zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.10.2013 Zu sehen ist der Loungebereich des BIOPRO Stands auf der Biotechnica 2013

    BIOTECHNICA 2013 - Baden-Württemberg ist Spitze

    Die Messe BIOTECHNICA hat für die Aussteller den roten Teppich ausgerollt. Dieser hat - quer durch die Halle - die mehr als 10.000 Besucher auch durch den Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg geführt. Die beteiligten Unternehmen belegten durch ihren Messeauftritt eindrucksvoll, dass Baden-Württemberg hoch innovative KMUs im Life-Sciences-Bereich zu bieten hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2013-baden-wuerttemberg-ist-spitze
  • Pressemitteilung - 15.10.2013 08755_de.jpg

    Was Sie schon immer über Biotechnologie wissen wollten...

    In Baden-Württemberg wird Biotechnologie groß geschrieben. Um auch in Zukunft vom Nutzen der Biotechnologie für unseren Alltag zu profitieren, ist es wichtig, qualifizierten und technologiebegeisterten Nachwuchs auszubilden. Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt dies mit ihrer mobilen Ausstellung „Biotech-Forschung in Baden-Württemberg: Im Dienst des Menschen“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-sie-schon-immer-ueber-biotechnologie-wissen-wollten
  • Pressemitteilung - 15.10.2013 Immatics Logo

    Biotech-Finanzierungsrunde in Baden-Württemberg: immatics wirbt 34 Millionen Euro ein

    Die immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative Multipeptid-Impfstoffe gegen Krebs entwickelt, hat heute bekannt gegeben, dass es eine vierte Finanzierungsrunde in Höhe von 34 Millionen Euro abgeschlossen hat. Diese Finanzierungsrunde ermöglichen die bestehenden Investoren, darunter dievini Hopp BioTech holding, Wellington Partners, MIG AG und AT Impf GmbH. immatics erhält eine erste Zahlung in Höhe von 12…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-finanzierungsrunde-in-baden-wuerttemberg-immatics-wirbt-34-millionen-euro-ein
  • Fachbeitrag - 14.10.2013 20380_de.jpg

    ERC-Grant für entwicklungsbiologische Forschung an MikroProteinen

    Ganz kleine Proteine spielen die ganz große Rolle in den Forschungsarbeiten von Dr. Stephan Wenkel, Arbeitsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) in Tübingen: Für die Arbeit mit MikroProteinen erhielt der Biologe in diesem Jahr einen „ERC Starting Grant“, die hochdotierte Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates. Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung sollen die bisher eher unbekannten Proteinzwerge…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-grant-fuer-entwicklungsbiologische-forschung-an-mikroproteinen
  • Fachbeitrag - 14.10.2013 Zu sehen ist in einer Kurve der Vergleich von CopraRNA mit anderen Methoden<br />

    Online-Werkzeug sagt Funktion regulatorischer RNAs voraus

    Dr. Jens Georg vom Lehrstuhl für Genetik und experimentelle Bioinformatik an der Universität Freiburg untersucht small RNAs die regulatorische Funktionen in der Zelle haben. Er entwickelte dafür mit seinen Kollegen ein neues computergestütztes Werkzeug mit dem sich umfassende Vorhersagen über die kleinen RNAs treffen lassen - die Online-Software CopraRNA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/online-werkzeug-sagt-funktion-regulatorischer-rnas-voraus
  • Pressemitteilung - 14.10.2013 Zu sehen sind Schüler und Unternehmensvertreter vor dem BIOTechnikums Truck.

    Regionale Biotechnologie-Branche mit Fachkräftebedarf

    Angesichts des steigenden Fachkräftemangels haben regionale Unternehmen der Branche der Lebenswissenschaften und Biotechnologie am Bodensee zahlreiche Schüler zu Karrierechancen informiert. Anlass war der Besuch der Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf Einladung des bodenseeweiten Branchennetzwerks BioLAGO. Mehr als 2.000 Bürger tauchten in Überlingen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionale-biotechnologie-branche-mit-fachkraeftebedarf
  • Fachbeitrag - 10.10.2013 Schüler arbeiten im JFZ-Labor.

    Neugier wecken und Nachwuchs sichern

    Learning by Doing, das ist die Methode des Jugendforschungszentrums Schwarzwald-Schönbuch e.V. Im Jugendforschungszentrum in Nagold werden Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistert. Mit eigenen Projekten nehmen sie an Wettbewerben wie "Jugend forscht" teil oder werden zu Juniormentoren ausgebildet und geben ihr Wissen an jüngere Schüler weiter. So wird dafür gesorgt, dass der Nachwuchs in den MINT-Ausbildungs- und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neugier-wecken-und-nachwuchs-sichern
  • Fachbeitrag - 07.10.2013 Der Ulmer Bioinformatiker Professor Hans Kestler zeigt mit dem Finger auf ein wissenschaftliches Poster.

    Hans Kestler bringt Ordnung in die Bio-Daten

    Hans Kestler ist ein Grenzgänger zwischen Ulmer Fakultäten, Verwaltungen und Disziplinen. Molekularbiologen und Biomediziner auf dem Ulmer Campus reißen sich um den quirligen Endvierziger. Sie alle brauchen Hilfe vom Systembiologen, der ihren gigantischen Datenmengen mit Modellen und Algorithmen beikommt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-kestler-bringt-ordnung-in-die-bio-daten
  • Fachbeitrag - 07.10.2013 Judit Maur, Chinese Academy of Science in Shanghai - Labor-Arbeitsplatz

    Erfahrungsbericht: Chinese Academy of Science in Shanghai

    Durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hatte Judit Maur die Möglichkeit, drei Monate in einer Arbeitsgruppe der Chinese Academy of Science in Shanghai zu verbringen. In diesem Zeitraum beschäftigte sie sich mit der Synthese eines neuen Stoffwechselweges zur Produktion von Mandelsäure.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-chinese-academy-of-science-in-shanghai
  • Pressemitteilung - 07.10.2013 19247_de.jpg

    Bessere Karriereperspektiven für wissenschaftlichen Nachwuchs

    Gemeinsam mit den Hochschulen will das Wissenschaftsministerium die Beschäftigungsbedingungen des Mittelbaus an den Hochschulen verbessern und für attraktive Karriereperspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses bereits in einem frühen Stadium sorgen. Im Blickfeld sind insbesondere die Juniorprofessuren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-karriereperspektiven-fuer-wissenschaftlichen-nachwuchs
  • Fachbeitrag - 07.10.2013 Zu sehen sind die Neubauten des Aesculap Areals in Tuttlingen aus der Vogelperspektive.

    Standorterweiterung braucht solide Basis

    Gebäude und Technik in der Life-Science-Branche müssen besonderen Qualitätsstandards und GMP-Regularien entsprechen. Das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees Sommer betreut und begleitet Unternehmen bei Fragen rund um den Gebäudebau sowie Standorterweiterungen. Dabei werden Faktoren wie Funktionalität und Prozessqualität ebenso berücksichtigt wie ökologische Standards und Architektur. Derzeit betreut Drees Sommer unter anderem das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/standorterweiterung-braucht-solide-basis
  • Fachbeitrag - 30.09.2013 Eine Person hält ein Fläschchen mit Impfstoff in der Hand.

    CureVac GmbH: RNA-basierte Impfstoffe und Immuntherapien

    Die CureVac GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen in Tübingen, entwickelt Immuntherapien gegen Krebs und prophylaktische Vakzine auf der Basistechnologie von Messenger-RNA (mRNA). Daneben nutzt das Unternehmen RNA auch zur Herstellung von Adjuvanzien. Zwei aktuell laufende klinische Studien, eine Phase-1-Studie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und eine Prostatakrebs-Studie der Phase 2b, sollen nun zeigen, inwieweit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-gmbh-rna-basierte-impfstoffe-und-immuntherapien
  • Fachbeitrag - 30.09.2013 Zu sehen sind zahlreiche Höckerflohkrebse von etwa einem halben Zentimeter Größe auf einem Stein.

    Blinde Passagiere verändern Ökosystem des Bodensees

    Der Bodensee stellt ein einzigartiges Ökosystem dar und bietet einen besonderen Lebensraum für eine Vielfalt an Bewohnern – von Haubentauchern über Felchen bis hin zu Großmuscheln. Doch der See wird zunehmend von gebietsfremden Wassertierarten, sogenannten aquatischen Neozoen (griech.: neue Tiere) besiedelt. Die Tiere werden unter anderem durch Menschen eingeschleppt und bringen Veränderungen im Ökosystem und somit Risiken mit sich. Das Institut…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blinde-passagiere-veraendern-kosystem-des-bodensees
  • Fachbeitrag - 30.09.2013 20362_de.jpg

    Für gesunde Herzen im hohen Alter

    Unter Leitung der Kardiologie Heidelberg werden in dem großen, von der EU geförderten interdisziplinären Verbundprojekt „BestAgeing“ neue Biomarker für Herzerkrankungen bei alten Patienten erforscht. Aus der Kombination mehrerer solcher Marker bei einem Patienten erhofft man sich darüber hinaus eine präzisere Diagnose und Prognose und letztlich auch eine Verbesserung der Therapie von Herzkrankheiten für den einzelnen Patienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-gesunde-herzen-im-hohen-alter
  • Fachbeitrag - 25.09.2013 Das Bild zeigt den Eingang der neuen Universität in Heidelberg.

    Gute Plätze für baden-württembergische Universitäten im QS-Ranking

    Die Universität Heidelberg belegt mit Rang 50 den ersten Platz der deutschen Universitäten im QS World University Ranking 2013 und auch weitere baden-württembergische Universitäten schneiden gut ab. Das von dem Unternehmen Quacquarelli Symonds seit 2004 veröffentlichte Ranking zählt zu einem der weltweiten, einflussreichsten Rankings.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gute-plaetze-fuer-baden-wuerttembergische-universitaeten-im-qs-ranking
  • Pressemitteilung - 24.09.2013

    Wettbewerb: 2°Campus - unser Klima, Deine Zukunft

    Der WWF und die Robert Bosch Stiftung starten eine neue Runde der Schülerakademie 2° Campus. Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren können sich bis zum 3. Dezember 2013 um eine Teilnahme an der Schülerakademie bewerben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wettbewerb-2-campus-unser-klima-deine-zukunft
  • Fachbeitrag - 23.09.2013 Gehirn von Drosophila mit gelb markierten Pilzkörpern, den Assoziations- und Lernzentren der Fliege.

    Kalzium und Gedächtnis

    Kalzium steuert als Botenstoff in den Zellkernen von Nervenzellen die Gentranskription der für das Langzeitgedächtnis erforderlichen Strukturveränderungen. Heidelberger Neurobiologen haben diesen Kern-Kalzium-Schalter bei der Taufliege Drosophila identifiziert und seine Funktion bei den Lern- und Gedächtnisleistungen der Fliege mit aufsehenerregenden Experimenten analysiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kalzium-und-gedaechtnis
  • Fachbeitrag - 23.09.2013 20350_de.jpg

    Giorgos Pyrowolakis erkundet den Spielplatz der Evolution

    Eine Zelle hat theoretisch verschiedene Möglichkeiten sich zu entwickeln. Abhängig von bestimmten Signalmolekülen und deren Konzentration schlagen Zellen jedoch unterschiedliche Wege ein und entwickeln sich beispielsweise bei Drosophila zu einem Teil des Flügels eines Beins oder einer Darmzelle. Der Entwicklungsbiologe Dr. Giorgos Pyrowolakis von BIOSS Freiburg untersucht seit einigen Jahren mit großer Leidenschaft wie aus nur einem Signal viele…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/giorgos-pyrowolakis-erkundet-den-spielplatz-der-evolution
  • Fachbeitrag - 23.09.2013 20349_de.jpg

    ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

    Bessere Heilungschancen für Krebspatienten mit der ganz individuellen, für jeden einzelnen optimierten Strahlendosis - das ist das große Ziel von Dr. Daniela Thorwarth, Sektionsleiterin der Biomedizinischen Physik in der Universitätsklinik für Radioonkologie in Tübingen. Die Wissenschaftlerin erhält dafür jetzt die hochdotierte Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates, den „ERC Starting Grant“. Mit Hilfe der Gelder soll die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-grant-fuer-die-individualisierte-strahlentherapie-der-zukunft
  • Dossier - 16.09.2013 Im Heidelberger Zentrum für Molekulare Biologie werden während des Studiums unter anderem Praktika absolviert. Auf dem Bild ist ein Laborant an seinem Arbeitsplatz zu sehen.

    Karrieren in Bioberufen

    Bioberufe bieten heute deutlich mehr Möglichkeiten als vor 20 Jahren. Die Biologie erhält zunehmend Einzug in die verschiedensten Zweige der Industrie. Und so ist es nicht überraschend, dass Biologen zusammen mit Ingenieuren arbeiten oder biologische Verfahren im Kriminallabor zu finden sind. Die Berufe in den Life Sciences sind vielfältig und können weit über die Arbeit in der Forschung hinausgehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/karrieren-in-bioberufen
  • Fachbeitrag - 16.09.2013 Zu sehen ist ein grüner LKW, der gerade eine Ladung voller Trauben, seitlich abkippt zur Weiterverarbeitung.

    Infrarotlicht gibt Aufschluss über Weinqualität

    Die Sicherung der Weinqualität wird immer wichtiger, um auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die bisher zur Qualitätsüberprüfung eingesetzten Verfahren sind aber oftmals sehr zeit- und kostenintensiv. Ebenso können mikrobielle Belastungen der Trauben, welche die Lebensmittelsicherheit gefährden könnten, nur unzureichend detektiert werden. Forscher der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/infrarotlicht-gibt-aufschluss-ueber-weinqualitaet
  • Fachbeitrag - 16.09.2013 20272_de.jpg

    Jörg Hinrichs forscht in der Welt der Milchprodukte

    Wie bringt man Biologie, Chemie, Physik und das Ingenieurwesen am besten zusammen? Indem man Lebensmitteltechnologe wird – findet Prof. Dr.-Ing. Jörg Hinrichs, der an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Lebensmittel tierischer Herkunft sowie die Forschungs- und Lehrmolkerei leitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/joerg-hinrichs-forscht-in-der-welt-der-milchprodukte
  • Pressemitteilung - 09.09.2013 19526_de.jpg

    Labor Dr. Gärtner und SRO: Ravensburger Großlabor und Personalexperten verstärken BioLAGO

    Der BioLAGO e.V. wird ab sofort durch zwei neue Mitglieder am Nordufer des Bodensees bereichert. Mit dem Ravensburger Labor Dr. Gärtner & Kollegen, das mehr als 400 Mitarbeiter beschäftigt, hat sich dem Netzwerk eines der größten Diagnostik-Labore Süddeutschlands angeschlossen. In Sachen Personalsuche und -beratung steht den BioLAGO-Mitgliedern von nun an die Personalberatung SRO-Ravensburg GmbH zur Seite.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/labor-dr-gaertner-und-sro-ravensburger-grosslabor-und-personalexperten-verstaerken-biolago
  • Fachbeitrag - 09.09.2013 Zu sehen ist ein Porträtfoto von Professor Dr. Karsten Borgwardt.

    Karsten Borgwardt, der Spezialist für Data Mining

    Mit den modernen Methoden der Genomik, Proteomik und Metabolomik werden in immer kürzerer Zeit immer größere „Datenberge“ produziert. Um durch Mustererkennung daraus relevante Informationen zu gewinnen, sind spezielle mathematische und informatorische Verfahren gefragt. Der Tübinger Data-Mining-Spezialist Karsten Borgwardt entwickelt sie speziell für Anwendungen in den Lebenswissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karsten-borgwardt-der-spezialist-fuer-data-mining
  • Dossier - 09.09.2013 Zwei dendritische Zellen der Maus mit MHC-Komplexen (mit Antikörpern rot markiert) an der Zelloberfläche.

    Neue Trends in der Immunologie

    Nachdem jahrzehntelang B- und T-Lymphozyten sowie Makrophagen als wichtigste Zellen des Immunsystems galten und intensiv erforscht wurden, stehen jetzt die dendritischen Zellen als Hauptkomponenten der adaptiven Immunität im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Auch die Erforschung der angeborenen Immunabwehr hat an Bedeutung gewonnen, seit die Funktion der Toll-like-Rezeptoren bei dieser ersten Verteidigungslinie des Körpers gegen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/neue-trends-in-der-immunologie
  • Fachbeitrag - 09.09.2013 20287_de.jpg

    Das Mannheimer Heinrich-Lanz-Zentrum für Personalisierte Medizin

    An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entsteht ein Zentrum für die Translationale Forschung und Personalisierte Medizin, von dem neue Impulse für die Entwicklung neuer Therapieformen in Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland erwartet werden. Dazu gehört auch eine einzigartige, groß angelegte, grenzüberschreitende Forschungskooperation, das „French-German Advanced Translational Drug Discovery Center“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-mannheimer-heinrich-lanz-zentrum-fuer-personalisierte-medizin
  • Fachbeitrag - 09.09.2013 20285_de.jpg

    Rezension: „Grüne Gentechnologie“ herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Aus dem Anfang 2013 vorgelegten Bericht des "International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications" (ISAAA) geht hervor, dass im Jahr 2012 auf 170 Millionen Hektar Land gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden. Das sind etwa 12 Prozent der weltweiten Anbaufläche. In Deutschland sind zurzeit keine gentechnisch veränderten Organismen für den Anbau zugelassen, zudem ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gering.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-gruene-gentechnologie-herausgegeben-von-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissensc
  • Pressemitteilung - 06.09.2013 19247_de.jpg

    Forschungsprogramm Bioökonomie beschlossen

    Zur Positionierung der baden-württembergischen Forschung im Bereich der Bioökonomie hat der Ministerrat noch vor der Sommerpause ein „Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg“ beschlossen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird dafür von 2014 bis 2019 rund 12 Mio. Euro aus Mitteln der "Offensive Biotechnologie", die dem Land von der Baden-Württemberg Stiftung zur Verfügung gestellt wurden, einsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biooekonomie-beschlossen
  • Fachbeitrag - 02.09.2013 Zu sehen ist ein OP-Saal mit zwei OP-Tischen und medizinischem Personal darum verteilt. Prof. Dr. Alfred Königsrainer und sein Mitarbeiter PD Dr. Silvio Nadalin demonstrieren in der Sectio chirurgica eine Nierentransplantation. Am linken OP-Tisch wird die Nierenexplantation durchgeführt, am rechten die Nierenimplantation.

    Sectio chirurgica: Anatomie live und interaktiv

    Telemedizinische Lehre macht Karriere: Die Tübinger Sectio chirurgica wird inzwischen von rund einem Viertel der Medizinstudenten im deutschsprachigen Raum genutzt. In dieser Veranstaltung, die in Hörsäle und per Live Stream im Internet übertragen wird, demonstrieren renommierte Chirurgen moderne Eingriffe und Verfahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sectio-chirurgica-anatomie-live-und-interaktiv
  • Pressemitteilung - 30.08.2013 19790_de.jpg

    Immer mehr Frauen promovieren

    Die enormen bildungs- und forschungspolitischen Anstrengungen von Bund und Ländern zahlen sich aus. Das zeigt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Erhebung des Statistischen Bundesamtes zu den Karriereverläufen und zur internationalen Mobilität von Hochqualifizierten. Besonders Frauen schöpfen ihre Bildungschancen voll aus, auch auf der Ebene der Promotion. Aber es besteht trotzdem noch Luft nach oben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immer-mehr-frauen-promovieren
  • Fachbeitrag - 26.08.2013 Zu sehen sind die Transportwege durch die Proteinkomplexe der Membran In schematischer Darstellung.

    Wie eine Brücke aus Molekülen

    Proteine sind die fleißigen Bienchen der Zelle. Sie stehen beispielsweise als Transporter oder Kanäle zur Verfügung damit Moleküle Membranen durchqueren können. Dort müssen sie zuvor als Transmembranproteine eingebaut werden. Wie dieser komplexe Vorgang in den Membranen der Mitochondrien funktioniert und welche Proteinkomplexe dafür nötig sind zeigen nun Privatdozent Dr. Thomas Becker und seine Kollegen vom Institut für Biochemie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-eine-bruecke-aus-molekuelen
  • Fachbeitrag - 26.08.2013 Das Bild zeigt Pipettierarbeiten zur Aufreinigung von DNA, die für die Voruntersuchungen des im Ringversuch verwendeten Saatguts notwendig sind. Die aufgereinigte DNA wird anschließend vermehrt und auf gentechnisch veränderte DNA-Stücke untersucht.

    International Gentechnik im Saatgut aufspüren

    Der Anteil gentechnisch veränderter Bestandteile im Saatgut muss in Europa unter der technischen Nachweisgrenze von 01 Prozent liegen. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum LTZ Augustenberg in Karlsruhe ist bei der Internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung ISTA akkreditiert und führt in Kooperation mit derselben internationale Ringversuche zur GVO-Saatgutanalytik durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/international-gentechnik-im-saatgut-aufspueren
  • Fachbeitrag - 26.08.2013 Telemonitoring macht die medizinische Versorgung qualitativer und effizienter: Patient, AnyCare und Ärzte sind fortlaufend im gegenseitigen Austausch.

    Telemonitoring, eine besondere Form der Telemedizin

    Chronisch Kranke wünschen sich nichts sehnlicher, als in den eigenen vier Wänden zu bleiben, von dort aus betreut zu werden und weitgehend selbstbestimmt zu leben. Durch telemedizinische Maßnahmen kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Die AnyCare GmbH in Stuttgart bietet individuelle, bedarfsorientierte Telemonitoring-Versorgungsprogramme an, die eine medizinische Fernbetreuung ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemonitoring-eine-besondere-form-der-telemedizin
  • Pressemitteilung - 22.08.2013 20232_de.jpg

    Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim geht an den Start

    Er ist mit 1,65 Millionen Euro ausgestattet und unterstützt zukünftig junge Mannheimer Unternehmen der Kreativwirtschaft oder mit Technologieorientierung bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsidee durch eine Seed-Phase-Finanzierung: Der Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beteiligungsfonds-wirtschaftsfoerderung-mannheim-geht-an-den-start
  • Pressemitteilung - 22.08.2013 15095_de.jpg

    Land erhält mehr EU-Mittel für Regionalentwicklung

    Die EU-Fördermittel für die Regionalentwicklung in Baden-Württemberg werden sich fast verdoppeln. Der Südwesten bekommt von 2014 an 246 Millionen Euro. In der bisherigen Verteilung aus dem Jahr 2007 hatte das Land mit 143 Millionen Euro das kleinste Programm unter den Flächenländern erhalten. Dadurch wird der ländliche Raum gezielt gestärkt und Innovation und Wachstum gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-erhaelt-mehr-eu-mittel-fuer-regionalentwicklung
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Die für eine Ganzgenomsequenzierung benötigten Proben werden immer kleiner. Bild aus dem Labor mit Probenröhrchen, im Hintergrund farbige Buchstaben der DNA-Bausteine CGAT

    Eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung

    Nach zweijähriger Arbeit haben Heidelberger Wissenschaftler jetzt ihre Stellungnahme zu den ethischen und rechtlichen Konsequenzen der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms vorgelegt. Darin werden Grundsätze und praktische Vorschläge formuliert, mit denen die Balance zwischen Wohl und Interessen des Patienten einerseits und Forschungsfreiheit und klinischem Fortschritt andererseits gewahrt werden soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-heidelberger-praxis-der-ganzgenomsequenzierung
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Zu sehen ist ein Schema eines Gehirns, auf dem Elektroden in einem Koordinatensystem angeordnet sind.

    Brain mapping - Das Gehirn belauschen

    Die genaue Funktionsweise des Gehirns gilt trotz jahrzehntelanger Forschung noch heute als eines der größten Rätsel der Wissenschaft. Während strukturelle Gegebenheiten wie Zell- und Axonverteilung lediglich post mortem kartierbar sind lassen sich funktionelle Eigenschaften wie Motorik oder Sensorik nur in vivo also am lebenden Organismus erfassen. Dr. Tonio Ball und seine Kollegen vom Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brain-mapping-das-gehirn-belauschen
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Handliches Design: Der mobile Notfallassistent „MobiNa“

    "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA

    Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 Das Gerät FLAIR erlaubt eine Testung auf 20 Allergene gleichzeitig. Zu sehen sind das Gerät und eine Laborantin.

    Sensovation AG: Schnelle Diagnose bei Allergien dank spezieller Kamera

    Zwischen 20 und 30 Millionen Deutsche leiden unter Allergien gegen Hausstaubmilben, Pollen und viele andere Stoffe¹. Die Diagnose gestaltet sich oft sehr zeitaufwendig, da unter mehr als 20.000 möglichen Erregern genau die Allergene gefunden werden müssen, die für die Symptome eines Patienten verantwortlich sind². Die Sensovation AG bietet eine neue Technologie an, welche eine parallele Testung von 20 Allergenen ermöglicht und die Diagnose in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensovation-ag-schnelle-diagnose-bei-allergien-dank-spezieller-kamera
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 Coleus forskohlii im großflächigen Anbau in Indien: Der Pflanzenanbau wird unter standardisierten Bedingungen durchgeführt, um gleichbleibende Inhaltsstoffe zu garantieren.

    Von der Pflanze zur Arznei - Wie geht das?

    Pflanzliche Arzneimittel entsprechen dem Bedürfnis vieler Bürger, auf möglichst natürlichem Wege etwas für ihre Gesundheit zu tun. Die Wirkstoffe stammen zwar oft von traditionellen Heilpflanzen, doch der Weg zum fertigen Produkt hat nicht mehr viel mit traditioneller Zubereitung zu tun. Dr. Karin Berger Büter von der Vital Solutions Swiss entwickelt und erforscht neue pflanzliche Inhaltsstoffe für Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel mit Hilfe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-pflanze-zur-arznei-wie-geht-das
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 20093_de.jpg

    Der Vielfalt in Baden-Württemberg eine Zukunft geben

    Der alarmierende Rückgang der Arten ist nicht durch weltweite Konventionen zu stoppen, sondern durch Aktionen auf regionaler und lokaler Ebene. Forschungs- und Aktionsprogramme von Bund und Ländern können dazu beitragen, die Artenvielfalt in Baden-Württemberg zu erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-vielfalt-in-baden-wuerttemberg-eine-zukunft-geben
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 Durch genetische Konstrukte können gezielt einzelne Nervenzellen im Gehirn der Fliegenlarven manipuliert werden (links: Fluoreszenz, rechts: Durchlicht).

    Das Gedächtnis der Fliegenlarven

    Lernen und Gedächtnisbildung sind zentrale kognitive Leistungen die jedem Gedanken Sinneseindruck und Verhalten erst einen sinnvollen Kontext geben. Dazu ist das Zusammenspiel vieler Bereiche und zahlloser Nervenzellen im menschlichen Gehirn nötig das in seiner Komplexität nur sehr schwer zu entziffern ist. Dr. Andreas Thum Neurobiologe an der Universität Konstanz nutzt deshalb Drosophila-Fliegenlarven als Modellorganismus zum Studium…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gedaechtnis-der-fliegenlarven
  • Dossier - 12.08.2013 Patient bei Blutdruckmessung.

    Telemedizin: Hightech-Betreuung im Kommen

    Die Zunahme des durchschnittlichen Lebensalters, der Anstieg chronischer Erkrankungen und gesundheitsökonomische Aspekte haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach kostengünstigen sowie zeit- und ortsunabhängigen Behandlungsangeboten weiter wächst. Die Telemedizin bietet seit rund zehn Jahren fortschrittliche Lösungen für diverse medizinische und gesundheitliche Problemstellungen. Dennoch scheint die Anwendung telemedizinischer Möglichkeiten in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/telemedizin-hightech-betreuung-im-kommen
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 20169_de.jpg

    In einer Woche zur Exom-Sequenz

    Das Exom bezeichnet die Gesamtheit aller Exons DNA-Abschnitte die für Proteine und andere funktionelle Produkte kodieren. Das Exom macht nur etwa ein Prozent des menschlichen Genoms aus beinhaltet aber die überwiegende Mehrheit aller krankheitsverursachenden Mutationen. Die Exom-Sequenzierung spielt somit besonders bei der Diagnostik genetischer Erkrankungen und von Krebs eine große Rolle. Der GATC Biotech AG aus Konstanz ist es nun gelungen eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-einer-woche-zur-exom-sequenz
  • Fachbeitrag - 12.08.2013 Zu sehen ist eine dreidimensionale Darstellung des Transportkanals, in der das laterale Tor kenntlich gemacht ist.

    Ein Portier in der Bakterienmembran

    Glücklicherweise gibt es sie, die Membran. Sie trennt bei einer Zelle das Innen vom Außen und trägt dafür Sorge, dass Kostbares nicht hinaus- und Giftiges nicht hineingerät. Membranproteine leisten dabei eine beachtliche Arbeit, denn sie müssen Stoffe von der einen auf die andere Seite der Grenze schaffen. Dies geschieht bei Bakterien und Menschen in ziemlich ähnlicher Weise. Prof. Dr. Hans-Georg Koch vom Institut für Biochemie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-portier-in-der-bakterienmembran
  • Pressemitteilung - 08.08.2013 18316_de.jpg

    Neues Programm hilft Schülern bei Berufsorientierung

    Die Landesregierung ermöglicht im kommenden Schuljahr Acht- und Neuntklässlern eine Berufserprobung in überbetrieblichen Bildungsstätten. Gerichtet ist das Programm an Haupt,- Werkreal-, Real,- Gemeinschafts- und Förderschulen. Die Landesregierung stellt dafür rund 1,3 Millionen Euro bereit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-programm-hilft-schuelern-bei-berufsorientierung
  • Pressemitteilung - 08.08.2013 12360_de.jpg

    Ende der Förderphase

    Nach drei Jahren läuft die Förderung des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aus. Das Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen bleibt weiterbestehen, um die Entwcklung neuer Produkte aus Amarant voranzutreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ende-der-foerderphase
  • Pressemitteilung - 08.08.2013

    Konsumenten von Bio-Produkten lassen sich nicht beeinflussen

    Laut einer Studie der Universität Aarhus (Dänemark) und der Universität Kassel fühlen sich Konsumenten von Bio-Produkten, die diese regelmäßig kaufen, nicht von gesundheitsbezogenen oder nährwertbezogenen Angaben in ihrer Kaufentscheidung beeinflusst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsumenten-von-bio-produkten-lassen-sich-nicht-beeinflussen
  • Fachbeitrag - 08.08.2013 20110_de.jpg

    Innovative Zellstress-Messung zur Entwicklung neuer Krebsmedikamente

    Die chemische Ankopplung von PolyADP-Ribose einem Nukleinsäure-ähnlichen Biopolymer an zelluläre Proteine ist Teil der Reparaturmechanismen nach DNA-Schädigung. Um diesen Prozess genauer untersuchen zu können hat Dr. Aswin Mangerich von der Universität Konstanz gemeinsam mit Kollegen eine neue massenspektrometrische Messmethode entwickelt die die vorhandene PAR-Menge in Zellen mit hoher Spezifität und Sensitivität quantitativ erfasst. So können…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovative-zellstress-messung-zur-entwicklung-neuer-krebsmedikamente
  • Fachbeitrag - 07.08.2013 20000_de.jpg

    Umdenken bei Tierversuchen

    Am 22. September 2010 wurde die neue EU-Tierversuchsrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates beschlossen welche nun im Februar 2013 in Deutschland mit dem neuen Tierschutzgesetz umgesetzt wurde. Diese gesetzlichen Regelungen haben Auswirkungen sowohl auf die Industrie als auch auf die Forschung. Während der letzten Jahre wurden immer mehr Alternativmethoden entwickelt die anstelle von Tierversuchen eingesetzt werden können. Dr. Nina…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umdenken-bei-tierversuchen
  • Pressemitteilung - 06.08.2013

    Kaum glutenfreie Produkte in Bäckereien

    Glutenfreie Produkte sind immer noch unterrepräsentiert in Supermarkt-Bäckereien. Dies berichtet Adrian Short in einem Interview bei Bakeryandsnacks.com.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kaum-glutenfreie-produkte-in-baeckereien
  • Pressemitteilung - 06.08.2013

    Gemüsereste bald in Keksen?

    Nach einer Studie brasilianischer Wissenschaftler könnten Lebensmittelabfallprodukte, die bei der Herstellung von Sportgetränken entstehen, zukünftig in Riegeln und Keksen Verwendung finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemuesereste-bald-in-keksen
  • Fachbeitrag - 05.08.2013 20171_de.jpg

    Marina Rubini erforscht mit Leidenschaft Proteinfaltung und -design

    Therapeutische Proteine sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Pharmazie. Gerade bei Glykoproteinen ist dabei entscheidend, dass sie bei der Herstellung korrekt glykosyliert werden. Dr. Marina Rubini von der Universität Konstanz erforscht Möglichkeiten zum Proteindesign durch nichtnatürliche Aminosäuren, um so beispielsweise posttranslationale Modifikationen wie Glykosylierungen ortsspezifisch in Proteine einzubauen. Als Modell dient ihr…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marina-rubini-erforscht-mit-leidenschaft-proteinfaltung-und-design
  • Dossier - 05.08.2013 20133_de.jpg

    Fortschritt dehnt bioethische Grenzen

    Bioethik ist ein weites Feld. Im weitesten Sinne bezieht sich der Begriff auf den Umgang des Menschen mit jeglicher Form von Leben. Insofern ist die Frage, ob der Mensch das Recht hat, dieses oder jenes zu tun, nicht neu. Durch den raschen Fortschritt in Gentechnik und Zellbiologie müssen viele Fragen aber ganz neu gestellt werden - vor allem auch, ob alles, was technisch möglich ist, wirklich umgesetzt werden sollte. Im Dossier Bioethik werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/fortschritt-dehnt-bioethische-grenzen
  • Pressemitteilung - 05.08.2013 Logo greenovation

    greenovation Biotech GmbH - Medikamente mit Moosen

    Pflanzen können mit gentechnischen Methoden dazu gebracht werden, für den Menschen pharmazeutisch wirksame Proteine zu produzieren. Das kleine Blasenmützenmoos (Physcomitrella patens) ist in der Lage, komplexere Moleküle herzustellen, als Bakterien dies vermögen. Es ist gleichzeitig nicht so kostenintensiv in der Haltung und nicht so anfällig für humanpathogene Kontaminationen wie Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO). Die greenovation…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/greenovation-biotech-gmbh-medikamente-mit-moosen
  • Fachbeitrag - 01.08.2013 19983_de.jpg

    Rezension: Die Vielfalt des Lebens, herausgegeben von Erwin Beck

    Biodiversität: Was ist das eigentlich und warum braucht die Menschheit sie? Auf diese Fragen bietet das Buch „Die Vielfalt des Lebens“ viele Antworten. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den Polarregionen, zu nordatlantischen Korallenriffen und auf die indonesische Insel Sulawesi, aber auch auf die heimische Blumenwiese und Natursteinmauer. In diesem Buch wird deutlich, wie wichtig die biologische Vielfalt für das Wohlbefinden der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-vielfalt-des-lebens-herausgegeben-von-erwin-beck
  • Pressemitteilung - 01.08.2013 19526_de.jpg

    FST und Bernd Renger Consulting neu im BioLAGO-Club

    Der BioLAGO e.V. erweitert durch zwei neue Mitglieder seine Kompetenz im Bereich von Lebensmitteltechnologie und Pharma. Das Konstanzer FoodSolutionsTeam (FST) bietet Lösungen rund um die Nahrungsmittelproduktion an. Neuer fester Partner im Netzwerk ist ebenfalls Bernd Renger Consulting aus Radolfzell, ein Spezialist im Bereich der regulatorischen Compliance und GMP für die Pharmazeutische Industrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fst-und-bernd-renger-consulting-neu-im-biolago-club
  • Fachbeitrag - 29.07.2013 20141_de.jpg

    Zurück auf Los im Meiosefeld

    Lange glaubte man zu wissen, wie Meiose funktioniert, welche Regulatoren wichtig sind und welcher Komplex dafür aufgebaut werden muss. Nun haben Forscher um Dr. Andrea Pichler und Dr. Helene Klug am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg herausgefunden, dass doch vieles zumindest ein bisschen anders ist als bislang gedacht. Warum es wichtig ist, sich die biochemischen Mechanismen genau anzuschauen, und dass Hefezellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zurueck-auf-los-im-meiosefeld
  • Fachbeitrag - 29.07.2013 20147_de.jpg

    Genetischer Fingerabdruck im Obstbau

    Bekannt ist er aus der Kriminalistik oder von Vaterschaftstests - der genetische Fingerabdruck. Dieser findet seinen Einsatz aber auch in der Landwirtschaft. Speziell im Obstbau ermöglicht die Molekulargenetik neue Forschungs- und Züchtungsmethoden, mit denen eine verbesserte Produktion und auch höhere Qualitätsstandards erzielt werden sollen. Dr. Haibo Xuan forscht nun bereits seit acht Jahren am Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genetischer-fingerabdruck-im-obstbau
  • Fachbeitrag - 29.07.2013 20163_de.jpg

    Nahrungsergänzungsmittel aus Blaualgen - mehr schädlich als förderlich

    Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gesundheit fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Während viele dieser Produkte weder nützlich noch schädlich sind, geben besonders Produkte aus Blaualgen Anlass zur Sorge. In zahlreichen Fällen kam es bei Konsumenten zu Beschwerden und Unwohlsein. In einer Studie des Toxikologen Prof. Dr. Daniel Dietrich von der Universität Konstanz wurden nun in Deutschland erhältliche Blaualgen-Produkte auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nahrungsergaenzungsmittel-aus-blaualgen-mehr-schaedlich-als-foerderlich
  • Pressemitteilung - 26.07.2013 20166_de.jpg

    Medikamente aus körpereigenen Wirkstoffen: Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) eröffnet

    Am 17. Juli 2013 wurde an der Universität Ulm das Zentrum für Peptidpharmazeutika UPEP eröffnet. Peptide gewinnen immer mehr pharmakologische Bedeutung als Wirkstoffe gegen eine große Bandbreite von Krankheiten. Die interdisziplinäre Forschungsein UPEP versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie und steht sowohl universitären wie auch industriellen Forschungsgruppen als Partner zur Verfügung. Das Zentrum verfügt über alle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medikamente-aus-koerpereigenen-wirkstoffen-ulmer-zentrum-fuer-peptidpharmazeutika-upep-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 25.07.2013 Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das die FuE-Intensität in den Bundesländern nach Sektoren 2011 wiedergibt. Die Balken sind eingeteilt in die jeweiligen Anteile des Wirtschaftssektors, des Staatssektors und des Hochschulsektors an den FuE-Ausgaben bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in Prozent. Baden-Württemberg weißt einen Wert von 5,1 Prozent auf. Deutschland hat einen Wert von 2,9 Prozent.

    Forschungsintensität erreicht neuen Rekordwert

    Wie das Statistische Landesamt vor kurzem meldete, investierten im Jahr 2011 Wirtschaft und Staat gut fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung. „Die Innovationskultur der Südwest-Wirtschaft ist auf Rekordniveau. Die Spitzenposition in Forschung und Entwicklung ist die beste Werbung für Baden-Württembergs Wirtschaft“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsintensitaet-erreicht-neuen-rekordwert
  • Pressemitteilung - 23.07.2013

    Internationaler Workshop: "High Performance Mass Spectrometry"

    Um die Nutzung neuer Methoden der "High Performance Massenspektrometrie" in den Life Sciences geht es beim diesjährigen "Mass Spectrometry Workshop" vom 26.- 28. August an der Universität Konstanz. Der Workshop wird von der Universität Konstanz und der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie gemeinsam ausgerichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-workshop-high-performance-mass-spectrometry
  • Pressemitteilung - 22.07.2013 Das Bild zeigt das Firmengebäude der Medicyte GmbH

    BIOPRO vermittelt der Heidelberger Medicyte GmbH neuen Vertriebspartner

    Vermittelt durch die Wirtschaftsförderung der BIOPRO Baden-Württemberg ist eine neue Vertriebspartnerschaft zwischen der Heidelberger Medicyte GmbH und der niederländischen Westburg BV geschlossen worden. Für die Suche nach einem Kooperationspartner hat die BIOPRO auf ihre internationalen Netzwerkpartner zurückgegriffen in diesem Fall brachte der Kontakt zum Netherlands Business Support Office Stuttgart NBSO den Erfolg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-vermittelt-der-heidelberger-medicyte-gmbh-neuen-vertriebspartner
  • Fachbeitrag - 22.07.2013 20103_de.jpg

    Marcus Fändrich stärkt Proteinbiochemie am Ulmer Campus

    Das Institut für Pharmazeutische Biotechnologie der Universität Ulm hat endlich einen Leiter Marcus Fändrich bezog mit seinem Team im November 2012 Labor und Büroräume im neuen Life-Science-Gebäude am Oberen Eselsberg. Am Ulmer Campus wird er nicht nur Biochemie-Studierende unterrichten sondern auch die angehenden Master des gemeinsam mit der Hochschule Biberach durchgeführten Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Sein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marcus-faendrich-staerkt-proteinbiochemie-am-ulmer-campus
  • Fachbeitrag - 22.07.2013 Das Logo der Firma Festo - blaue Schrift auf weißem Grund

    Festo - Alles im Fluss in der Bioproduktion

    Das Metier der Festo AG Co. KG ist die Fabrik- und Prozessautomatisierung. Deren Entwicklung hat das 1925 gegründete Unternehmen über Jahrzehnte begleitet und mitgestaltet. Festo liefert elektrische und pneumatische Antriebe Ventile Sensoren weitere Automatisierungskomponenten und ganze Steuerungseinheiten. Als die industrielle Bioproduktion mit lebenden Mikroorganismen um die Jahrtausendwende immer wichtiger wurde hat Festo auch diesen Markt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/festo-alles-im-fluss-in-der-bioproduktion
  • Pressemitteilung - 22.07.2013 Zu sehen ist Sonja Frank, Schülerin der Käthe-Kollwitz-Schule in Esslingen, bei der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisverleihung 2013.

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreis - die Preisträger/innen 2013

    Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, die Abiturprüfungen sind vorüber, der Abschluss ist in der Tasche. Auch 2013 dürfen sich wieder 30 herausragende Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs an baden-württembergischen Biotechnologie-Gymnasien über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis freuen. Die Auszeichnung für die besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie geht nun schon in die sechste Runde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtz-biopro-schuelerpreis-die-preistraeger-innen-2013
  • Pressemitteilung - 19.07.2013 20099_de.jpg

    Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur

    Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
  • Fachbeitrag - 15.07.2013 Bunte Bubble-Tea-Probenfläschchen bei der amtlichen LM-Untersuchung im Labor Karlsruhe.

    Nicht ohne validierte Methoden an die Öffentlichkeit

    Wenn die Presse über Lebensmittelskandale berichtet beschäftigen sich amtliche Lebensmittelchemiker eingehend mit den Vorwürfen. Im vorliegenden Fall waren dies Bubble Teas. Wissenschaftler aus Aachen hatten festgestellt dass die untersuchten Bubble Teas Giftstoffe enthielten. Daraufhin untersuchte auch Lebensmittelchemiker Dr. Dirk Lachenmeier 37 vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe diese Trendgetränke. Über das Ergebnis gibt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nicht-ohne-validierte-methoden-an-die-ffentlichkeit
  • Fachbeitrag - 15.07.2013 Zu sehen sind zwei Hände in Gummihandschuhen, die ein Fertiggericht mit Pinzette und Skalpell untersuchen.

    Das Pferd im Rinderpelz

    Kontrolle ist gut doppelte Kontrolle ist besser. Blindes Vertrauen in die Lebensmittelwirtschaft ist nicht immer gut platziert. Dioxin EHEC und der Pferdefleischskandal zeigen wie angreifbar die Sicherheit der Lebensmittelkette in einer globalisierten Welt ist. Das Ziel der Lebensmittelüberwachung ist es die Verbraucher vor möglichen Gefahren die von Nahrungsmitteln ausgehen können sowie vor Täuschung seitens der Industrie zu bewahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-pferd-im-rinderpelz
  • Fachbeitrag - 15.07.2013 19955_de.jpg

    MTRA - Die Ausbildung mit dem Blick ins Innere

    Den Körper des Menschen von innen anschauen können medizinisch-technische Radiologie-Assistenten (MTRA). Die Ausbildung zum MTRA erfordert naturwissenschaftliches und technisches Interesse, aber auch soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten. An der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gGmbH kann die Fachschulausbildung zum MTRA absolviert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtra-die-ausbildung-mit-dem-blick-ins-innere
  • Pressemitteilung - 10.07.2013 20035_de.jpg

    Gesunde Ernährung mit Zukunft

    Das große Interesse und der Gesprächsbedarf der Bürger zeigten sich auch im Anschluss an die Vorträge als in Gesprächsrunden Fragen direkt an die einzelnen Referenten gerichtet werden konnten. Andreas Baur Geschäftsführer des BioLAGO e.V. zeigte sich begeistert von der positiven Resonanz und der Zunahme der Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr. Es gibt noch viel zu erzählen zum Thema gesunde Ernährung und unsere Vorbereitungen für eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesunde-ernaehrung-mit-zukunft
  • Fachbeitrag - 08.07.2013 19995_de.jpg

    Götz Gresser neuer Leiter des ITV Denkendorf

    Der Maschinenbauer Dr.-Ing. Götz Gresser löst Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck als Leiter des ITV Denkendorf ab. Die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik und Biotechnologie sind für Gresser ein wichtiger Erfolgsfaktor des Instituts und sollen auf hohem Niveau weitergedeihen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goetz-gresser-neuer-leiter-des-itv-denkendorf
  • Fachbeitrag - 08.07.2013 19802_de.jpg

    Christine Goffinet: unabhängige und erfolgreiche AIDS-Forscherin

    In ihrer jungen Karriere hat Christine Goffinet schon etliche Preise für ihre Arbeiten zur AIDS-Forschung eingeheimst. Jüngst erhielt die 36-jährige Biologin vom Ulmer Institut für Molekulare Virologie das Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium für herausragende Nachwuchsforscherinnen. Zuvor jedoch schlug sie einen Weg ein, der verglichen mit den vielfach systematisch geplanten wissenschaftlichen Lebensläufen zumindest aus der Reihe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christine-goffinet-unabhaengige-und-erfolgreiche-aids-forscherin

Seite 32 / 86

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • 86
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche