Pressemitteilung - 14.06.2010 Auf zu neuen Dimensionen Bei der SBMC 2010 in Freiburg blickten Systembiologen optimistisch in die Zukunft: Ihr Ziel sind neue Modelle für ganze Organe oder sogar den vollständigen Körper. Rund 350 Wissenschaftler diskutierten bei der Conference on Systems Biology of Mammalian Cells (SBMC) neueste Ergebnisse, Trends und Visionen. Die bedeutende Systembiologiekonferenz fand unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan vom 3. bis 5.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-zu-neuen-dimensionen
Pressemitteilung - 03.03.2009 Angriff der Viren Das Immunspielkonzept Angriff der Viren - Aktionsspiel zum besseren Verständnis des Immunsystems ist eines der 15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs Alltagstauglich? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF im Wissenschaftsjahr 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angriff-der-viren
Pressemitteilung - 18.12.2014 Augentropfen auf Basis von Nanotechnologie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers das Projekt „nano-I-drops“ an der Augenklinik am Universitätsklinikum Tübingen mit rund 750.000 Euro. Das Team um Projektleiter Dr. Sven Schnichels hat eine drug-delivery-Plattform auf Nanotechnologiebasis für Augentropfen entwickelt, die nun für Therapien gegen das Glaukom („Grüner Star“) weiterentwickelt werden soll. Das Team von nano-i-drops wurde…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/augentropfen-auf-basis-von-nanotechnologie
Pressemitteilung - 10.09.2012 Chemie-Studiengänge: 30 Prozent mehr Erstsemester Mit der Analyse „Chemie-Studiengänge in Deutschland - Statistische Daten“ hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker für das Jahr 2011 umfassende Zahlen zu Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengängen der Chemie, Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie sowie Chemie-Studiengängen an Fachhochschulen vorgelegt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemie-studiengaenge-30-prozent-mehr-erstsemester
Pressemitteilung - 10.10.2011 CorTec startet mit Seed-Finanzierung Der High-Tech Gründerfonds, der Seedfonds Baden-Württemberg und die K & S W Invest investieren bei CorTec in die Zukunft der Neurotechnologie. CorTec entwickelt eine neurotechnologische Plattform zur Messung und Stimulation von Gehirnaktivität. Das Seed-Investment ermöglicht es dem jungen Unternehmen, seine Technologie für den klinischen Einsatz weiterzuentwickeln und zur Marktreife zur führen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cortec-startet-mit-seed-finanzierung
Pressemitteilung - 18.10.2011 DFG richtet zwölf neue Forschergruppen ein Im Bereich der klinischen Forschergruppen ist die Tübinger Forschergruppe mit ihren Arbeiten zur Thrombozytenfunktion dabei. Thrombozyten tragen zur Wundheilung und zur Reparatur geschädigter Organe bei. Bei unkontrollierter Aktivierung hingegen können sie zu Erkrankungen führen, die das Herz und das Gefäßsystem betreffen. Die neuen Erkenntnisse können auch therapeutisch relevant werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-zwoelf-neue-forschergruppen-ein
Pressemitteilung - 09.01.2012 Ein German High-Tech Champion aus Freiburg Der Wissenschaftler Michael Herbst, Doktorand in der Radiologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg, erhält einen mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Geschäftsidee im Bereich der Medizintechnik. Die Fraunhofer Gesellschaft verlieh den Preis „German High-Tech Champion 2011“ für „Internationales Forschungsmarketing“ Ende November 2011 in Chicago. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-german-high-tech-champion-aus-freiburg
Pressemitteilung - 09.12.2011 DFG gibt grünes Licht für klinische Forschergruppe Erfolg für die Ulmer Universitätsmedizin: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Klinische Forschergruppe 200 (KFO 200) nach erfolgreicher Zwischenbegutachtung für weitere drei Jahre. Damit kann der 2008 begonnene Forschungsverbund bis 2014 fortgesetzt werden. Dies teilt das Ulmer Uniklinikum mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-gibt-gruenes-licht-fuer-klinische-forschergruppe
Pressemitteilung - 01.02.2008 C.H.S.-Förderpreis 2007 geht an Dr. Victor Sourjik Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der zellulären Signalübertragung erhielt Dr. Victor Sourjik vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis in Höhe von 100.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/c-h-s-foerderpreis-2007-geht-an-dr-victor-sourjik
Pressemitteilung - 08.09.2010 Bundeswettbewerb um vier Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Alle baden-württembergischen Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika beteiligen sich mit insgesamt 14 Anträgen am Bundeswettbewerb zur Schaffung von vier weiteren Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Dies teilte der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Klaus Tappeser, am 3. September in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-um-vier-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 01.02.2010 Cellendes GmbH - Paradigmenwechsel in der Zellforschung geschickt genutzt Cellendes GmbH revolutioniert den Markt für dreidimensionale Zellkultivierung - Dr. Brigitte Angres und Dr. Helmut Wurst, Gründer und Geschäftsführer der Cellendes GmbH in Reutlingen, haben ein neuartiges synthetisches Hydrogel für die Kultivierung von Zellen entwickelt. Es ermöglicht eine bessere Testung neuer Wirkstoffe, beispielsweise in der Pharmaindustrie, weil es eine natürlichere Gestaltung der Umgebung für die Zelle möglich macht. Das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellendes-gmbh-paradigmenwechsel-in-der-zellforschung-geschickt-genutzt
Pressemitteilung - 17.10.2008 Drei fortgeschrittene Diabetes-Wirkstoffe Boehringer Ingelheim hat drei orale Wirkstoffe zur Behandlung von Diabetes vom Typ 2 in der Entwicklung. Am weitesten erforscht ist ein so genannter DPP-4-Inhibitor der die dritte klinische Phase erreicht hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-fortgeschrittene-diabetes-wirkstoffe
Pressemitteilung - 22.04.2013 Die Inhaltsstoffe grüner Kaffeebohnen wirken positiv auf Blutzucker Gemäß einer US-amerikanischen Studie, könnten natürliche Substanzen, die von ungerösteten Kaffeebohnen stammen, helfen, die Schwankungen des Blutzuckerspiegels und des Körperfettlevels zu kontrollieren, welche für das Auftreten des Diabetes mellitus Typ 2 mitverantwortlich gemacht werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-inhaltsstoffe-gruener-kaffeebohnen-wirken-positiv-auf-blutzucker
Pressemitteilung - 28.06.2011 Colitis ulcerosa: Lipid Therapeutics gibt positive erste Ergebnisse aus Phase IIb Lipid Therapeutics, ein Biotechnologieunternehmen, das neuartige Therapieansätze für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen entwickelt, gibt heute positive erste Ergebnisse einer klinischen Phase IIb Studie mit seinem Hauptprodukt LT-02 in Patienten mit Colitis ulcerosa bekannt. LT-02 ist eine Retard-Formulierung von Phosphatidylcholin, die mit dem Ziel entwickelt wurde, die Barrierefunktion der Dickdarmschleimhaut zu verbessern – ein Konzept…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/colitis-ulcerosa-lipid-therapeutics-gibt-positive-erste-ergebnisse-aus-phase-iib
Pressemitteilung - 12.10.2011 Dioxin-ähnlicher Botenstoff macht Hirntumoren besonders aggressiv Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg entdecken einen neuen, an einen Dioxin-Rezeptor gekoppelten Stoffwechselweg, durch den das Immunsystem geschwächt und das Wachstum von bösartigen Hirntumoren gesteigert wird. Gliome sind die häufigsten und bösartigsten Hirntumoren bei Erwachsenen. In Deutschland erkranken jährlich etwa 4.500 Menschen an einem Gliom.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dioxin-aehnlicher-botenstoff-macht-hirntumoren-besonders-aggressiv
Pressemitteilung - 19.05.2009 "Deutschland als Leitmarkt für Medizintechnik-Branche stärken" Der Branchenverband SPECTARIS fordert bessere Rahmenbedingungen für die Medizintechnik in Deutschland und legt Empfehlungen zum Abbau des Investitionsstaus in Krankenhäusern vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-als-leitmarkt-fuer-medizintechnik-branche-staerken
Pressemitteilung - 16.11.2011 Braccos Kontrastmittel MultiHance® auch zur Anwendung bei Kindern zugelassen Bracco Imaging Deutschland teilt mit, dass die zuständigen Zulassungsbehörden MultiHance® (Gadobensäure als Dimegluminsalz) für Magnetresonanztomographie-Untersuchungen im Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) bei Kindern und Jugendlichen von 2-17 Jahren zugelassen haben. Die Injektionslösung bietet eine signifikant bessere Visualisierung von Läsionen als bisherige konventionelle Kontrastmittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/braccos-kontrastmittel-multihance-auch-zur-anwendung-bei-kindern-zugelassen
Pressemitteilung - 02.11.2011 Darmkrebs: Manche Tumorzellen sind gefährlicher als andere Wissenschaftlern um Prof. Dr. Hanno Glimm vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und Deutschen Krebsforschungszentrum ist es gelungen Unterkategorien von krebsauslösenden Zellen den sogenannten Tumor-initiierenden Zellen TIC bei Darmkrebs zu definieren. Demnach treiben nur bestimmte Zellen das Tumorwachstum und die Tumorausbreitung voran.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebs-manche-tumorzellen-sind-gefaehrlicher-als-andere
Pressemitteilung - 24.09.2009 CeGAT: Mit hochmodernen Technologien den Genen auf der Spur Um der steigenden Nachfrage nach genetischer Diagnostik adäquat zu begegnen, haben die Ärztin, Naturwissenschaftlerin und Bioinformatikerin Dr. Dr. Saskia Biskup und ihr Mann, der Diplom-Kaufmann Dr. Dirk Biskup, im Juli 2009 das „Center for Genomics and Transcriptomics“, kurz CeGAT, gegründet. Als Anbieter von DNA- und RNA-Sequenzierungen in der BioRegion STERN untersucht CeGAT, das im Technologiezentrum Tübingen Reutlingen, TTR, ansässig ist,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-mit-hochmodernen-technologien-den-genen-auf-der-spur
Pressemitteilung - 14.05.2012 Einbeziehung von Fachkriterien ist unabdingbar In einem offenen Brief haben sich heute Hochschullehrer, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter an die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland gewandt, um eine stärkere Berücksichtigung von fachspezifischen Beurteilungskriterien bei den Akkreditierungsprozessen anzumahnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einbeziehung-von-fachkriterien-ist-unabdingbar
Pressemitteilung - 20.05.2014 DFG bewilligte 13 weitere Sonderforschungsbereiche - vier davon in Baden-Württemberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 2014 dreizehn neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Diese werden mit 93,1 Millionen Euro für drei Jahre und neun Monate gefördert. Von den neuen SFB sind drei komplett in Baden-Württemberg angesiedelt, an einem weiteren ist eine baden-württembergische Hochschule beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-bewilligte-13-weitere-sonderforschungsbereiche-vier-davon-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 24.01.2012 Bundesforschungsministerin besucht Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat am 16. Januar 2012 das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) im Universitätsklinikum Tübingen besucht. Sie informierte sich über Forschungsprojekte zur Diagnostik verschiedener neurologischer Erkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Parkinson, der Alzheimer-Krankheit sowie zur Ursachenforschung und den Therapien erblicher Epilepsien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesforschungsministerin-besucht-hertie-institut-fuer-klinische-hirnforschung-hih
Pressemitteilung - 12.05.2011 BMBF: Förderung Intelligenter Elektronik-Systeme für Anwendungen im Geräte- und Anlagenbau und in der Medizintechnik (InES) Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist die Entwicklung innovativer Produkte von entscheidender Bedeutung. Hierbei spielen hochintegrierte und multifunktionale Elektroniksysteme eine entscheidende Rolle. Als eine der führenden Exportnationen muss Deutschland kontinuierlich Spitzenleistungen erbringen, um sich mit herausragender Innovation und Qualität gegen Konkurrenten durchzusetzen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerderung-intelligenter-elektronik-systeme-fuer-anwendungen-im-geraete-und-anlagenbau-und-in-d
Pressemitteilung - 13.09.2011 Dreidimensionale Endoskopie weist neue Wege Das Interdisziplinäre Endoskopie-Zentrum IEZ am Universitätsklinikum Heidelberg ist seit September im Besitz einer neuen 3D-Röntgenanlage. Damit können endoskopische Untersuchungen an Gallengangsystem und am Gang der Bauchspeicheldrüse unter gleichzeitiger Röntgenkontrolle präziser als bisher durchgeführt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dreidimensionale-endoskopie-weist-neue-wege
Pressemitteilung - 18.03.2010 Das Graduiertenkolleg Demenz am Netzwerk AlternsfoRschung Heidelberg Mit der interdisziplinären Erforschung der Demenz-Erkrankung die über biologisch-medizinische Aspekte hinaus auch pflegerische palliative soziologische ökonomische und gesellschaftspolitische Fragestellungen umfasst befasst sich ein neues Graduiertenkolleg. Es hat jetzt seine Arbeit an der Universität Heidelberg aufgenommen. Zum März dieses Jahres wurde es am Netzwerk AlternsfoRschung NAR der Ruperto Carola eingerichtet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-graduiertenkolleg-demenz-am-netzwerk-alternsforschung-heidelberg