Fachbeitrag - 13.06.2018 TeleDerm: Schnelle Hilfe vom Hautarzt per Telekonsil Fachärzte sind in manchen Gegenden rar. Und wenn man einen Termin ergattert hat, muss man mitunter lange darauf warten oder weite Wege in Kauf nehmen. Nun wurde an der Universität Tübingen eine Studie gestartet, die Abhilfe schaffen soll: Im Projekt TeleDerm beurteilen Dermatologen Hauterkrankungen telemedizinisch mithilfe von Bildern aus der Hausarztpraxis. Der Befund liegt nach spätestens zwei Tagen vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telederm-schnelle-hilfe-vom-hautarzt-per-telekonsil
Fachbeitrag - 06.06.2018 Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
Pressemitteilung - 05.06.2018 Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg vertiefen ihre erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und ergänzen die gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“ (HEiKA) künftig um die Bereiche Nachwuchsförderung, Lehre und Innovation.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruhe-und-heidelberg-erweitern-forschungskooperation-zu-strategischer-partnerschaft
Digitalisierung - 05.06.2018 Erster Bericht über die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw Der erste Digitalisierungsbericht der Landesregierung gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte aller Ressorts. Wichtige Vorhaben sind zum Beispiel die Themen Gesundheit, Mittelstand oder Forschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-bericht-ueber-die-umsetzung-der-digitalisierungsstrategie-digitalbw
Pressemitteilung - 05.06.2018 Fonds für Start-ups im Raum Rhein-Main-Neckar Der Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar ist eines der Wirtschaftszentren in Europa. Weltkonzerne wie BASF, SAP, Merck, Pirelli oder die Software AG sind in der Region zu finden, viele mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und innovative Start-ups sind hier zuhause.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fonds-fuer-start-ups-im-raum-rhein-main-neckar
Pressemitteilung - 04.06.2018 Millionenförderung auf dem Weg zur Exzellenz Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Ulmer und Stuttgarter Quantentechnologie In der ersten Runde der Exzellenzstrategie konnten Forschende der Quantentechnologie aus Ulm und Stuttgart bereits überzeugen und haben einen Vollantrag für ein Exzellenzcluster gestellt. Ende September wird die Entscheidung über diesen Antrag bekannt gegeben. Bereits jetzt hat die Carl-Zeiss-Stiftung das Forschungsvorhaben „TQuant“, in dem Erkenntnisse aus der Quantenwissenschaft in die Anwendung getragen werden, für eine Millionenförderung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-auf-dem-weg-zur-exzellenz-carl-zeiss-stiftung-unterstuetzt-ulmer-und-stuttgarter-quantentechnologie
Fachbeitrag - 29.05.2018 ITAS – Die Folgen von Biotechnologien abschätzen Das Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS ist eine der größten und renommiertesten Einrichtungen für die Bewertung neuer Technologien in Deutschland. Analysiert werden neueste Entwicklungen aus den verschiedensten Wissenschaftsgebieten – auch aus den Biowissenschaften. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-folgen-von-biotechnologien-abschaetzen
Pressemitteilung - 28.05.2018 Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
Pressemitteilung - 28.05.2018 Ein Jahr neue EU-Medizinprodukte-Verordnung: Viele Probleme bleiben ungelöst Die deutschen Industriefachverbände befürchten einen deutlichen Engpass bei den Benannten Stellen und bei der Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung mit negativen Auswirkungen auf die Branche und den Gesundheitsmarkt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-jahr-neue-eu-medizinprodukte-verordnung-viele-probleme-bleiben-ungeloest
Förderung EXI-Gründungsgutscheine für Hightech-Start-ups Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/gruendungsgutscheine-fuer-hightech-start-ups
Fachbeitrag - 23.05.2018 Bakteriophagen als Antibiotika-Alternative Multiresistente Keime, gegen die kaum ein Antibiotikum mehr wirkt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Neuartige Antibiotika werden zwar entwickelt, reichen jedoch nicht aus. In Osteuropa jedoch behandeln Ärzte seit fast 100 Jahren Bakterien-Infekte mit Viren, die Bakterien befallen: Bakteriophagen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakteriophagen-als-antibiotika-alternative
Pressemitteilung - 18.05.2018 Erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg: 24,3 Millionen Euro für die nächste Förderperiode Infektionsforschung: wie sich Viren und Parasiten verbreiten und wie der Körper sie bekämpft / Diabetes und seine Folgeschäden: Mehr als nur Zucker – giftigen Stoffwechselprodukten und neuen Therapiemöglichkeiten auf der Spur / Deutsche Forschungsgemeinschaft belohnt bedeutende wissenschaftliche Leistung der ersten Förderperiodehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg-243-millionen-euro-fuer-die-naechste-foerderperiode
Fachbeitrag - 16.05.2018 Mit dem telemedizinischen Neurokonsil Schlaganfallpatienten schneller behandeln Schlaganfallstationen retten Leben, denn eine fachärztliche Behandlung ist bei Schlaganfallpatienten zwingend notwendig. Da jedoch nicht jede Klinik rund um die Uhr neurologische Fachärzte zur Verfügung stellen kann, bietet die Telemedizin eine gute Lösung für das Problem. Studien zeigen, dass mit Hilfe von Telekonsildiensten die Schlaganfallbehandlung deutlich verbessert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-telemedizinischen-neurokonsil-schlaganfallpatienten-schneller-behandeln
Fachbeitrag - 03.05.2018 PraCMan steigert die Lebensqualität der Patienten Das neue Versorgungsmodell „PraCMan“ will die Zahl vermeidbarer Krankenhauseinweisungen chronisch Kranker senken. Eine aufwändige klinische Studie mit rund 2.000 Patienten soll das überprüfen, verfehlt aber ihr primäres Ziel. Dennoch wird der Ansatz zum Erfolg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pracman-steigert-die-lebensqualitaet-der-patienten
Pressemitteilung - 25.04.2018 Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht Klinische Studie der Phase Ia am Universitätsklinikum Heidelberg zeigt: Impfstoff-Kandidat ist sehr gut verträglich und sicher / alle Probanden bildeten funktionale Antikörper / SumayaVac1 der Heidelberger Biotechnologiefirma Sumaya Biotech wurde am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg entwickelthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoff-kandidat-gegen-malaria-erfolgreich-in-erster-klinischer-studie-untersucht
Fachbeitrag - 25.04.2018 Resistenz, Immunität und Impfung gegen Malaria Wer eine Malariainfektion überstanden hat, entwickelt oft Immunität gegen die Krankheit. Den natürlichen Immunschutz für eine effektive Behandlung auszunutzen und Resistenzentwicklungen gegen bisher wirksame Medikamente zu vermeiden, ist ein Ziel der internationalen Malariaforschung. Die neuen Ansätze geben auch in den am stärksten betroffenen Ländern Hoffnung, die verheerende Seuche zu besiegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/resistenz-immunitaet-und-impfung-gegen-malaria
Pressemitteilung - 20.04.2018 31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2018 eine Grundfinanzierung in Höhe von zusammen rund 31,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium. Dies teilte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (20. April) in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/315-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-innbw
Fachbeitrag - 19.04.2018 Neue Kombitherapie für Schlaganfall-Patienten 30 bis 40 Prozent der Schlaganfall-Patienten leiden dauerhaft unter Lähmungserscheinungen, die ihnen den Einsatz der betroffenen Hand versagen. Die innovative Kombination aus zwei nicht-operativen Behandlungsmethoden stellt einen möglichen Therpieansatz für schwer betroffene Patienten dar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-kombitherapie-fuer-schlaganfall-patienten
Pressemitteilung - 18.04.2018 Innovationspreis würdigt zukunftsweisende Biotech-Forschung Der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands zeichnet drei Forschungsprojekte mit dem Innovationspreis aus. Der mit je 2.000 € dotierte Preis geht an Forscher aus Aachen, Mannheim und Magdeburg. Der bereits zum elften Mal veranstaltete Wettbewerb prämiert herausragende Ideen und Patente im Bereich Biotechnologie und Lebenswissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-wuerdigt-zukunftsweisende-biotech-forschung
Pressemitteilung - 16.04.2018 Deutsche Biotech-Unternehmen wachsen – Risikokapitalinvestitionen treten auf der Stelle Frankfurt, 16. April 2018. Die deutsche Biotechbranche ist weiter auf Wachstumskurs, doch der große Sprung bleibt aus: Der Umsatz stieg 2017 im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent auf ein neues Rekordhoch von 4 Milliarden Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotech-unternehmen-wachsen-risikokapitalinvestitionen-treten-auf-der-stelle
Fachbeitrag - 05.04.2018 Mit translationaler Krebsforschung über das Tal des Todes Es kann Jahrzehnte dauern, bis sich aus erfolgversprechenden Forschungsergebnissen eine dem Krebspatienten nützende Behandlung entwickelt hat. Die meisten Forschungsprojekte verlieren sich zwischen Labor und Krankenbett im sogenannten „Valley of Death“. Projekte aus dem DKFZ zeigen, dass translationale Krebsforschung funktioniert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-translationaler-krebsforschung-ueber-das-tal-des-todes
Pressemitteilung - 05.04.2018 NEU: Fernstudium Master Biotechnologie - Start im Wintersemester 2018 Die Hochschule Esslingen veranstaltet gemeinsam mit dem Wissenschaftsverlag Springer ab dem Wintersemester 2018 ein berufsbegleitendes Fernstudium M. Sc. Biotechnologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-fernstudium-master-biotechnologie-start-im-wintersemester-2018
Pressemitteilung - 03.04.2018 Doppelerfolg für Heidelberger Stammzellforscher Gleich zwei hochdotierte Forschungspreise gehen an Nachwuchswissenschaftler vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und experimentelle Medizin (HI-STEM) im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ): Simon Raffel wird mit dem Walter-Schulz-Preis 2018 ausgezeichnet. Simon Haas teilt sich den Otto Schmeil-Preis 2018 mit seinem Kollegen Lars Velten vom EMBL. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelerfolg-fuer-heidelberger-stammzellforscher
Pressemitteilung - 03.04.2018 Neue Studie mit altem Farbstoff: Methylenblau bremst Verbreitung von Malaria-Erregern aus Dreifach-Kombination moderner Malaria-Medikamente mit Methylenblau wirkt schnell, ist gut verträglich und beugt Resistenzen vor. Internationale Studie unter Heidelberger Federführung in The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-mit-altem-farbstoff-methylenblau-bremst-verbreitung-von-malaria-erregern-aus