Veranstaltung - 02.03.2023 Lunch & Learn Greener NHS: UK´s roadmap to more sustainability in the health system Online, Anmeldefrist: 01.03.2023, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/lunch-learn-greener-nhs-uk-s-roadmap-more-sustainability-health-system
Pressemitteilung - 20.01.2023 Tschechischer Erfinderpreis für Martina Benešová-Schäfer Mit den "Česká Hlava"-Preisen ehrt die tschechische Regierung alljährlich seit 2002 die brillantesten Köpfe des Landes und würdigt außergewöhnliche Leistungen in Forschung, Entwicklung und Innnovation. Zu den sechs Preisträgern und Preisträgerinnen, die 2022 in der Prager Karls-Universität geehrt wurden, zählt auch Martina Benešová-Schäfer vom Deutschen Krebsforschungszentrum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tschechischer-erfinderpreis-fuer-martina-benesova-schaefer
Pressemitteilung - 19.01.2023 SVR-Gutachten bestärkt Notwendigkeit der Krankenhausreform Das heute vorgestellte Gutachten des Sachverständigenrates zur Resilienz im Gesundheitswesen kommt zu dem Schluss, dass das Gesundheitswesen krisenfester werden muss. Die Sachverständigen betonen dabei insbesondere den notwendigen Strukturwandel in der Krankenhausversorgung. Nur so könne man sich auf bevorstehende Krisen vorbereiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/svr-gutachten-bestaerkt-notwendigkeit-der-krankenhausreform
Pressemitteilung - 19.01.2023 Erforschung von Fatigue bei Long-COVID Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten sehr stark ein. Fatigue tritt auch häufig als Folge einer überstandenen COVID-19 Infektion auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erforschung-von-fatigue-bei-long-covid
Pressemitteilung - 18.01.2023 Screening-Darmspiegelung: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll? Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist. Die Frist bis zur Wiederholung der Untersuchung könnte an die persönlichen Risiken angepasst und insbesondere bei Frauen, deren Erstuntersuchung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/screening-darmspiegelung-wann-ist-eine-wiederholung-sinnvoll
Pressemitteilung - 18.01.2023 Biotechnologie-Industrie sieht pessimistisch auf das neue Jahr – Finanzierung 2022 auf Niveau von 2019 zurückgefallen Nach zwei Jahren mit Finanzierungsrekorden konnte die deutsche Biotechnologie-Branche 2022 lediglich rund 920 Mio. Euro Eigenkapital einwerben, weniger als ein Drittel des Betrages aus 2020, dem ersten Jahr der Pandemie. Den Betrag teilten sich annährend zu Hälfte private und börsennotierte Unternehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-industrie-sieht-pessimistisch-auf-das-neue-jahr-finanzierung-2022-auf-niveau-von-2019-zurueckgefallen
Pressemitteilung - 18.01.2023 Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation Die akute Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (engl. Graft-versus-host disease; GvHD) ist eine lebensbedrohliche Komplikation bei der Behandlung von Leukämien mit allogener Stammzelltransplantation. Die GvHD entsteht dadurch, dass die transplantierten Immunzellen übermäßig aktiv sind und gesundes Gewebe der Patient*innen schädigen. Forschende haben herausgefunden, dass ein körpereigenes Molekül diese fehlgeleitete Immunreaktion abmildern kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigenes-molekuel-schuetzt-vor-lebensbedrohlichen-komplikationen-nach-stammzelltransplantation
Förderung Anerkennungs- und Förderpreis der DGP für ambulante Palliativversorgung Wettbewerb, Förderung durch: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. / Grünenthal GmbH, Einreichungsfrist: 30.04.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/anerkennungs-und-foerderpreis-der-dgp-fuer-ambulante-palliativversorgung
Veranstaltung - 06.02.2023 - 10.02.2023 Veranstaltungsreihe zur Antragstellung in Horizont Europa Online, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/veranstaltungsreihe-zur-antragstellung-horizont-europa
Veranstaltung - 23.05.2023 - 25.05.2023 MedtecLIVE with T4M 2023 Nürnberg, Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medteclive-t4m-2023
Veranstaltung - 09.02.2023 Startup:con Tübingen #7 - Angst vorm Scheitern?! Tübingen, Netzwerk-Event mit Pitch https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/startupcon-tuebingen-7-angst-vorm-scheitern
Veranstaltung - 02.02.2023 Connect: Ein MDR-Fast-Track für nachhaltige Medizinprodukte? Online, Online Seminar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/connect-ein-mdr-fast-track-fuer-nachhaltige-medizinprodukte
Veranstaltung - 09.02.2023 KI-Pitching Event Gesundheitswirtschaft Stuttgart, Anmeldefrist: 07.02.2023, Pitching Event https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/ki-pitching-event-gesundheitswirtschaft
Pressemitteilung - 17.01.2023 Blutstammzellen: im Notfall nicht zuständig! Nach Infektionen oder Blutverlust muss der Körper den Verlust an Blutzellen möglichst schnell ausgleichen. Dies galt lange als Aufgabe der blutbildenden Stammzellen im Knochenmark. Doch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten nun bei Mäusen, dass eine bestimmte Population an Vorläuferzellen diese Aufgabe übernimmt: Das beschleunigt die Regeneration der Blutzellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutstammzellen-im-notfall-nicht-zustaendig
Pressemitteilung - 17.01.2023 Prof. Dr. Wolfgang Janni erhält Claudia von Schilling Preis 2022 Der Claudia von Schilling Preis wird einmal jährlich von der Claudia von Schilling Foundation for Breast Cancer Research Germany für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Brustkrebsheilkunde und der insoweit relevanten Krebsgrundlagenforschung verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm, erhält die Auszeichnung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prof-dr-wolfgang-janni-erhaelt-claudia-von-schilling-preis-2022
Veranstaltung - 15.02.2023 #Rethink | Medizintechnik: Nachhaltigkeit made in THE LÄND Online, Anmeldefrist: 13.02.2023https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/rethink-i-nachhaltigkeit-made-laend-medizintechnik
Pressemitteilung - 17.01.2023 Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die Zucker-bindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden und sich an Wirtszellen anzuheften, um in diese einzudringen. Diese sogenannten Lektine eignen sich daher als Angriffspunkte für Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pseudomonas-Infektionen. Forschende aus Saarbrücken und Freiburg haben nun potente Inhibitoren für LecA und LecB hergestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerbasierte-inhibitoren-entwaffnen-den-krankheitserreger-pseudomonas-aeruginosa
Pressemitteilung - 16.01.2023 Initiative Wirtschaft 4.0 verabschiedet Zukunftsprogramm „Resiliente Wirtschaft 4.0“ „Angesichts der aktuellen enormen und zum Teil bisher beispiellosen Herausforderungen – angefangen bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der Branchen über die Energiekrise, gestörte Lieferketten, den Klimawandel, die Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel – ist die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft und auch die der Wirtschaftspolitik in noch nie dagewesener Weise gefordert“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-wirtschaft-40-verabschiedet-zukunfts-programm-resiliente-wirtschaft-40
Pressemitteilung - 12.01.2023 „Zone der Ungewissheit“ im Gehirn beeinflusst Bildung von Erinnerungen Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg um Prof. Dr. Johannes Letzkus und des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung haben entdeckt, dass ein wenig erforschtes Gehirnareal, die „Zone der Ungewissheit“ oder „Zona Incerta“, auf unkonventionelle Weise mit dem Neokortex kommuniziert, um die Gedächtnisbildung schnell zu steuern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zone-der-ungewissheit-im-gehirn-beeinflusst-bildung-von-erinnerungen
Pressemitteilung - 12.01.2023 Krebs bei Kindern: Neue Behandlungschancen durch Medikamententests an Minitumoren Noch immer stirbt ein Fünftel aller an Krebs erkrankter Kinder, weil die Standardtherapien bei einem Rückfall nicht mehr wirken. Ein Forscherteam des KiTZ, des DKFZ und des UKHD hat nun ein neues Verfahren zur Prüfung von Medikamenten im Labor etabliert, das auf der Analyse von Mini-Tumoren basiert. Damit sollen die wirksamsten Therapeutika für junge Krebspatienten so rasch wie möglich identifiziert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-bei-kindern-neue-behandlungschancen-durch-medikamententests-minitumoren
Pressemitteilung - 11.01.2023 Europäische Nutzenbewertung in der Sackgasse Ein Jahr nach Inkrafttreten der europäischen Verordnung zur Bewertung von Gesundheitstechnologien sehen die deutschen Pharmaverbände BPI e.V. und vfa e.V. die Umsetzung an einem toten Punkt angelangt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-nutzenbewertung-der-sackgasse
Pressemitteilung - 11.01.2023 Grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive: Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein Die grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive zur Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein geht in eine neue Runde: Noch bis 24. März haben die Akteure aus Forschung und Technologietransfer am Oberrhein die Möglichkeit, grenzüberschreitende Projekte einzureichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grenzueberschreitende-wissenschaftsoffensive-foerderung-von-forschung-und-innovation-am-oberrhein
Pressemitteilung - 11.01.2023 Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären Mithilfe neuer mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer auf maschinellem Lernen basierenden Bildanalyse haben Freiburger Forschende neue Strukturen auf der Oberfläche lebender B-Zellen entdeckt, die sich auf die Verteilung und möglicherweise auf die Funktion ihrer Antigenrezeptoren auswirken. Die Studie der Forschenden ist in The EMBO Journal erschienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdeckte-oberflaechenstrukturen-koennten-die-immunfunktion-der-b-zellen-besser-erklaeren
Veranstaltung - 25.01.2023 Einschnitte – Einblicke: Digitalisierung | Fusion | KI in der Chirurgie Online, Workshop https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/einschnitte-einblicke-digitalisierung-fusion-ki-der-chirurgie
Veranstaltung - 03.07.2023 - 07.07.2023 Geschäftsanbahnung Singapur & Malaysia | Pharma- und Biotechnologieindustrie Singapur (Singapur) und Kuala Lumpur (Malaysia), Anmeldefrist: 15.02.2023, Delegationsreise https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/geschaeftsanbahnung-singapur-malaysia-pharma-und-biotechnologieindustrie