zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 09.10.2012 18335_de.jpg

    Die Laser-Falle: Lichtschlauch macht Einzeller greif- und sichtbar

    Wissenschaftler vom Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg haben eine neuartige optische Falle konstruiert die mittels eines Lasers sehr kleine längliche Bakterien festhalten und abscannen kann. Bisher war es mit optischen Pinzetten nur möglich Bakterien an einem Punkt ihres Körpers festzuhalten ohne jedoch ihre Lage verändern zu können. Die Freiburger Forscher konnten nun durch den sich schnell bewegenden fokussierten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-laser-falle-lichtschlauch-macht-einzeller-greif-und-sichtbar
  • Fachbeitrag - 08.10.2012 18309_de.jpg

    Martin Beck und der Kernporenatlas

    Dr. Martin Beck vom Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium in Heidelberg hat einen ERC Starting Grant für sein Forschungsvorhaben „Atlas of Cell-Type Specific Nuclear Pore Complex Structures“ erhalten. Aus der Verbindung von kryoelektronenmikroskopischer Tomographie mit Proteomik und biochemischen Methoden kann ein hochauflösendes dreidimensionales Bild des Kernporenkomplexes gewonnen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-beck-und-der-kernporenatlas
  • Pressemitteilung - 08.10.2012 10529_de.jpg

    Antikörper-Entwickler Affimed wirbt 15,5 Mio. Euro ein

    Mit dem Geld sollen vor allem die eigenen klinischen Projekte vorangetrieben werden kündigte Affimed-Chef Adi Hoess an Der Abschluss unserer Serie D-Finanzierung erlaubt es uns unsere Entwicklungsprogramme fortzuführen und wichtige klinische Daten zu erheben. An der Runde beteiligten sich ausschließlich Altinvestoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-entwickler-affimed-wirbt-15-5-mio-euro-ein
  • Pressemitteilung - 08.10.2012 Viele Menschen stehen mit ihren Urkunden auf einem Podium

    MINT-freundliche Schulen in Baden-Württemberg ausgezeichnet

    Der Schlüssel, mehr junge Menschen von MINT und für MINT-Berufe zu begeistern, alle schlummernden Potentiale zu wecken und Aufstiegschancen für Jugendliche gleich welcher Herkunft aufzuzeigen, liegt in den Schulen. 37 baden-württembergische Schulen wurden im Rahmen des 3. MINT-Kongresses in Stuttgart durch Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft als „MINT freundliche Schule“ ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-freundliche-schulen-in-baden-wuerttemberg-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 08.10.2012 18269_de.jpg

    Ein halbes Jahrhundert Humangenetik in Heidelberg

    Zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg werden seine großen Leistungen in der molekulargenetischen Analytik, der Diagnostik von Erbkrankheiten und Tumorerkrankungen und der Erforschung der molekularen Ursachen genetisch bedingter Defekte gewürdigt. Das größte humangenetische Institut in Deutschland steht auch an vorderster Stelle in der genetischen Beratung und Aufklärung und im Diskurs…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-halbes-jahrhundert-humangenetik-in-heidelberg
  • Fachbeitrag - 08.10.2012 18302_de.jpg

    Tumorwachstum systembiologisch verstehen

    Am Center Systems Biology in Stuttgart werden Multiskalen-Simulationen zum Tumorwachstum entwickelt, bei denen auch der Einfluss von pharmakologischen Wirkstoffen und Bestrahlung berücksichtigt werden kann. Es soll vorhersagbar werden, wie sich Wirkstoffe im Gewebe ausbreiten und verteilen. Forschern und Klinikern nützt das Verfahren bei der Entwicklung effizienterer Therapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tumorwachstum-systembiologisch-verstehen
  • Pressemitteilung - 08.10.2012 18329_de.jpg

    Zwanzig Jahre Heidelberger Myelomzentrum

    Seit seiner Gründung vor 20 Jahren wuchs das Heidelberger Myelomzentrum unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt zum weltweit drittgrößten Zentrum für die Erforschung und Behandlung des Multiplen Myeloms. Das Zentrum hat eine individualierte risikoadaptierte Therapie entwickelt, durch die sich die Überlebenszeit für viele Patienten mit diesem bislang unheilbaren Krebs deutlich erhöht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwanzig-jahre-heidelberger-myelomzentrum
  • Dossier - 08.10.2012 13527_de.jpg

    Marine Biotechnologie: Ungeahnte Hoffnungsträger aus der blauen Tiefe

    Marine Lebewesen werden mit biotechnologischen Methoden untersucht um mit den daraus resultierenden Erkenntnissen Forschungen in der Medizin im Energiebereich im Bereich Nahrungsmittelergänzung oder Kosmetika voranzubringen. Der Bereich der marinen Biotechnologie ist breit gefächert. Sogar in Baden-Württemberg wird auf diesem Gebiet geforscht trotz fehlenden Zugangs zum Meer.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/marine-biotechnologie-ungeahnte-hoffnungstraeger-aus-der-blauen-tiefe
  • Fachbeitrag - 08.10.2012 18288_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Forschungsaufenthalt in der Inneren Mongolei

    Elke Scheibler verbrachte drei Monate in der Alashan-Wüste, um dort ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Stuttgart und der Inner Mongolia Agricultural University in Hohhot zu bearbeiten. Scheibler ist Habilitandin und Margarete-von-Wrangell-Stipendiatin an der Universität Stuttgart. Sie untersucht die Plastizität circadianer Rhythmen unter dem Einfluss sich verändernder Artengemeinschaften. Hier berichtet sie von ihrem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-forschungsaufenthalt-in-der-inneren-mongolei
  • Fachbeitrag - 08.10.2012 18286_de.jpg

    Epilepsie verändert Gehirnarchitektur

    Die neuronale Übererregung bei einem epileptischen Anfall im Hippocampus hinterlässt irgendwann tiefe Spuren. Wie sich die Anatomie im Gehirn von Patienten mit sogenannter Temporallappen-Epilepsie verändert und welche molekularen und zellulären Prozesse daran beteiligt sind, untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Carola Haas vom Neurozentrum an der Universität Freiburg. In ihrer Forschung geht es um Stammzellen, Körnerzelldispersion und das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epilepsie-veraendert-gehirnarchitektur
  • Pressemitteilung - 05.10.2012

    Übernahme von Progen durch R-Biopharm

    Am 5. Oktober 2012 verkündete Insolvenzverwalter Michael Jaffé die Übernahme der Progen GmbH, die zuvor 100 prozentige Tochter der november AG war. Mit Erhalt der 30 Arbeitsplätze kann das Kerngeschäft, die Produktion und Vermarktung von Reagenzien für die biomedizinische und zellbiologische Forschung, aufrechterhalten werden, so Transkript.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bernahme-von-progen-durch-r-biopharm
  • Pressemitteilung - 05.10.2012 18316_de.jpg

    Branchendialog mit der Gesundheitsindustrie

    Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich in Stuttgart mit Unternehmensvertretern aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie, der Landesbranchenverbände des BPI und VCI sowie der Gewerkschaften IG Metall und IGBCE zum Dialog mit der Gesundheitsindustrie getroffen. „Die Gesundheitswirtschaft ist ein Wachstumssektor mit Potenzial zur Leitbranche“, erklärte Schmid im Rahmen der Veranstaltung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/branchendialog-mit-der-gesundheitsindustrie
  • Pressemitteilung - 04.10.2012 18312_de.jpg

    Neuartige Immunadsorption verhindert Transplantat-Abstoßung

    Ärzte und Immunologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein Behandlungskonzept entwickelt das Hochrisiko-Patienten auf die Transplantation vorbereitet und eine schnelle Abstoßung des Spenderorgans zuverlässig verhindert. Bisher war es in Deutschland in der Regel ein Ausschlusskriterium für die Lebendspende wenn das Immunsystem des Empfängers schon vor der Transplantation auf die Gewebemerkmale des Spenders mit Antikörpern reagierte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartige-immunadsorption-verhindert-transplantat-abstossung
  • Pressemitteilung - 04.10.2012

    Gemeinsam für die Nachwuchsförderung: Nationales MINT-Forum gegründet

    23 überregional tätige Organisationen haben sich zum Nationalen MINT-Forum zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie eine umfassende Förderung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) über alle Lebensphasen hinweg erreichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsam-fuer-die-nachwuchsfoerderung-nationales-mint-forum-gegruendet
  • Pressemitteilung - 04.10.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Planungssicherheit für Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg hat eine führende Position als Fraunhofer-Standort. Weil wir uns darauf keineswegs ausruhen können schafft die Landesregierung langfristige Planungssicherheit für Sonderinvestitionen der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart. Der Ministerrat hatte zuvor einem Vorschlag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zugestimmt der eine Plafondierung von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-fraunhofer-gesellschaft-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 04.10.2012 15095_de.jpg

    Landesregierung fördert Projekte zur Einsparung von Versuchstieren in Forschung und Lehre

    „Ziel der grün-roten Landesregierung ist es, die Zahl und die Belastung von Tieren, die zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden, weiter zu verringern. Wir haben daher für die Förderung der Entwicklung und Anwendung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche im Jahr 2012 Mittel in Höhe von 400.000 Euro zur Verfügung gestellt“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich der Bekanntgabe der Forschungsförderung zum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-projekte-zur-einsparung-von-versuchstieren-in-forschung-und-lehre
  • Pressemitteilung - 02.10.2012 18328_de.jpg

    Wie sich Immunzellen gegen HIV wehren

    Wissenschaftler um Professor Dr. Oliver T. Fackler und Professor Dr. Oliver T. Keppler vom Universitätsklinikum Heidelberg haben einen Mechanismus aufgeklärt mit dem sich das menschlichen Immunsystem vor HI-Viren schützt Ein Protein stoppt in ruhenden Immunzellen den sogenannten T-Helferzellen die Vermehrung des Virus indem es die Übersetzung des Viren-Erbgut in eine für die Zelle lesbare Version verhindert. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-immunzellen-gegen-hiv-wehren
  • Pressemitteilung - 02.10.2012 11201_de.jpg

    Genschleifen entscheiden über ein- oder beidseitige Transkription

    Raffinierte Spieler können bei manchen Spielzeugrennbahnen eine Weiche umlegen und so das Fahrzeug ihres Gegenspielers auf eine Endlosschleife schicken. Zellen gehen deutlich weniger subtil vor sie ändern gleich die ganze Streckenführung. Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg EMBL und der Universität Oxford konnten zeigen dass Zellen die Laufwege der Transkriptionsmaschine die die Informationen von der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genschleifen-entscheiden-ueber-ein-oder-beidseitige-transkription
  • Pressemitteilung - 02.10.2012 16634_de.jpg

    Warum Kontaktallergene nur manche Menschen krank machen

    Freiburger Forscher haben entschlüsselt, wie das Immunsystems den Körper vor dem allergischen Kontaktekzem schützt. Das allergische Kontaktekzem ist eine akute oder chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch eine Überempfindlichkeitsreaktion auf bestimmte Chemikalien oder Metallionen, sogenannte Kontaktallergene, ausgelöst wird. Aktuell sind mehr als 4000 verschiedene Kontaktallergene bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-kontaktallergene-nur-manche-menschen-krank-machen
  • Pressemitteilung - 02.10.2012 18290_de.jpg

    Große Resonanz für REGiNA bei „Gesund Leben“ 2012

    Nach dem großen Erfolg von 2011 organisierte das Schwäbische Tagblatt auch 2012 wieder eine „Gesund Leben“-Ausstellung mit Erlebnisangeboten von Fitness bis Bogenschießen in Tübingen – auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Tübingen, auf dessen Gelände die Veranstaltung am 29. und 30. September 2012 stattfand. Auch die Gesundheitsregion REGiNA präsentierte sich auf der Ausstellung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-resonanz-fuer-regina-bei-gesund-leben-2012
  • Pressemitteilung - 02.10.2012 Zu sehen ist eine Skizze auf dunklem Hintergrund mit grünen und roten Punkten

    Wie sich Verbindungen zwischen Nervenzellen bilden

    Mehrere synaptische Kontakte zwischen Nervenzellen begünstigen dass ein zusätzlicher Kontakt gebildet wird. Das berichten Neurowissenschaftler vom Bernstein Center Freiburg und vom Forschungszentrum Jülich in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PLoS Computational Biology. Die Ausbildung neuer Verbindungen zwischen Nervenzellen des Gehirns stellt einen wesentlichen Vorgang beim Abspeichern von Inhalten im Gedächtnis dar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-verbindungen-zwischen-nervenzellen-bilden
  • Pressemitteilung - 02.10.2012 18294_de.jpg

    Zellteilung unmöglich: Optimierter Wirkstoff schickt Krebszellen in den Tod

    Viele Tumorzellen haben eine fehlerhafte Zellausstattung. Nur mithilfe eines Tricks gelingt es ihnen, ihre Chromosomen während der Zellteilung korrekt auf ihre Tochterzellen zu verteilen. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun eine Substanz entwickelt, die diesen Trick vereitelt und Krebszellen während der Zellteilung in den Tod führt. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in der Zeitschrift „Cancer Research“…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellteilung-unmoeglich-optimierter-wirkstoff-schickt-krebszellen-in-den-tod
  • Pressemitteilung - 02.10.2012 18262_de.jpg

    Deutsche Krebshilfe fördert Projekte der Freiburger Klinik für Tumorbiologie

    Die Freiburger Klinik für Tumorbiologie gehört als eine von bundesweit sieben Institutionen dem neu gegründeten „Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie“ (KOKON) an. Zwei von sieben Projekten, die über drei Jahre laufen und mit einer Fördersumme von 2,5 Millionen durch die Deutsche Krebshilfe finanziert werden, werden von Professoren der Klinik für Tumorbiologie geleitet. Ziel ist der Aufbau einer Informationszentrale für onkologische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-foerdert-projekte-der-freiburger-klinik-fuer-tumorbiologie
  • Pressemitteilung - 01.10.2012

    Zukunftschance Gesundheit: Innovative Technik für den OP

    Gesundheit ist angesichts der demographischen Perspektive ein wichtiges wirtschaftliches Wachstumsfeld. Gerade in der Medizintechnik ist Baden-Württemberg führend. In diesem Bereich ist eine enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft entscheidend: Es geht beispielsweise darum, Forschungsergebnisse schnell in die Entwicklung neuer Produkte münden zu lassen. Das Wissenschaftsministerium fördert deshalb in den kommenden fünf Jahren mit bis zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftschance-gesundheit-innovative-technik-fuer-den-op

Seite 109 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche