zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.10.2012 18397_de.jpg

    Bärtierchen funktionieren wie Instantkaffee

    Einfach Wasser zugeben diese Vorgehensweise ist von Lebensmittelprodukten wie etwa Instantkaffee bekannt die dann innerhalb kürzester Zeit zu verwenden sind. Doch das Prinzip funktioniert auch um Zellen zu stabilisieren. Welche Proteine dabei im Spiel sind hat der Stuttgarter Bärtierchenforscher Dr. Ralph Schill gemeinsam mit Kollegen jetzt erstmals umfassend nachgewiesen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baertierchen-funktionieren-wie-instantkaffee
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 18438_de.jpg

    Bösartige Hirntumoren neu klassifiziert

    Anhand einer Kombination von molekularbiologischen Daten mit klinischen Parametern können Glioblastome, die bösartigsten aller Hirntumoren, in sechs Gruppen unterteilt werden. Ein internationales Forscherteam unter der Federführung von Molekularbiologen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnte dies nun in einer Studie zeigen, die erstmals Tumoren von Patienten aller Altersgruppen einschloss. Der molekulare Fingerabdruck der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boesartige-hirntumoren-neu-klassifiziert
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 17067_de.jpg

    Neuer Chef der Frauenklinik soll Ulmer Onkologie stärken

    Seit 1. Oktober ist Wolfgang Janni neuer Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Der 45jährige Gynäkologe folgt auf Rolf Kreienberg, der in den Ruhestand gegangen ist. Spezielle Angebote für besonders betreuungsbedürftige Mütter mit ihren Neugeborenen, der Ausbau der minimalinvasiven Chirurgie, die weitere Stärkung der Krebsforschung und -behandlung sowie der Reproduktionsmedizin – Wolfgang Janni hat…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-chef-der-frauenklinik-soll-ulmer-onkologie-staerken
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 10291_de.jpg

    Impfstoffe gegen Blutkrebs entwickeln

    Durch die großzügige Unterstützung der Joachim-Siebeneicher-Stiftung aus Heidelberg wurde eine neue Stiftungsprofessur für Zelluläre Immuntherapie an der Medizinischen Klinik V Hämatologie Onkologie und Rheumatologie eingerichtet die der Experte für Stammzelltransplantation und Immuntherapie Professor Dr. Michael Schmitt jetzt offiziell antrat. Die Stiftung stellt Mittel in Höhe von 340.000 Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren bereit. Ziel des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoffe-gegen-blutkrebs-entwickeln
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 18423_de.jpg

    Startschuss für Pilot-Inkubator Medizintechnologie

    Im Rahmen des Pilot-Inkubators beraten ab sofort acht erfahrene Experten Start-Ups kleine und mittlere Unternehmen der Medizintechnologie bei Fragen wie Zugang zu Produktentwicklungspartnern in der Klinik Produktzulassung Kostenerstattung durch die Krankenkassen Markforschung und internationaler Marketing- und Vertriebsplanung. Die Koordination des Angebots liegt beim Cluster Medizintechnologie der Mannheimer Wirtschaftsförderung in enger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-pilot-inkubator-medizintechnologie
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 14515_de.jpg

    Top-Ergebnisse für KIT in internationalem Forschungsranking

    Unter den deutschen Universitäten liegt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den Ingenieurwissenschaften (weltweit Rang 57) und in den Naturwissenschaften (weltweit Rang 55) ganz vorn. Das „2012 Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities“ misst die Forschungsleistung von Universitäten anhand wissenschaftlicher Veröffentlichungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/top-ergebnisse-fuer-kit-in-internationalem-forschungsranking
  • Pressemitteilung - 17.10.2012

    EuroTransBio-Preis für Mediagnost

    Die Mediagnost Gesellschaft für Forschung und Herstellung von Diagnostika GmbH in Reutlingen wurde mit dem „ETB Award for the most successful European biotech cooperation“ für ein Kooperationsprojekt im 7. Rahmenprogramm der EU ausgezeichnet. Das Projekt hatte die „Entwicklung eines Nachweissystems zur Diagnostik und zum Screening antiviraler Substanzen gegen die aviäre Influenza A/ H5N1“ zum Thema.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eurotransbio-preis-fuer-mediagnost
  • Pressemitteilung - 16.10.2012

    Merck Serono stellt Forschungsfördermittel in Höhe von 1 Mio €

    Merck Serono hat ein neues, weltweites Forschungsförderprogramm für ein verbessertes Verständnis der Multiplen Sklerose zum Wohl der Patienten lanciert. Dies gab Merck Serono, eine Sparte von Merck, Darmstadt, Deutschland, am 10. Oktober 2012 anlässlich des in Lyon in Frankreich stattfindenden ECTRIMS-Kongresses (European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis) bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merck-serono-stellt-forschungsfoerdermittel-in-hoehe-von-1-mio
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 Koronarstent: verschiedene Röhrchen aus Drahtgeflecht

    Antikörperbeschichtete Stents: Hinweis auf Nachteile

    Seit einigen Jahren verwenden Kliniken zunehmend Gefäßstützen Stents mit einer Beschichtung die aus Antikörpern besteht. Aktuelle Studien liefern Hinweise dass diese neuen antikörperbeschichteten Stents häufiger zu Herzinfarkten führen und erneute Eingriffe notwendig machen. Zu diesem Ergebnis kommt der am 12. Oktober 2012 veröffentlichte Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerperbeschichtete-stents-hinweis-auf-nachteile
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 17457_de.jpg

    EU-Forschungsminister einigen sich auf Förderregeln

    Die Forschungsminister der EU haben sich am 10. Oktober 2012 über die Förderregularien für das kommende europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 verständigt. Bundesforschungsministerin Annette Schavan zeigte sich mit der Einigung der Mitgliedstaaten zufrieden Die Mitgliedstaaten setzen damit ein klares Signal für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Europa sagte Schavan. Sie verwies darauf dass mit der Einigung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsminister-einigen-sich-auf-foerderregeln
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 18385_de.png

    Baden-Württemberg tritt Europäischem Netzwerk gentechnikfreier Regionen bei

    Fast 90 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher lehnen Gentechnik auf dem Teller ab. Die grün-rote Landesregierung teilt diese Haltung der Bevölkerung und unterstützt daher die gentechnikfreie Landwirtschaft. Mit dem Beitritt zum Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen setzen wir ein politisches Signal gegen Agro-Gentechnik und für sichere Lebens- und Futtermittel sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 11. Oktober 2012…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-tritt-europaeischem-netzwerk-gentechnikfreier-regionen-bei
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 DKFZ Heidelberg, Aquarellbild

    Tumorstammzellen im Zentrum der Krebsforschung

    Vom 14. bis 16. Oktober trafen sich im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zum vierten Mal Krebs-, Stammzell- und Tumorstammzellforscher. Rund 400 Experten aus aller Welt diskutierten, welche Rolle Tumorstammzellen bei der Entstehung von Tumoren spielen, wie sie Tumoren aufrecht erhalten und Metastasen auslösen. Wichtig ist dabei vor allem, wie man diese Erkenntnisse für mögliche neue Therapien nutzen kann. Das Symposium wurde…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumorstammzellen-im-zentrum-der-krebsforschung
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18369_de.jpg

    gerbion®: Krankheitserregern auf der Spur

    Egal ob Viren, Bakterien oder Parasiten – sie in Mensch, Tier, Lebensmittel oder Umweltproben zu detektieren, gehört für die Mitarbeiter der gerbion GmbH & Co. KG zur Routine. Dabei kommen seit Jahren bewährte virologische, mikrobiologische, serologische, aber auch neueste molekularbiologische Methoden zum Einsatz. Von Anfang an setzen die Gründer des Kornwestheimer Diagnostikunternehmens auf eigene Forschungsarbeit und die Entwicklung neuer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerbion-krankheitserregern-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18382_de.jpg

    Nobelpreis für die Reprogrammierung von Zellen

    Der Brite John Gurdon und der Japaner Shinya Yamanaka erhalten den Medizinnobelpreis 2012 für ihre Entdeckungen, dass Körperzellen sich wieder in den Embryonalzustand rückprogrammieren lassen. Aus diesen pluripotenten Zellen lassen sich alle differenzierten Zellen gewinnen. Eine Erkenntnis, die für die Medizin revolutionäre Bedeutung haben kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nobelpreis-fuer-die-reprogrammierung-von-zellen
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18357_de.jpg

    ERC Starting Grants 2012: Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich

    Am 10. September 2012 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) die Preisträger der diesjährigen „Starting Grants“ veröffentlicht. Im Bereich Life Sciences steht Baden-Württemberg mit 13 der insgesamt 34 landesweit verliehenen Grants an der Spitze Deutschlands. Damit gehen etwa 20 Millionen Euro in die Lebenswissenschaften Baden-Württembergs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erc-starting-grants-2012-baden-wuerttemberg-ueberdurchschnittlich-erfolgreich
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18361_de.jpg

    Gemüse für die Bakterienabwehr im Darm

    Die sogenannten LTi-Zellen waren bis vor einigen Jahren nur als Helfer bei der embryonalen Entwicklung des Immunsystems bekannt. Inzwischen hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsklinik Freiburg gezeigt dass dieser Zelltyp maßgeblich an der Stärkung der Darmwand bei der Abwehr von Mikroorganismen beteiligt ist und das als Reaktion auf Stoffe die in Gemüse zu finden sind. Diefenbach hat für sein aktuelles Projekt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemuese-fuer-die-bakterienabwehr-im-darm
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18366_de.jpg

    Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System

    Mit einem ERC Starting Grant erforscht Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar am BiochemieZentrum Heidelberg die molekularen Gemeinsamkeiten von Nervensystem und Blutgefäßsystem. Sie zeigte, dass angiogene Faktoren wie VEGF auch das Wachstum neuronaler Zellen steuern und für Störungen in der Entwicklung des Nervensystems mitverantwortlich sein können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-var-und-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18356_de.jpg

    Rudolf Hausmann – Grüne Tenside aus Bakterien

    Im April 2012 ist Rudolf Hausmann als Professor an den neugeschaffenen Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik der Universität Hohenheim berufen worden. Seine Leidenschaft Biotenside die in Reiniger Waschmittel und Lebensmitteln zukünftig dafür sorgen sollen dass nicht mischbare Flüssigkeit wie zum Beispiel Öl und Wasser sich miteinander vermengen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rudolf-hausmann-gruene-tenside-aus-bakterien
  • Pressemitteilung - 11.10.2012 18383_de.jpg

    Novalung erhält EU-Fördergelder für Entwicklung einer mit Zellen besiedelten künstlichen Lunge

    Das Projekt AmbuLung Ambulatory Bioartificial Lung ist ein Meilenstein in der Geschichte künstlicher Organe und wird von der EU mit insgesamt 56 Mio. Euro gefördert 3 Mio. Euro gehen an die Novalung GmbH als Koordinator des europäischen Entwicklungskonsortiums. Das gemeinsame Entwicklungsziel ist die AmbuLung eine mit Zellen besiedelte künstliche Lunge für den Langzeiteinsatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novalung-erhaelt-eu-foerdergelder-fuer-entwicklung-einer-mit-zellen-besiedelten-kuenstlichen-lunge
  • Pressemitteilung - 10.10.2012 18367_de.jpg

    Prostata-Modell für die Krebsforschung

    Prostatakrebs ist in der westlichen Welt die häufigste bösartige Tumorerkrankung beim Mann. Um deren Entstehung und Verlauf besser untersuchen zu können, entwickelt Dr. Friederike J. Gruhl am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein dreidimensionales Modell der Prostata: Ziel ist, damit die natürlichen Prozesse im Reagenzglas (in vitro) nachbilden zu können. Langfristig soll das in vitro-Modell Tierversuche in der Prostatakrebs-Forschung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostata-modell-fuer-die-krebsforschung
  • Pressemitteilung - 10.10.2012 Porträt der Bundesministerin Dr. Annette Schavan.

    Doppelspitze für den neuen Bioökonomierat

    In seiner konstituierenden Sitzung hat der neu aufgestellte Bioökonomierat mit Prof. Dr. Christine Lang, Geschäftsführerin der Organobalance GmbH, Berlin, und Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, Bonn, zum ersten Mal zwei Vorsitzende gewählt. Mit der Doppelspitze wird der Komplexität und thematischen Breite der Bioökonomie Rechnung getragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelspitze-fuer-den-neuen-biooekonomierat
  • Pressemitteilung - 10.10.2012 15095_de.jpg

    Verbraucherminister Bonde verleiht Forschungspreis „Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“

    Ein Forscherteam der Universitätskliniken Freiburg und Mannheim hat mit Hilfe eines Humanen T-Zellaktivierungstests eine Alternative zu Tierversuchen aufgezeigt, um potentielle Kontaktallergene zu identifizieren. Wo früher Mäuse zum Einsatz kamen, soll in Zukunft ein Reagenzglas ausreichen. Für dieses innovative Verfahren wurden die Wissenschaftler nun ausgezeichnet. Der mit bis zu 25 000 Euro dotierte Forschungspreis wird jährlich vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbraucherminister-bonde-verleiht-forschungspreis-ersatz-und-ergaenzungsmethoden-zum-tierversuch
  • Pressemitteilung - 10.10.2012 18378_de.jpg

    Pharmadienstleister stärkt Entwicklung in Ravensburg und Chicago

    Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter meldet eine Verdoppelung seines Umsatzes aus dem Entwicklungs-Geschäft innerhalb der letzten fünf Jahre. Als Grund für das Wachstum führt das Unternehmen den gesteigerten Bedarf an Unterstützung für komplexe Biotech-Wirkstoffe an. Zahlen nannte das Unternehmen keine.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pharmadienstleister-staerkt-entwicklung-in-ravensburg-und-chicago
  • Pressemitteilung - 10.10.2012

    Baden-Württembergische Universitäten im THE-Ranking erfolgreich

    Im weltweiten Ranking des Magazins "Times Higher Education" (THE-Ranking) haben sich die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) um je 45 Plätze auf die Positionen 144 und 151 verbessert und liegen damit auf Platz sieben und acht unter den deutschen Hochschulen. Auch die Universität Heidelberg bestätigt ihre Position unter den internationalen Spitzenhochschulen - mit Platz 78 belegt sie, wie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergische-universitaeten-im-the-ranking-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 09.10.2012 18335_de.jpg

    Die Laser-Falle: Lichtschlauch macht Einzeller greif- und sichtbar

    Wissenschaftler vom Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg haben eine neuartige optische Falle konstruiert die mittels eines Lasers sehr kleine längliche Bakterien festhalten und abscannen kann. Bisher war es mit optischen Pinzetten nur möglich Bakterien an einem Punkt ihres Körpers festzuhalten ohne jedoch ihre Lage verändern zu können. Die Freiburger Forscher konnten nun durch den sich schnell bewegenden fokussierten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-laser-falle-lichtschlauch-macht-einzeller-greif-und-sichtbar

Seite 112 / 257

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • …
  • 257
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche