zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 25.10.2012 18506_de.jpg

    Wie Studierende zu Gründern werden

    Innovationen sind die Triebfeder des Karlsruher Wirtschaftsstandorts. Und gerade gut ausgebildete, junge Menschen haben die innovativsten Ideen, mit denen sich Märkte erschließen und Mehrwert schaffen lassen. Um die ersten Schritte von der Idee zur Existenzgründung zu erleichtern, startet nun das Projekt Inkubatoren 2. Es sensibilisiert Studierende, insbesondere Studentinnen, für das Thema Unternehmensgründung und steht beratend zur Seite. Das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-studierende-zu-gruendern-werden
  • Pressemitteilung - 25.10.2012 18490_de.jpg

    Zukunftschancen in der Medizintechnik im Nordschwarzwald

    Wie sieht die Medizintechnik der Zukunft aus? Was sind die neuesten Trends und Entwicklungen und wie können Unternehmen mit diesen Herausforderungen Schritt halten? Diesen Fragen stellte sich am 23. Oktober 2012 die Veranstaltung „Neue Wege in der/die Medizintechnik – Entwicklungspotenziale in der Medizintechnik“ im Sparkassenturm in Pforzheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftschancen-in-der-medizintechnik-im-nordschwarzwald
  • Fachbeitrag - 25.10.2012

    Verhandlungen zum EU-Budget: Einsparungen in der Forschungförderung?

    Am 22. und 23. November 2012 wollen die Regierungen der europäischen Mitgliedsstaaten bei einem Sondergipfel in Brüssel über das EU-Budget der nächsten sieben Jahre verhandeln. Dabei wird auch ein Finanzplan zur Forschung in Europa festgelegt. Nobelpreisträger befürchten nun drastische Kürzungen im Bereich der Wissenschaft und wenden sich in einem offenen Brief an die Verantwortlichen. Eine Online-Petition wurde eingerichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verhandlungen-zum-eu-budget-einsparungen-in-der-forschungfoerderung
  • Pressemitteilung - 23.10.2012 14404_de.jpg

    Ehrendoktorwürde für Otmar D. Wiestler vom DKFZ

    Am 20. Oktober 2012 zeichnete die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen Professor Dr. Otmar D. Wiestler, den Vorstandvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums, mit der Ehrendoktorwürde aus. Die Universität Tübingen würdigt damit seine Verdienste für die neuropathologische, neurologische und onkologische Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehrendoktorwuerde-fuer-otmar-d-wiestler-vom-dkfz
  • Pressemitteilung - 22.10.2012

    Bauchspeicheldrüsenkrebs: neue Substanz im Test

    Wissenschaftler der Chirurgischen Uniklinik Heidelberg untersuchen eine neue biochemische Substanz zur möglichen Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs stellt mit einer Neuerkrankung mit etwa zehn von 100.000 Einwohnern bei Männern die dritt-, bei Frauen die zweithäufigste Krebs-Todesursache unter den Tumoren des Verdauungstraktes dar. Der Grund hierfür liegt im Fehlen von wirksamen Therapien, die greifen könnten, wenn…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-neue-substanz-im-test
  • Pressemitteilung - 22.10.2012

    Baden-Württembergische Hochschulen bei den Drittmitteln ganz vorne

    Rund 980 Millionen Euro haben die Hochschulen Baden-Württembergs im Jahr 2010 durch Drittmittel eingenommen. Allein der Universitätsanteil des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) belegt mit 137 Millionen Euro Platz eins in Baden-Württemberg, gefolgt von der Universität Stuttgart auf Platz zwei mit fast 129 Millionen Euro, sowie der Universität Heidelberg auf Platz drei mit 96 Millionen Euro. Mit über 86 Millionen Euro eingenommener…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergische-hochschulen-bei-den-drittmitteln-ganz-vorne
  • Pressemitteilung - 22.10.2012 18460_de.jpg

    Zugangskontrolle zur Erbinformation - die Verpackung macht's

    Die Erbinformation der DNA liegt größtenteils in Nukleosomen verpackt im Zellkern. Die Lage dieser Strukturen entscheidet maßgeblich, welche Gene abgelesen werden und welche nicht. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun erstmals die Position aller Nukleosomen im Erbgut von embryonalen Stammzellen bestimmt und mit der Situation in weiter entwickelten Zellen verglichen. Jetzt wollen die Forscher klären, ob eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zugangskontrolle-zur-erbinformation-die-verpackung-macht-s
  • Pressemitteilung - 22.10.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    EU unterstützt den Kampf ums Augenlicht

    Mit nahezu fünf Millionen Euro unterstützt die Europäische Union in den nächsten drei Jahren einen Zusammenschluss aus Firmen und Wissenschaftlern unter der Führung des Forschungsinstituts für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen. Ziel des Forschungsprojektes "Drugsford" ist es, neue Wege für die Behandlung von erblichen Seherkrankungen zu finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-unterstuetzt-den-kampf-ums-augenlicht
  • Pressemitteilung - 22.10.2012 18459_de.jpg

    Ulmer Mediziner für Pionierforschung zur submukösen Gaumenspalte ausgezeichnet

    Privatdozent Rudolf Reiter, Oberarzt der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO), hat die Gerhard-Kittel-Medaille zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erhalten. Dies teilt die Universität Ulm mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-mediziner-fuer-pionierforschung-zur-submukoesen-gaumenspalte-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 22.10.2012 08704_de.jpg

    BMBF fördert Entwicklung eines handgehaltenen Operationsrobotors

    Ein pfiffiges Verbundprojekt unter der wissenschaftlichen Leitung der am Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim angesiedelten Sektion experimentelle Orthopädie und Unfallchirurgie hat gleich bei der ersten Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des KMU-innovativ Medizintechnik den Zuschlag erhalten. Das Projekt wird mit über 13 Mio. Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-entwicklung-eines-handgehaltenen-operationsrobotors
  • Fachbeitrag - 22.10.2012 Zu sehen ist die Hand eines Patienten mit aufgeschürften Hautstellen.

    Die Crème de la Crème der Kontaktallergietests geht in vitro

    Dass eine Chemikalie in einem Parfüm oder einer Handlotion keine Kontaktallergie der Haut auslöst muss laut EU-Gesetz spätestens ab 2013 ohne Tierversuche nachgewiesen werden. Prof. Dr. Stefan Martin von der Universitäts-Hautklinik Freiburg hat mit Kooperationspartnern nach Alternativen gesucht. Die Forscher haben den spezifischsten In-vitro-Test entwickelt der denkbar ist und wurden nun sogar vom Land Baden-Württemberg geehrt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-cr-me-de-la-cr-me-der-kontaktallergietests-geht-in-vitro
  • Pressemitteilung - 22.10.2012 18467_de.jpg

    Schaltstelle statt Durchgangsstation: Motorische Steuerung im Hirnstamm

    Die obere Vierhügelplatte die das Dach des menschlichen Hirnstamms bildet ist in die Kontrolle von Hand- und Armbewegungen eingebunden. Das zeigten Wissenschaftler der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen und des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung HIH. Bisher ging man davon aus dass der Hirnstamm die vom Großhirn kommenden Bewegungsbefehle lediglich weiterleitet. Die jetzt erhobenen Daten zeigen aber dass es sich um eine wichtige…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaltstelle-statt-durchgangsstation-motorische-steuerung-im-hirnstamm
  • Fachbeitrag - 22.10.2012 18429_de.jpg

    Umweltschutz durch Grüne Ökonomie

    In einer vom BMBF und BMU gemeinsam durchgeführten großen Konferenz sollte aufgezeigt werden, wie durch nachhaltige Bioökonomie eine umweltverträgliche Zukunft geschaffen werden kann. Man ist sich einig, dass dringend gehandelt werden muss. Forschungsprogramme sollen die Möglichkeiten, Risiken und die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Green Economy erkunden und Handlungsempfehlungen geben, wie den Herausforderungen durch Klimawandel,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltschutz-durch-gruene-konomie
  • Pressemitteilung - 22.10.2012

    Biokraftstoffherstellung: Neuer Vorschlag zur Verbesserung der Klimabilanz

    Die Europäische Kommission hat am 17. Oktober 2012 einen Vorschlag vorgelegt, durch den die globalen Landnutzungsänderungen für die Herstellung von Biokraftstoffen begrenzt und die Klimaverträglichkeit der in der EU verwendeten Biokraftstoffe verbessert werden sollen. Durch Änderungen derzeitiger Rechtsvorschriften will sie Biokraftstoffe fördern, die erhebliche Emissionsverringerungen ermöglichen, deren Herstellung nicht in direktem Wettbewerb…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biokraftstoffherstellung-neuer-vorschlag-zur-verbesserung-der-klimabilanz
  • Pressemitteilung - 22.10.2012 SYGNIS Pharma AG Logo

    SYGNIS Pharma beschließt Zusammenschluss mit X-Pol Biotech

    SYGNIS Pharma AG gab am 18. Oktober 2012 bekannt, dass die Aktionäre der SYGNIS im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung weitreichende Veränderungen im strategischen und personellen Zuschnitt der SYGNIS beschlossen haben. Diese Veränderungen wurden notwendig, nachdem die SYGNIS im Dezember 2011 ihre klinischen Entwicklungsaktivitäten einstellen musste. Durch den Zusammenschluss mit X-Pol Biotech, S.L. wird der Fortbestand des Unternehmens, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-pharma-beschliesst-zusammenschluss-mit-x-pol-biotech
  • Fachbeitrag - 22.10.2012 Bild zeigt parametrische Darstellung von Lebergewebe mit dem PIViewer®. Aus jedem Bildpunkt kann eine Intensitäts/ Zeitkurve erstellt und als Parameterbild in Fehlfarben (Aufnahme rechts) berechnet werden. Im Beispiel sind die kodierenden Aspekte des Kurvenverlaufes mit einer frei definierten Fit-Funktion dargestellt. Im Parameterbild wird das unterschiedliche Kontrastmittel-Aufnahmeverhalten der Metastase (untere Signalkurve) gegenüber dem normalen Lebergewebe (oben) deutlich

    syneed imaging: detailgetreue Visualisierung funktioneller Gewebeeigenschaften

    Funktionelle medizinische Bildgebungsverfahren haben einen hohen Stellenwert in der modernen medizinischen Diagnostik. Durch das innovative Parameter-Imaging-Verfahren werden die Möglichkeiten der Diagnostik jetzt noch verbessert. Die von syneed imaging entwickelte hochsensitive Software ergänzt die Standardverfahren wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und erhöht die Aussagekraft von Bilddaten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/syneed-imaging-detailgetreue-visualisierung-funktioneller-gewebeeigenschaften
  • Pressemitteilung - 18.10.2012

    Ausschreibung: DECHEMA-Studentenpreise 2013

    Zum 20. Mal vergibt die DECHEMA diese Auszeichnung für besonders kurze und damit effiziente Studienzeiten mit sehr gutem Abschluss im Wintersemester 2011/2012 oder Sommersemester 2012. Es werden je zwei Studierende der Diplom-Fachrichtungen/Masterstudiengänge Technische Chemie, Chemische Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen und Biotechnologie an wissenschaftlichen Hochschulen ausgezeichnet. Vorschläge können bis zum 14. Januar 2013 eingereicht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-dechema-studentenpreise-2013
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 10291_de.jpg

    Impfstoffe gegen Blutkrebs entwickeln

    Durch die großzügige Unterstützung der Joachim-Siebeneicher-Stiftung aus Heidelberg wurde eine neue Stiftungsprofessur für Zelluläre Immuntherapie an der Medizinischen Klinik V Hämatologie Onkologie und Rheumatologie eingerichtet die der Experte für Stammzelltransplantation und Immuntherapie Professor Dr. Michael Schmitt jetzt offiziell antrat. Die Stiftung stellt Mittel in Höhe von 340.000 Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren bereit. Ziel des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoffe-gegen-blutkrebs-entwickeln
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 14515_de.jpg

    Top-Ergebnisse für KIT in internationalem Forschungsranking

    Unter den deutschen Universitäten liegt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den Ingenieurwissenschaften (weltweit Rang 57) und in den Naturwissenschaften (weltweit Rang 55) ganz vorn. Das „2012 Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities“ misst die Forschungsleistung von Universitäten anhand wissenschaftlicher Veröffentlichungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/top-ergebnisse-fuer-kit-in-internationalem-forschungsranking
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 18397_de.jpg

    Bärtierchen funktionieren wie Instantkaffee

    Einfach Wasser zugeben diese Vorgehensweise ist von Lebensmittelprodukten wie etwa Instantkaffee bekannt die dann innerhalb kürzester Zeit zu verwenden sind. Doch das Prinzip funktioniert auch um Zellen zu stabilisieren. Welche Proteine dabei im Spiel sind hat der Stuttgarter Bärtierchenforscher Dr. Ralph Schill gemeinsam mit Kollegen jetzt erstmals umfassend nachgewiesen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baertierchen-funktionieren-wie-instantkaffee
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 14515_de.jpg

    KIC InnoEnergy: Energieinnovationen weiter vorantreiben

    Das europäische Konsortium KIC InnoEnergy, dessen Aufbau vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird, treibt Innovationen im Energiesektor voran und befördert somit ein nachhaltiges europäisches Energiesystem. Ziel ist es, Innovationslücken zu schließen und die Innovationskraft Europas zu stärken. Nun hat KIC InnoEnergy einen weiteren wichtigen Schritt vollzogen: die Gesellschaftsgründung der deutschen Niederlassung in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kic-innoenergy-energieinnovationen-weiter-vorantreiben
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 Logo des Ulmer An-Instituts ILM, das aus einem relativ nüchternen Schriftzug - blau auf weiß - besteht.

    Land fördert Ulmer ILM mit 1,5 Millionen Euro

    „Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik (ILM) in Ulm 2012 mit rund 1,5 Millionen Euro“, teilte Wirtschaftsminister Nils Schmid am 10. Oktober 2012 mit. Das ILM ist eines von zwölf Instituten der angewandten Forschung in der Innovationsallianz Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-ulmer-ilm-mit-1-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 18423_de.jpg

    Startschuss für Pilot-Inkubator Medizintechnologie

    Im Rahmen des Pilot-Inkubators beraten ab sofort acht erfahrene Experten Start-Ups kleine und mittlere Unternehmen der Medizintechnologie bei Fragen wie Zugang zu Produktentwicklungspartnern in der Klinik Produktzulassung Kostenerstattung durch die Krankenkassen Markforschung und internationaler Marketing- und Vertriebsplanung. Die Koordination des Angebots liegt beim Cluster Medizintechnologie der Mannheimer Wirtschaftsförderung in enger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-pilot-inkubator-medizintechnologie
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 18399_de.jpg

    Zellen steuern Energiestoffwechsel über Hedgehog-Signalweg

    Forscher vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und der Medizinischen Universität Wien haben einen neuen Signalweg für den Zellstoffwechsel aufgeklärt. Substanzen die diesen Signalweg selektiv aktivieren könnten demnach zur Behandlung von Übergewicht und Diabetes angewandt werden. Mit ihren Ergebnissen können die Forscher auch erklären warum verschiedene neue Wirkstoffe gegen Krebs in klinischen Studien starke…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellen-steuern-energiestoffwechsel-ueber-hedgehog-signalweg
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 18438_de.jpg

    Bösartige Hirntumoren neu klassifiziert

    Anhand einer Kombination von molekularbiologischen Daten mit klinischen Parametern können Glioblastome, die bösartigsten aller Hirntumoren, in sechs Gruppen unterteilt werden. Ein internationales Forscherteam unter der Federführung von Molekularbiologen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnte dies nun in einer Studie zeigen, die erstmals Tumoren von Patienten aller Altersgruppen einschloss. Der molekulare Fingerabdruck der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boesartige-hirntumoren-neu-klassifiziert

Seite 107 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche