Pressemitteilung - 22.11.2023 9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg 9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg: bundesweit wichtigster Fachkongress zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung tagt am 22. und 23. November 2023 in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-phosphor-kongress-baden-wuerttemberg
Nachhaltige Klebstoff-Alternative - 18.12.2023 Von Insekten abgeschaut: Neuer biologischer Holzklebstoff in Entwicklung Kunststoff ist überall um uns – leider immer noch. Die Suche nach Nachhaltigerem ist in vollem Gang. Allerdings braucht es bisher nicht oder nur schwer biologisch abbaubaren Klebstoff, um Alternativen aus Holz oder Stroh zu verbinden – keine wirklich umweltfreundliche Lösung. Fraunhofer-Forschende arbeiten nun an einem insekteninspirierten Holzklebstoff, mit dem verklebte Holzprodukte sowohl widerstandsfähig als auch biologisch abbaubar sind.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-insekten-abgeschaut-neuer-biologischer-holzklebstoff-entwicklung
Veranstaltung - 19.12.2023 gründerspot: Future Food – die Ernährungsbranche im Wandel Onlinehttps://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/gruenderspot-future-food-die-ernaehrungsbranche-im-wandel
Veranstaltung - 12.12.2023 Workshop zur Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen Online, Anmeldefrist: 10.12.2023, Workshop https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/workshop-zur-bewertung-von-polymeren-aus-biomasse-und-kunststoffabfaellen
Veranstaltung - 06.12.2023 Online-Event – Kooperationen von Startups und Lebensmittelunternehmen Onlinehttps://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/online-event-kooperationen-von-startups-und-lebensmittelunternehmen
Fassadenbegrünung mit Niederschlagsretention - 19.12.2023 Rain-retaining Living Walls verbessern das Stadtklima und schützen vor Überschwemmungen Aufgrund der engen Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung werden für Stadtbewohner sowohl Hitze als auch Starkregen immer mehr zum Problem. Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf haben neuartige Living Walls entwickelt, die nicht nur zur Umgebungskühlung beitragen, sondern dank ihrer Wasserretentionseigenschaften auch einen Überschwemmungsschutz bieten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rain-retaining-living-walls-verbessern-das-stadtklima-und-schuetzen-vor-ueberschwemmungen
Projekt ProGrün - 30.12.2023 Aus Grünlandschnitt extrahierte Proteine zu Tierfutter verwerten und alle Nebenströme abgrasen Tierfutter enthält häufig Protein aus Soja, dessen Import mit großen Umweltschäden einhergeht. Im Projekt ProGrün entwickeln Forschende der Uni Hohenheim, u. a. die AG von Prof. Dr. Andrea Kruse, ein skalierbares technologisches Verfahren, um Proteine aus Grünlandschnitt zu extrahieren und aus diesen nachhaltig erzeugtes Tierfutter herzustellen. Sonstige anfallende Nebenströme werden in der Bioraffinerie zu hochwertigen Endprodukten aufgewertet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-gruenlandschnitt-extrahierte-proteine-zu-tierfutter-verwerten-und-alle-nebenstroeme-abgrasen
Alternative Baumaterialien: Myzelwerkstoffe - 20.12.2023 Der Pilz macht´s: Myzelbasierte Materialien nachhaltig und wirtschaftlich Für die meisten von uns sind Pilze nur Nahrungsmittel – eventuell auch noch Krankheitserreger. Ein Fehler, denn diese erstaunlichen Lebewesen sind noch zu viel mehr imstande: Sie wachsen auf pflanzlichen Reststoffen aller Art und verbinden diese zu flexiblen oder festen Formstücken, aus denen neue nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Produkte wie Leder- und Styroporersatz oder Baustoffe werden können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-pilz-machts-myzelbasierte-materialien-nachhaltig-und-wirtschaftlich
Pressemitteilung - 20.08.2024 Hautflora als Schlüssel in der Krebstherapie ? Kann das Mikrobiom der Haut, auch Hautflora genannt, die Wirksamkeit einer Krebstherapie beeinflussen? Das möchte Dr. Robin Reschke von der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, herausfinden. Die Deutsche Krebshilfe ermöglicht seine Forschung an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mit einer großzügigen Förderung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautflora-als-schluessel-der-krebstherapie
Pressemitteilung - 14.08.2024 Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft 2024 Drei Forscherinnen aus Freiburg, Heidelberg und Tübingen erhalten den Landesforschungspreis und den Preis für mutige Wissenschaft. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Krebs- und Klimaforschung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesforschungspreis-und-preis-fuer-mutige-wissenschaft-2024
Veranstaltung - 11.11.2024 - 15.11.2024 DigiHealthDay 2024 Deggendorf, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digihealthday-2024
Förderung Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 14.11.2024 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-ausbau-und-vernetzung-der-modellierungskompetenz-fuer-schwere-infektionskrankheiten
Förderung Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 14.11.2024 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-ausbau-und-vernetzung-der-modellierungskompetenz-fuer-schwere-infektionskrankheiten
Pressemitteilung - 14.08.2024 Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs soll auch therapeutisch wirken Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein völlig neues Impfkonzept entwickelt. Die Vakzine ist kostengünstig und schützt Mäuse vor fast allen krebserregenden HPV-Typen. Über die Prävention vor Neuinfektionen hinaus löst der Impfstoff auch zelluläre Immunantworten gegen HPV-infizierte Zellen aus und kann daher möglicherweise auch therapeutisch gegen bereits existierende Infektionen wirken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoff-gegen-gebaermutterhalskrebs-soll-auch-therapeutisch-wirken
Pressemitteilung - 16.08.2024 Müllabfuhr der Immunzellen des Gehirns erstmals im Detail erforscht Neue Methode ermöglicht präzise Erforschung bislang kaum untersuchter Teile von Immunzellen im Gehirn. Erkenntnisse können helfen, Lernprozesse und Krankheiten wie Alzheimer und Hirntumore besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/muellabfuhr-der-immunzellen-des-gehirns-erstmals-im-detail-erforscht
Veranstaltung - 17.09.2024 Innovationstage Medizintechnik Online , Webinar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/innovationstage-medizintechnik
Pressemitteilung - 21.08.2024 Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen: Studie zur Abfallentstehung in Krankenhäusern Die Forschungsstelle „Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“ unter Leitung von Professor Dr. Jörg Woidasky an der Hochschule Pforzheim führt nun im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektes eine bundesweite Benchmarkstudie zum Abfallaufkommen in Krankenhäusern durch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreislaufwirtschaft-im-gesundheitswesen-studie-zur-abfallentstehung-krankenhaeusern
Pipettierroboter für die akademische Forschung - 28.08.2024 goodBot GmbH: Der dritte Arm des Forschenden Repetitive Handgriffe im Labor sind ermüdend und häufig auch Quelle von Fehlern. Dabei ist präzises Pipettieren entscheidend, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. In Forschungslaboren ist Automatisierung unterrepräsentiert und bereits vorhandene Pipettierroboter für Wissenschaftler ungeeignet. Deshalb entwickelten Dr. Julius Wiener, Tobias Zundel und Oliver Brunner goodBot - einen auf akademische Forschung zugeschnittenen Pipettierroboter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goodbot-gmbh-der-dritte-arm-des-forschenden
Veranstaltung - 19.09.2024 PC3-AIDA Workshop "Neue Wege für den zukunftsgerichteten Gesundheitsdaten-Austausch in Baden-Württemberg" Konstanz, Anmeldefrist: 13.09.2024, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pc3-aida-workshop-neue-wege-fuer-den-zukunftsgerichteten-gesundheitsdaten-austausch-baden-wuerttemberg
Veranstaltung - 19.09.2024 PC3-AIDA Workshop "Neue Wege für den zukunftsgerichteten Gesundheitsdaten-Austausch in Baden-Württemberg" Konstanz, Anmeldefrist: 13.09.2024, Workshop https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/pc3-aida-workshop-neue-wege-fuer-den-zukunftsgerichteten-gesundheitsdaten-austausch-baden-wuerttemberg
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Klinische Forschung im Rahmen von Forschungspraxen-Netzwerken in der Allgemeinmedizin Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.10.2024 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-klinische-forschung-im-rahmen-von-forschungspraxen-netzwerken-der-allgemeinmedizin
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Klinische Forschung im Rahmen von Forschungspraxen-Netzwerken in der Allgemeinmedizin Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.10.2024 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-klinische-forschung-im-rahmen-von-forschungspraxen-netzwerken-der-allgemeinmedizin
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 18.10.2024 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-natuerlichsprachliche-integration-von-robotik-gesundheitseinrichtungen
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.09.2024 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-weiterentwicklung-und-vernetzung-von-digitalen-fortschrittshubs-gesundheit