Pressemitteilung - 11.12.2012 Jan Tuckermann treibt vergleichende Hormon-Forschung Als Kind hatte er Terrarien und Aquarien angelegt, sammelte begeistert Insekten. Auch deshalb hatte Jan Tuckermann für seine berufliche Zukunft schon früh klare Vorstellungen: Biologe wollte er werden, „ein interessanter Beruf mit viel Zeit an der frischen Luft“. Seinen Berufswunsch hat sich der 43-Jährige erfüllt. Er ist seit einigen Monaten Direktor des Instituts für Allgemeine Zoologie und Endokrinologie der Universität Ulm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jan-tuckermann-treibt-vergleichende-hormon-forschung
Pressemitteilung - 10.12.2012 Cocktail aus Immunbotenstoffen verleiht Immunzellen Ausdauer gegen Krebs Die Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) des Immunsystems können Krebs wirksam bekämpfen, verlieren aber in der Regel zu schnell ihre Angriffslust, um solide Tumoren zurückzudrängen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten nun, dass ein Cocktail aus drei verschiedenen Immunbotenstoffen die NK-Zellen langfristig aktiviert. In Mäusen lassen so angeregte NK-Zellen Tumoren schrumpfen. Auch NK-Zellen des Menschen werden durch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cocktail-aus-immunbotenstoffen-verleiht-immunzellen-ausdauer-gegen-krebs
Pressemitteilung - 10.12.2012 Sexualhormon lässt Telomere in Stammzellen wachsen Weil sich die Enden der Chromosomen die sogenannten Telomere mit jeder Zellteilung verkürzen ist die Lebensspanne der meisten Zellen begrenzt. Ausnahmen sind unter anderem die blutbildenden Stammzellen des Knochenmarks Mithilfe des Enzyms Telomerase können sie den Substanzverlust zum Teil ausgleichen. Ist das Enzym in seiner Funktion beeinträchtigt kann es zu Erkrankungen wie der Aplastischen Anämie kommen. Warum ein Teil dieser Patienten von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sexualhormon-laesst-telomere-in-stammzellen-wachsen
Fachbeitrag - 10.12.2012 MicroMol GmbH und „The fine art of Life Science“ Die MicroMol GmbH macht mikrobiologische, molekularbiologische und zellbiologische Analysen, betreibt Forschung und Entwicklung, führt Validierungen durch und produziert und vertreibt Laborprodukte für die Life-Sciences-Branche. Hinter diesen wenigen Begriffen verbirgt sich ein vielfältiges Angebot, mit dem das Karlsruher Unternehmen ganz unterschiedliche Kunden anspricht. Die Pharma- oder Chemieindustrie zählen ebenso dazu wie Unternehmen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/micromol-gmbh-und-the-fine-art-of-life-science
Fachbeitrag - 10.12.2012 Eine Maschinenlernmethode für die Vorhersage regulatorischer Interaktionen Heidelberger Bioinformatiker haben eine neuartige Methode zur automatisierten Vorhersage regulatorischer Interaktionen entwickelt. Mit diesem maschinell lernenden RIP ("regulatory interaction predictor“)-Klassifikator lassen sich neue Interaktionen zwischen DNA-bindenden Transkriptionsfaktoren und ihren Zielgenen genomweit vorhersagen und wichtige Erkenntnisse über die genregulatorischen Netzwerke in komplexen Zellen gewinnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-maschinenlernmethode-fuer-die-vorhersage-regulatorischer-interaktionen
Pressemitteilung - 07.12.2012 Workshop „Biologisierung der Medizintechnik“ – ein Resümee Am 22. November 2012 fand im Innovationsforum des NMI Reutlingen der dritte Workshop zum Thema „Biologisierung der Medizintechnik“ statt. Zwölf Referenten stellten neueste Forschungsergebnisse sowie innovative Lösungen für eine bessere Patientenversorgung vor und diskutierten sie mit den rund 120 Teilnehmern. Die im dritten Jahr in Folge steigenden Teilnehmerzahlen der jungen Veranstaltungsreihe belegen, dass das NMI mit seinem Schwerpunktthema…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/workshop-biologisierung-der-medizintechnik-ein-resuemee
Pressemitteilung - 07.12.2012 15 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit im BioValley Der trinationale Cluster "BioValley" zwischen den Regionen Elsaß, Nordwestschweiz und Baden-Württemberg ist einer der führenden Life Sciences Cluster. Seit 15 Jahren wird hier die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorangetrieben und in dieser Zeit wurde viel erreicht. Die BIOPRO Baden-Württemberg arbeitet seit 2009 aktiv im Cluster mit unter anderem bei der Organisation der sehr erfolgreichen Meet&Match Events oder im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-jahre-grenzueberschreitende-zusammenarbeit-im-biovalley
Pressemitteilung - 06.12.2012 Health-Claims-Verordnung - Übergangsfrist läuft ab Ab 14. Dezember 2012 dürfen Lebensmittelhersteller nur noch mit gesundheitsbezogenen Angaben für ihre Produkte werben, die zuvor ein strenges Zulassungsverfahren durchlaufen haben und in die sogenannte Artikel-13-Liste nach der Health-Claims-Verordnung (EG Nr. 1924/2006) aufgenommen wurden. Zurzeit führt diese Liste 222 gesundheitsbezogene Angaben auf, die zuvor eine positive wissenschaftliche Bewertung der Europäischen Behörde für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/health-claims-verordnung-bergangsfrist-laeuft-ab
Pressemitteilung - 06.12.2012 Internationale Kooperationen im 7. FRP – Online-Datenbank bietet Überblick Das 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP) bietet auch Chancen zur Forschungszusammenarbeit mit nicht-europäischen Ländern. Doch wie können die hierfür offenen Aufrufe gefunden werden? Eine Online-Plattform bietet hier nun Abhilfe. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-kooperationen-im-7-frp-online-datenbank-bietet-berblick
Pressemitteilung - 06.12.2012 Sobek-Preis für Multiple-Sklerose-Forschung verliehen Im Namen der Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung hat Ministerin Theresia Bauer den mit 100.000 Euro dotierten Sobek-Preis 2012 an Prof. Christian Münz von der Universität Zürich verliehen. Der Preis wird für herausragende Leistungen im Bereich der Multiple-Sklerose-Forschung vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sobek-preis-fuer-multiple-sklerose-forschung-verliehen
Pressemitteilung - 06.12.2012 Blitzschneller Umschaltmechanismus für Magnetketten Mit einem Laserpointer einen Magneten vom Kühlschrank zu lösen - dieses Kunststück hat ein Physiker-Team der Universität Stuttgart und aus Florenz vollbracht. Den Wissenschaftlern gelang es die Eigenschaften winziger Nanomagnetketten optisch mit Hilfe von Laserstrahlen zu beeinflussen. Dadurch entmagnetisieren sich die Moleküle nicht zufällig sondern können blitzschnell umgepolt werden. Der so genannte Kickoff-Mechanismus soll die Anwendung von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blitzschneller-umschaltmechanismus-fuer-magnetketten
Pressemitteilung - 05.12.2012 DAkkS akkreditiert Next Generation Sequencing der GATC Biotech AG Als erste in Europa wurden die Next Generation Sequencing Labore des Genome and Diagnostics Centre des Konstanzer Unternehmens durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) nach ISO 17025 akkreditiert. Der hohe Qualitätsstandard der Sequenzierdienstleistung mit den Technologieplattformen Illumina HiSeq und Roche GSFLX Sequenzierung wurde von der unabhängigen und staatlichen Instanz anerkannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dakks-akkreditiert-next-generation-sequencing-der-gatc-biotech-ag
Pressemitteilung - 05.12.2012 MINT bis spät in die Nacht Am 30. November 2012 fand im Calwer Maria von Linden-Gymnasium die erste MINT-Nacht statt. Das moderne Konzept mit verschiedenen Erlebnisstationen lockte zahlreiche Schüler zur abendlichen Stunde in die Schule. Auch die BIOPRO Baden-Württemberg präsentierte Neues zum Thema Medizintechnik und Biokunststoffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-bis-spaet-in-die-nacht
Pressemitteilung - 04.12.2012 Die Kontrolle von Signalproteinen für die zelluläre Differenzierung Die Kontrolle von regulatorischen SMAD-Proteinen die für die Differenzierung unterschiedlicher Zelltypen von zentraler Bedeutung sind erfolgt nicht nur über die Regulation ihrer Aktivierung sondern auch über die verfügbare Menge an SMAD-Proteinen im nicht-aktivierten Zustand. Das haben gemeinsam Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg Kaiserslautern und Jena nachgewiesen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-kontrolle-von-signalproteinen-fuer-die-zellulaere-differenzierung
Pressemitteilung - 04.12.2012 Internationaler Forschungspreis für Heidelberger Wissenschaftlerin Das nationale französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung Inserm vergibt seinen hochrangigen "Prix International" dieses Jahr an Ingrid Grummt. Die Wissenschaftlerin aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wird für ihr Lebenswerk ausgezeichnet: Sie erforscht die Rolle von RNA-Molekülen, die steuern, welche Gene in der Zelle abgelesen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-forschungspreis-fuer-heidelberger-wissenschaftlerin
Pressemitteilung - 04.12.2012 Wie sich unterschiedliche Nervenzellen im Auge entwickeln Forscher vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg haben die Entwicklung der Augennetzhaut bei Fischembryonen und gleichzeitig die Teilung von Nervenzellen der Netzhaut mit hochauflösenden dreidimensionalen mikroskopischen Aufnahmen im Zeitraffer beobachtet. Aus diesen Befunden wurde ein Modell über die Abstammung der verschiedenen Zelltypen und die Bildung neuronaler Schaltkreisen im Wirbeltierauge entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-unterschiedliche-nervenzellen-im-auge-entwickeln
Pressemitteilung - 04.12.2012 Ein Ansatz für die Therapie akuter myeloischer Leukämie Das Wachstum von Zellen der akuten myeloischen Leukämie lässt sich in vitro mit PPAR-gamma-Agonisten die als Diabetes-Medikamente eingesetzt werden hemmen - das haben Krebsforscher vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg nachgewiesen. Jetzt wird geprüft ob die Medikamente den Blutkrebs auch im Tiermodell blockieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-ansatz-fuer-die-therapie-akuter-myeloischer-leukaemie
Fachbeitrag - 03.12.2012 DFG stärkt Ulmer Alternsforschung mit neuem Graduiertenkolleg Mit dem jüngst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigten Graduiertenkolleg „Zelluläre und molekulare Mechanismen der Alterung“ hat dieser am Ulmer Campus stark verankerte Forschungszweig eine neuerliche Bestätigung erhalten. Die Förderzusage von drei Millionen Euro über viereinhalb Jahre ist für die kleine württembergische Hochschule ein wichtiges Signal. Denn nicht wenige fürchteten nach dem angekündigten Weggang des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dfg-staerkt-ulmer-alternsforschung-mit-neuem-graduiertenkolleg
Fachbeitrag - 03.12.2012 Von weißem, braunem und braunweißem Fett Neue Ergebnisse zu den unterschiedlichen Stoffwechselwegen der weißen und braunen Fettzellen und mögliche Transformationen zwischen beiden Zelltypen wurden auf der Konferenz „Metabolism 2012: From Signaling to Disease“ in Heidelberg präsentiert. Ein spezieller Zelltyp, die „brite“ Adipozyten, könnten einen Weg für eine nachhaltige Bekämpfung von Übergewicht und damit verbundenen Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes aufzeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-weissem-braunem-und-braunweissem-fett
Fachbeitrag - 03.12.2012 Zielgerichtete Therapieansätze revolutionieren Therapie von schwarzem Hautkrebs Jahrzehntelang gab es in der Behandlung des metastasierten schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) kaum Fortschritte. Die klassischen Chemotherapien sind meist wirkungslos, und der Großteil der Patienten stirbt nach wie vor binnen weniger Monate nach der Diagnose. Mit der Entwicklung von sogenannten Kinasehemmern, die direkt in die molekularen Signalwege der Krebszelle eingreifen, ist jetzt aber ein entscheidender Durchbruch gelungen. An der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zielgerichtete-therapieansaetze-revolutionieren-therapie-von-schwarzem-hautkrebs
Pressemitteilung - 03.12.2012 Molekularer Schalter für Lymphdrüsenkrebs entdeckt Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben einen molekularen Schalter entdeckt, der an der Entstehung von Lymphdrüsenkrebs beteiligt ist: Fehlt das Protein PP4R1, können sich T-Zellen unkontrolliert teilen, im Körper umher wandern und schließlich Tumoren in der Haut bilden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekularer-schalter-fuer-lymphdruesenkrebs-entdeckt
Pressemitteilung - 30.11.2012 Preiswürdig: Neue Funktion des Todesrezeptors in Fettzellen entdeckt Die Ulmer Biologin Pamela Fischer-Posovszky hat den Jürgen-Bierich-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie für ihre Arbeiten zu Fettzellen erhalten. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung des Fachgebiets und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Die Preisträgerin von der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin erforscht was Fettzellen zum Absterben bringt und wie sich diese Erkenntnisse für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preiswuerdig-neue-funktion-des-todesrezeptors-in-fettzellen-entdeckt
Pressemitteilung - 30.11.2012 Wie Zellen über ihr Schicksal entscheiden - Heidelberger Forscher ausgezeichnet Dr. Thomas Hofmann, Nachwuchsgruppenleiter im Deutschen Krebsforschungszentrum, erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für seine herausragenden Leistungen in der Krebsforschung. Der Biologe klärte auf, wie Zellen nach Erbgutschäden über ihr weiteres Schicksal entscheiden. Seine Ergebnisse tragen zum Verständnis bei, wie Krebszellen auf erbgutschädigende Therapien reagieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-zellen-ueber-ihr-schicksal-entscheiden-heidelberger-forscher-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 30.11.2012 Projekt "Moving beyond" untersucht, wie das Gehirn Bewegung im Alter und bei Parkinson steuert Das mit insgesamt 25 Millionen geförderte und aus neun Projekten bestehende Forschungsvorhaben wird von Wissenschaftlern des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung HIH und dem Wissenschaftsmanagement des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen geleitet. Moving beyond soll das Grundlagenverständnis von motorischen Prozessen verbessern die Diagnostik erleichtern sowie neue Ansätze für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-moving-beyond-untersucht-wie-das-gehirn-bewegung-im-alter-und-bei-parkinson-steuert