Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Optische Analytik Am ILM wird in Kooperation mit der Firma Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH und dem Institut für Virologie der Universität Ulm ein Innovatives Nachweissystem zur frühzeitigen Diagnose einer Influenzavirusinfektion im Rachensekret entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-optische-analytik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Zellbiologie, Molekularbiologie, Histologie Mit zellbiologischen. molekularbiologischen und histologischen Methoden werden am ILM die Auswirkungen von Photosensibilisatoren und Laserstrahlung auf Zellen und Gewebe untersucht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-zellbiologie-molekularbiologie-histologie
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Lichtstreuung an zylinderförmigen Strukturen In biologischen Geweben sind häufig zylinderförmige Mikrostrukturen zu finden, wie z.B. im Zahn, Muskel oder in der Haut. Von daher ist ein Verständnis der Lichtausbreitung in diesen Strukturen für die biomedizinische Optik von hoher Bedeutung. Für die numerische Berechnung der Lichtausbreitung in biologischem Gewebe wird häufig die Transporttheorie genutzt, wobei am ILM Monte-Carlo Verfahren für deren Lösung verwendet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-lichtstreuung-an-zylinderfoermigen-strukturen
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Streulichtmessung Mit Hilfe eines Goniometers kann die winkelabhängige Lichtstrahlcharakteristik und Oberflächenstreuung gemessen werden. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Struktur der Oberfläche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-streulichtmessung
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Oberflächenmodifikation und -messtechnik Oberflächen stellen die Grenzfläche von Materialien zu ihrer Umgebung dar und sind daher von hoher Wichtigkeit für die Eigenschaften beziehungsweise Funktion eines Bauteils. Eine gezielte Veränderung der Oberfläche kann ihre Eigenschaften wie zum Beispiel die Resistenz gegen mechanische oder chemische Belastung verbessern oder durch Mikrostrukturierung die Eignung für eine weiterführende Verwendung optimieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-oberflaechenmodifikation-und-messtechnik
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Organisationsstruktur und Kompetenzen Analog zu seiner thematischen Entwicklung war das ILM bisher in die Bereiche (1) Medizin, (2) Messtechnik und (3) Dentaltechnologie (DTZ) gegliedert. Die Bereiche wurden jeweils von einem Leiter geführt. Entsprechend den thematischen Anforderungen haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Kernkompetenzen in den Bereichen herausgebildet: in der Medizin die Mikroskopie und die Biologie, in der Messtechnik die Photothermik, in der Dentaltechnik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-organisationsstruktur-und-kompetenzen
Pressemitteilung - 17.12.2008 Bioenergiewettbewerb - eine Zwischenbilanz Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat am 19. Dezember in Stuttgart die Ergebnisse im Bioenergiewettbewerb für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Die besten Vorhaben werden mit knapp einer Million Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiewettbewerb-eine-zwischenbilanz
Pressemitteilung - 15.12.2008 Große Chancen für Karlsruher bioliq®-Verfahren Die zum Klimaschutz angestrebte Biokraftstoffquote von zehn Prozent ist nach Einschätzung von Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister nur mit neuen Techniken zu erreichen. „In diesem Zusammenhang sehe ich große Chancen für das Karlsruher bioliq®-Verfahren“, sagte Pfister am 15. Dezember 2008 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grosse-chancen-fuer-karlsruher-bioliq-verfahren
Pressemitteilung - 13.12.2008 Ulmer Tumorimmunologe ausgezeichnet Der Ulmer Forscher Michael Schmitt aus der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm ist mit dem „Hans-Jochen Illiger-Gedächtnispreis“ ausgezeichnet worden. Prämiert wurden Schmitts Erfolge zur Verbesserung der Therapie von Leukämie- und Lymphompatienten. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-tumorimmunologe-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 13.12.2008 Rhodopsine – Einblick in die Dolmetscherstube Rhodopsine vermitteln zwischen der sichtbaren Welt und unserem Gehirn. Einen Einblick bis in das Zentrum der Rezeptoren haben freiburger Biophysiker. Mittels Infrarot- Spektroskopie sehen sie welche molekularen Seitenketten des Proteins interagieren müssen damit das Gehirn die visuelle Umgebung verstehen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rhodopsine-einblick-in-die-dolmetscherstube
Pressemitteilung - 13.12.2008 Nestlé baut Produkt- und Technologiezentrum aus Das Forschungszentrum von Nestl in Singen ist schon vier Jahre nach Eröffnung zu eng geworden. Der Chef des PTC Thomas Hauser zeigte sich überrascht über die rasche Investitionszusage aus der Konzernzentrale. Im August hatte er seine Idee vorgestellt. Jetzt wird schon gebaut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nestl-baut-produkt-und-technologiezentrum-aus
Fachbeitrag - 12.12.2008 Hartmann wächst weiter profitabel Die Heidenheimer Hartmann Gruppe setzte in den drei Quartalen 2008 ihr dynamisches Wachstum fort. Sie steigerte die Umsatzerlöse um acht Prozent auf 1,025 Mrd. Euro gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Konzerngewinn verbesserte sich überproportional um 22,4 Prozent auf 34,4 Mio. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-waechst-weiter-profitabel
Fachbeitrag - 12.12.2008 Evaluationsbericht wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen Die Kommission des Wirtschaftsministeriums lobt das NMI Reutlingen National und international hervorragend positioniert nutze es hocheffizient die Synergien zwischen Mikrosystemtechnik Materialwissenschaften Elektronik und Biologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evaluationsbericht-wirtschaftsnahe-forschungseinrichtungen
Fachbeitrag - 12.12.2008 Hartmann kauft US-Hersteller Die Heidenheimer Hartmann Gruppe hat zum 1. Dezember 2008 den US-amerikanischen Hersteller von Inkontinenzprodukten, die Whitestone Acquisition Corp. (Bloomington, Indiana) übernommen. Mit dem Kauf sieht Hartmann seine Position in Pflegeeinrichtungen und in der häuslichen Pflege im weltweit bedeutendsten Markt für Inkontinenzprodukte gestärkt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-kauft-us-hersteller
Pressemitteilung - 12.12.2008 Das Internetportal macht Weihnachtspause! Am 12. Januar sind wir wieder für Sie da. Mit neuer Struktur und in neuem Layout, damit Sie sich noch einfacher und übersichtlicher über Aktuelles und Hintergründiges informieren können: über Biotechnologie, Medizintechnik, Biopolymere, Nachwuchsförderung im schulischen Umfeld und natürlich auch über die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-internetportal-macht-weihnachtspause
Pressemitteilung - 12.12.2008 Spannend und unterhaltsam – der Science meets Business Day 2008-Teil II Auch die zweite Hälfte des Science meets Business Day 2008 verlief spannend und unterhaltsam. Unter dem Titel: „Gehirn-Computer- Schnittstellen: Gedanken in die Tat umsetzen“ wurde gezeigt, dass Maschinen durch am Gehirn abgeleitete Signale gesteuert werden können und wie moderne Hirnschrittmacher Parkinsonpatienten ein großes Stück Lebensqualität zurück geben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spannend-und-unterhaltsam-der-science-meets-business-day-2008-teil-ii
Pressemitteilung - 11.12.2008 Internationale Chemikalienkennzeichnung eingeführt Die EU-Mitgliedstaaten haben die Einführung internationaler Vorschriften für die Kennzeichnung von Chemikalien gebilligt.Dieses neue System stellt sicher dass dieselben Gefahren überall auf der Welt auf dieselbe Weise gekennzeichnet werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-chemikalienkennzeichnung-eingefuehrt
Pressemitteilung - 11.12.2008 Science meets Business Day 2008 (Teil I) Wissenschaft muss nicht trocken und staubig daherkommen und Wirtschaft auch nicht. Mit Pep und sehr verständlich präsentierten Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern aus dem Bereich der Neurowissenschaften in diesem Jahr ihre erfolgreichen Kooperationen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science-meets-business-day-2008-teil-i
Fachbeitrag - 11.12.2008 Neuer Wirkstoff gegen metastasierten Brustkrebs in klinischer Studie Proteinkinasen befinden sich im Fadenkreuz der modernen Krebsforschung. Sie spielen eine Rolle bei der Tumorentwicklung deshalb konzentriert sich die Forschung darauf Stoffe zu finden die überaktive Proteinkinasen hemmen und damit die Krebszellen am Wachstum hindern. Einer dieser Wirkstoffe wird nun im Rahmen einer weltweiten Phase-III-Studie an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg geprüft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-metastasierten-brustkrebs-in-klinischer-studie
Pressemitteilung - 10.12.2008 CureVac GmbH - neue Phase-I-Studie Die CureVac GmbH hat die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive-basierten mRNA-Impfstoff CV9103 erhalten. Das mRNA-Vakzin wird in Patienten mit hormon-refraktärem metastasierendem Prostatakarzinom geprüft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gmbh-neue-phase-i-studie
Fachbeitrag - 10.12.2008 Neuer SFB kommt, alter wird verlängert Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Ulmer Universität einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) bewilligt und einen bestehenden nochmals verlängert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-sfb-kommt-alter-wird-verlaengert
Fachbeitrag - 09.12.2008 Dritte Ausschreibung der Graduiertenschule Chemical Biology Die Graduiertenschule Chemical Biology schreibt Stipendien aus. Im April 2009 können die Stipendiaten aus der Biologie Chemie oder verwandten Gebieten mit ihrer Doktorarbeit beginnen. Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dritte-ausschreibung-der-graduiertenschule-chemical-biology
Fachbeitrag - 08.12.2008 Gezielt Zellvorgänge steuern Freiburger Studenten konstruierten im Rahmen eines Wettbewerbs des MITs einen modulartig zusammengesetzten Baukasten aus künstlichen Rezeptoren und Liganden mit dem sie bestimmte Reaktionen im Zellinneren auslösen können und erzielten damit den 2. Platz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gezielt-zellvorgaenge-steuern
Fachbeitrag - 08.12.2008 Zwei Millionen für NMI-Ausbau Für den Bau eines neuen Innovationsforums bewilligte das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem NMI in Reutlingen Fördermittel in Höhe von 2078 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-millionen-fuer-nmi-ausbau
Pressemitteilung - 08.12.2008 ESE GmbH erhält Landes-Innovationspreis 2008 Klein und einfallsreich - Die ESE GmbH aus Stockach ist für Ihr innovatives Messgerät zum Aufspüren chemischer Stoffe mit dem diesjährigen Dr.-Rudolf-Eberle-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Um den Innovationspreis hatten sich 67 Unternehmen beworben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ese-gmbh-erhaelt-landes-innovationspreis-2008
Pressemitteilung - 07.12.2008 Was treibt die Evolution an - Egoismus oder Kooperation? Wird der Mensch in seinen Handlungen von Aggression oder von Empathie getrieben? Gibt es das egoistische Gen oder sind die Gene nicht doch eher kooperativ? Wie kam es trotz eines eisernen Bestandes an konservierten Genen doch zur Entstehung neuer Arten?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-treibt-die-evolution-an-egoismus-oder-kooperation
Fachbeitrag - 07.12.2008 Haut aus dem Automaten Ein vollautomatisiertes Verfahren soll die Herstellung von künstlichem Gewebe verbessern Haut die im Labor hergestellt wird können Mediziner für Transplantationen nutzen. An diesem Gewebe lassen sich auch Chemikalien ohne Tierversuche testen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-aus-dem-automaten
Fachbeitrag - 07.12.2008 Patent für Stammzellen verweigert Menschliche Stammzellkulturen die nur durch Zerstörung von Embryonen gewonnen werden können sind nach dem europäischen Patentrecht nicht patentierbar. Dies hat die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts entschieden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patent-fuer-stammzellen-verweigert
Fachbeitrag - 07.12.2008 Nycomed blickt optimistisch auf 2009 Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise und trotz Ende des Patentschutzes für Pantoprazol Nycomed blickt optimistisch ins Jahr 2009. Vorstandschef Hakan Björklund ist zuversichtlich dass der Konzern Gewinn einfährt. Nycomed setzt unter anderem auf Einlizensierungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-blickt-optimistisch-auf-2009
Fachbeitrag - 07.12.2008 Neues Kilolabor für Forschung und Entwicklung in Biberach Boehringer Ingelheim hat in Biberach ein neues 26 Mio. Euro teures Kilolabor eingeweiht. Dort werden die Wirkstoffe für die pharmazeutische Entwicklung für Sicherheitsuntersuchungen sowie für die frühe klinische Entwicklung bereitgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-kilolabor-fuer-forschung-und-entwicklung-in-biberach
Fachbeitrag - 06.12.2008 Strategische Allianz zwischen DKFZ und Bayer Das DKFZ und die Bayer Schering Pharma AG haben eine strategische Forschungsallianz vereinbart. Die Partner werden in den nächsten zwei Jahren 35 Millionen Euro in die gemeinsame Krebsforschung investieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategische-allianz-zwischen-dkfz-und-bayer
Fachbeitrag - 05.12.2008 Biologische Geheimrezepte für ein langes Leben Gesund alt werden – das erhoffen sich wahrscheinlich viele Menschen. Wie es gelingt, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, untersuchen jetzt 130 Wissenschaftler im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerkes „LifeSpan“. Zu ihnen gehört Professor Dr. Graham Pawelec vom Universitätsklinikum Tübingen (UKT), der sich vor allem mit immunologischen Alterungsprozessen beschäftigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologische-geheimrezepte-fuer-ein-langes-leben
Fachbeitrag - 05.12.2008 Exzellente Forschung zum 27. Mal belohnt Drei der vier mit dem 27. Merckle-Forschungspreis ausgezeichneten Wissenschaftler der Universität Ulm beschäftigen sich mit lebenswissenschaftlichen Fragen. Die mit je 5.000 Euro dotierten Preise erhielten Richard Schlenk Bernd Baumann und Dirk Volkmer.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-forschung-zum-27-mal-belohnt
Pressemitteilung - 04.12.2008 Zwei Leibniz-Preise für Professoren der Universität Ulm Zwei Förderpreise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG gehen an Prof. Dr. Frank Kirchhoff Institut für Virologie sowie an Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph Institut für Molekulare Medizin der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-fuer-professoren-der-universitaet-ulm
Pressemitteilung - 04.12.2008 Eine starke Frau, große Erfolge und ein neuer Weg Der Science meets Business Day der Deutschen BioValley Plattform war in diesem Jahr ein ganz besonderer Tag. Eine Ära ging am 2. Dezember 2008 im Freiburger Konzerthaus zu Ende. Es war der letzte öffentliche Auftritt von Dr. Thea Siegenführ, die 16 Jahre lang die Biotechnologielandschaft am Oberrhein mit großem Erfolg sowie viel Geschick gestaltet und geprägt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-starke-frau-grosse-erfolge-und-ein-neuer-weg
Fachbeitrag - 03.12.2008 Große Chance für junge Krebsforscher Am Deutschen Krebsforschungszentrum werden zwei neue Helmholtz-Nachwuchsgruppen eingerichtet. Die Helmholtz-Gemeinschaft wählte Dr. Sven Diederichs und Dr. Markus Feuerer zusammen mit 15 weiteren herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus einer Vielzahl an sehr guten Bewerbungen aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-chance-fuer-junge-krebsforscher
Fachbeitrag - 03.12.2008 In Esslingen wird das Alter neu berechnet Wie alt ein Mensch tatsächlich ist hängt nicht nur von seinem Geburtsdatum ab. Das für die Lebenserwartung wesentlich bedeutsamere biologische Alter lässt sich bislang nur erahnen. An einer Lösung des Problems arbeitet jetzt das europäische Forschungsprojekt MARK-AGE. Dass Esslingen im Rahmen dieses Projektes eine Hauptrolle spielt hat zwei entscheidende Gründe die Struktur der Stadt und die dort ansässige Firma BioTeSys.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-esslingen-wird-das-alter-neu-berechnet
Fachbeitrag - 02.12.2008 Krebszellen mögen keinen Rucola Isothiocyanate heißen die Stoffe die nach dem Verzehr von Gemüsesorten wie Rucola Kohlrabi oder Senf entstehen und nicht nur die Schärfe auf der Zunge erzeugen sondern auch eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebszellen-moegen-keinen-rucola
Fachbeitrag - 29.11.2008 Nycomed-Preis 2008 an drei Naturwissenschaftler Dr. Pitter Huesgen Dr. Michael Strerath und Dr. Carl Kübler erhalten den Nycomed-Preis 2008. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird in den Fächern Biologie Chemie und Physik für herausragende Dissertationen verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-preis-2008-an-drei-naturwissenschaftler
Fachbeitrag - 29.11.2008 Der Wurm im Mensch Seine Lebenserwartung beträgt ganze 20 Tage. Er ist klein wie ein Komma und besteht aus nur 959 Zellen. Caenorhabditis elegans so der komplizierte Name des simplen Fadenwurms ist eine gänzlich andere Erscheinung als der Homo sapiens der - zumindest in Deutschland - auf gesegnete 79 Lebensjahre hoffen darf. Trotzdem rühmen die Alternsforscher den kleinen Nematoden als ihren wichtigsten Modellorganismus. An ihm studieren sie besonders gerne die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-wurm-im-mensch
Pressemitteilung - 28.11.2008 Varionostic bietet sieben neue Tumormarker an Die varionostic GmbH aus Ulm bietet seit kurzem sieben neuartige DNA-Methylierungsassays für die Krebsforschung an. Bei den epigenetischen Biomarkern handelt es sich um Testsysteme für CDH1, GSTP1, PTEN, MGMT, p16, RASSF1 und SOCS1.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/varionostic-bietet-sieben-neue-tumormarker-an
Fachbeitrag - 28.11.2008 Carlos Salazar mit dem MTZ-BioQuant Award 2008 ausgezeichnet Der mit 2.500 Euro dotierte MTZ-BioQuant Award for Systems Biology wird jährlich zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie am Wissensstandort Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verliehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carlos-salazar-mit-dem-mtz-bioquant-award-2008-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 28.11.2008 Haut kann die Translationslücke schließen Lange schon beschäftigt sich die Ulmer Dermatologin Karin Scharffetter-Kochanek mit der Alterung der Haut. Der organspezifische Blick hat ihr Verständnis von Alterung nicht etwa in eine deterministische oder mechanistische Richtung verengt. Das Gegenteil ist der Fall.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-kann-die-translationsluecke-schliessen
Pressemitteilung - 27.11.2008 BioLAGO-Netzwerk begrüßt 50. Mitglied Die MYKOTOWN GREENTECH AG ist 50. Mitglied der BioRegion BioLAGO. Das Unternehmen aus Konstanz bietet mit biotechnologisch entwickelten Düngerpilzen eine Weltneuheit die Pflanzen vor Krankheiten und Bakterien besser schützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-netzwerk-begruesst-50-mitglied
Fachbeitrag - 26.11.2008 Tetec AG nimmt neue Produktion in Betrieb Die Tetec AG in Reutlingen hat eine neue Produktionsstätte für Knorpeltransplantate in Betrieb genommen. Das Tochterunternehmen der B. Braun Melsungen AG erweitert damit seine Kapazitäten. 62 Millionen Euro wurden investiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tetec-ag-nimmt-neue-produktion-in-betrieb
Fachbeitrag - 24.11.2008 Die Zeichen stehen auf Verkauf von ratiopharm Laut einer aktuellen Pressemitteilung bereitet sich das durch Spekulationen mit VW-Aktien in Schieflage geratene Firmenimperium des Ulmer Milliardärs Adolf Merckle offenbar auf einen Verkauf des Generikaherstellers ratiopharm vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-zeichen-stehen-auf-verkauf-von-ratiopharm
Pressemitteilung - 24.11.2008 Schölly Fiberoptik in Denzlingen Die Schölly Fiberoptic GmbH aus Denzlingen bei Freiburg hat seit Jahren rasant steigende Umsätze. In den vergangenen fünf Jahren verdoppelte sie ihren Umsatz auf 44 Millionen Euro im Jahr. Ihre Lösungen im Bereich der Endoskopie bietet sie weltweit an. Das Unternehmen beschäftigt 500 Mitarbeiter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schoelly-fiberoptik-in-denzlingen
Pressemitteilung - 24.11.2008 COACHING4FUTURE geht an den Start Die Landesstiftung Baden-Württemberg initiiert ein innovatives Bildungsnetzwerk mit dem Ziel den wissenschaftlichen Nachwuchs in Mathematik Informatik Naturwissenschaften und Technik zu sichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coaching4future-geht-an-den-start
Fachbeitrag - 24.11.2008 BMBF-Studie "Innovationshürden für die Medizintechnik" Für innovative Medizintechnik in Deutschland bestehen keine gravierenden Hürden. Das ist das wichtigste Ergebnis einer neuen Studie die das BMBF anlässlich der Medica 2008 veröffentlicht hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bmbf-studie-innovationshuerden-fuer-die-medizintechnik
Fachbeitrag - 24.11.2008 Phytochrom A - der Bote braucht einen Passierschein Wie Phytochrom A - neben Phytochrom B eines der wichtigsten Lichtdetektor-Moleküle - Informationen über die Umgebung einer Pflanze in den Zellkern transportiert zeigte kürzlich die Arbeitsgruppe um Dr. Andreas Hiltbrunner von der Universität Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phytochrom-a-der-bote-braucht-einen-passierschein