Dossier - 28.02.2011 Volksseuche Allergie Nach der Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE entfallen in Deutschland etwa ein Prozent aller durch Krankheit und Tod verlorener Lebensjahre auf Allergien das ist ebenso viel wie bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Nur wenn man die molekularen Mechanismen kennt die zu den Fehlentwicklungen im Zusammenspiel von Immunsystem und Umwelt führen können neue kausal angreifende Therapieformen gegen Allergien entwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/volksseuche-allergie
Fachbeitrag - 28.02.2011 Seltene Fiebersyndrome liefern Erklärungsmodell für neue antientzündlich wirkende Therapien Es gibt Menschen die leiden zeit ihres Lebens unter regelmäßig auftretenden Fieber- und Entzündungsschüben ohne dass dafür ein nachvollziehbarer Auslöser erkennbar wäre. Mit der Klärung der genetischen Ursache gelang nicht nur die Identifizierung des verantwortlichen Stoffwechselwegs sondern auch die Etablierung einer Therapie. Diese hat inzwischen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen geführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltene-fiebersyndrome-liefern-erklaerungsmodell-fuer-neue-antientzuendlich-wirkende-therapien
Pressemitteilung - 28.02.2011 Heidelberger "Start-Up" gewinnt den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010 Die PEPperPRINT GmbH hat den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010 in der Kategorie „Startup-Unternehmen“ gewonnen. Das Heidelberger Biotech-Unternehmen wurde im Rahmen der 30. Gala der deutschen Wirtschaft im Congress Center Frankfurt von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Dr. Annette Schavan, ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-start-up-gewinnt-den-innovationspreis-der-deutschen-wirtschaft-2010
Fachbeitrag - 28.02.2011 Die Regulation des intestinalen Immunsystems Wenn das Zusammenspiel der Faktoren, die das Immunsystem des Darms regulieren, aus der Balance gerät, kann es zu allergischen Reaktionen oder zu schweren entzündlichen Darmkrankheiten kommen. An diesen molekularen Mechanismen der mukosalen Immunregulation forscht Professor Dr. med. Stefan Meuer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-regulation-des-intestinalen-immunsystems
Fachbeitrag - 28.02.2011 Entstehung von Nahrungsmittelallergien Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
Fachbeitrag - 28.02.2011 Kontaktdermatitis – dem Stativ ein Bein wegschlagen Die Kontaktdermatitis ist eine der häufigsten beruflich bedingten Erkrankungen der Haut. Wird die allergische Reaktion chronisch, dann müssen einige Menschen sogar ihren Beruf aufgeben. Prof. Dr. Stefan Martin und seine Arbeitsgruppe in der Forschergruppe Allergologie der Universitäts-Hautklinik Freiburg untersuchen die molekularen Mechanismen hinter dem Leiden. Nicht zuletzt mit dem Ziel, neue Therapiemöglichkeiten zu finden und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kontaktdermatitis-dem-stativ-ein-bein-wegschlagen
Pressemitteilung - 26.02.2011 Naturwissenschaft plus Management „Science & Management“ – so heißt das zukunftsweisende Promotionsprogramm, welches das KIT zusammen mit dem internationalen Collège des Ingénieurs ab diesem Jahr anbietet. Damit eröffnet es erstmals in Deutschland die Möglichkeit, eine Promotion in den Naturwissenschaften mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) zu verbinden. Das Programm umfasst Studienaufenthalte sowie eine Projektarbeit im europäischen Ausland.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/naturwissenschaft-plus-management
Fachbeitrag - 26.02.2011 Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt Forscher um den Ulmer Kinderarzt Holger Cario haben einen seltenen angeborenen Gendefekt entdeckt, der den Folsäurestoffwechsel stört und bei Kindern zu Blutarmut, Epilepsie und Lernschwierigkeiten führt. Die seltene Erkrankung lässt sich bislang mit Ausnahme des Krampfleidens erfolgreich behandeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-identifizieren-angeborenen-gendefekt
Pressemitteilung - 24.02.2011 Bundesratsinitiative zur Vermeidung von Infektionen mit Krankenhauskeimen Jährlich erkranken 400.000 - 600.000 Patienten an Krankenhausinfektionen - etwa 10.000 Menschen versterben jedes Jahr in Deutschland. Im Jahr 2010 wurden für Baden-Württemberg 242 solch schwerer Krankheitsfälle gemeldet. Die baden-württembergische Gesundheitsministerin Dr. Monika Stolz macht jetzt Tempo beim Kampf gegen multiresistente Keime.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesratsinitiative-zur-vermeidung-von-infektionen-mit-krankenhauskeimen
Fachbeitrag - 24.02.2011 Experimenta - Anfassen strengstens erlaubt! Seit Ende 2009 hat Süddeutschlands jüngstes Science-Center in Heilbronn die Pforten geöffnet. Eine Ausstellung mit 150 interaktiven Exponaten, sieben „Talentschmieden“ und die „akademie junger forscher“ bilden die Lern- und Erlebniswelt experimenta. In der „akademie junger forscher“ haben Kinder und Jugendliche aller Altersstufen die Möglichkeit Experimente durchzuführen, die in dieser Form in Kindergärten oder Schulen aus Kosten-, Sicherheits-…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experimenta-anfassen-strengstens-erlaubt
Fachbeitrag - 24.02.2011 Kritische Würdigung des Trends "Personalisierte Medizin" Die Diskussion um den möglichen Megatrend Personalisierte Medizin (PM) wird nicht mehr ausschließlich von deren Nutznießern beherrscht. Zunehmend mischen sich neue kritische Stimmen in den Jubelchor ihrer Befürworter. Eine Analyse der Stimmungen und Meinungen der Stakeholder der Personalisierten Medizin von Walter Pytlik, BioRegionUlm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kritische-wuerdigung-des-trends-personalisierte-medizin
Pressemitteilung - 22.02.2011 Rhythmus für den Arbeitsspeicher Wissenschaftler aus Freiburg und Großbritannien haben einen Nervenzelltyp im Gehirn ausgeschaltet der die umliegenden Nervenzellen hemmt. Danach haben sie untersucht welche Auswirkungen das auf die Gedächtnisleistung hat. Ihr erstaunlicher Befund Das Arbeitsgedächtnis ist auf schnell hemmende Zellen angewiesen während das Ortsgedächtnis auch ohne diese Rhythmusgeber funktioniert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rhythmus-fuer-den-arbeitsspeicher
Pressemitteilung - 22.02.2011 Neugeborenen-Screening rettet Leben Wenn angeborene Stoffwechselkrankheiten schon im Rahmen eines Neugeborenen-Screenings entdeckt und behandelt werden, können sich Kinder gut entwickeln, wie eine Heidelberger Studie, die von der Dietmar Hopp Stiftung gefördert wurde, zeigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neugeborenen-screening-rettet-leben
Pressemitteilung - 22.02.2011 Management Know-how für Lebenswissenschaftler Am 9. September 2011 startet das innovative MBA-Programm Life Science Management der Graduate School Rhein-Neckar. Entwickelt wurde das berufsbegleitende Studium im Rahmen des Spitzenclusters „Zellbasierte & molekulare Medizin“ in der Metropolregion Rhein-Neckar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/management-know-how-fuer-lebenswissenschaftler
Fachbeitrag - 21.02.2011 Hoffnung auf verbesserte Behandlung bei Hirntumoren Unter den bösartigen Tumoren des Gehirns ist das Glioblastom wegen seiner Neigung zur Rezidivbildung und der sehr schlechten Prognose besonders gefürchtet. Intensive Forschung über die an seiner Entstehung beteiligten molekularen Reaktionsketten hat zu neuen vielversprechenden Ansätzen für wirksamere Therapien geführt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-auf-verbesserte-behandlung-bei-hirntumoren
Pressemitteilung - 18.02.2011 Neuartiges Instrumentenwechselsystem (IWS) für die minimalinvasive Chirurgie Kürzere und kostengünstigere Operationszeiten, die den Patienten schonen und das Operationsergebnis verbessern – das ist der Wunsch vieler Chirurgen, der nun in Erfüllung gehen könnte. Am Fraunhofer IPA in Stuttgart wird derzeit ein automatisches Instrumentenwechselsystem (IWS) entwickelt, das auf einem hydraulischen Ansatz basiert und dadurch eine deutliche Qualitätssteigerung minimalinvasiver Eingriffe ermöglicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-instrumentenwechselsystem-iws-fuer-die-minimalinvasive-chirurgie
Pressemitteilung - 17.02.2011 Max-Planck-Institut mit neuem Forschungsbereich "Intelligente Systeme" in Stuttgart und Tübingen Die Max-Planck-Gesellschaft richtet das Max-Planck-Institut für Metallforschung neu aus und baut einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der intelligenten Systeme auf. Dazu gehören die Computerwissenschaften und die Biologie sowie jene Bereiche der bereits am Institut etablierten Materialforschung. Neben dem Standort Stuttgart entsteht ein neuer Institutsteil am Standort Tübingen – beide mit jeweils vier Forschungsabteilungen. Mit der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-planck-institut-mit-neuem-forschungsbereich-intelligente-systeme-in-stuttgart-und-tuebingen
Pressemitteilung - 17.02.2011 instrAction und Novasep erweitern ihre Allianz um die Aufreinigung von Taxanen instrAction, ein Hersteller innovativer Chromatographiephasen für API-Aufreinigungen, und Novasep, ein führender Lieferant für Produktionslösungen im Bereich der Life-Science-Industrie, gaben heute bekannt, dass sie ihre weltweite strategische Allianz ausgeweitet haben und sie jetzt auch die Aufreinigung von Taxanen, eine bekannte Wirkstoffklasse für die Krebstherapie, einschließt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/instraction-und-novasep-erweitern-ihre-allianz-um-die-aufreinigung-von-taxanen
Pressemitteilung - 17.02.2011 SYGNIS verstärkt Patentposition für AX200 zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen Die SYGNIS Pharma AG Spezialist für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen gab heute die exklusive Lizenznahme für ein europäisches Patent bekannt welches die Patentposition des SYGNIS-Wirkstoffkandidaten AX200 deutlich erweitert. Bei diesem Wirkstoff handelt es sich um das Protein G-CSF welches von SYGNIS derzeit in einer Phase-II-Wirksamkeitsstudie zur Behandlung des akuten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-verstaerkt-patentposition-fuer-ax200-zur-behandlung-neurodegenerativer-erkrankungen
Pressemitteilung - 15.02.2011 Zwei KIT-Forscherinnen auf dem Weg nach oben Zwei junge Wissenschaftlerinnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Dr. Stefanie Speidel und Dr. Elena Pancera - , erhalten ein Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium. Ihre Forschung hat die medizintechnische Anwendung im Blick. Dr. Stefanie Speidel entwickelt ein Assistenzsystem, das Chirurgen bei Operationen unterstützt. Die Ingenieurin Dr. Elena Pancera entwickelt mit Hilfe der Ultra-Breitbandtechnologie neue Verfahren für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-kit-forscherinnen-auf-dem-weg-nach-oben
Pressemitteilung - 14.02.2011 Universität Heidelberg - Mit Naturstoffen gegen Krebs und Übergewicht Der Weg der Naturstoffe in die Arzneimittelindustrie ist schwer. Damit die wirksamen sekundären Pflanzenstoffe denoch bei den Verbrauchern ankommen, beteiligt sich die Abteilung Biologie des Instituts für Pharmazie und molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg am Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-mit-naturstoffen-gegen-krebs-und-bergewicht
Fachbeitrag - 14.02.2011 Marilena Manea: Zielgerichtete Chemotherapie gegen Krebs Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. An der Universität Konstanz beschäftigen sich Dr. Marilena Manea und ihre Nachwuchsgruppe mit der Entwicklung sogenannter Biokonjugate für eine zielgerichtete Krebs-Chemotherapie. Ziel ist es die Wirkung und Verträglichkeit bereits in der Klinik etablierter Chemotherapeutika zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marilena-manea-zielgerichtete-chemotherapie-gegen-krebs
Fachbeitrag - 14.02.2011 Mit neuartigen TandAb®-Antikörpern in die klinische Entwicklung Mit einer Phase-I-Studie („first in man“) des auf der unternehmenseigenen TandAb®-Technologie basierenden tetravalenten, bispezifischen Antikörpers AFM13 zur Therapie von Hodgkin-Lymphomen ist die Heidelberger Affimed Therapeutics AG zu einem klinischen „Drug Development“-Unternehmen gewachsen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-neuartigen-tandab-antikoerpern-in-die-klinische-entwicklung
Fachbeitrag - 14.02.2011 Ein Molekül für die lokale Abwehr von Viren Dr. Markus Mordstein hat in den vergangenen vier Jahren an der Universität Freiburg das bisher eher unbekannte Interferon lambda untersucht. Er zeigte unter anderem dass dieses Molekül nicht nur ähnliche Schutzfunktionen wie Typ-I-Interferone vermitteln kann sondern dabei noch deutlich selektiver ist wenn es um den Ort seiner Wirkung geht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekuel-fuer-die-lokale-abwehr-von-viren
Fachbeitrag - 14.02.2011 Mit umfassender Datenanalyse zum maßgeschneiderten Wirkstoff Bestimmte Wirkstoffe in Medikamenten werden von Patienten oft unterschiedlich verarbeitet. Da hierbei auch genetische Faktoren eine Rolle spielen ist die vollständige Sequenzierung des Genoms die Grundlage der personalisierten Medizin. Im Interview erklärt Dr. Jens Hoefkens Leiter der Expressionist Business Unit von Genedata wie Patienten dank Next Generation Sequencing effizienter behandelt werden können und wie die Informationstechnologie dazu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-umfassender-datenanalyse-zum-massgeschneiderten-wirkstoff