zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.07.2012 Logo von VBIO

    Neues Bündnis soll technische Assistentenberufe in Naturwissenschaft und Medizin stärken

    Vertreter von fünf naturwissenschaftlich-technischen Organisationen haben sich jüngst im „Bündnis zur Stärkung der technischen Assistentenberufe in Naturwissenschaft und Medizin“ zusammengeschlossen. Ziel des neuen Bündnisses ist es, die jetzige unangemessene Einordnung der TA-Ausbildung im Deutschen Qualifikationsrahmen wesentlich zu verbessern und die Ausbildung technischer Assistenten an Berufsfachschulen zu stärken. In den technischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-buendnis-soll-technische-assistentenberufe-in-naturwissenschaft-und-medizin-staerken
  • Pressemitteilung - 12.07.2012

    7. FRP: Letzte Förderrunde gestartet

    Die EU-Kommission wird mit über acht Milliarden Euro innovative Projekte fördern um Europa für den globalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Neben Innovation liegt der Fokus auf Gesundheit, Umweltschutz, Verstädterung und Abfallentsorgung. Die letzte Runde der Förderung steht Organisationen und Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Partnerländern gleichermaßen offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-frp-letzte-foerderrunde-gestartet
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 17663_de.jpg

    KIT-Stiftung startet und lädt zur Gründungsfeier

    Das Karlsruher Institut für Technologie richtet eine eigene Stiftung ein, um Forschung, Lehre und das Akademische Leben am KIT optimal zu fördern. Die KIT-Stiftung startet mit einem Kapital von rund 1,3 Millionen Euro, die 15 Gründungsstifter einlegen. Sie ist ein Instrument für stiftende Unternehmen, Mäzene und Alumni zur Bündelung ihres Engagements für das KIT. Die Gründungsfeier findet am 12. Juli 2012 statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-stiftung-startet-und-laedt-zur-gruendungsfeier
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Selbst ist der Thymus: Immunologie-Dogma wiederlegt

    Die so genannten T-Thymus-abhängigen Lymphozyten eine bestimmte Sorte weißer Blutzellen stammen wie alle anderen Blutzellen von Vorläuferzellen aus dem Knochenmark ab. Im Thymus einem immunologischen Organ im Brustkorb reifen die Zellen dann zu aktiven Immunzellen heran. Nach bisheriger Lehrmeinung kann der Thymus ohne ständigen Nachschub aus dem Knochenmark keine T-Zellen produzieren. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbst-ist-der-thymus-immunologie-dogma-wiederlegt
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 17655_de.jpg

    Bundeswehr, Universität und Klinikum in Ulm bauen Zusammenarbeit aus

    Verletzungen von Soldaten im Einsatz weisen häufig andere Muster auf als Verletzungen im zivilen Bereich. Besonders schwerwiegend sind umfassende Schädigungen des Gewebes. In einem landesweit einzigartigen Forschungsverbund wollen das Bundeswehrkrankenhaus, die Universität und das Universitätsklinikum Ulm neue Erkenntnisse in der „Regenerativen Medizin“ gewinnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswehr-universitaet-und-klinikum-in-ulm-bauen-zusammenarbeit-aus
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 17652_de.jpg

    Entzündliche Herzerkrankungen: Neuer Signalweg als Auslöser identifiziert

    Kürzlich wurde bekannt, dass wohl eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) die Ursache für den plötzlichen Tod des italienischen Fußballspielers Piermario Morosini im Frühjahr war. Oft werden solche Herzmuskelentzündungen und etwa die schwerwiegendere inflammatorische Kardiomyopathie von Viren wie dem Coxsackie-Erreger oder durch eine verschleppte Grippe ausgelöst. Jetzt haben Ulmer Forscher eine verblüffende Entdeckung gemacht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendliche-herzerkrankungen-neuer-signalweg-als-ausloeser-identifiziert
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 17649_de.jpg

    Bachelor-Thesis über Furan in Kaffee ausgezeichnet

    Julia Waizenegger hat den Oecotrophica-Preis des Verbandes der Oecotrophologen bekommen. Die Absolventin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen überzeugte die Jury mit ihrer Abschlussarbeit im Bereich Humanernährung. Das Ziel der Arbeit war, die Furan-Konzentrationen in Kaffee Produkten, die gezielt an Jugendliche gerichtet sind, zu analysieren. Furan gilt als möglicherweise krebserregend für den Menschen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bachelor-thesis-ueber-furan-in-kaffee-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 10291_de.jpg

    Weltweite größte Studie in der Transplantationsmedizin wird 30

    Seit 1982 haben Professor Dr. Gerhard Opelz und sein Team in der Abteilung Transplantationsimmunologie am Institut für Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg die Daten von mehr als 500.000 Transplantationen in rund 500 Kliniken gesammelt und ausgewertet. Die Collaborative Transplant Study CTS hat u. a. gezeigt wie wichtig immunologische Merkmale die sogenannten HLA-Antigene für den Erfolg einer Nierentransplantation sind und wie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweite-groesste-studie-in-der-transplantationsmedizin-wird-30
  • Pressemitteilung - 10.07.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    4,3 Prozent Wirtschaftswachstum im Jahr 2011

    Der bereits 2010 eingeschlagene Wachstumskurs der baden-württembergischen Wirtschaft hielt im Jahr 2011 weiter an. Vor allem dank der anhaltend positiven Entwicklung der Südwestindustrie sowie den überdurchschnittlichen Zuwächsen im Bereich »Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation« erzielte Baden-Württemberg 2011 mit einem Anstieg des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-3-prozent-wirtschaftswachstum-im-jahr-2011
  • Pressemitteilung - 10.07.2012 17646_de.jpg

    Uniklinikum Heidelberg wirkt am „Deutschen Zentrum für Infektionsforschung“ mit

    32 führende Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland vereinen ihre Expertise: Im „Deutschen Zentrum für Infektionsforschung“ (DZIF), das am 27. Juni 2012 offiziell am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gegründet wurde, wollen sie künftig gemeinsam gegen Infektionen vorgehen. Das Universitätsklinikum Heidelberg ist mit dem Forschungsprogramm „Heidelberg Centre for Infectious Diseases“ beteiligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-heidelberg-wirkt-am-deutschen-zentrum-fuer-infektionsforschung-mit
  • Fachbeitrag - 09.07.2012 Ein Laborantin steht vor dem Computer, schaut auf den Bildschirm und analysiert die angezeigten Daten.

    Berufseinstieg mit Bachelor: Erfahrungen einer Absolventin

    Ob man mit einem Bachelorabschluss den Einstieg in ein Unternehmen schaffen kann darüber gehen die Meinungen auseinander. Zumindest Julia Bottlang hat den Einstieg als Bachelor of Science geschafft Nach einem Praktikum am Ende ihres Bachelorstudiums wurde sie von der Konstanzer Firma GATC Biotech fest eingestellt. Trotz ihres Erfolgs sieht aber auch sie noch an vielen Stellen des Bachelorstudiums Nachbesserungsbedarf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/berufseinstieg-mit-bachelor-erfahrungen-einer-absolventin
  • Fachbeitrag - 09.07.2012 Die in Europa einst heimischen Edelkrebse wurden durch eine Krebspest fast ausgelöscht.

    Chitin von Edelkrebsen als Rohstoff gewinnen

    Mit seinem Projektbüro Vegafood in Konstanz möchte Dr. Peter May durch nachhaltige Edelkrebszucht am Bodensee die Chitinforschung im industriellen Maßstab vorantreiben. Die europäischen Edelkrebse häuten sich mehrmals jährlich weshalb interessierten Forschungseinrichtungen und Herstellern von Chitinprodukten die sogenannten Panzer zur Verfügung stehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chitin-von-edelkrebsen-als-rohstoff-gewinnen
  • Fachbeitrag - 09.07.2012 17455_de.jpg

    Bachelor/Master: Dreizehn Jahre Bologna-Prozess

    Mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge hatten sich deutsche Bildungspolitiker verbesserte Ausbildung und Berufschancen für die Studierenden und höhere Effizienz im Lehr- und Forschungsbetrieb der Universitäten versprochen. Die Bilanz dreizehn Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung zeigt, dass die Reform noch lange nicht vollendet ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-master-dreizehn-jahre-bologna-prozess
  • Dossier - 09.07.2012 Zusehen sind viele Studierende in einem Vorlesungssaal: Studieren mit Ziel Bachelor und Master – für die Studierenden des Masterstudiengangs Biomedical Engineering und anderer Richtungen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gehört das schon seit Jahren zur Normalität.

    Bachelor und Master auf dem Prüfstand – hat sich das neue System bewährt?

    Mehr Praxisbezug im Studium, kürzere Studienzeiten und die europaweite Vergleichbarkeit der Studiengänge – an die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland vor einigen Jahren knüpften sich hohe Erwartungen und Hoffnungen. Inzwischen sind die Studiengänge fast flächendeckend eingeführt – doch haben sich die Erwartungen erfüllt? An Universitäten und in Unternehmen kann nach einigen Jahren der Erfahrung nun eine Zwischenbilanz…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bachelor-und-master-auf-dem-pruefstand-hat-sich-das-neue-system-bewaehrt
  • Fachbeitrag - 09.07.2012 Zu sehen sind Azubis von Vetter: Durch beständiges Wachstum kam es in den letzten Jahren verstärkt zur Einstellung von neuen Mitarbeitern – neben Azubis auch Bachelor-, Master- und Diplomabsolventen.

    Bachelor- und Masterabsolventen - Am Ende zählt die persönliche Eignung

    Die Vetter Pharma GmbH aus Ravensburg ist in den letzten Jahren beständig gewachsen: 2011 wurden 300 neue Mitarbeiter eingestellt, 2012 sollen noch einmal 350 dazukommen. Das Unternehmen sucht händeringend nach jungen Fachkräften, um das Wachstum zu managen. Was bedeutet das für die Einstiegschancen von Bachelor- und Masterabsolventen? Im Interview spricht Christiane Priebe, Abteilungsleiterin Personalentwicklung bei Vetter Pharma, über…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-und-masterabsolventen-am-ende-zaehlt-die-persoenliche-eignung
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 zu sehen ist eine Aufnahme im Transmissions-Elektronenmikroskop: Menschliche Lungenzellen in Kontakt mit Hämatit-Nanopartikeln von ca. 70 nm Durchmesser.

    Nanopartikel-Testhandbuch setzt Standards

    Unter Federführung der Empa erscheint ein neues Standardwerk, das die europäische Forschung an Nanopartikeln vereinheitlichen soll. Exakte Laborvorschriften zur Herstellung definierter Nanopartikel und zu deren Analytik stellen die Arbeiten auf diesem Gebiet auf eine neue Grundlage und machen sie erstmals vergleichbar. Herausgeber ist Harald Krug, Leiter des Empa-Departements «Materials meet Life».

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanopartikel-testhandbuch-setzt-standards
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 17675_de.jpg

    Rüsselfische können auch im Trüben sehen

    In Sachen Orientierung ist der Elefantenrüsselfisch ungeschlagen Um sich in den trüben Gewässern des Regenwaldes zurechtzufinden setzt er elektronische Impulse zum Beutefang ein und schützt sich mit hochspezialisierten Augen vor Fressfeinden. Wissenschaftler der Universitäten Tübingen Bonn Bayreuth und Leipzig haben nun entschlüsselt wie das Auge dieses afrikanischen Fisches funktioniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ruesselfische-koennen-auch-im-trueben-sehen
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Land will mehr junge Frauen für technische Berufsausbildungen gewinnen

    Das Bündniss Frauen in MINT-Berufen stellte am 2. Juli 2012 in Reutlingen seine Jahresbilanz vor. In der akademischen Bildung wurde bereits ein Forschritt verzeichnet. Besonders im Bereich der Ausbildung bleibt jedoch noch viel zu tun.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-will-mehr-junge-frauen-fuer-technische-berufsausbildungen-gewinnen
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 Biolago Logo

    Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.V. bei

    Zwei neue Mitglieder verstärken ab sofort den bodenseeweiten Verbund für moderne Biowissenschaften BioLAGO e.V.. Das Konstanzer Unternehmen Ecron Acunova ist ein internationales Auftragsforschungsinstitut für klinische Studien der Phasen I bis IV. Daneben wird die Sparkasse Bodensee den BioLAGO-Mitgliedern zukünftig mit ihren Kompetenzen rund um die Finanzierung von Projekten, Produkten und Unternehmen zur Seite stehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkasse-bodensee-treten-biolago-e-v-bei
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 15639_de.jpg

    Drei baden-württembergische Forscher ausgezeichnet

    Drei hochdotierte Preise gingen an Forscher aus Karlsruhe, Konstanz und Tübingen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gratulierte am 27. Juni 2012 in Stuttgart zu den Auszeichnungen. Dieser Erfolg gilt als ein „eindrucksvoller Beleg für die Exzellenz des Forschungs- und Innovationsstandorts Baden-Württemberg“, so Bauer.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-baden-wuerttembergische-forscher-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 12014_de.jpg

    Prognose-Skala für Hirntumoren hilft bei Therapieentscheidung

    Kehren Hirntumoren nach der ersten Behandlung zurück kann eine zweite Strahlentherapie bei einigen Patienten das Tumorwachstum hinauszögern - bei anderen nicht. Um die Erfolgsaussichten besser abschätzen zu können hat Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs vom Universitätsklinikum Heidelberg eine Prognose-Skala entwickelt Sie zeigt an welche Patienten am meisten von einer solchen Behandlung profitieren. Für ihre Arbeit ist sie mit dem Robert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prognose-skala-fuer-hirntumoren-hilft-bei-therapieentscheidung
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 15095_de.jpg

    Bonde fordert Bundesregierung zur Stärkung des Tierschutzes auf

    In den Beratungen zur Änderung des Tierschutzgesetzes haben die Ausschüsse des Bundesrates in den vergangenen Wochen umfangreiche Empfehlungen abgestimmt. „Es gibt einen klaren politischen Trend hin zu mehr Tierschutz“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am Rande der Sitzung des Bundesrats am 6. Juli in Berlin. Die Länder hätten ihre Erkenntnisse aus dem Tierschutzvollzug in einer Vielzahl von Verbesserungsvorschlägen zusammengefasst. Sie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bonde-fordert-bundesregierung-zur-staerkung-des-tierschutzes-auf
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 Logo der Universität Tübingen.

    Neuer Studiengang „Medizininformatik“ an der Universität Tübingen

    Moderne IT-Verfahren gestalten die Medizin der Zukunft. Die Universität Tübingen bietet ab dem Wintersemester 2012/13 den neuen Bachelor-Studiengang „Medizininformatik“ an: Er vermittelt das notwendige Wissen für künftige Anforderungen des Gesundheitswesens.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-medizininformatik-an-der-universitaet-tuebingen
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Württembergischer Krebspreis 2011 geht an Tübinger Forscher

    Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnete die beiden Tübinger Onkologen Dr. Claudia Lengerke und Dr. Sascha Venturelli mit dem Württembergischen Krebspreis aus. Der Preis gehört zu den am höchsten dotierten innerhalb der deutschen Krebsforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wuerttembergischer-krebspreis-2011-geht-an-tuebinger-forscher
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 17617_de.jpg

    Der Therapie-Resistenz bei Magenkrebs auf der Spur

    Dr. Elke Burgermeister von der Universitätsmedizin Mannheim beschreibt in zwei Publikationen verschiedene Strategien für ein gemeinsames Ziel: Überwindung der Chemotherapie-Resistenz beim Magenkarzinom. Das Magenkarzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung des Verdauungstraktes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-therapie-resistenz-bei-magenkrebs-auf-der-spur

Seite 117 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche