlichkeiten zum Landesjubiläum Baden-Württemberg veranstaltete das NMI Reutlingen am 8. September 2012 einen Tag der offenen Tür. Rund 300 Besucher besichtigten das NMI und nahmen Einblick in die Forschungsschwerpunkte des NMI – von Pharma über Biotechnologie, Biomedizintechnik bis hin zur Oberflächen- und Grenzflächentechnologie. Prominente Besucher an diesem Tag waren Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tag-der-offenen-tuer-nils-schmid-lobt-forschungsarbeit-des-nmi
  • Pressemitteilung - 11.09.2012 18081_de.jpg

    Den Tupfer bitte und einen Bachelor dazu

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim bietet in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums in Ulm bundesweit die ersten dualen Studiengänge für medizinisch-technische Berufe sowie Pflegekräfte und Hebammen an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-tupfer-bitte-und-einen-bachelor-dazu
  • Fachbeitrag - 10.09.2012 Zu sehen ist ein Mann mit asiatischen Gesichtszügen, der zu argumentieren scheint.

    Osamu Tabata - DNA-Origami für den Nanomaschinenbau

    Zellen, Rezeptorproteine, Enzyme oder DNA haben erstaunliche Eigenschaften. Lassen sie sich als Bauteile für die nächste Mikroelektronik-Generation in Computerprozessoren, Sensorsystemen oder anderen Mikromaschinen nutzen? Der Mikroingenieurwissenschaftler und External Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) Prof. Dr. Osamu Tabata versucht, zusammen mit seiner Arbeitsgruppe von der Universität Kyoto und seinen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/osamu-tabata-dna-origami-fuer-den-nanomaschinenbau
  • Fachbeitrag - 10.09.2012

    EU-Kooperationen an der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft

    Den Blick über den nationalen Tellerrand zu heben, lohnt sich auch für kleine Unternehmen: Biotech- und Medizintechnik-Spezialisten aus dem benachbarten europäischen Ausland bieten hiesigen Unternehmen interessante Perspektiven – und vice versa. Regionale Life-Sciences-Netzwerke vermitteln und fördern Kontakte sowie Kooperationen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-kooperationen-an-der-schnittstelle-von-forschung-und-wirtschaft
  • Fachbeitrag - 10.09.2012 Zu sehen ist der Cartoon eines menschlichen Kopfes mit Gehirn, in dessen Inneren ein Implantat steckt, das Impulse nach links und rechts sendet.

    "BrainLinks-BrainTools" – Wollen wird zu Können

    Ein Unfallpatient schafft es nicht mehr nach der Teetasse zu greifen die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Arm sind gekappt. Forscher aus der Biologie der Medizin und von der Technischen Fakultät in Freiburg können schon heute reine Gedanken von Probanden in die Bewegung eines Cursors auf einem Bildschirm übersetzen. Im Rahmen des vor kurzem vom Bund als Exzellenzcluster ausgezeichneten Konsortiums BrainLinks-BrainTools werden sie intelligente…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brainlinks-braintools-wollen-wird-zu-koennen
  • Dossier - 10.09.2012 17937_de.jpg

    EU-Forschungsförderung Horizon 2020: Forscher sollen liefern

    Horizon 2020 das neue EU-Forschungsprogramm soll 2014 das 7. FRP ablösen. Bis Ende 2012 wird noch daran gefeilt. Jetzt schon kristallisiert sich heraus dass es noch stärker auf Verwertung auf Translation der Forschungsergebnisse setzen will.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/eu-forschungsfoerderung-horizon-2020-forscher-sollen-liefern
  • Pressemitteilung - 10.09.2012 12496_de.jpg

    Chemie-Studiengänge: 30 Prozent mehr Erstsemester

    Mit der Analyse „Chemie-Studiengänge in Deutschland - Statistische Daten“ hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker für das Jahr 2011 umfassende Zahlen zu Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengängen der Chemie, Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie sowie Chemie-Studiengängen an Fachhochschulen vorgelegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemie-studiengaenge-30-prozent-mehr-erstsemester
  • Fachbeitrag - 10.09.2012 18040_de.jpg

    Jan Wehkamp – den Ursachen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen auf der Spur

    Es braucht eine gehörige Portion Mut um eine gängige Lehrmeinung infrage zu stellen vor allem dann wenn man erst am Anfang seiner wissenschaftlichen Laufbahn steht. Der Mediziner Dr. Jan Wehkamp hat es dennoch gewagt und zusammen mit seinem wissenschaftlichem Partner Professor Dr. Eduard Stange vor zehn Jahren ein neues Erklärungsmodell für die Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen geliefert. Von seiner Hartnäckigkeit könnten schon…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jan-wehkamp-den-ursachen-chronisch-entzuendlicher-darmerkrankungen-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 07.09.2012 18065_de.jpg

    Hepatitis C-Viren nutzen Überlebensstrategie infizierter Zellen für chronische Infektion aus

    Zellen wehren sich gegen Virusinfektionen indem sie ihre eigene Eiweißproduktion stoppen - und damit gleichzeitig die Bildung neuer Viren. Diese Ruhephasen wechseln sich mit aktiven Phasen ab in denen die Eiweißbildung wieder in Gang kommt denn ein zu langes Abschalten führt zum Zelltod. Hepatitis C-Viren nutzen dieses Wechselspiel aus um sich dauerhaft in der Zelle einzunisten wie Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hepatitis-c-viren-nutzen-berlebensstrategie-infizierter-zellen-fuer-chronische-infektion-aus
  • Pressemitteilung - 06.09.2012 15572_de.jpg

    Ausschreibung: DECHEMAX-Schülerwettbewerb 2012/2013

    Ab dem 15. November können wieder Schülerteams der Klassen 7 bis 11 am DECHEMAX-Schülerwettbewerb teilnehmen. Unter dem Thema Kunstgriffe der Natur sollen Fragen rund um Chemie, Biotechnologie und Technik die Wunder der Natur naturwissenschaftlich beleuchtet werden. Anmeldung können zwischen dem 1. Oktober und 21. November 2012 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-dechemax-schuelerwettbewerb-2012-2013
  • Pressemitteilung - 06.09.2012 10291_de.jpg

    Warum der Schleim sich nicht löst: Neuer Therapieansatz bei Asthma entdeckt

    Bei schweren Formen der chronischen Lungenerkrankung Asthma bronchiale fehlt ein bestimmtes Transportprotein das zur Verdünnung des Lungensekrets beiträgt. Der Schleim bleibt trocken löst sich nicht und kann die Atmung lebensgefährlich behindern. Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Hochschule Hannover im Tiermodell herausgefunden. Nun können erstmals Wirkstoffe entwickelt werden die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-der-schleim-sich-nicht-loest-neuer-therapieansatz-bei-asthma-entdeckt
  • Pressemitteilung - 04.09.2012 18023_de.jpg

    Therapieansätze für systemische Leichtketten-Amyloidose entwickeln

    Wissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen um die Mechanismen einer seltenen und lebensbedrohlichen Bluterkrankung der systemischen Leichtketten-Amyloidose aufzuklären. Ziel ist es neue Therapieansätze für diese bisher unheilbare Krankheit zu entwickeln. Der Forschungsverbund wird vom Amyloidose-Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg aus koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieansaetze-fuer-systemische-leichtketten-amyloidose-entwickeln
  • Pressemitteilung - 04.09.2012 18038_de.jpg

    Forscher entschlüsseln Manie-Gen

    Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Bei Menschen mit einer bipolaren Störung wechseln sich depressive und manische Episoden ab. Wissenschaftler der Universität Bonn und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim haben nun anhand von Patientendaten und Tiermodellen entschlüsselt, wie das Gen NCAN zu manischen Symptomen bei der bipolaren Störung führt. Die Ergebnisse sind jetzt in der aktuellen Ausgabe des „The American Journal of…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entschluesseln-manie-gen
  • Fachbeitrag - 03.09.2012 12208_de.jpg

    Systembiologische Ansätze zur Erforschung der Hepatitis C

    Im internationalen Forschungsprojekt SysPatho werden mit systembiologischen Ansätzen die Interaktionen des Hepatitis-C-Virus (HCV) mit menschlichen Leberzellen erforscht. Ziel des von der Universität Heidelberg koordinierten Projektes ist die Entwicklung eines Computermodells der virusinfizierten Leberzelle. Mit diesem können Angriffspunkte für neue Medikamente identifiziert werden, um die gefährliche, weit verbreitete Hepatitis C zu besiegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systembiologische-ansaetze-zur-erforschung-der-hepatitis-c
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 18009_de.jpg

    Hartmann bereitet Wechsel an der Unternehmensspitze vor

    Zum 1. Januar 2013 tritt Andreas Joehle (51) als weiteres, ordentliches Mitglied in den Vorstand der Heidenheimer Paul Hartmann AG ein. Zum 1. Juli 2013 wird er den Vorstandsvorsitz von Dr. Rinaldo Riguzzi (65) übernehmen, der dann nach über neunjähriger, erfolgreicher Leitung der Hartmann Gruppe in den Ruhestand treten wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-bereitet-wechsel-an-der-unternehmensspitze-vor
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 Hartmann AG Logo

    Halbjahreszahlen: Hartmann wächst, verdient weniger

    Der Heidenheimer Pflege- und Hygienespezialist Hartmann wartet erneut mit steigenden Umsätzen im ersten Halbjahr 2012 auf. Trotz erhöhter Preise für Rohstoffe und Handelswaren, Eurokrise und sparender Gesundheitssysteme steigerte die Unternehmensgruppe ihre Umsatzerlöse um 3,4 Prozent auf 874,3 Mio. Euro. Die Gewinne indes schrumpften um 6,5 Prozent auf knapp 33 Mio. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/halbjahreszahlen-hartmann-waechst-verdient-weniger
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 18017_de.jpg

    Neuer Impfstoffkandidat soll Schwangere und ihre Kinder vor Malaria schützen

    Ein vielversprechender Impfstoffkandidat der Schwangere und ihre Kinder gegen Malaria schützen soll wird im Rahmen einer neu gegründeten europäischen Kooperation zwischen der Europäischen Impfstoffinitiative an der Universität Heidelberg und einem französischen Forschungsinstitut entwickelt. Es wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit rund 44 Millionen Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoffkandidat-soll-schwangere-und-ihre-kinder-vor-malaria-schuetzen
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim steigert Umsatz im ersten Halbjahr

    Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat im laufenden Geschäftsjahr weiter zugelegt: Im ersten Halbjahr 2012 stieg der Umsatz währungsbereinigt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent auf über 7,1 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr strebt der familiengeführte Konzern ein Wachstum im einstelligen Bereich an. 2011 setzte das Unternehmen 13,2 Milliarden Euro um.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-steigert-umsatz-im-ersten-halbjahr

Seite 110 / 251

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • …
  • 251
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche