Fachbeitrag - 08.11.2016 Auf dem Weg zum Gentest für Zuhause Heutzutage ist man schon in der Lage, eine Vielzahl an Gegebenheiten und Veränderungen in den Genen von Mensch, Tier und Pflanze, aber auch von Krankheitserregern nachzuweisen. Nun haben Chemiker an der Universität Konstanz einen Gennachweis entwickelt, der ohne Laborumgebung durchgeführt und mit bloßem Auge ähnlich wie ein Schwangerschaftstest ausgewertet werden kann. Dieser Test würde sich deshalb für einfache Vor-Ort-Schnelltests eignen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-dem-weg-zum-gentest-fuer-zuhause
Pressemitteilung - 08.11.2016 CureVac erhält weitere 26,5 Mio. Euro von zwei neuen Investoren Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte und Landeskreditbank Baden-Württemberg investieren in Entwicklung innovativer Medikamente „made in Baden-Württemberg“.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-weitere-265-mio-euro-von-zwei-neuen-investoren
Pressemitteilung - 07.11.2016 Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat die Preisträger der vierten und fünften Runde des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden siebzehn Betriebe prämiert, die Industrie 4.0 erfolgreich im Unternehmensalltag umgesetzt haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-wettbewerbs-100-orte-fuer-industrie-40-in-baden-wuerttemberg-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 04.11.2016 Rentschler erweitert cGMP-Produktionskapazität wegen steigender internationaler Nachfrage Rentschler Biotechnologie GmbH, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für die Produktion von Biopharmazeutika, gibt heute die Inbetriebnahme eines 2.000 Liter Single-Use-Bioreaktors am Standort Laupheim bekannt. Damit setzt Rentschler nur wenige Wochen nach dem Produktionsstart einer innovativen Twin-Anlage mit zwei 3.000 Liter Edelstahl-Bioreaktoren den kontinuierlichen Ausbau der cGMP-Produktionskapazität fort.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-erweitert-cgmp-produktionskapazitat-wegen-steigender-internationaler-nachfrage
Pressemitteilung - 04.11.2016 Neues Verfahren zur Herstellung sicherer und effektiver Impfstoffe Ein Konsortium aus vier Fraunhofer Instituten (IZI, FEP, IPA, IGB) entwickelt ein auf niederenergetischer Elektronenbestrahlung basierendes Verfahren zur Inaktivierung von Viren und anderen Krankheitserregern. Damit könnten wirksamere, sichere und zudem kosteneffizientere Impfstoffe hergestellt werden. Die Bill & Melinda Gates Stiftung fördert nun ein Projekt, bei dem diese Technik zur Herstellung neuer Polio-Impfstoffe angewendet wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-zur-herstellung-sicherer-und-effektiver-impfstoffe
Bildgebende Verfahren - 03.11.2016 Hirntumoren besser diagnostizieren – mit Zucker Ein internationales Forscherteam entwickelt ein MRT-basiertes Verfahren zur Früherkennung von Tumoren. Mit der CEST-MRT sollen tumorbedingt erhöhte Glucose-Konzentrationen im Gewebe detektiert werden – quantitativ und mit hoher räumlicher Auflösung. Dieser Tumornachweis funktioniert ohne Strahlenbelastung, ist nichtinvasiv und vergleichsweise kostengünstig.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hirntumoren-besser-diagnostizieren-mit-zucker
Pressemitteilung - 31.10.2016 XENIOS AG wird an Fresenius Medical Care verkauft zfhn Zukunftsfonds Heilbronn holt Medizintechnik-Branchengröße nach Heilbronn – Technologiestandort wird weiter gestärkthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/xenios-ag-wird-an-fresenius-medical-care-verkauft
Rezension - 28.10.2016 eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
Fachbeitrag - 26.10.2016 GeneWerk: Präzisionsanalysen für die Gentherapie Gentherapeutische Ansätze werden zunehmend für die Behandlung lebensbedrohender Krankheiten des Menschen eingesetzt. Die GeneWerk GmbH, ein Spin-off des DKFZ und des NCT in Heidelberg, bietet ihren Kunden individuell zugeschnittene, hochauflösende molekulargenetische Analysen und bioinformatische Auswertungen an. Damit will GeneWerk Wirksamkeit und Sicherheit gen- und immuntherapeutischer Studien gewährleisten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genewerk-praezisionsanalysen-fuer-die-gentherapie
Hightech - 20.10.2016 Industrie 4.0 – Chancen für Medizintechnik und Pharmazeutische Industrie Die Digitalisierung der Industrie beeinflusst die gesamte Wertschöpfungskette. Angefangen beim individuellen Produkt über die Vernetzung im Unternehmen bis hin zur Vernetzung mit Kunden und Dienstleistern – die Industrie 4.0 ermöglicht neue Produktionsabläufe und macht neue Geschäftsmodelle nötig. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/industrie-40-chancen-fuer-medizintechnik-und-pharmazeutische-industrie
European Health Science Match in Heidelberg - 19.10.2016 100 spannende Projekte aus der Gesundheitsforschung Rund 600 Besucher kamen zur Konferenz "European Health Science Match" nach Heidelberg, um 100 führenden Nachwuchsforschern aus ganz Europa zuzuhören: In dreiminütigen Vorträgen stellten diese ihre aktuellen Forschungsbeiträge rund um die Themen Diagnose und Therapie vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/european-health-science-match-in-heidelberg-100-spannende-projekte-aus-der-gesundheitsforschung
Rückblick: Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2016 - 18.10.2016 Neue Wege zu Innovationen in der Gesundheitsindustrie „Innovation gelingt nur, wenn Wissenschaft und Wirtschaft im gleichen Team spielen und sich im Team dem internationalen Wettbewerb stellen“. Mit diesen Worten begrüßte Dr. Christian Tidona, Geschäftsführer des BioRN Network e.V. und diesjähriger Regionalpartner der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, die rund 200 Teilnehmer am 13. Oktober in Heidelberg und brachte damit das Motto der Veranstaltung auf den Punkt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-forum-gesundheitsindustrie-baden-wuerttemberg-2016
Pressemitteilung - 17.10.2016 Neues BIOPRO Magazin erschienen Das BIOPRO Magazin 2/2016 ist erschienen. Das neue Schwerpunktthema „CRISPR-Cas9“ erklärt, was mit dem molekularbiologischen Werkzeug alles möglich ist. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-biopro-magazin-erschienen3
Fachbeitrag - 10.10.2016 Teva wird in Ulm monoklonale Antikörper im großen Maßstab herstellen Teva investiert kräftig in seinen Ulmer Biotech-Standort. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO Baden-Württemberg mit Dr. Hermann Allgaier, dem CEO von Teva Biotech, über die Konzernmutter und die Bedeutung der Biotechnologie für den Konzern mit Stammsitz in Israel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/teva-wird-in-ulm-monoklonale-antikoerper-im-grossen-massstab-herstellen
Fachbeitrag - 04.10.2016 Fernstudium Molekulare Biologie – aus dem Labor ins Studium Ein berufsbegleitendes Fernstudium für Laboranten und Technische Assistenten aus dem Life-Science-Bereich wird vom Springer-Verlag in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Dies führt zum Bachelor of Science. Das Erfolgsprogramm für ambitionierte Nicht-Akademiker wird landesweit an mehreren Standorten ausgebaut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fernstudium-molekulare-biologie-aus-dem-labor-ins-studium
Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg - 29.09.2016 "Clever gemacht: Biotechnologie als Innovationsmotor in Baden-Württemberg" Acht Bundestagsabgeordnete des Landes Baden-Württemberg informierten sich beim Parlamentarischen Frühstück am 21. September 2016 in Berlin über die Leistungsfähigkeit der Biotechnologie in Baden-Württemberg. Sie diskutierten mit Unternehmern über Verbesserungen der Rahmenbedingungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/clever-gemacht-biotechnologie-als-innovationsmotor-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 28.09.2016 Startschuss für den Forschungscampus „BioMedTech“ im Technologiepark Reutlingen - Tübingen Baden-Württembergs Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte am 28. September einen Förderbescheid in Höhe von 4,2 Millionen Euro an das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut und die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen (TF-RT).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-den-forschungscampus-biomedtech-im-technologiepark-reutlingen-tuebingen
Fachbeitrag - 26.09.2016 TüCAD2: Coaching für frühe Wirkstoffkandidaten Die Universität Tübingen optimiert ihre Entwicklungspipeline. Am TüCAD2 werden potenzielle Arzneimittelkandidaten auf dem Weg zur klinischen Anwendung professionell begleitet. Das Coaching umfasst die gesamte Phase I der Wirkstoffentwicklung und wird von Experten aus der Industrie unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tuecad2-coaching-fuer-fruehe-wirkstoffkandidaten
Die Biotechnologiebranche liefert Antworten - 23.09.2016 Neue Ansätze gegen Krebs gewünscht Eine neue Forsa-Umfrage deckt auf: Nach Ansicht von drei Viertel der Befragten werden Themen der Gesundheitsindustrie in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Die Mehrheit der Teilnehmer wünscht sich daher mehr Informationen. Ein Augenmerk liegt auf der Behandlung von Krebs. Innovative Ansätze hierzu wurden bereits entwickelt, sind aber noch größtenteils unbekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansatze-gegen-krebs-gewunscht
Fachbeitrag - 20.09.2016 CRISPR-Cas ist wohl für weitere Überraschungen gut Seit 2012 untersucht die DFG-Forschergruppe FOR1680 das CRISPR-Cas genannte Immunsystem von Bakterien und Archaeen, womit sich die Einzeller gegen Angriffe von Viren und fremdem Erbgut wie Plasmiden zur Wehr setzen. Dass sich Prokaryoten feindliche Erbsubstanz wie bei einer Selbstimpfung einverleiben und diesen Schutz sogar vererben, hat Forscher wie die Ulmer Molekularbiologin Prof. Dr. Anita Marchfelder, Koordinatorin von FOR1680, von Anfang an…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/crispr-cas-ist-wohl-fuer-weitere-ueberraschungen-gut
Pressemitteilung - 16.09.2016 Rentschler begegnet wachsendem Bedarf an Biopharmazeutika mit Verdoppelung der Produktionskapazitäten Rentschler Biotechnologie GmbH, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für die Produktion von Biopharmazeutika, gibt heute die Inbetriebnahme einer neuen Produktionsanlage mit einer Gesamtkapazität von zwei mal 3.000 Litern am Standort Laupheim bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-begegnet-wachsendem-bedarf-an-biopharmazeutika-mit-verdoppelung-der-produktionskapazitaeten
Pressemitteilung - 15.09.2016 Neues Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin Am 21. September 2016 wird in Freiburg das neue Forschungsinstitut des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen mit einer internationalen Konferenz feierlich eröffnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-institut-fuer-experimentelle-kardiovaskulaere-medizin
Fachbeitrag - 13.09.2016 Catalent – Galenik-Experten aus Schorndorf Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen arbeiten intensiv an der Erforschung neuer Wirkstoffe für effiziente und sichere Therapien von Krankheiten. Bevor Wirkstoffe zur Therapie am Menschen oder im Tier eingesetzt werden können, müssen sie „darreichbar“ werden, das heißt in eine Form gebracht werden, die der Patient zu sich nehmen kann. Hier kommt zum Beispiel das Unternehmen Catalent ins Spiel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/catalent-galenik-experten-aus-schorndorf
Fachbeitrag - 12.09.2016 Neues Angriffsziel bei Leberkrebs entdeckt Leberzellkarzinome sind weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache. Ist der Tumor weit fortgeschritten, bleiben Ärzten meist wenige Therapieoptionen. Forscher um Prof. Dr. Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen haben eine weitere Achillesferse ausfindig gemacht: ein tumortreibender Komplex aus den Proteinen C-MYC und AURKA, der medikamentös destabilisiert werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-angriffsziel-bei-leberkrebs-entdeckt
Pressemitteilung - 12.09.2016 Therapie ist nicht rot, gelb oder grün Welchen Wert ein Medikament in einer Therapie hat, lässt sich nicht durch ein Ampelschema vermitteln: Was für einen Patienten in einer konkreten Behandlungssituation schlecht ist, kann dem anderen Patienten helfen. Deshalb sind Ampelsysteme weder für die Arzt- noch für die Patienteninformation geeignet. Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA kommt zu anderen Ergebnissen als der TK Innovationsreport und bewertet z.B. Krebsmedikamente deutlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapie-ist-nicht-rot-gelb-oder-gruen