Pressemitteilung - 05.04.2011 100 Jahre Ausbildung am Standort Mannheim Roche Diagnostics blickt auf eine hundertjährige Erfolgsgeschichte bei der Ausbildung junger Menschen im Werk Mannheim zurück. 1911 wurde hier der erste eingestellt; bis zum vergangenen Jahr waren bereits viertausend Auszubildende eingestellt worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/100-jahre-ausbildung-am-standort-mannheim
Fachbeitrag - 04.04.2011 FreiBiotics GmbH - Neue Wirkstoffe gegen resistente Bakterien Bakterien passen sich schnell an auch an Antibiotika. Viele unserer Waffen im Kampf gegen Infektionen sind aufgrund von Resistenzbildung schon heute stumpf. Die FreiBiotics GmbH aus Freiburg sucht nach ganz neuen Klassen von antimikrobiellen Substanzen. Ein in den letzten Jahren entwickeltes Screening-Verfahren auf der Basis von Biosensoren erhöht die Effizienz bei der Suche und senkt Kosten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freibiotics-gmbh-neue-wirkstoffe-gegen-resistente-bakterien
Fachbeitrag - 04.04.2011 Mit technischer Innovation zur besseren Diagnostik Mithilfe des Fluorescence-detected Alkaline DNA Unwinding-Assays FADU können die Mechanismen der DNA-Schädigung und -Reparatur über den Nachweis von DNA-Strangbrüchen untersucht werden. Durch Automatisierung und weitere Optimierung haben Professor Alexander Bürkle und sein Team an der Uni Konstanz den FADU-Assay so weit verbessert dass er effizienter und schneller durchgeführt werden kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-technischer-innovation-zur-besseren-diagnostik
Fachbeitrag - 04.04.2011 Klimarettung durch Geo-Engineering mit Algen? Das Projekt, die Ozeane mit Eisen zu düngen, um durch eine induzierte Algenblüte die menschengemachte Kohlendioxid-Zunahme der Atmosphäre zu reduzieren, ist wissenschaftlich fragwürdig und ökologisch höchst bedenklich. Trotzdem gab und gibt es Befürworter solcher Pläne, hinter denen auch wirtschaftliche Interessen stehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klimarettung-durch-geo-engineering-mit-algen
Pressemitteilung - 04.04.2011 Nanomaterialien nehmen Krebszellen in Haft Ein internationales Forscherteam um Dr. Rutledge Ellis-Behnke, Leiter des „Nanomedicine Translational Think Tank“ der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, hat eine Methode entwickelt, mit der Krebsstammzellen möglicherweise daran gehindert werden können, sich zu vermehren und zu metastasieren. Der Trick: Nanomaterialien, die die Krebsstammzellen in Gewahrsam nehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanomaterialien-nehmen-krebszellen-in-haft
Fachbeitrag - 04.04.2011 Polymaterials AG - Neue Materiallösungen verwirklichen Um aus Ideen der Grundlagenforschung tatsächlich marktfähige Produkte zu entwickeln, fehlen vielen Unternehmen in der Regel die Ressourcen und die Infrastruktur. Sowohl unter technischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten sind Materialinnovationen in der Wirtschaft jedoch unerlässlich. Die Polymaterials AG bietet mit ihrer strukturierten Dienstleistungspalette ihren Kunden die Möglichkeit, Materialprobleme zu lösen und innovative Ideen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/polymaterials-ag-neue-materialloesungen-verwirklichen
Pressemitteilung - 03.04.2011 Zukunftsvision: Ein Herz, das nachwächst Wissenschaftler der Universitätsklinik für Herzchirurgie in Heidelberg nehmen einen selbst konzipierten Bioreaktor in Betrieb, in dem aus patienteneigenen Zellen ein neues Herz groß gezogen werden soll. Im Reaktor herrschen die gleichen Bedingungen wie im menschlichen Körper. So wird zum Beispiel die Nährflüssigkeit mit den Patientenzellen stoßweise, wie beim schlagenden Herzen, durch das neu entstehende Organ gepumpt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsvision-ein-herz-das-nachwaechst
Pressemitteilung - 02.04.2011 Weniger Stress für Zellen, mehr Freude für Forscher Ein neues Mikroskopiezentrum für biomedizinische Forschung am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm (ILM) hat mit einem hochrangig besetzten Symposium seinen offiziellen Betrieb aufgenommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-stress-fuer-zellen-mehr-freude-fuer-forscher
Pressemitteilung - 02.04.2011 Nanosensor erschnuppert Krankheitserreger Mit neuen Sensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen haben Forscher des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung winzige Spuren der Erbsubstanz DNS nachgewiesen. Weil die Sensoren auf spezifische DNS-Sequenzen ansprechen, lassen sie sich prinzipiell für die schnelle Untersuchung von Blutproben verwenden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanosensor-erschnuppert-krankheitserreger
Pressemitteilung - 01.04.2011 Merck Serono gründet strategischen Bioincubator-Fonds in Israel Merck Serono, eine Sparte der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, gab die Gründung des Merck Serono Israel Bioincubator-Fonds bekannt, einer strategischen Unternehmensinitiative, die sich an Biotech-Startups in Israel richtet. Der „Bioincubator“ beabsichtigt, die erfolgreiche Entwicklung unternehmerischer Initiativen zu beschleunigen und wird sowohl Anschubfinanzierungen anbieten wie auch die Möglichkeit, Teile des israelischen Forschungs- und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merck-serono-gruendet-strategischen-bioincubator-fonds-in-israel
Pressemitteilung - 31.03.2011 Rückblick: Pharma-Schwergewichte diskutieren bessere Patientenversorgung Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich für die IT im Bereich „Personalisierte Medizin“? Darüber diskutierten am 17. März 2011 bei Nycomed in Konstanz über 80 Forscher und Unternehmensvertreter auf Einladung der Netzwerke Baden-Württemberg: Connected (bwcon) und BioLAGO.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-pharma-schwergewichte-diskutieren-bessere-patientenversorgung
Pressemitteilung - 31.03.2011 Medizintechnik-Roadmap für Brasilien Für die Bereiche orthopädische Chirurgie (Implantate) und Orthopädie formulieren Forscher des Fraunhofer IPA zusammen mit dem brasilianischen Institut für angewandte Forschung, CERTI (Centros de Referência em Tecnologias Inovadoras), zukünftige Technologiestrategien. Auftraggeber in Deutschland ist das BMBF und in Brasilien die staatliche brasilianische Agentur für industrielle Entwicklung, ABDI.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-roadmap-fuer-brasilien
Pressemitteilung - 30.03.2011 Forschungspreis für Konstanzer Immunologen Prof. Dr. Marcus Groettrup, Vorsitzender der Institutsleitung des Biotechnologie-Instituts Thurgau, wurde mit dem Janssen-Preis für Grundlagenforschung ausgezeichnet. Groettrup gelang es in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Basler die entzündungsfördernden Botenstoffe im Immunsystem von Mäusen gezielt zu unterdrücken und dadurch eine Ausprägung von Rheuma und Multipler Sklerose in den Tieren zu verhindern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-konstanzer-immunologen
Pressemitteilung - 30.03.2011 Klonfleisch: EU-Kommission bedauert gescheiterte Verhandlungen Trotz intensiver Vermittlungsbemühungen der EU-Kommission konnten sich das Europäische Parlament und der Rat der Mitgliedstaaten auf keinen Kompromiss einigen. Nach Scheitern der Verhandlungen bleibt vorerst die geltende Verordnung über neuartige Lebensmittel aus dem Jahr 2007 in Kraft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klonfleisch-eu-kommission-bedauert-gescheiterte-verhandlungen
Pressemitteilung - 30.03.2011 Ursache tödlicher Herzmuskelentzündung gefunden Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen, dass Herzmuskelentzündungen durch Attacken bestimmter Immunzellen ausgelöst werden. Die Abwehrzellen greifen das körpereigene Gewebe an, da sie während ihrer Reifung keine Gelegenheit haben, Toleranz gegen ein Protein zu entwickeln, das ausschließlich im Herzmuskel vorkommt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursache-toedlicher-herzmuskelentzuendung-gefunden
Pressemitteilung - 30.03.2011 Bakterien vergiften sich von innen heraus Die Arbeitsgruppe um Anton Meinhart vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg konnte nachweisen, dass Proteine aus der Gruppe der Zeta-Toxine einen Mechanismus auslösen, in dessen Verlauf sich Bakterien selbst zerstören. Auslöser dieses bakteriellen Selbstmords sind Toxin-Antitoxin-Systeme (TA-System), die eine wichtige Rolle bei der Vererbung von Resistenz- und Virulenz-Genen spielen. Den Forschern ist es damit gelungen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-vergiften-sich-von-innen-heraus
Pressemitteilung - 30.03.2011 Gewinner der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2011 Der Science4Life Venture Cup 2011 hat die zehn besten Geschäftsideen mit Preisgeldern von insgesamt 10.000 Euro ausgezeichnet. Zu den Gewinnern zählen auch zwei Unternehmen aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gewinner-der-konzeptphase-des-science4life-venture-cup-2011
Pressemitteilung - 30.03.2011 Sicherheitsforschung liefert keine Belege für ökologische Schäden Seit mehr als 20 Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der biologischen Sicherheitsforschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Am 30. März 2011 wurden nun in Berlin aktuelle Ergebnisse der 2008 gestarteten Förderrunde "Biologische Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen" im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung rund 150 Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherheitsforschung-liefert-keine-belege-fuer-oekologische-schaeden
Pressemitteilung - 30.03.2011 Ein Drittel geht in Industrie, zwei Drittel studieren weiter Mit einer Feier hat die Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie der Hochschule Biberach sich vom dritten Jahrgang des gleichnamigen Bachelor-Studienganges verabschiedet. 31. junge Frauen und Männer haben ihr Studium nach sieben Semestern erfolgreich abgeschlossen – mit einem „Gesamtnotendurchschnitt von 1,7“, wie der Dekan Jürgen Hannemann stolz verkündete. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-drittel-geht-in-industrie-zwei-drittel-studieren-weiter
Pressemitteilung - 30.03.2011 Feier zur 10. Fachmesse Medizintechnik „Die Medizintechnik ist in Baden-Württemberg fest verankert, unser Bundesland ist innerhalb Deutschlands sogar der stärkste Medizintechnik-Standort“, erklärte der Amtschef im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren, Thomas Halder, am Dienstag dem 22.03.2011 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/feier-zur-10-fachmesse-medizintechnik
Fachbeitrag - 29.03.2011 Studium und Ausbildung in Baden-Württemberg in Biowissenschaften/Biotechnologie Soll ich studieren oder doch lieber eine Ausbildung beginnen? Um einen allgemeinen Überblick und eine Orientierungshilfe für interessierte Schülerinnen und Schüler zu bieten hat die BIOPRO Baden-Württemberg eine Auflistung erstellt in der alle Studien- und Ausbildungsgänge zusammengefasst und mit einer Kurzbeschreibung dargestellt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studium-und-ausbildung-in-baden-wuerttemberg-in-biowissenschaften-biotechnologie
Pressemitteilung - 29.03.2011 Regierungspräsidium fördert Clusterinitiative MedicalMountains Das Regierungspräsidium Freiburg hat der Trägerorganisation MedicalMountains AG mit Sitz in Tuttlingen Mittel in Höhe von 405.000 Euro für den Aufbau eines professionellen Clustermanagements bewilligt. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist als Gesellschafter am Cluster beteiligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regierungspraesidium-foerdert-clusterinitiative-medicalmountains
Pressemitteilung - 29.03.2011 Auszeichnungen für Mannheimer Dermatologen Drei Nachwuchswissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim wurden für ihre Forschungsarbeiten zur Nickelallergie, zur Funktion eines Endothelzellproteins bei malignem Melanom sowie zur Interaktion von Krebs und Makrophagen ausgezeichnet. Die Preise wurden anlässlich der Tagung 2011 der "Arbeitsgemeinschaft dermatologische Forschung" in Tübingen verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnungen-fuer-mannheimer-dermatologen
Pressemitteilung - 28.03.2011 Ulmer HNO-Klinik entwickelt elektronische Patientenakte Geboren aus der Not, inzwischen ausgereift und schon bald ein Erfolgsmodell? Alle Anzeichen deuten darauf hin: Die von der Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) in eigener Regie entwickelte elektronische Patientenakte (ePA) findet deutschlandweit lebhaftes Interesse bei Klinikverantwortlichen. Dabei ist der Vertrieb des Informationssystems noch gar nicht angelaufen. Den hat jetzt die Ulmer Wilken Entire AG…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-hno-klinik-entwickelt-elektronische-patientenakte
Pressemitteilung - 28.03.2011 Baden-Württemberg Stiftung unterstützt zehn bedeutende Umwelttechnologieprojekte Die Baden-Württemberg Stiftung finanziert mit insgesamt rund 4 Mio. Euro zehn neue Projekte zur Umwelttechnologieforschung. Alle Projekte leisten einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und kombinieren mindestens zwei Hoch- oder Spitzentechnologien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-unterstuetzt-zehn-bedeutende-umwelttechnologieprojekte