zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.11.2012 Neues Logo

    PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2012 geht nach Freiburg

    Mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis prämiert die PHOENIX group ein führender Pharmahändler in Europa alljährlich herausragende Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr erhält die Forschungsgruppe um den Pharmakologen Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories an der Universität Freiburg den mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Arbeit in Kooperation mit dem Labor von Dr. Thijn Brummelkamp Whitehead Institute Boston USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phoenix-pharmazie-wissenschaftspreis-2012-geht-nach-freiburg
  • Pressemitteilung - 02.11.2012 Neues Logo

    Freiburger Team ist im Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie

    Auf nach Boston: Das Team der Albert-Ludwigs-Universität hat sich für das diesjährige Finale der „International Genetically Engineered Machine Competition“ (iGEM), eines wissenschaftlichen Wettbewerbs für Synthetische Biologie, qualifiziert. Im europäischen Vorentscheid in Amsterdam/Niederlande erhielten die Freiburger Studierenden zudem einen Sonderpreis für ihr Forschungsprojekt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-team-ist-im-finale-des-igem-wettbewerbs-fuer-synthetische-biologie
  • Pressemitteilung - 02.11.2012 15814_de.jpg

    Euro-Institut für grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird fortgeführt

    Es sind naturgemäß die Grenzgebiete in denen am häufigsten Neues entsteht sagte Theresia Bauer Ministerin für Wissenschaft Forschung und Kunst anlässlich der Entscheidung das Institut für grenzüberschreitende Zusammenarbeit - Euro-Institut in Kehl für weitere acht Jahre mit Landesmitteln zu fördern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/euro-institut-fuer-grenzueberschreitende-zusammenarbeit-wird-fortgefuehrt
  • Pressemitteilung - 02.11.2012 16634_de.jpg

    Variable Schlinge verleiht Protein vielfältige Abwehrkräfte

    Das antivirale Protein MxA Myxovirus-Resistenz hilft dem Menschen sich vor der Infektion mit Grippeviren zu schützen. Es erkennt Viren auf ihrem Weg durch die Zelle und verhindert ihre Vermehrung. Das Protein verblüfft die Virusforscher schon lange wegen seines breiten Wirkspektrums gegen ganz unterschiedliche Viren wie Masern- Hanta- und Pockenviren. Wie es so viele unterschiedliche Erreger in Schach halten kann konnte nun ein Team des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/variable-schlinge-verleiht-protein-vielfaeltige-abwehrkraefte
  • Pressemitteilung - 01.11.2012 18563_de.jpg

    Kräuter und Gewürze in Lebensmitteln in Hirschbach bei Linz

    Das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel präsentierte sich auf der Veranstaltung Kräuter und Gewürze in Lebensmitteln des Lebensmittelclusters Oberösterreich am 24. Oktober 2012 in der Kräutergemeinde Hirschbach bei Linz in Österreich. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Netzwerken statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kraeuter-und-gewuerze-in-lebensmitteln-in-hirschbach-bei-linz
  • Pressemitteilung - 31.10.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Tumoranalyse im Nervenwasser

    Forscher aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wollen ein Verfahren entwickeln, mit dem sie kindliche Hirntumoren im Nervenwasser entdecken können. Auch Biologie und Ausbreitung des Tumors sollen so analysiert werden - beides hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Wahl der Therapie. Die James S. McDonnell Foundation fördert das Projekt unter der Leitung von Professor Dr. Stefan Pfister jetzt mit knapp einer halben Million US-Dollar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumoranalyse-im-nervenwasser
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 18522_de.jpg

    Kraftstoff aus Marktabfällen: EtaMax-Anlage eingeweiht

    Im Verbundprojekt EtaMax haben Fraunhofer-Forscher gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft eine Demonstrationsanlage realisiert mit der sich welkes Gemüse und matschiges Obst vergären lassen. Das entstehende Biogas wird aufgereinigt und der Methananteil erhöht. Es steht so als Kraftstoff für Autos zur Verfügung. Am 25. Oktober 2012 haben die Projektpartner die Anlage gemeinsam mit Minister Untersteller auf dem Gelände des EnBW-Heizkraftwerks in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kraftstoff-aus-marktabfaellen-etamax-anlage-eingeweiht
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 14515_de.jpg

    Europäisch-chinesische Kooperation für Ingenieurausbildung

    CLUSTER, die Vereinigung von zwölf führenden naturwissenschaftlich-technischen Universitäten in Europa, hat mit 18 führenden chinesischen Universitäten eine engere Zusammenarbeit in der Ingenieurausbildung vereinbart: Die „Harbin Roadmap“ sieht unter anderem ein chinesisch-europäisches Promotionskolleg für Nachhaltigkeitstechnologie, ein Doppelmaster-Programm sowie Sommer- und Winterschulen für Doktoranden vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisch-chinesische-kooperation-fuer-ingenieurausbildung
  • Pressemitteilung - 30.10.2012

    Abwehrzellen des Blutes können im Gehirn Nothilfe leisten

    Immunzellen aus dem Blutstrom können den Ausfall analoger Abwehrzellen im Gehirn kompensieren. Dies hat ein Forscherteam des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE und des Tübinger Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung festgestellt. Die Ergebnisse der Laborstudie könnten den Weg für neue Therapien gegen Erkrankungen des Nervensystems weisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abwehrzellen-des-blutes-koennen-im-gehirn-nothilfe-leisten
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 Steinbeis Logo

    EU-Projekt-Partnersuche des Monats: Druckfarbe und Lack - biologisch abbaubar

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgende EU-Projekt-Partnersuche bekannt: PS-FP7-SME-2013 – Entwicklung einer vollständig biologisch abbaubaren Verpackungsfolie mit Biopolymer-Substrat, biologisch abbaubarer Druckfarbe und Lack.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-partnersuche-des-monats-druckfarbe-und-lack-biologisch-abbaubar
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    DKFZ und "Genetic Immunity" entwickeln therapeutischen HPV-Impfstoff

    Infektionen mit humanen Papilloma-Viren (HPV) können zu unterschiedlichen Tumor-Erkrankungen führen. Da die bisherigen Impfstoffe (Cervarix, Gardasil) keinen therapeutischen Effekt auf HPV-verursachte Krebserkrankungen haben, soll nun ein DNA-basierender therapeutischer Impfstoff entwickelt werden. Dazu haben das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das ungarische Unternehmen "Genetic Immunity" eine Kooperationsvereinbarung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-genetic-immunity-entwickeln-therapeutischen-hpv-impfstoff
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 18531_de.jpg

    Höchstquote erfüllt: 202 Deutschlandstipendien am KIT

    Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten über ein Jahr 300 Euro im Monat. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Unternehmen oder Privatpersonen finanzieren die Stipendien jeweils zur Hälfte. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit 202 eingeworbenen Stipendien die vom BMBF vorgegebene Förderquote von einem Prozent voll erfüllt. Bei einer Feier mit den Stiftern erhielten die Studierenden 25. Oktober 2012…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechstquote-erfuellt-202-deutschlandstipendien-am-kit
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 18552_de.jpg

    Erst mit ihrer Andockstelle sind AIDS-Viren infektiös

    Einen wichtigen Mechanismus im Reifungsprozess des AIDS-Erregers HIV haben Heidelberger Wissenschaftler aufgeklärt. In der Zeitschrift Science berichten sie dass sich Proteine auf der Virusoberfläche zu einem Cluster zusammenlagern mit dem das Virus an der Zelle andockt und in sie eindringen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erst-mit-ihrer-andockstelle-sind-aids-viren-infektioes
  • Fachbeitrag - 29.10.2012 Zu sehen ist eine junge Frau, an einem Schreibtisch sitzend und in die Kamera gedreht, vor einem Mikroskop.

    Friederike J. Gruhl – Die Biologie reicht nicht immer aus

    Wie Krebs entsteht und gedeiht können Forscher oft nur in Tiermodellen untersuchen denn außerhalb des Körpers verlieren viele menschliche Zellen ihre typischen Eigenschaften. Dr. Friederike J. Gruhl vom Karlsruher Institut für Technologie KIT ist dabei eine biomimetische Umgebung in der Petrischale zu modellieren in der sich die Zellen aus der Prostata wohl fühlen und je nach Bedarf manipuliert werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/friederike-j-gruhl-die-biologie-reicht-nicht-immer-aus
  • Pressemitteilung - 29.10.2012

    Tübinger Forscher erhalten PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2012

    Der Phoenix Pharmazie Wissenschaftspreis, mit 10.000 Euro einer der am höchsten dotierten pharmazeutischen Preise in Deutschland, ging dieses Jahr an Tübinger Forscher: Im Fach Pharmazeutische Biologie wurden Professor Lutz Heide, Dr. Björn Boll und Tatjana Taubitz vom Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forscher-erhalten-phoenix-pharmazie-wissenschaftspreis-2012
  • Pressemitteilung - 29.10.2012 18063_de.jpg

    Test Erster Gesamtentwurf einer künstlichen Augenlinse

    Über die Brechkraftanpassung der Linse (Akkommodation) kann das menschliche Auge auf unterschiedlich weit entfernte Objekte fokussieren, diese Fähigkeit lässt altersbedingt jedoch nach. Für ihre Forschungen zu einem künstlichen Akkommodationssystem erhält Dr. Liane Rheinschmitt vom Institut für Angewandte Informatik (IAI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) den mit 10.000 Euro dotierten Bertha Benz-Preis. Mit der Auszeichnung würdigt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/test-erster-gesamtentwurf-einer-kuenstlichen-augenlinse
  • Pressemitteilung - 29.10.2012 18456_de.jpg

    Landtagsabgeordnete informieren sich über Biotechnologie

    Biotechnologie ist einer der Innovationsmotoren für Baden-Württemberg und kann auch in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes leisten. Dies erläuterte die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit den fünf Bioregionen des Landes in einem Informationsgespräch für die Mitglieder der Ausschüsse für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Finanzen und Wirtschaft des Landtags von Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landtagsabgeordnete-informieren-sich-ueber-biotechnologie
  • Fachbeitrag - 29.10.2012 18508_de.jpg

    Tilman Schäffer: Biologie und Medizin – physikalisch betrachtet

    Tilman Schäffer schlägt an der Universität Tübingen die Brücke zwischen Physik und Biologie sowie Medizin. Sein Spezialgebiet sind innovative mikroskopische Detektionsverfahren wie die Rasterkraftmikroskopie. Zu Schäffers Metier gehören neben der Anwendung die Methodenentwicklung und der Instrumentenbau.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tilman-schaeffer-biologie-und-medizin-physikalisch-betrachtet
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18489_de.jpg

    Ein Schaltplan vom Mäusegehirn

    Die Forschergruppe um Winfried Denk am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg hat eine Methode entwickelt, mit der sie das gesamte Gehirn einer Maus für ein spezielles Mikroskopieverfahren präparieren können. Damit lässt sich das Gewebe mit so hoher Auflösung untersuchen, dass die feinen Ausläufer fast jeder einzelnen Nervenzelle sichtbar werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-schaltplan-vom-maeusegehirn
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18504_de.jpg

    7,5 Millionen Euro gegen Krebs

    Im Oktober 2008 gründeten das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ und die Dietmar Hopp Stiftung gemeinsam das Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin HI-STEM. Ziel der Public Private Partnership ist es die Ergebnisse aus der Stammzellforschung für die Krebsmedizin nutzbar zu machen. Bei seinem Besuch im DKFZ am 23. Oktober 2012 überzeugte sich Dietmar Hopp von der erfolgreichen Arbeit des Instituts und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-5-millionen-euro-gegen-krebs
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18473_de.jpg

    Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen – im industriellen Maßstab

    Regenerative Rohstoffe wie Holz und Stroh können Erdöl ersetzen. Um aus nachwachsenden Rohstoffen chemische Grundstoffe herzustellen, sind neue biotechnologische und chemische Verfahren notwendig. Eine Hürde war es bisher, die Prozesse in den industriellen Maßstab zu übertragen. Das neue Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP schließt diese Lücke zwischen Labor und Umsetzung. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/plattformchemikalien-aus-nachwachsenden-rohstoffen-im-industriellen-massstab
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18509_de.jpg

    German U15: Große forschungsstarke Universitäten in Deutschland vertreten gemeinsam ihre Interessen

    Mit der Zielsetzung, die Bedingungen für Wissenschaft, Forschung und Lehre zu verbessern, werden 15 große forschungsorientierte und medizinführende Universitäten in Deutschland künftig ihre strategischen Interessen gemeinsam vertreten. Ihr Anliegen ist es, die Lehr- und Forschungsleistungen, das gesellschaftliche Wirken sowie die Wissen schaffenden und ökonomischen Potenziale der führenden deutschen Volluniversitäten der Politik ebenso wie der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/german-u15-grosse-forschungsstarke-universitaeten-in-deutschland-vertreten-gemeinsam-ihre-interessen
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18511_de.jpg

    Biobasierte Wirtschaft eröffnet neue Chancen für Umweltschutz und Wirtschaft in Deutschland

    Um Strategien und Maßnahmen zu erörtern wie die Potenziale und Chancen der biobasierten Wirtschaft für mehr Beschäftigung mehr Wertschöpfung und mehr Umweltschutz genutzt werden können haben die Bundesministerien BMELV und BMBF Vertreter aus Wirtschaft Wissenschaft und Gesellschaft zu einem Workshop nach Berlin eingeladen. Die Ergebnisse der Veranstaltung sollen in ein Strategiepapier einfließen das auf die Nationale Forschungsstrategie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-wirtschaft-eroeffnet-neue-chancen-fuer-umweltschutz-und-wirtschaft-in-deutschland
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18517_de.jpg

    Was macht den Darm dauerhaft krank?

    Unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg ist ein europaweites Netzwerk zur Erforschung des Reizdarmsyndroms gebildet worden. Ziel ist es die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit an der 15 Prozent der europäischen Bevölkerung leiden zu verbessern. Die European Science Foundation fördert den Forschungsverbund.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-macht-den-darm-dauerhaft-krank
  • Pressemitteilung - 26.10.2012

    Antibiotika in der Lebensmittelkette

    Vom 8. bis 10. Oktober 2012 fand am Max Rubner-Institut in Karlsruhe die internationale Max Rubner Conference zu Antibiotika in der Lebensmittelkette statt. Die wissenschaftliche Organisation hatte das Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide des Max Rubner-Instituts am Standort Detmold. Wissenschaftler von Finnland bis Israel, von Norwegen bis Italien kamen nach Karlsruhe, um den aktuellen Stand auf diesem gesellschaftlich wichtigen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotika-in-der-lebensmittelkette

Seite 106 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche